Bus

Beiträge zum Thema Bus

Rad-Experte Vinzenz Gebauer aus Navis bei der Arbeit | Foto: TVB Wipptal
4

Bike Tirol Lounge in Matrei
Digitaler (E-)Bikeverleih im Selbstbedienungsmodus

Seit einem Jahr gibt es in Matrei die „Bike Tirol Lounge“, einen Verleihservice im Selbstbedienungsmodus für Mountainbikes und E-Bikes (wir berichteten). MATREI. Florian Obojes vom Parkhotel Matrei hat einen Teil seines Parkplatzes gegenüber vom Matreier Bahnhof für das tirolweite Pilotprojekt zur Verfügung gestellt. Die neue „Bike Tirol Lounge“ im Glaswürfel ist der erste, fast vollautomatisierte (E-)Bikeverleih in Tirol. Die als App realisierte Plattform ist eine Initiative des Landes Tirol...

Rund 300.000 Besucherinnen und Besucher werden bei der Airpower erwartet. | Foto: Ripu
3

Airpower 22
So gelingt heuer die Anreise zur größten Flugshow

Veranstalter empfehlen öffentliche Verkehrsmittel. Wer mit dem Auto anreist, muss Parkscheine im Vorfeld buchen. Fahrgemeinschaften werden belohnt. ZELTWEG. Das Bundesheer als Veranstalter der Airpower 22 setzt heuer bekanntlich auf Nachhaltigkeit. Bis zu 30 Prozent des üblichen CO2-Ausstoßes sollen damit eingespart werden. Und das soll vor allem mit einem geänderten Anreise-Verhalten der rund 300.000 erwarteten Besucher geschafft werden. Öffis empfohlen Schon im Vorfeld wurden deshalb alle...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Mit vollen Campingplätzen rund um den Red Bull Ring darf man rechnen. | Foto: RB Content Pool
4

MotoGP in Spielberg
Der frühe Vogel kommt pünktlich zum Red Bull Ring

Bis zu 200.000 Besucherinnen und Besucher werden in Spielberg erwartet. Das Veranstaltungsteam empfiehlt die Anreise mit Bahn, Bus oder Bike und hat auch sonst einige Tipps parat. SPIELBERG. Trotz eines neuen Besuchsrekordes mit über 300.000 Fans hat die Anreise zur Formel 1 in Spielberg im Juli relativ problemlos funktioniert. "Kleinere Verzögerungen rund um das Ringgelände sind zu den Stoßzeiten üblich", heißt es bei der Exekutive. Verantwortlich für das reibungslose Lenken der...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Alle Gewinner des Kreativwettbewerbs „MIR STINKTS", der von VVT, ÖBB UND Klimabündnis Tirol ins Leben gerufen wurde. | Foto: VVT
6

VVT
Es gab tolle Einreichungen beim Kreativwettbewerb „Mir stinkts"

Beim heurigen Kreativwettbewerb von VVT, ÖBB und Klimabündnis konnten Schüler der Sekundarstufe aus ganz Tirol ihre Ideen zum Thema Stau einreichen. INNSBRUCK. Durch die Änderung vom reinen Malwettbewerb hin zum Kreativwettbewerb war der Medienwahl keine Grenzen gesetzt. Die Sieger wurden aus über 150 Einreichungen gewählt. Tirol führt im österreichweiten StaurankingJeder vierte Stau in Österreich entsteht in Tirol – damit führt Tirol leider das Stauranking der Bundesländer in Österreich an....

