Coronavirus

Beiträge zum Thema Coronavirus

Mödlings Bezirkshauptmann Philipp Enzinger. | Foto: Hirss
6

Interview
Mödlings Bezirkshauptmann blickt zurück auf die Corona-Zeit

Viel Arbeit rund um die Uhr, oftmals bis an die Grenzen der Belastbarkeit, aber: "Es ist beruhigend, dass auch eine solche Situation bewältigt werden kann." BEZIRK MÖDLING. Vor 5 Jahren versetzte Covid-19 das ganze Land in Ausnahmezustand. Eine zentrale Rolle bei der Bewältigung der Pandemie kam damals den Bezirkshauptmannschaften zu. Mödlings Bezirkshauptmann Philipp Enzinger erinnert sich im Interview mit MeinBezirk an eine herausfordernde Zeit, die im März 2020 ihren Anfang nahm. MeinBezirk:...

Helmut Schneider und Daniel Schwächerl von den Freizeitbetrieben - alle Veranstaltungen abgesagt. | Foto: Goll
17

Rückblick auf Corona
Wie es im Bezirk Hollabrunn vor fünf Jahren war

Erster Corona-Fall in Niederösterreich kam am 28.2.2020 ans Tageslicht. Es war ein 15-jähriger Schüler aus Wien, der ins Erzbischöfliche Gymnasium Hollabrunn ging. 23 Schüler und vier Lehrer wurden daraufhin unter häusliche Quarantäne gestellt. Wir blicken zurück - manche schaudert es, einige sind tief betroffen und so mancher hat die ruhige Zeit auch genossen. HOLLABRUNN. Über das Wochenende wurde das öffentliche Leben vor fünf Jahren am 16. März 2020 stillgelegt - der erste Lockdown wurde...

Die Polizeibeamten werden weiterhin "Planquadrate" durchführen. Aber die Corona-Ausreisekontrollen sind vorerst gefallen.
7

Bezirk Neunkirchen
Fünf Jahre nach dem Lockdown – der Blick zurück

Ein Griss ums Klopapier und Konservendosen, dazu Ausgangssperren, ständige Tests und für den Bezirk Neunkirchen sogar Ausreisekontrollen – der erste Corona-Lockdown hatte es in sich. BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Um unseren Versorgungsauftrag zu erfüllen, standen wir vor einigen großen Aufgaben, unsere Abläufe anzupassen. Die Vorgaben und Rahmenbedingungen änderten sich teilweise täglich. Die Beschaffung von Schutzausrüstung, Testkits und Desinfektionsmitteln war insbesondere zu Beginn der Pandemie eine...

2020 hieß es Homeschooling statt Schule. | Foto: Panthermedia.net/milangucci

Fünf Jahre später
Wie sich Corona auf Braunaus Schulen ausgewirkt hat

Vor fünf Jahren wurden die Schulen wegen der Corona-Pandemie geschlossen. Der Lockdown war für viele Schüler wegen der Unsicherheit eine belastende Zeit. Wie Corona sich auf das heutige Schulleben in HAK, HLW, HTL und Gymnasium ausgewirkt hat, erklären die Schuldirektoren. BRAUNAU. In der HTL Braunau erinnert sich Direktorin Gerda Schneeberger noch gut an die Wochen und Monate nach dem Lockdown 2020. "In der HTL haben wir damals alle Schüler:innen zumindest am Werkstättentag in der HTL gehabt,...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Bettina Bergauer, Buchautor Toni Salzer, Sängerin Nina Franner und Franz Spehn in der Zeit der Maskenpflicht, wobei nur die Künstler ausgenommen waren, wenn sie geimpft oder getestet waren. | Foto: Franz Spehn
7

Coronakrise
Erinnerungen zum 5. Jahrestag des ersten Lockdowns

Am 13. März jährt sich der fünfte Jahrestag des ersten Corona-Lockdowns. Günter Pauser, Obmann der Sportunion Deutsch-Wagram, Franz Spehn, Kulturstadtrat der Stadt, und Andreas Hager, Obmann der Wirtschaftskammer und Inhaber einer Tischlerei, teilten ihre Erinnerungen, Erfahrungen und die Herausforderungen, die sie in dieser Zeit meistern mussten. BEZIRK GÄNSERNDORF. „Die Coronakrise stellte den Sportverein vor große Herausforderungen“, so Günter Pauser, Obmann der Sportunion Deutsch-Wagram....

