Coronavirus

Beiträge zum Thema Coronavirus

Primar Lamprecht erklärt im Videovortrag die unterschiedlichen Wirkweisen von Totimpfstoff, Vektorimpfstoff (AstraZeneca & Johnson) sowie mRNA-Impfstoff (Pfizer & Moderna). | Foto: Screenshot Vortrag Dr. Bernd Lamprecht
10 5 Video 7

Corona-Experte erklärt im Video
Was ist bei Covid-19 gefährlicher? Krankheit oder Impfung

Wie gefährlich ist Covid-19 wirklich? Kann die Krankheit einem gesunden Menschen überhaupt schaden? Welche Nebenwirkungen hat die ab Februar verpflichtende Covid-19-Impfung? Und warum ist eine dritte Impfung notwendig – wirkt sie überhaupt? OÖ. Die BezirksRundSchau hat Primar Bernd Lamprecht gebeten, die Gefahren einer Corona-Erkrankung den möglichen Nebenwirkungen der Impfung gegenüberzustellen. Der Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretende Dekan...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Innerhalb von zwei Tagen hat sich die Zahl der Infizierungen verdoppelt. Das Contact-Tracing wird daher von der Gesundheitsbehörde wieder in voller Stärke hochgezogen.  | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer

Kritisch
Stadtbibliothek muss schließen, Contact-Tracing wird ausgebaut

Auch in der Stadt Salzburg baut sich die Omikron-Welle massiv auf. Innerhalb von zwei Tagen hat sich die Zahl der Infizierungen verdoppelt. Das Contact-Tracing wird daher von der Gesundheitsbehörde wieder in voller Stärke hochgezogen. Dafür wird die Stadtbibliothek erneut als Standort dafür benötigt. SALZBURG. Mit Montag, 10. Jänner 2022, muss die Stadtbibliothek in der Neuen Mitte Lehen bis auf weiteres geschlossen bleiben. Sie ist dringend benötigter zweiter Standort für das Contact-Tracing....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Derzeit werden rund 200 Bescheide am Tag in Spielfeld ausgefüllt. | Foto: derWaltl
8

Grenzkontrollen beachten
Hunderte Quarantänebescheide für Reiserückkehrer in Spielfeld

Grundsätzlich gilt für die Einreise nach Österreich und damit an allen steirischen Grenzübergängen die 2-G+-Regel. Man muss daher einen Impf- oder Genesungsnachweis und zusätzlich einen gültigen PCR-Test vorweisen. „Geboosterte“ Personen sind davon ausgenommen. SPIELFELD. Nach den Weihnachtsfeiertagen kehren an diesem Wochenende wohl viele aus dem Urlaub oder vom Heimatbesuch über die steirischen Grenzen und dabei vor allem über Spielfeld zurück zu ihren Wohnorten und Arbeitsplätzen. Wer nicht...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
In der Landes-Impfstraße in der Heiligenkreuzer Grenzlandhalle kann man sich von Donnerstag bis Sonntag ohne Voranmeldung impfen lassen.  | Foto: jdf-events.at

Ab 7. Jänner
Neue Impfzeiten in der Grenzlandhalle Heiligenkreuz

In den burgenländischen Impf- und Testzentren (BITZ) gelten ab Freitag, dem 7. Jänner 2022, neue Impfzeiten, um sich seinen Erst-, Zweit- oder Drittstich abzuholen. HEILIGENKREUZ. In der Grenzlandhalle ist impfen ohne vorherige Anmeldung bis auf weiteres jeweils donnerstags und freitags von 15 bis 19 Uhr, samstags von 8 bis 13 Uhr und 13:30 bis 18:30 Uhr sowie sonntags von 8 bis 13 Uhr möglich. Verimpft wird der Impfstoff Biontech/Pfizer für Personen ab 12 Jahren.  Moderna-Impfung mit...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Kloiber
Der Impfstoff Comirnaty wurde an 44.000 Personen getestet und durch die EMA für sicher befunden. | Foto: Symbolbild: Pixabay
2

Impfmythen
Corona Impfung: "Sind wir alle Versuchskaninchen?"