Der Andrang zur Formel 1 in Spielberg wird enorm sein. | Foto: Red Bull Content Pool
Aktion 3

Neues Verkehrskonzept
Mit "3B" geht es direkt zur Formel 1 in Spielberg

Bei der Formel 1 am Red Bull Ring wird heuer ein neuer Besucherrekord erwartet. Das Projekt Spielberg setzt bei Verkehrskonzept auf Bus, Bahn und Bike. SPIELBERG. Es ist angerichtet für die Königsklasse. Am Formel 1-Wochenende von 8. bis 10. Juli wird heuer am Red Bull Ring mit einem neuen Besucherrekord gerechnet - die Rede ist bereits von bis zu 300.000 Zuschauerinnen und Zuschauern, die sich das gesamte Wochenende über am Ring tummeln werden. Die Zimmer in der Region sind längst ausgebucht,...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Foto: priscilla-du-preez-/unsplash
2

Vorarlberg ist EU
s´Ländle und seine Menschen werden von der EU gefördert

EU Förderungen sind nicht nur ein "Deckmantel". Es gibt sie wirklich. Gerade Vorarlberg mit seinem kostenbaren Lebensraum wird von der EU in vieler Hinsicht gefördert. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Europäische Ausschuss der Regionen. Ein Auszug mancher Projekte, und wie zum Beispiel Jugendliche im Ländle von der EU gefördert werden, soll den Mehrwert durch die Europäischen Union in unserer Region vor den Vorhang holen. Jahr der Jugend 2022Förderung für Organisationen: "Europäisches Jahr...

AK Zwettl Bezirksstellenleiter Jürgen Binder, AKNÖ Direktorin-Stellvertreter Christian Farthofer, Kammerrat Josef Wiesinger und AKNÖ Präsident Markus Wieser (v.l.) | Foto: Georges Fischer

Arbeiterkammer
'Upgrades' für öffentlichen Verkehr im Waldviertel gefordert

Die Arbeiterkammer (AK) Niederösterreich präsentierte am Dienstag, 29. März die Ergebnisse der Verkehrsstudie der TU Wien für einen klimafitten öffentlichen Verkehr in der AK Bezirksstelle Zwettl. WALDVIERTEL. „Der öffentliche Verkehr (ÖV) spielt eine bedeutende Rolle in der Versorgungssicherheit und für den Klimaschutz. Wenn man den Arbeitnehmern immer wieder ausrichtet, sie mögen doch auf den öffentlichen Verkehr umsteigen, dann muss es dafür auch das Angebot geben“, betonte AKNÖ-Präsident...

Leonding hat die Weichen für den zukünftigen Verkehr in der Stadtgemeinde gestellt. | Foto: Stadtarchiv Leonding

Verkehr in Leonding
Stadtgemeinde beschließt neues Mobilitätskonzept

Seit einem Jahr arbeitet die Stadt gemeinsam mit dem Grazer Verkehrsplanungsbüro „PLANUM Fallast Tischler & Partner GmbH“ an einem neuen Konzept für den Verkehr in Leonding. LEONDING. Hierfür wurde ein sogenannter Lenkungsausschuss mit VertreterInnen der politischen Fraktionen und der Fachabteilung im Rathaus eingerichtet. Wichtigste Aufgabe im Zuge der Konzepterstellung war es, gemeinsame Ziele und daraus resultierend einen parteiübergreifenden Konsens in der Mobilitätszukunft Leondings zu...

Immer wieder sind Streckensperren nötig. | Foto: ÖBB

ÖBB - Streckensperren
Bahnstrecken müssen gesperrt werden

Streckensperren auf der Brennerstrecke, im Brixental, der Karwendel- und auf der Außerfernbahn. TIROL, BRIXENTAL. Durch regelmäßige Wartung und Erneuerungsarbeiten ist es möglich, den Bahnkunden rund um die Uhr und bei jedem Wetter, Personennah- und Fernverkehr auf höchstem Qualitätsniveau anzubieten. Die ÖBB überprüfen ihre Bahnstrecken regelmäßig und unterziehen sie bei Bedarf einer Rundumerneuerung. In Ausnahmefällen erfordern Bau- und Erhaltungsarbeiten im Nahebereich von Bahnanlagen auch...

LR Schleritzko, VOR-GF Schroll | Foto: NLK/Filzwieser
Video 3

Neuer Fahrplan
500 Änderungen im Bus- und Bahnfahrplan (mit Video)

Sonntag startet der neue Öffi-Fahrplan in Niederösterreich; LR Schleritzko, VOR-GF Schroll und ÖBB-Regionalmanager Hermann präsentieren neue Zug- und Busfahrpläne für Österreichs größte Pendlerregion. NÖ. Weit über 500 Änderungen im Bus- und Bahnfahrplan der Ostregion Österreichs – Niederösterreich, Wien und Burgenland – bringt die europaweite Fahrplanumstellung am 12. Dezember. „Der Fahrplanwechsel bringt Optimierungen auf Bus- und Bahnstrecken. Großteils handelt es sich um Anpassungen im...