Wiens erster Krankheitsfall am 27. Februar 2020 war erst der Anfang der Coronapandemie, die viele weitere Infizierte forderte und einige strikte Maßnahmen gegen die Ausbreitung mit sich zog. (Archivfoto) | Foto: Robert Peres/Wiener Linien
19

Rückblick
Fünf Jahre nach dem ersten Corona-Patienten in Wien

Fünf Jahre sind vergangen, seit der erste Patient mit dem Coronavirus in Wien erkrankt ist. Damals war sich wohl noch niemand bewusst, was dieses Virus für Auswirkungen für die gesamte Gesellschaft haben sollte. MeinBezirk blickt zurück auf Lockdowns, Babyelefanten & Co. WIEN. Ein Sprung ins Jahr 2020: Genau 1.825 Tage sind ins Land gezogen, seit der erste Patient in Wien positiv auf Covid-19 getestet wurde. Das Virus brach rund zwei Monate zuvor zum ersten Mal in der chinesischen Stadt Wuhan...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
Faschingsdienstag 2020, die ersten Corona-Verdachtsfälle in Österreich wurden im Hotel Europa gemeldet. | Foto: zeitungsfoto.at
3

Erinnerung an den Coronabeginn
Der "unlustige" Faschingsdienstag in Innsbruck

Kühle Temperaturen, der leichte Regen am Morgen hat gegen Mittag abgenommen, vereinzelt sorgten Windböen für ein wenig Ärger. Die Wetterlage am 25.2. entsprach der Jahreszeit. In der Innenstadt und in St. Nikolaus tummelten sich zahlreiche Verkleidete, vereinzelt sorgten Verkleidungen im blauen OP-Mantel und Mundschutzmasken für Erheiterung. Wenig später trat Corona in den Mittelpunkt unseres Lebens. INNSBRUCK. Tagesaktuell waren vor allem die Themen Leerstand der Wohnungen und die...

1 10

Ein kleiner Vorgeschmack auf den Frühsommer
Lockdown

Als ich Mitte 2020 das erste Mal die Idee für ein Buch hatte, war alles noch ein vages Konzept gewesen. In Österreich hatte wenige Wochen zuvor der erste Lockdown geendet und Normalität schien allmählich wieder einzukehren. Sowohl Gastronomie als auch Frisöre durften, unter erhöhten Sicherheitsbedingungen, wieder aufsperren und es wurde auch Menschen wieder erlaubt, sich in der Öffentlichkeit miteinander zu treffen. Etwas, so fiel mir gleich auf, hatte sich in den drei Monaten der...

  • Stmk
  • Graz
  • Danijel Okic
Wie eine aktuelle Analyse der Spitalsauslastung in den vergangenen drei Jahren zeigt, wurden bis Ende Februar 2023 135.718 Covid‐19‐Patientinnen und ‐Patienten in Österreichs Spitälern behandelt. | Foto: OÖG
Aktion 2

Covid-19
Lockdowns verhinderten Überlastung der Krankenhäuser

Wie eine aktuelle Analyse der Spitalsauslastung in den vergangenen drei Jahren zeigt, wurden bis Ende Februar 2023 135.718 Covid‐19‐Patientinnen und ‐Patienten in Österreichs Spitälern behandelt, bei dem Großteil war die Corona-Erkrankung hauptverantwortlich für die stationäre Behandlung. Insgesamt sind etwa 13 Prozent der hospitalisierten Covid‐19‐Patientinnen und ‐patienten bzw. 30,9 Prozent der Intensivpatientinnen und ‐patienten verstorben. Die Lockdowns verhinderten eine Überlastung des...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Seit der Pandemie greifen vermehrt Wienerinnen und Wiener zur Flasche. Laut einer Befragung hat rund ein Viertel der Menschen ihren Alkoholkonsum nach oben geschraubt. (Symbolbild) | Foto: pixabay/geralt
3

Dialogwoche Alkohol
Konsum in Wien weiterhin auf hohem Niveau

Seit der Pandemie greifen vermehrt Wienerinnen und Wiener zur Flasche. Laut einer Befragung hat rund ein Viertel der Menschen ihren Alkoholkonsum nach oben geschraubt. Das läge vor allem an den Lockdowns und der darauffolgenden Zunahme von psychischen Belastungen. WIEN. Der Alkoholkonsum in Wien bleibt auf hohem Niveau und stieg sogar in den vergangenen Jahren. Das ergab eine Befragung der Sucht- und Drogenkoordination Wien. So haben 24 Prozent der Wienerinnen und Wiener den eigenen Konsum in...