In Bezug auf die neuartigen mRNA-Impfungen gegen Covid-19 begegnet man in den sozialen Netzwerken immer wieder dem gleichen Argument: Die Impfstoffe seien nicht erforscht und jeder der sich impfen lässt sei ein Versuchskaninchen. Rudolph Pointer, Ärztlicher Direktor des Tauernklinikums beruhigt: Auf der Basis der aktuellen mRNA Impfung werden seit Jahrzehnten Medikamente gegen Krebs entwickelt. SALZBURG. Viele Personen befürchten eine bedingte Zulassung von Impfstoffen oder Arzneimittel bedeute...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Impfung holen im Wienerwald. | Foto: Franziska Pfeiffer

Wienerwald, Coronaimpfung
Jaukerl holen: Zu diesen Zeiten geht's

REGION WIENERWALD. Wenn sich jemand den "Stich", egal ob zum ersten, zweiten oder dritten Mal holen möchte, gibt es dafür in der Region genug Möglichkeiten. An folgenden Tagen kommt der Impfbus in die Region: Mittwoch, 12. Jänner 2022, 15:00 – 18:00 Uhr, Veranstaltungshalle, 3073 Stössing Donnerstag, 13. Jänner 2022, 10:00 – 13:00 Uhr, Hauptstraße 186, 3033 Altlengbach Donnerstag, 20. Jänner 2022, 10:00-18:00 Uhr, Kirchenplatz 2, 3040 Neulengbach Montag , 07. Februar 2022, 10:00 – 13:00 Uhr,...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Franziska Stritzl
1.587 Neuninfektionen von Dienstag auf Mittwoch entsprechen dem Spitzenfeld der vierten Welle im Herbst. In 30 Gemeinden liegt die 7-Tage-Inzidenz über 1.000.  | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
2

Corona in Salzburg
Neuninfektionen in Salzburg wieder auf "Herbstniveau"

1.587 Neuninfektionen von Dienstag auf Mittwoch entsprechen dem Spitzenfeld der vierten Welle im Herbst. In 30 Gemeinden liegt die 7-Tage-Inzidenz über 1.000.  SALZBURG. Die Corona-Lage im Bundesland Salzburg hat sich von Dienstag auf Mittwoch durch die Omikron-Variante dynamisch entwickelt. 1.587 Neuninfektionen von gestern auf heute entsprechen bereits dem Spitzenfeld der vierten Welle im Herbst. Sieben Patienten mehr in den Spitälern Die Lage in den Spitälern sei noch stabil, allerdings...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Susanne Preid,
Kematen | Foto: Fotos: Suitner
6

Umfrage der Woche
Was halten Sie von Strafen für Impfunwillige?

Susanne Preid, Kematen "Ich bin dafür, weil es mit Vernunft und wissenschaftlichen Fakten nicht funktioniert. Lieber wäre mir, es ginge ohne." Martin Engl, Kematen "Ich halte nichts davon, weil jeder selbst entscheiden soll, ob er sich impfen lässt." Bernhard Stecher, Hall "Ich befürworte die Impfung, aber generelle Strafen gehen mir zu weit." Eveline Posch, Absam "Eigentlich bin ich dafür, weil wir aus der Pandemie rauskommen wollen." Verena Hörtnagl, Fulpmes "Ich halte davon nichts, weil...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Thomas Suitner
Die Impfquote bei in China geborenen Oberösterreichern ist besonders hoch. | Foto: sharryfoto/fotolia
1

Oberösterreich
So hoch ist die Impfbereitschaft unter Migranten

Die Oberösterreich-Auswertung der kürzlich präsentierten Studie von Statistik Austria zeigt auf, dass die Impfbereitschaft unter Migranten, bei gewissen Gruppen höher ist, als bei anderen. OÖ. Am 27. Dezember 2020 wurde die erste Person in Österreich gegen Covid-19 geimpft. Mittlerweile erhielten allein in Oberösterreich schon über eine Millionen Menschen ihre erste Dosis verabreicht. 66,06 Prozent der Oberösterreicher verfügen momentan über ein gültiges Impfzertifikat. Eine...