Das Zugangebot in Tirol wird ausgeweitet. | Foto: Kogler (Symbolfoto)

Fahrplanwechsel 2021
Fahrplanwechsel bringt Angebotsausbau auf Tiroler Schiene

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Ab 12. Dezember werden in Tirol insgesamt 780.000 Zugkilometer mehr im Jahr gefahren. Das ist die größte Leistungsausweitung in der Geschichte des Tiroler Nahverkehrs. Auch der ÖBB-Fernverkehr baut sein Angebot in Tirol weiter aus. Zudem gibt es zahlriche Optimierungen im Busverkehr (Stichwort "Regiobus"), die vor allem die Tagesrandzeiten betreffen. Im Unterland gibt es etwa den REX2 Innsbruck-Kufstein neue schnelle Abendverbindungen und Anschlüsse ins Brixental, den...

Das Edelweißticket ist eine Jahreskarte für die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel in ganz Salzburg. | Foto: Regionalmedien Salzburg
3

Edelweißticket
Öffi-Jahreskarte für Senioren wird günstiger

Die öffentlichen Verkehrsmittel werden für Senioren günstiger. Die Jahreskarte "Edelweißticket" soll für kommendes Jahr 274 Euro kosten. Diese Tarifsenkung um 15 Prozent kostet das Land rund 300.000 Euro. SALZBURG. Das Edelweißticket für alle Salzburger über 65 Jahre kostet heuer im Vorverkauf ab 15. November 274 Euro statt 299 Euro für. Mit dieser Jahreskarte ist die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel in ganz Salzburg möglich. Die Tarifsenkung um 15 Prozent kostet das Land rund 300.000...

Froh über den Durchbruch in Sachen Klimapolitik: die steirische Klubobfrau der Grünen Sandra Krautwaschl und Verkehrsministerin Eleonore Gewessler | Foto: Grüne

Klimaticket in der Steiermark
Mit einem Ticket in Bus, Bahn und Bim unterwegs

Das Klimaticket für Österreich kann ab sofort erworben werden. Die steirische Version gilt ab dem 1. Jänner 2022 und bietet je nach Region unterschiedliche finanzielle Vorteile - wir liefern die Übersicht.  Seit dem gestrigen Nationalfeiertag, 26. Oktober, gilt das österreichweite Klimaticket. Damit können Fahrgäste ein Jahr lang alle Linienverkehre (öffentlicher und privater Schienenverkehr, Stadtverkehre und Verkehrsverbünde) in einem bestimmten Gebiet nutzen, von der regionalen Ebene bis...

  • Andrea Sittinger
Der Bahnhof Telfs-Pfaffenhofen bekommt eine Generalüberholung. | Foto: Larcher
Aktion

Umfrage der Woche
Bist du mit den Öffi-Verbindungen in deiner Gemeinde zufrieden?

TELFS, PFAFFENHOFEN. Die geplante Umgestaltung des Bahnhofs Telfs-Pfaffenhofen macht den nächsten Schritt. Nach über drei Jahren Verhandlung konnten sich die beiden Gemeinden, Land und ÖBB nun auf eine für alle annehmbare Lösung einigen. Der Bahnhof wird bis 2024 komplett erneuert und verbessert die Qualität des öffentlichen Nahverkehrs für beide Gemeinden. Bist du mit den Öffi-Verbindungen in deiner Gemeinde zufrieden?  Hier geht's zum vollständigen Bericht: meinbezirk.at/4950058 

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Wer mit den Öffis aus dem Bezirk Deutschlandsberg nach Graz pendelt, erspart sich mit dem Klimaticket zwischen 113 und 1.038 Euro pro Jahr. | Foto: Ferk