Neben leeren Regalen und langen Schlangen in den Supermärkten wird, abseits der Maske, vor allem die Klopapierrolle auf ewig ein Symbol für die Covid-19-Pandemie bleiben. | Foto: Clay Banks/Pixabay
3

Erster Corona-Lockdown
Die Resümees drei Jahre nach Pandemiebeginn

Am 16. März 2023 jährte sich der erste Corona-Lockdown bereits zum dritten Mal. Drei Jahre danach ziehen Stadtgemeinde, Schulen und WK Bilanz. KLOSTERNEUBURG. Was von der Corona-Pandemie bleibt, sind vor allem die Erkenntnisse. Volks- und Mittelschul-Direktorin Sabine Geyrhofer nennt als positive Auswirkungen der Krise etwa die Herausforderung zur Eigenreflexion. "Schüler mussten nach Alternativen suchen und sich mit sich selbst beschäftigen können." Aber: "Die Bewegungsfreudigkeit der Kinder...

Die Impfgegner-Partei MFG kündigte am Mittwoch an, eine Verfassungsbeschwerde gegen die Maskenpflicht in Wien einzubringen. Diese sieht mehrere Grundrechte verletzt. | Foto: Johannes Zinner/Unsplash
1 2

MFG sieht Grundrechte verletzt
Verfassungsbeschwerde gegen Wiener Maskenpflicht

Die Impfgegner-Partei MFG kündigte am Mittwoch an, eine Verfassungsbeschwerde gegen die Maskenpflicht in Wien einzubringen. Diese sieht mehrere Grundrechte verletzt. WIEN. Die Stadt Wien gab letzte Woche bekannt, im Gegensatz zu den anderen Bundesländern an seinen strengeren Corona-Regeln festzuhalten. So besteht weiterhin eine rigorose Maskenpflicht in Öffis oder beim Betreten einer Apotheke. Die Maßnahmen sollen zumindest bis 28. Februar 2023 bestehen bleiben. Die Impfgegner-Partei...

Die Beschwerde gegen von Kulturschaffenden war erfolgreich. | Foto: VfGH/Achim Bieniek
3

Ausnahmen für Kirchen
Corona-Verordnung laut VfGH gleichheitswidrig

Das Corona-bedingte Betretungsverbot im Zuge des Lockdowns im Herbst 2021 war gesetzwidrig, wie der Verfassungsgerichtshof (VfGH) nun feststellte. Das betrifft allerdings nicht die Maßnahme selbst, sondern die Ausnahmen für Kirchen und Religionsgemeinschaften – diese seien "gleichheitswidrig" gewesen. ÖSTERREICH. Die entsprechende Corona-Verordnung wurde aufgrund eines Antrags mehrerer Kulturschaffender nochmals geprüft, nachdem ein bereits 2021 eingebrachter erster Antrag erfolglos blieb. Nun...

  • Dominique Rohr
Vernissage Luís Casanova Sorolla in der Villa Müller in Feldkirch | Foto: IcE
3

Villa Müller Feldkirch
Sehr guter Start für Artist-in-Residence-Projekts in der Villa Müller

Ergänzend zum bisherigen Kulturprogramm wurde Ende des vergangenen Jahres in der Kulturinstitution Villa Müller ein Artist-in-Residence-Programm eingeführt, welches als Dialogforum für einen internationalen künstlerischen Austausch dienen soll. Erster eingeladener Künstler war der peruanische Maler Luís Casanova Sorolla, dessen Ausstellungsschwerpunkt neben älteren Werken vor allem der im November und Dezember größtenteils in der Villa Müller entstandene Zyklus mit dem Titel „Undanced“ bildete....

