Brot

Beiträge zum Thema Brot

Sie kriegt alles gebacken: Ohne Barbara Auer wäre Martin Auer nicht Martin Auer. | Foto: Jorj Konstantinov
2

Visionen als täglich Brot – Barbara Auer in "Gefragte Frauen"

Gutes Brot, Teamwork, soziale Verantwortung, Familie: Wer Martin Auer sagt, muss auch Barbara Auer sagen. Das Bäckereiunternehmen Martin Auer hat sich in die Herzen der Grazer gebacken. Als Martin Auer VI. seinem Vater das Unternehmen im Jahr 2011 abkaufte, zählte es 180 Mitarbeiter, nun sind es gut 400. Bei Barbara Auer, Co-Geschäftsführerin, Ehefrau von Martin Auer sowie Chefin von Haller in der Herrengasse, laufen alle Fäden des Traditionsunternehmens zusammen. Der WOCHE verrät sie, wie ihr...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Bäckermeister Martin Auer beim ersten digitalen Business Brunch zur Frage "Kann man Innovation lernen?" | Foto: Sandra Rachinger, UNI for LIFE
3

Traditionsbäckermeister Auer und Schokoladen-Mastermind Zotter
Innovation nach Rezept?

Auch wenn es für Feinschmecker auf den ersten Blick unfassbar erscheint: Es geht im Leben nicht um Brot, Schokoladenkuchen und Kaffee alleine. Warum eine Tankstelle so gesehen die bessere Bäckerei sei und warum es manchmal klug ist, Dinge zu tun, die sich nicht gehören. Highlights des ersten hiesigen digitalen Live-Events über die Lernbarkeit von innovativem Denken – mit ganz viel Innovationsgeist und lokalem Know-How. Mit reger Online-Publikumsbeteiligung wurde die Frage „Ist Innovation...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Joseph Weghaupt verwendet regionale Bio-Zutaten für sein Gebäck. | Foto: Joseph Brot
5

Pop-up-Bäckerei
Brotbacken nach alten Rezepten

Die Bio-Sauerteig-Bäckerei "Joseph Brot" gastiert in Form eines Pop-up-Store in Salzburg. SALZBURG. Wer häufig in Wien zugegen ist, hat vielleicht das ein oder andere Salzstangerl oder Sauerteigbrot von "Joseph Brot" bereits probiert. Bis 26. September haben jetzt auch die Salzburger die Möglichkeit, das handgemachte Brot und Bio-Gebäck im Pop-up-Store der Bäckerei, der im Hotel Blaue Gans untergebracht ist, zu kosten. Alte Rezepte für Gebäck verwenden Ihren Ursprung hat die Bäckerei im...

Jugend unterstützt heimische Landwirte

"Unser tägliches Brot": Neues Projekt der Landjugend soll die Landwirtschaft stärken. Frisches, saftiges Gemüse, Fleisch von Tieren, die man sogar noch auf Wiesen beobachten kann, und resches, wohlduftendes Brot – Herz und Magen, was willst du mehr? Die heimische Landwirtschaft hat gerade in dieser Zeit bewiesen, wie krisenfest sie ist. Sie hat aber auch den Finger in eine Wunde der Konsumgesellschaft gelegt: Um das Land zu stärken und Arbeitsplätze zu sichern, ist der Käufer gefragt, auf...

Michael Mann präsentiert das vielfältige Brotsortiment der "BROTestwochen" | Foto: Der Mann
2

7 Wochen - 15 Brote
Bäckerei Der Mann lädt zu den "BROTestwochen 2020"

Tradition und Backwaren höchster Qualität – dafür steht die Liesinger Bäckerei Der Mann seit 160 Jahren. Vom 10. September bis 24. Oktober gibt es unter der Botschaft „Die Besten testen“ wieder täglich einen Brot-Klassiker aus dem vielfältigen Sortiment zu kosten. WIEN. Ab 10. September ist es wieder Zeit für die jährlichen BROTestwochen der Traditionsbäckerei Der Mann. Sieben Wochen lang werden insgesamt 15 Brote in allen Filialen in Wien und Umgebung vergünstigt angeboten. Dabei steht jeden...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger

Tag des Brotes
Richtige Lagerung: So halten sich NÖs Brote am längsten frisch

NÖ. Man hat sich ein frisches Dinkel-Roggenbrot vom Bäcker gekauft, selbst auf Vorrat gebacken oder geschenkt bekommen. Falsch gelagert ist der Genuss davon schnell vorbei und entweder maximaler Trockenheit oder einer Schimmel-Party gewichen. Vor allem im Kühlschrank hat ein Brot absolut nichts verloren – Es trocknet innerhalb eines Tages aus. Auch Plastiksackerl und die Papiertüte vom Bäcker sind nicht ideal. Ersteres verhindert jegliche Luftzirkulation und fördert so die Schimmelbildung....