  • Oberösterreich
  • Manuel Tonezzer
Auch in der Impfkabine wird der Impfpass kontrolliert. | Foto: Markus Spitzauer
1 2

Austria Center Vienna
Kontrolle in der Impfkabine wird verschärft

Laut Medienberichten werden die Fälle bezüglich Impfbetruges im Austria Center Vienna immer mehr. Aufklärende Gespräche gegenüber der Klienten sind erfolglos. WIEN/DONAUSTADT. Wie in Radio Wien Heute (5. Jänner, 7 Uhr) berichtet wurde, werden die Impfbetrugsfälle in der Impfstraße immer mehr. Ein bis zwei Personen pro Tag möchten einen Impfpass ausgehändigt bekommen, ohne sich einen Stich gegen das Coronavirus zu holen. Ein Grund, warum jetzt nicht nur am Anfang und am Ende der größten...

  • Wien
  • Sophie Brandl
Landeshauptmann a. D. Erwin Pröll war vierzig Jahre in der Politik tätig: "Es gab mehr Höhen als Tiefen." | Foto: Ines Androsevic
3 Video 4

100 Jahre Niederösterreich
Pröll – "Politik ist kein Kellnerjob" (mit Video)

Landeshauptmann a. D. Erwin Pröll über schwierige Situationen, den Fortschritt und ... Schokolade. NÖ. Vierzig Jahre war Erwin Pröll in der Politik tätig, ein Vierteljahrhundert davon stand er als Landeshauptmann an der Spitze. Es habe Höhen und Tiefen gegeben, "Gott sei Dank mehr Höhen", sagt Pröll, der betont, dass der entscheidende Punkt war, aus einem Gegen- und Nebeneinander ein Miteinander zu machen. "Häupl und ich haben uns persönlich gut verstanden." Die Abstimmung zwischen den beiden...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Gäste des Lokals "Almkessel" am Katschberg sollen ihre Gesundheit beobachten und sich gegebenenfalls bei 1450 melden. (SYMBOLBILD) | Foto: RegionalMedien

Covid 19
Öffentlicher Aufruf der Bezirkshauptmannschaft Tamsweg

15 bestätigten Corona-Infektionen: Da eine exakte Erhebung der Kontaktpersonen nicht möglich ist, wendet sich die Bezirkshauptmannschaft Tamsweg in einem öffentlichen Aufruf an die möglicherweise Betroffenen. LUNGAU/KATSCHBERG. Die Gesundheitsbehörde der Bezirkshauptmannschaft Tamsweg ruft vorsorglich Personen, die in der Zeit zwischen Freitag, 31. Dezember 2021, und Sonntag, 2. Jänner 2022, den sogenannten „Almkessel“ am Katschberg besucht haben, dazu auf, ihren Gesundheitszustand zu...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
In Oberösterreich wird die Corona-Impfung an vielen Standorten verabreicht. | Foto: Wolfgang Spitzbart

Schneller zum passenden Angebot
Neues Filtersystem der Impfstandorte in Oberösterreich

Noch schneller zum passenden Impfangebot: Neues Filtersystem der Impfstandorte auf ooe-impft.at. OÖ. Ab sofort unterstützt eine neue Filterfunktion auf der Webseite des Landes OÖ die Benutzer dabei, noch schneller die jeweils persönlich passende Impfmöglichkeit in der Nähe zu finden. Die umfangreichen Impfangebote, die den Oberösterreicherinnen und Oberösterreichern zur Verfügung stehen, sind unter ooe-impft.at dargestellt und werden täglich aktualisiert bzw. ergänzt. Filterfunktionen:In einem...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
2020 wurde weniger oft der Bund der Ehe geschlossen. | Foto: Pixabay
1 Aktion 2

Auch weniger Scheidungen
Österreicher heirateten 2020 weniger oft

Die Coronavirus-Pandemie hatte deutliche Spuren auf die Heiratspläne und Scheidungen in Österreich. ÖSTERREICH. Die Hochzeitsglocken blieben 2020 vielerorts stumm. Eheschließungen sind im Pandemiejahr 2020 im Vergleich zu 2019 um 13,8 Prozent gesunken, die Gesamtscheidungsrate sank wiederum von 40,7 Prozent im Jahr 2019 auf 37,6 Prozent im Jahr 2020. Das geht aus dem Bericht "Familien in Zahlen 2021" des Österreichischen Instituts für Familienforschung an der Universität Wien hervor, der heuer...