Weiterhin treffen sich mehrere Dutzend Schärdinger bei jeder Witterung zum Dienstags-Spaziergang. | Foto: Loher
3

Protestaktion
Schärdinger Dienstags-Spaziergänger weiterhin aktiv

Jene Gruppe Schärdinger, die wie berichtet gegen die Corona-Maßnahmen in der Barockstadt spazieren geht, ist noch immer aktiv. SCHÄRDING. Schärding geht weiterhin jeden Dienstag ab 19 Uhr spazieren – für Friede, Freiheit und ein selbstbestimmtes Leben. Treffpunkt ist nach wie vor die Schiffsanlegestelle in Schärding. "Spazierengehen ist gesund für Geist und Körper", heißt es von der Gruppe, die sich über ständigen Zuwachs freut. Bereits seit Anfang Jänner treffen sich Bürger unterschiedlichstem...

Laut der Studie gab es in der Steigerung des Mobillitätsverhalten zwischen Geimpften und Ungeimpften kaum Unterschiede. | Foto: Furthner
2

Uni Wien Studie
Lockdown für Ungeimpfte schränkte Mobilität kaum ein

Laut einer neuen Studie der Universität Wien hat der Lockdown für Ungeimpfte die Mobilität dieser Personengruppe wenig eingeschränkt. Die Ergebnisse zeigen, dass Geimpfte ihre Kontakte im Jänner stärker einschränkten, als Ungeimpfte, die sich eigentlich im Lockdown befanden. WIEN. Der Lockdown für Ungeimpfte sorgte für viele Kontroversen. Schon bei Inkrafttreten zweifelten viele an, dass sich die betroffenen Personen daran halten werden. Eine neue Studie zeigt nun, wie sehr sich diese...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Das Team der städtischen Betriebe: Roland Oberhauser, Verena Wengler und Jürgen Wulff-Gegenbaur – hier in der Eisarena. | Foto: Lisa Gold
4

Besucherplus
"Eiszauber" als großer "Gewinner" der Corona-Pandemie

Zwischen Zugewinnen und Besucherrückgängen: Die städtischen Betriebe ziehen Bilanz. SALZBURG. Die Corona-Pandemie inklusive Lockdown hat auch vor den städtischen Betrieben nicht Halt gemacht. Freibäder und Sporthallen mussten teils massive Besucherrückgänge verzeichnen. Als großer Gewinner gilt jedoch die Eisarena inklusive dem "Eiszauber", der Eislaufrunde unter freiem Himmel. Hier nutzten im Jahr 2021 über 60.000 Hobby-Eissportler das Angebot, ein Plus gegenüber 2020. „Die zusätzliche...

FP-Klubchef Udo Landbauer bei der Pressekonferenz | Foto: FPÖ NÖ
2 1 3

NÖ Landtag
FPÖ – Besucherregelung in NÖ-Kliniken menschenunwürdig

Am Donnerstag, 27. Jänner 2022, findet die erste Landtagssitzung im Jahr 2022 statt. Plenarvorschau der FPÖ. NÖ. Über 200 Personen waren bei der Live-Pressekonferenz der FPÖ NÖ auf Facebook mit dabei, 150 "Gefällt mir" und 33 Kommentare wurden innerhalb von knappen 30 Minuten gegeben. Ja, beim Blick auf die bevorstehende Landtagssitzung, die am Donnerstag, 27. Jänner 2022, stattffindet bleibt man dem Thema "Nein zur Impfpflicht" treu. Im Rahmen der sogenannten "Aktuellen Stunde" scheint das...

Kristina Schranz feierte mit ihrem Dokumentarfilm "VAKUUM" im Bayrischen Rundfunk TV-Premiere. | Foto: Kristina Schranz
4

Oberwart
Kristina Schranz-Film "VAKUUM" im Bayrischen Rundfunk

Der Dokumentarfilm "VAKUUM" über den ersten Lockdown der Oberwarterin Kristina Schranz war im deutschen Fernsehen zu sehen. OBERWART. Der Film "VAKUUM" von Kristina Schranz berichtet über die Zeit des ersten Lockdowns und zweiten Lockdowns 2020 im Südburgenland und beschreibt einen Zwischenzustand, in dem sich die Menschen in der Heimat der Filmemacherin langsam einzurichten beginnen. Die Sehnsucht nach der Normalität im Ausnahmezustand erzeugt absurde Blüten, lässt Abgründe erkennen, schafft...