Mit frischem Brot aus der Backstube: Thomas Teufner und Manfred Schrabauer sind Bäcker aus Leidenschaft. | Foto: Fotos (2): Sara Handl
2

Tag des Brotes
Aus Brotliebe: NÖs Bäcker plaudert über sein Handwerk

Bäcker-Handwerk in Niederösterreich: So wird das Brot lecker, gesund und für alle verträglich. NÖ. "Brot ist nicht gleich Brot. Durch eine lange Teigführung wird es verträglicher. Deswegen nehmen wir uns für jeden Laib 24 Stunden Zeit", erzählt Thomas Teufner, Bäcker- und Konditor aus Melk. Er weiß, worauf es bei der Back-Kunst wirklich ankommt und wieso so viele Leute Probleme mit "Gluten" haben. Die Zubereitung zählt "Richtig zubereitet ist Brot ein gesundes und ausgewogenes Lebensmittel", so...

Mediterraner Brotsalat | Foto: Katrin Ebetshuber
1 1 6

Schnelle Küche für die ganze Familie
Mediterraner Brotsalat

Gerade jetzt im August hat die Tomatenzeit ihren Höhepunkt erreicht. Auch andere Sommergemüsesorten wie Paprika und Gurken verwöhnen unseren Gaumen an heißen Sommertagen. Salate sind besonders in der warmen Jahreszeit ein beliebtes und vor allem schnelles & einfaches Abendessen. Heute habe ich ein Rezept für einen mediterranen Brotsalat, der sich gut eignet um Brotreste zu verwerten und durch Basilikum, Oliven und getrocknete Tomaten ein bisschen Urlaub in die Küche zaubert.  Zutaten (4...

  • Linz
  • Katrin Ebetshuber
Die siegreichen Brotbäckerinnen aus Leibnitz. | Foto: Martina Strassmair
2

Bauernbrot-Landesprämierung 2020
Hervorragende Brotbäckerinnen im Bezirk Leibnitz

Hervorragende Ergebnisse konnten die Teilnehmer aus den Bezirken Leibnitz und Deutschlandsberg bei der Bauernbrot-Landesprämierung 2020 erzielen. Dabei liegt Brot aus Natursauerteig voll im Trend.  70 Brotbäuerinnen aus der Steiermark, dem Burgenland und Niederösterreich stellten sich mit 209 Broten der Landesbrotprämierung 2020 und ritterten um neun Landessiege. Die Zahl der Neueinsteiger wächst. Eine Fachjury mit zahlreichen Brotsommeliers testete die mehr als 200 eingereichten Brote aus...

Landwirtschaft
Unsere Brotkultur ist echt "ausgezeichnet"

Die besten südoststeirischen Brotproduzenten der Landesbrotprämierung erhielten nun ihre Auszeichnungen. REGION. 70 Brotproduzenten aus der Steiermark, dem Burgenland und Niederösterreich hatten 209 Brote bei der Landesbrotprämierung der Landwirtschaftskammer eingereicht. 21 Betriebe waren erstmals mit dabei. Die Bestplatzierten aus der Südoststeiermark erhielten nun beim Betrieb von Christina Thir in Neustift in der Gemeinde Riegersburg ihre Urkunden und die "Ähre in Gold", die an alle...

Den Preisträgern Friedrich Dunst (rechts) aus Neustift und Doris Huber-Szendy aus Deutsch Tschantschendorf gratulierte Landwirtschaftskammerpräsident Nikolaus Berlakovich. | Foto: Landwirtschaftskammer
3

Neustift und Deutsch Tschantschendorf
Sieben Brot-Medaillen für den Bezirk Güssing

Sieben Medaillen bei der steirischen Brotprämierung gingen heuer in den Bezirk Güssing. Sechs davon errang Friedrich Dunst aus Neustift, eine Doris Huber-Szendy aus Deutsch Tschantschendorf. Brote mit Aronia, Fleisch ...Dunst holte in der Kategorie "Innovationen" gleich zweimal Gold: einmal für sein Kurkuma-Brot, einmal für sein Aroniabrot. Dazu kamen Gold für das Dinkelvollkornbrot, Silber für das klassische Bauernbrot und eine "Dinkelwolke" sowie Bronze für ein Apfel-Roggenvollkornbrot. Doris...

