Fischotter

Beiträge zum Thema Fischotter

Neben den tierischen Maskottchen spielen an Bullis Zootag natürlich auch die tierischen Bewohner eine maßgebliche Rolle. | Foto: Zoo Salzburg
3

Zoo Salzburg
Bullis Zootag geht mit Spiel und Sport in die Verlängerung

Wenn die lustige Maskottchen-Gang, bestehend aus Bullidibumm, Rob, Sumsi und Lexi gute Laune verbreitend durch den Salzburger Zoo zieht heißt das: Es ist wieder „Bullis Zootag". Nach einem Jahr Pause dürfen sich die Zoobesucher am 26. September 2021, von 10.30 Uhr bis 16.30 Uhr auf ein buntes Programm voller Spiel, Sport, Spaß und tierischer Glücksmomente freuen. ANIF, SALZBURG. Jeder der möchte, kann an „Bullis Zootag" an verschiedenen Stationen wie „Top Kick“, „Shoot the Puck“ und „Tierisch...

Junger Fischotter "Bernie" | Foto: Greifvogelstation Haringsee
2

Greifvogelstation Haringsee
Anwohner hörten Piepsen - Fischotterbaby gerettet

HARINGSEE. Langweilig wird es dem Team der von Vier Pfoten geführten Eulen- und Greifvogelstation Haringsee nicht: Der jüngste Neuzugang ist ein in Katzelsdorf bei Wiener Neustadt gerettetes Fischotterbaby. Anwohner eines Baches hörten vor wenigen Tagen ein jämmerliches Piepsen und dachten zunächst an einen Vogel. Nachdem es aber nicht aufhörte, suchten sie die Gegend ab und fanden das kleine Fischotterweibchen, das sie gleich „Bernie“ tauften, verlassen in der Ufervegetation. Sie informierten...

Die geschützte Fischotter richtet in den heimischen Flüssen großen Schaden an. | Foto: pixabay/PublicDomainPictures
1 Video

Sulm und Mur immer fischärmer
Fischotter setzt Fischbestand stark zu (+Video)

Unsere heimischen Fließgewässer sind stark von den Fischräubern betroffen. Werner Gritsch, Obmann des Fischereivereins Leibnitz, merkt an, dass das ökologische Gleichgewicht nicht mehr stimmt. Den alarmierenden Fischrückgang in der Sulm und in der Mur kennt auch Werner Gritsch, Obmann des Fischereivereins Leibnitz: „Der Fischbestand ist in den letzten Jahren um rund 80 Prozent zurückgegangen. Vor 12 bis 15 Jahren konnte ein Fischer in der Mur in einer Stunde sicher 20 Barben fangen. Jetzt...

Fischotter vermehrt sich
Fischereiverband fordert Otter-Abschüsse

Der Landesfischereiverband beobachtet Fisch- wie Fischotter-Bestand und fordert nun eine Regelung wie bei anderen Wildtieren: Für den EU-weit geschützten Fischotter sollen Schon- und Schußzeiten festgelegt werden. OÖ. Laut Landesfischereiverband sind die Bestände von mehreren geschützten Fischarten stark rückläufig. Gründe sind aus Sicht des Verbandes neben Regulierungen, Verschmutzungen und Klimawandel vor allem streng geschützte Fischprädatoren, wie der Otter. Seit 2012 ist der Otter-Bestand...

Foto: Sven Rausch/Fotolia
2

Fischotter, Graureiher & Co
Geschützte und ganzjährig geschonte Tiere im Salzkammergut erlegt

SALZKAMMERGUT. Von August 2017 bis Februar 2021 soll ein 66-Jähriger aus dem Bezirk Gmunden in einem Fischereirevier entlang eines Flusses im Bezirk Gmunden geschützte Tiere erlegt haben. Durch die Ermittlungen des Landeskriminalamtes OÖ (Umweltkriminalität) erhärtete sich der Verdacht aufgrund einer anonymen Anzeige. Die Staatsanwaltschaft Wels erteilte den Auftrag zur Durchsuchung der Wohnräume des Beschuldigten. Diverses Beweismaterial konnte dabei von der Polizei sichergestellt werden. Die...

Mit Schaffung der Durchgängigkeit gingen viele tiefe Bereiche verloren. Die Fische finden kaum noch Schutz vor Räubern.  | Foto: Privat
4

Leblose Lavant
Kaum noch Fische im Fluss

Von 140 auf 4 Kilogramm pro Hektar – laut Bewirtschafter Ulrich Habsburg-Lothringen gibt es in der Lavant kaum noch Fische. LAVANTTAL. Einst war die Lavant ein fischreicher Fluss. Neben den bekannten Bachforellen wurde sie auch von Äschen und im Unterlauf sogar vom König unserer Gewässer – dem Huchen – bewohnt. Diese Zeiten sind längst vorbei – zumindest, wenn man den Ausführungen von Ulrich Habsburg-Lothringen Glauben schenken mag. Dieser bewirtschaftet neben diversen Bächen und Teichen auch...