Daume hoch für ihre Kunden, Rosis Schuhe in Neusiedl am See. | Foto: Andrea Glatzer
Aktion 4

Corona-Kontrollen im Bezirk Neusiedl am See
Scharfe 2G-Kontrollpflicht im Handel

Jede Shoppingtour endet an der Kassa. Seit Dienstag sind Handelsbetriebe, ausgenommen Geschäfte des täglichen Bedarf, also Systemerhalter, verpflichtet, die 2-G-Nachweise ihrer Kunden zu kontrollieren, spätestens an der Kassa. Die RegionalMedien sprachen mit Geschäftsbetreibern im Bezirk Neusiedl am See über ihre bisherigen Erfahrungen. BEZIRK NEUSIEDL AM SEE. Aufgrund des frostigen Wetters war am Dienstagvormittag nur wenigen Menschen in den Straßen von Neusiedl am See nach Einkaufen zumute....

Zogen Bilanz zum Winterfest 2021: Julia Eder und David Dimitri. | Foto: Erika Mayer

Pandemie-Herausforderung
"Das Winterfest-Jubiläum war ein Drahtseilakt"

Das "Winterfest" im Volksgarten und in der Szene Salzburg sorgte trotz vieler Herausforderungen für Staunen bei den Besuchern. SALZBURG. Zum 20-Jahr-Jubiläum des "Winterfests" war besonders viel "Wendigkeit" der Mitwirkenden und Artisten gefragt. Der geplante Start am neunten Dezember musste aufgrund des Lockdowns nach hinten verlegt werden, die Premiere fand schließlich am 14. Dezember mit der Eröffnungsproduktion "Backbone" der australischen Truppe "Gravity & Other Myths" in der Szene...

Das Corona-Virus SARS-CoV-2 bestimmt den Alltag der Österreicher bereits seit Mitte März des vergangenen Jahres. | Foto: ktsdesign/panthermedia
1

Regierung
Neue Corona-Regeln gegen Omikron

Am Donnerstagnachmittag, 6. Jänner, hat die Bundesregierung neue Maßnahmen verkündet, um der fünften Corona-Welle durch die viel ansteckendere Omikron-Variante entgegenzuwirken. Dabei geht es nicht nur um Verschärfungen, sondern auch um Lockerungen der Quarantäneregelungen – Grund: Es soll verhindert werden, dass das öffentliche Leben zum Stillstand kommt, weil zu viele Menschen gleichzeitig in Quarantäne sind. Ziel der Maßnahmen ist, einen weiteren kompletten Lockdown zu verhindern....

Der Einkaufssonntag wurde ausgiebig genutzt. | Foto: Symbolfoto: Markus Sandhofer on Unsplash
3

Offener Sonntag
Handel freut sich über erfolgreichen Einkaufssonntag

Heute, Sonntag, der 19. Dezember, durfte erstmals seit den 1960er-Jahren der Handel seine Pforten für Einkaufswillige offen lassen – das Angebot wurde gerne genutzt.  WIEN. Aufgrund des Lockdowns der vergangenen Wochen ist dem Handel ein Löwenanteil seines jährlichen Umsatzes weggebrochen. An drei Einkaufssamstagen und am 8. Dezember, dem Marienfeiertag, standen kaufwillige Österreicher und Österreicherinnen vor verschlossenen Türen. Angebote wie Click & Collect waren da nur ein Tropfen auf dem...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Eine 21-jährige Studentin ist nachweislich mit der Omikron-Variante des Corona-Virus infiziert.  | Foto: Symbolfoto: pixabay

Studentin betroffen
Dritter bestätigter Omikron-Fall in der Stadt Salzburg

In der Stadt Salzburg gibt es seit heute Nachmittag den dritten bestätigten Omikrom-Fall. Salzburg. Eine 21-jährige Studentin ist nachweislich mit der Omikron-Variante des Corona-Virus infiziert. Das ist der dritte in der Stadt Salzburg bekannt gewordene Fall. Die junge Frau hatte am Dienstag einen PCR-Gurgeltest in einer Teststation gemacht. Die Sequenzierung der Probe bestätigte am Donnerstag, 16. Dezember 2021, dass es sich um die Omikron-Mutante handelt. Keine Reiserückkehrerin Die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.