Premiere für Daniela Holzer aus Riegersbach (Gemeinde Vorau): mit ihrem Bauernbrot im Holzofen holte sie den Landessieg. | Foto: Daniela Holzer
5

Hartberg-Fürstenfeld
Zwei Landessiege für die besten Brote

Daniela Holzer aus Vorau und die Schülerinnen der Fachschule Hartberg backen das beste Brot der Steiermark. HARTBERG-FÜRSTENFELD. 70 Brotbäuerinnen aus der Steiermark, dem Burgenland und Niederösterreich hatten sich mit 209 Broten der Landesbrotprämierung 2020 gestellt und ritterten um neun Landessiege – von denen zwei nach Hartberg-Fürstenfeld gingen. Zum ersten Mal mitgemacht und sogleich einen Landessieg "abgestaubt" hat Daniela Holzer aus Riegersbach (Vorau) mit ihrem "Bauernbrot im...

Landesbäuerin Gusti Maier und LK-Brotexpertin Eva Lipp zeigen sich begeistert von der Vielfalt der eingereichten Brote und Gepäckkreationen. (v.l.) | Foto: Foto Fischer
7

Bauernbrot-Landesprämierung
Zwei Oststeirerinnen backen das beste Brot

Brot aus Natursauerteig ist voll im Trend. 70 Brotbäuerinnen aus der Steiermark, dem Burgenland und Niederösterreich stellten sich mit 209 Broten der Landesbrotprämierung 2020 und ritterten um neun Landessiege – von denen zwei aus unserem Bezirk kommen.  Aufwertung des SelberbackensDas tägliche Brot als Sinnbild für Versorgungssicherheit. Spätestens seit der Corona-Krise steht Brot wieder als Sinnbild für die „Versorgungssicherheit“ und die Konsumenten legen großen Wert auf beste Qualität....

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Die Landwirtschaftskammer kürte wieder die besten Brote der Steiermark. | Foto: Foto Fischer
3

Bestes Dinkelbrot der Steiermark kommt aus St. Stefan ob Stainz

70 BrotbäuerInnen aus der Steiermark, dem Burgenland und Niederösterreich stellten sich mit 209 Broten der Landesbrotprämierung 2020. Neun Landessiege wurden vergeben, einer davon geht nach St. Stefan: Das Weingut Weber aus Lestein produzierte das beste Dinkelbrot der Steiermark. Zusätzlich holte Weber noch Gold mit einem Vollkornbrot, Silber mit einem Ölsaatenbrot und Bronze in der Kategorie Innovationen. Drei Goldene gewann Margret Schmitt aus Groß St. Florian mit innovativen Lustherzen,...

Landesbäuerin Gusti Maier und LK-Brotexpertin Eva Lipp zeigen sich begeistert von der Vielfalt der eingereichten Brote und Gepäckkreationen (v.l.) | Foto: Foto Fischer
2

Bauernbrot-Landesprämierung
Mit Natursauerteig zum besten Brot

Brot aus Natursauerteig ist voll im Trend. 70 Brotbäuerinnen aus der Steiermark, dem Burgenland und Niederösterreich stellten sich mit 209 Broten der Landesbrotprämierung 2020 und ritterten um neun Landessiege. Die Zahl der Neueinsteiger wächst. Eine Fachjury mit zahlreichen Brotsommeliers testet die mehr als 200 eingereichten Brote aus der Steiermark, dem Burgenland und Niederösterreich nach 80 Kriterien. Brot steht spätestens seit der Corona-Krise wieder als Sinnbild für die...