  • Adrian Langer
Die erfolgreiche Kinderimpfaktion bei der Berufsfeuerwehr wird am 8. Jänner wiederholt. | Foto: Stadt Salzburg/Susi Berger/Camera suspicta

Inklusive "Diplom"
Kinder-Impfaktion bei der Feuerwehr in Maxglan

Die Kinder-Impfaktion gemeinsam mit dem Land Salzburg bei der Feuerwehr in Maxglan wird am Samstag, achter Jänner, von neun bis 16 Uhr fortgesetzt. Eingeladen sind alle Impfwilligen von fünf bis 99 Jahren, für alle gibt es wieder das „Tapferkeitsdiplom“. SALZBURG. Bei der Impf-Aktion in der Vorwoche konnten 135 Kinder und Jugendliche mit der Corona-Schutzimpfung versorgt werden. Auch dieses Mal gibt es wieder Fahrzeuge der Feuerwehr zu bestaunen. Die notwendige Voranmeldung erfolgt über die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Am neunten Jänner schließt der Salzburger Christkindlmarkt seine Pforten.  | Foto: Lisa Gold

Nur noch wenige Tage
Salzburger Christkindlmarkt geht in den Endspurt

Der Salzburger Christkindlmarkt geht in sein Finale. Noch bis Sonntag, neunter Jänner, 18 Uhr, haben die Salzburger die Möglichkeit, die weihnachtliche Atmosphäre dort zu genießen. Mehr als zwei Drittel der Verkaufsstände bieten ihre Produkte noch bis zum letzten Öffnungstag an. SALZBURG. Der wirtschaftliche Erfolg des Salzburger Christkindlmarktes stand in diesem Jahr im Hintergrund, der Besucherrückgang betrug rund 75 Prozent. Auch die zusätzlichen Kosten für das Covid-Präventionskonzept samt...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Oberst Peter Schinnerl ist der neue und zentrale Covid-Manager des Landes Salzburg.  | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Hofer

Corona in Salzburg
Vierte Impfung für gefährdete Gruppen startet

Der neue Leiter des Covid-Managements des Landes Salzburg setzt auf die bewährten Säulen in der Pandemiebekämpfung und rät, ob der steigenden Infektionszahlen, zur Impfung – und auch zum vierten Stich. SALZBURG. Oberst Peter Schinnerl ist der neue, zentrale Covid-Manager des Landes Salzburg. Am 1. Jänner 2022 hat er seinen Dienst aufgenommen. Er ist damit ab sofort interner wie externer Hauptansprechpartner in Pandemie-Fragen.  "Es gibt im Land sehr gute Dienststellen, die auch bisher...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner, Josef Chabron (auf seinem bei der Impflotterie gewonnen Motorrad) und Landeshauptmann Thomas Stelzer (v. l.). | Foto: Land OÖ/Mayrhofer

Anreiz für Immunisierung
Impflotterie geht in die Verlängerung

Um noch mehr Menschen zu einer Impfung und insbesondere zu einer Vollimmunisierung zu motivieren, hat sich das Land OÖ entschlossen, die OÖ. Impflotterie zu verlängern und die Teilnahme von geimpften Kindern ab 5 Jahren – per Anmeldung durch Erziehungsberechtigte – zu ermöglichen. OÖ. Aufgrund des rasanten Vormarsches der hochansteckenden Omikron-Variante ist eine Immunisierung gegen Corona noch wichtiger geworden. Daher wird mit den OÖ. Impfwochen von 10. bis 23. Jänner ein noch breiteres...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Ärztekammer ortet Widerspruch zwischen 3G am Arbeitsplatz und Impfpflicht | Foto: pixabay.com