Klimaticket bringt bis zu 1.000 Euro Ersparnis im Bezirk Deutschlandsberg

Ab sofort ist man mit diesem "KlimaTicket Now" in ganz Österreich um 1.095 Euro Euro unterwegs. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Seit Donnerstag ist fix: Das steirische Klimaticket kommt mit 1. Jänner 2022 – und wird 49 Euro pro Monat kosten. Hochgerechnet macht das 588 Euro im Jahr. Wer etwa vom Bahnhof Deutschlandsberg nach Graz pendelt, zahlt bislang noch 1.289 Euro für eine Jahreskarte. Wer von Wies-Eibiswald oder Pölfing-Brunn losfährt, zahlt gar 1.626 Euro. Das Klimaticket bringt im Bezirk...

Am 15. September wird es auf den GKB-Strecken wegen einer Betriebsversammlung zu Einschränkungen kommen. | Foto: GKB
1

Am 15. September
GKB-Belegschaft plant Betriebsversammlung

Aufregung beim Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb (GKB). Am 15. September ist zwischen 10 und 13 Uhr eine Betriebsversammlung geplant, Grund sind mögliche strukturelle Veränderungen. GRAZ/KÖFLACH. Am Mittwoch, dem 15. September, wird es auf den GKB-Strecken, also auch im Bezirk Voitsberg, zu Einschränkungen im Zug- und Busverkehr kommen. Der Grund ist eine Betriebsversammlung, welche die Gewerkschaft zwischen 10 und 13 Uhr abhalten wird. Protestiert wird gegen eine mögliche Eingliederung der...

AK Tirol
Bessere Anbindungen für Pendler gefordert

TIROL. Das österreichweite Klimaticket sei zwar ein Fortschritt, so der AK Präsident Zangerl, doch es sei begrenzt in seiner Nutzung. Denn für viele Pendler seien die Anbindungen einfach zu schlecht, um zur Arbeitsstelle zu kommen. "Zahnlose Aktion" Ohne bessere Anbindungsmöglichkeiten für die zahlreichen Pendler wäre das österreichweite Klimaticket eine "zahnlose Aktion", kritisiert AK Präsident Erwin Zangerl.  "Was nützt einem Pendler ein billiges Ticket, wenn er keine Möglichkeit hat mit...

Die Anreise mit dem Fahrrad zur MotoGP wird empfohlen. | Foto: RB Content Pool
2

MotoGP
Die Anreise will geplant sein

Besucher am Red Bull Ring müssen 3G-Regel erfüllen und sollten die Anreise planen. SPIELBERG. Die Regeln sind mittlerweile bekannt - sie gelten auch für die Besucher der MotoGP am Red Bull Ring und werden streng kontrolliert. Bei jedem Erst-Zutritt zum Gelände müssen Fans ab 12 Jahren einen Nachweis über die Erfüllung der 3G-Regel vorlegen. Wartezeiten vermeiden Das Projekt Spielberg empfiehlt, bereits mit einem gültigen Testergebnis, Nachweis oder "Grünem Pass" anzureisen, um Wartezeiten zu...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber

Euregio
Euregio-Nahverkehr fährt nach 8 Monaten wieder

TIROL. Pünktlich zu den Sommerferien verkehren ab dem 16. Juli wieder die grenzüberschreitenden Nahverkehrszüge in der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino. Dann geht es in einer direkten Zugverbindung ab über den Brenner, am besten mit dem Euregio2Plus-Ticket.  Nahverkehr fährt nach 8 Monaten wiederAb kommenden Samstag sind wieder alle grenzüberschreitenden Nahverkehrszüge zwischen Innsbruck, Bozen, Trient und Meran sowie zwischen Lienz und Franzensfeste unterwegs. Acht lange Monate stoppte...