Große Verluste: Traditionsbäckerei Hubert Auer ist insolvent

Wieder einer mehr: Die Traditionsbäckerei Hubert Auer musste Insolvenz anmelden. Grund ist der massive Umsatzeinbruch durch die Coronakrise. Es ist keine gute Zeit für Traditionsbäckerei: Das Grazer Unternehmen Hubert Auer Betriebsgesellschaft mbH & Co KG hat am Landesgericht für Zivilrechtssachen Graz den Antrag auf Eröffnung eines Sanierungsverfahrens ohne Eigenverwaltung gestellt, wie der Kreditschutzverband bekannt gibt. Fortführung geplant Die Insolvenzursachen liegen in einem nicht...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller

Landwirtschaft
Eine Bühne für unsere Landwirtschaft

Landwirtschaftskammer macht auf die essenzielle Funktion der Bauern für unsere Gesellschaft aufmerksam. REGION. Wie wichtig die Landwirtschaft für unsere Gesellschaft ist bzw. dass die Bauern u.a. auch während der Corona-Krise die Lebensmittelversorgung sichern, verdeutlicht die Landwirtschaftskammer nun im Zuge einer steiermarkweiten Imagekampagne. Im Bezirk werden 30 Plakatwände zu sehen sein. Bauer deckt den Tisch"Unsere Bauern decken mehrmals am Tag den Tisch", erklärt LK-Bezirksobmann...

Auf "Brotmission" in Asten
Spannendes Sommerferien-Programm im Paneum

Ab 13. Juli bietet das Paneum in Asten wieder sein Ferienprogramm für Kinder an. Mehrmals die Woche können die kleinen Besucher gegen Voranmeldung bei einer Führung teilnehmen und spannende Rätsel rund um Brot lösen. ASTEN. Am 13. Juli öffnet das Paneum wieder seine Türen für Besucher, unter Einhaltung der Corona-Sicherheitsmaßnahmen: Dem Tragen von Mund-Nasen-Schutz, Abstandhalten sowie Desinfektionsmöglichkeiten. Die Wiedereröffnung fällt mit dem Beginn der Sommerferien in Oberösterreich...

  • Enns
  • Michael Losbichler

Panem et circenses hieß das Motto: Brot und Spiele
Auch die römischen Kaiser wussten: das Volk muss unterhalten werden

Passend zum Renn-Wochenende in Spielberg hier ein lateinisches Sprichwort: panem et circenses Die römischen Kaiser mussten viel unternehmen, damit ihnen das Volk wohlgesonnen blieb! Das Motto lautete: panem et circenses Das ist Lateinisch für: Brot und Spiele (oder wie es meine nette Dozentin immer so treffend übersetzte: Kipferl und Formel 1) Aber die Römer waren nicht die Ersten, die das Volk mit Zirkusspielen und Wagenrennen und Tierhetzen oder Gladiatorenspielen bei Laune halten wollten....

Gloggnitz
Sommernachtsführungen in der Gloggnitzer Mühle

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Im Rahmen des Familienprogramms werden im Brot- und Mühlenmuseum Gloggnitz eigene Führungen für Kinder und Eltern geboten. Gesucht werden die alten Mühlengeister: Es gibt eine Märchenstunde und Entdeckertour mit Meli – Maskottchen des Brot- und Mühlenmuseums. Während die Kinder toben, dürfen sich die Erwachsenen über eine Spezialführung freuen, und romantische aber auch gruselige Geschichten erfahren, die vorher bei Führungen noch nie erzählt wurden. Den Abschluss bildet ein...

Brot für Brösel oder Knödelbrot zu trockenen ist einfach und hilft auch zu sparen. | Foto: Marchgraber
4

Verwenden statt verschwenden
Altes Brot ist kein Entenfutter

Hart gewordenes Brot ist ein beliebtes Entenfutter, doch ist es für die Tiere nicht gesund. Wir haben einige Tipps was Sie stattdessen aus altem Brot machen können. PONGAU. Manchmal sind die Angebote bei Bäcker oder Supermarkt zu verführerisch und schon ist mehr Brot im Haus als nötig. Oft wird es kleingeschnitten zum Sonntagsspaziergang mitgenommen um den Enten einen Snack zu gönnen. Leider ist der gute Wille für die Vögel nicht so gut, denn Schwarzbrot ist zu salzig und Weißbrot quillt zu...

Brot (Symbolfoto). | Foto: Peter J. Wieland
1

Kino ::: Salzburger Bildungswerk St. Margarethen
Gezeigt wird der Dokumentarfilm „Brot“

Das Salzburger Bildungswerk in St. Margarethen im Lungau zeigt einen Film von Harald Friedl im Biohof Sauschneider. ST. MARGARETHEN. Am Sonntag, 5. Juli, und am Montag, 6. Juli, jeweils um 19 Uhr, zeigt das Salzburger Bildungswerk in St. Margarethen im Lungau, im Biohof Sauschneider, Harald Friedls Dokumentarfilm „Brot“. Der Film zeigt unter anderem, was Brot ausmacht und wie sich diesozialen, gesundheitlichen und ökologischen Bedingungen in Brot verkörpern. Anmeldung erforderlich Der Eintritt...