NÖ Ärztekammer
2G Regelung am Arbeitsplatz ab Impfpflicht gefordert

NÖ Ärztekammer zeigt Widerspruch zwischen 3G am Arbeitsplatz und Impfpflicht auf; Präsident Reisner und Vizepräsident Loibl fordern für Impfverweigerer Freistellung ohne Bezüge NÖ. In der Arbeitswelt darf es besonders in jenen sensiblen Bereichen, in denen kein Abstandhalten möglich ist, nicht vorkommen, dass geimpfte und ungeimpfte Personen zusammentreffen. Der Präsident der NÖ Ärztekammer, Dr. Christoph Reisner, MSc, fordert daher: „Spätestens mit Einführung der Impfpflicht am 1. Februar...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Zuletzt fand der Lauf mit karitativem Zweck im Jahr 2020 statt. | Foto: AC Endorphin Junkies
Aktion

Absage
Der Simmeringer Dreikönigslauf findet doch nicht statt

Nachdem bis zuletzt alles versucht wurde, muss der Simmeringer Dreikönigslauf – anberaumt für den 6. Jänner 2022 – nun doch abgesagt werden. WIEN/SIMMERING. Die neue Verordnung für Veranstaltungen, die kürzlich in Kraft getreten ist, erlaubt Veranstaltungen im Außenbereich nur mehr mit einer maximalen Anzahl von 25 Teilnehmern. "Mit diesen Vorgaben ist es wirtschaftlich nicht möglich eine Veranstaltung zu organisieren. Wir müssen unseren Benefizlauf im Sinne der Gesundheit aller Teilnehmer,...

  • Wien
  • Simmering
  • Anna-Sophie Teischl
Primar Christoph Hörmann, LH-Stv. Stephan Pernkopf | Foto: NLK Filzwieser

NÖ-Kliniken
Über 8.000 Patienten wurden 2021 wegen Corona behandelt

Seit bald zwei Jahren fordert die Corona-Pandemie die Mitarbeiter in den NÖ Kliniken: 12.238 PatientInnen wurden aufgrund ihrer Corona-Infektion seit Beginn der Pandemie in einem NÖ Klinikum behandelt – alleine im vergangenen Jahr waren 8.199 PatientInnen in Behandlung. NÖ. Seit Beginn der Pandemie (März 2020) bis Ende Dezember 2021 wurden insgesamt 12.238 PatientInnen in den NÖ Landes- und Universitätskliniken aufgrund ihrer Corona-Infektion behandelt, davon 2.077 sogar auf der...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Die Impf-Bim fährt von 24. bis 28. Jänner zum Westbahnhof. | Foto: Peres/Wiener Linien

Neubau
Die Impfbim fährt zum Westbahnhof

Um die Impfquote zu steigern, schickt die Stadt die Impfbim los. Ende Jänner fährt sie auch zum Westbahnhof. NEUBAU. Die Impfbim ist eine Straßenbahn der Wiener Linien, die gemeinsam mit der MA 15 - Gesundheitsdienst zu einem mobilen Impfzug umgebaut worden ist. So verfügt der Zug nun über einen Empfangsbereich und zwei getrennte Warte- und Impfzonen. Kostenlos impfen lassen können sich in der Impfbim alle Menschen, die ihren Lebens-, Ausbildungs- oder Arbeitsmittelpunkt in Wien haben: ab den 5...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Die Mitglieder des Musikvereins Weißenbach bei Liezen gaben diesmal fünf Konzerte im Freien. | Foto: KK

Fünf Konzerte an fünf Orten
Ein Weihnachtskonzert einmal anders

Normalerweise geben die Mitglieder des Musikvereins Weißenbach bei Liezen am vierten Adventsonntag das traditionelle Weihnachtskonzert im Turnsaal der Volksschule, doch diesmal war alles anders. WEISSENBACH/LIEZEN. Um dennoch Weihnachtsstimmung verbreiten und gleichzeitig allen Coronaregeln zu entsprechen, konzertierte der Musikverein unter freiem Himmel an fünf verschiedenen Plätzen und aufgrund der Lage dieser Orte waren den ganzen Nachmittag besinnliche Klänge im gesamten Dorf zu hören. Die...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.