1-2-3-Klimaticket: "Davon werden vor allem jene Menschen profitieren, die tagtäglich mit den Öffis unterwegs sind“, sagt Anton Lang. | Foto: Land-Steiermark

Verkehrswende
Klimaticket bringt Pendler in GU Vorteile

Mit dem Klimaticket soll es eine Entlastung für Pendler geben, auch in Graz-Umgebung. Die Unterzeichnung der Vereinbarung zum 1-2-3-Klimaticket zwischen der steirischen Landesregierung und Klimaschutzministerin Leonore Gewessler ist ein notwendiger Schritt für die Verkehrswende. "Gerade in Krisenzeiten ist es enorm wichtig, mit Zuversicht in die Zukunft zu blicken und mit Entschlossenheit zu handeln. Daher halte ich an unserem Weg fest, durch gezielte Investitionen und zentrale...

Thomas Schmarda, Geschäftsführung NP Ötztal - Yvonne Markl, Geschäftsführung NP Tiroler Lech - Willi Seifert, Geschäftsführung Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen - LHStvin Ingrid Felipe - Sigrid Zobl, Naturpark Kaunergrat - Hermann Sonntag, Geschäftsführung Naturpark Karwendel. | Foto: Rosner/Land Tirol
Aktion 2

Umweltfreundlich in die Natur
Mit den WÖFFIS in den Naturpark

Für schöne Wandererlebnisse in Tirol braucht man nicht unbedingt ein Auto. Gerade der Tiroler Raum bietet ein gut ausgebautes Netz an Öffentlichen Verkehrsmitteln, das es möglich macht schöne Touren auch ohne Auto zu erleben. TIROL. Einsteigen, aussteigen und einfach die Natur genießen. In Tirol gibt es zahlreiche Wanderungen, die umweltfreundlich erreichbar sind. Dank dichter Fahrpläne und immer höherer Geschwindigkeit im Fernverkehr erreicht man so manches Ziel mittlerweile sogar schon...

Der Personentunnel Ost ist mittlerweile fertig und bereits begehbar. | Foto: GKB/Ferk
Video 8

Sichtbarer Baufortschritt am Bahnhof Deutschlandsberg

Der Umbau am Bahnhof Deutschlandsberg geht sichtlich voran. In weniger als einem Jahr soll er fertig sein. DEUTSCHLANDSBERG. Seit Oktober 2020 gleicht der Bahnhof Deutschlandsberg immer mehr einer Baustelle. Aus gutem Grund: Die in die Jahre gekommene Anlage benötigt seit Jahren eine Auffrischung, die bekommt sie gerade. Um 5,5 Mio. Euro wird der Bahnhof modernisiert und großflächig umgebaut – mit ersten sichtbaren Neuerungen. Erster Tunnel ist fertigAuf der Ostseite steht bereits der erste von...

Mobilität
Tirol punktet mit sehr guter Öffi-Erreichbarkeit

TIROL. Aus einer aktuellen VCÖ-Analyse geht hervor, dass Tirol einen hohen Anteil an Gemeinden hat, die mit dem öffentlichen Verkehr gut erreichbar sind. Ein höherer Anteil, als im Rest Österreichs. Mobil sein – auch ohne AutoDie Vorteile eines guten Öffentlichen Verkehrsangebots liegen auf der Hand, stellt VCÖ-Experte Michael Schwendinger fest. Ein gut ausgebautes Angebot ermöglicht es allen Bevölkerungsgruppen, unabhängig von Alter, Einkommen und Gesundheit mobil sein zu können. Besonders gut...

Der maximale Überblick: Vor dem Rathaus wurde unter anderem über Fahrradmodelle und nachhaltige Mobilität informiert.  | Foto: WOCHE
2

Mobilität in Feldbach
Viele Wege führen zum Ziel

In Feldbach verknüpft man Mobilitätsangebot mit nötiger Information darüber.  FELDBACH. Die Themen Multimodalität bzw. Mobilität spielen laut Bürgermeister Josef Ober in Feldbach eine sehr große Rolle. Großen Wert legt man auf den Informationsfluss – so haben nun Vertreter der Stadtgemeinde, von der Lokalen Energieagentur, von Postbus, von Klimafonds und Radanbietern vor dem Rathaus u.a. über verschiedene Mobilitätsangebote informiert. Die Stadtgemeinde wird außerdem eine Broschüre herausgeben,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.