Bäckerei Öfferl
Mit einer Installation Bewusstsein schaffen

Die Bäckerei "Öfferl" zeigt, woher das Getreide für ihr Brot stammt und will Bewusstsein für biodynamischen Anbau schaffen. Die Installation "Zwei Quadratmeter Grund" ist an mehreren Standorten in Wien zu sehen.  WIEN. Die Wollzeile ist im Herbst 2019 um ein Geschäftslokal reicher geworden. Georg Öfferl (28) und Lukas Uhl (27) haben die erste Zweigstelle ihrer Weinviertler Dampfbäckerei eröffnet. Auf 200 Quadratmetern dreht sich im "Öfferl" alles ums Brot. Frisch vor Ort gebacken, gibt es etwa...

  • Wien
  • Barbara Schuster

Internationalen Brotwettbewerb
Ruetz gewinnt zum vierten Mal

Mit seinem neuen Gesamtsieg 2020 landete der Bäcker Ruetz einen tollen Erfolg. TIROL. Beim 19. Internationalen Brotwettbewerb holt sich die Bäckerei Ruetz zum vierten Mal den Gesamtsieg mit 30 Medaillen. Der Internationale Brotwettbewerb setzt die Maßstäbe in der Bäckerszunft. Der Brotwettbewerb in Linz ist die hochkarätige und renommierte Leistungsschau für gewerbliche Bäckereien. Brot- und Backwaren wurden auf internationaler Ebene verglichen und die besten Erzeugnisse sind öffentlich...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 7. August 2025 um 11:00
  • Alpenhotel Wanderniki (Lesachtal/ Nassfeld/ Kärnten)
  • Obergail

Die Kunst des Brotbackens erlernen

Im Alpenhotel finden ab dem 15. Mai wöchentlich donnerstags, jeweils ab 11 Uhr, Workshops zum Thema Brot backen statt. Rosa Lanner, Seniorchefin des Hotels, bäckt seit über 30 Jahren das weit über die Grenzen des Lesachtals hinaus bekannte Lesachtaler Brot. Der Kurs soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Einführung in diese alte Kunst des Backens geben. LIESING. Diese Kunst des lesachtaler Brotbackens zählt inzwischen zum Unesco-Weltkulturerbe. Es wird noch aus feinem Natursauerteig,...

Anzeige
  • 9. August 2025 um 08:30
  • Rathausarkaden
  • Gaming

Bäuerlicher Schmankerlmarkt

Bäuerlicher Schmankerlmarkt Der Markt findet immer 14tägig Samstagvormittag von 08:30 bis 11:00 Uhr statt! Angeboten werden: Milch- und Käseprodukte von Kuh, Schaf und Ziege, Biokalb, Biolamm und Kitzfleisch, Geselchtes und Wurstwaren, Ybbstalforelle/Saibling, Aufstriche, Bioeier, Obst und Gemüse je nach Saison, Honig, Brot und Gebäck, Mehlspeisen, Brioches, Eingelegtes süß & sauer, Uhudlerwein und Frizzante, Liköre und Schnäpse, Bio-Weine vom Weingut Lenhart AUF VORBESTELLUNG am "Hirmhof" in...

  • 16. August 2025 um 08:30
  • Bauhof
  • Taufkirchen an der Trattnach

Bauern- und Genussmarkt

Jeden 3. Samstag im Monat, in der Zeit von 08:30 bis 11:00 Uhr findet im Bauhof Taufkirchen an der Trattnach ein Bauern- und Genussmarkt statt.  TAUFKIRCHEN AN DER TRATTNACH. Angeboten werden Fleisch und Wurstwaren vom Schwein, küchenfertige Hendl und zerlegte Hendlfleischteile, Fisch roh und geräuchert, Ziegenmilchprodukte, Eier und Nudeln, Brot und Gebäck, div. Mehlspeisen (Kuchen und Germgebäck), Edelbrände und Liköre, Kompott, Marmeladen, Sauergemüse, Honig und weitere Honigprodukte...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.