Die Mitglieder der "Bachfischerei Furth" hoffen auf eine Lösung, die Fischotter und Fische schützt.  | Foto: Bernbacher
Video 3

Tierische "Plager" im Bezirk Braunau
Von Schwarzbau bis Fischdiebstahl

Im Bezirk sorgen Nager und Raubtiere für Unmut: Biber und Fischotter sind mancherorts zu wahren "Plagern" geworden. Ein Fischereiverband aus Schalchen hofft nun auf eine baldige Lösung des Problems, die Fisch und Räuber gleichsam schützt. BEZIRK BRAUNAU (kat). "Pro Jahr bringt der Biber ein bis drei Jungtiere zur Welt", erzählt Johann Reschenhofer, Leiter der Natur- und Landschaftsschutzabteilung der Bezirkshauptmannschaft (BH) Braunau. Der Nager, dessen Leibspeise die Rinde von Bäumen ist,...

Der Fischotter frisst neben Fischen auch Frösche, Amphibien, Krebse, Muscheln und zwischendurch auch Nachwuchs von Bodenbrütern. | Foto: pixabay.com
1 1

MURTAL/MURAU
Um Fischbestände steht es schlecht

Lebensräume unserer Fische sind in schlechtem Zustand. Schutz von Prädatoren verschlimmert Situation. Der tatsächliche Zustand der meisten unserer heimischen Fließgewässer lässt viel zu wünschen übrig. Leider ist bei oberflächlicher Betrachtung nicht sofort sichtbar, wie schlecht es um unsere Wasseradern steht. Wer aber etwas tiefer in die heimische Wasserwelt eintaucht, dem eröffnet sich von Jahr zu Jahr ein traurigeres Bild. Unsere Bäche und Flüsse sind nicht nur durch Abwässer, die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister

Fischereiverein Hallein
Zäune schützen vor Fischotter

HALLEIN. Wie schon mehrmals berichtet, fressen die Fischotter auch im Tennengau die Flüsse leer. Einige Gewässer weisen keinen oder fast keinen Fischbestand mehr auf. Die Otter sind streng geschützt und dürfen nicht getötet werden. Besonders arg trifft es den Fischereiverein Hallein. Die Aufzuchtbecken sind ein beliebtes Jagdrevier und richten großen Schaden an. Die Fischotter fressen von ihrer Beute meistens nur die Gustostückerl, also Kopf und Innereien. Und nachdem die Fischräuber nicht...

Naturschutz
Rückkehr der Fischotter nach Tirol

Aktuelle Erhebung rechnet mit 57 bis 85 Individuen. Rund ein Viertel des Bestandes lebt in Osttirol. TIROL/OSTTIROL. Eine vom Amt der Tiroler Landesregierung beauftragte Studie zeigt eine erfreulich positive Entwicklung der heimischen Fischotter, die auf „57 bis 85 Individuen“ geschätzt werden. "Die Rückkehr der Fischotter ist eine echte Bereicherung für die Tiroler Natur. Aufgrund der immer noch sehr kleinen Zahl der Tiere gibt es aber auch noch sehr viel zu tun, damit sie langfristig in Tirol...

KOMMENTAR
Fischotter sind zum Problem geworden

Fischotter wurden bereits vor 100 Jahren gnadenlos gejagt und schließlich nahezu ausgerottet. Das fand seinen Grund in der Tatsache, dass sie damals schon großen Schaden am Fischbestand angerichtet haben. Nun sind die mittlerweile geschützten Tiere zurückgekehrt und bedrohen ihrerseits wieder die Fischbestände unserer Voralpenflüsse. Die stark steigende Otter-Population setzt besonders unserer heimischen Bachforelle zu, die ohnehin schon vom Aussterben bedroht ist. Verpächter von...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister

Regierungssitzung Kärnten
Neues Sozialhilfegesetz beschlossen

Die heutigen Themen der Regierungssitzung: die Corona-Krise, das neue Sozialhilfegesetz, der Investitionsfinanzierungsvertrag mit der Kabeg für die nächsten drei Jahre, Radweg-Projekte für 2021, die neue Fischotter-Verordnung oder ein Schutzwald-Projekt im Oberen Drautal. KÄRNTEN. In der heutigen Regierungssitzung war auch Landessanitätsdirektorin Ilse Oberleitner zu Gast, es ging um eine Standort-Bestimmung bzw. um Verbesserungsüberlegungen, was den Umgang mit der Corona-Krise betrifft. 160...

Angebissene Schwanzflosse bei Regenbogenforelle (diese ist wie die Bachforelle vom Otter bedroht). | Foto: Revierausschuss
4 4

Untersuchung zu Fischbestand
Fischotter kommt, Forelle verschwindet

Leitfisch Bachforelle verschwindet in der Großache, dafür kommt vermehrt der Fischotter. BEZIRK KITZBÜHEL (niko). In den vergangenen Jahren stellte der Bezirksrevierausschuss Kitzbühel des Tiroler Fischereiverbandes vermehrt fest, dass kaum mehr Bachforellen in der Großache zwischen St. Johann und Kössen gefangen werden. Deshalb beauftragte der Revierausschuss das renommierte Ingenieurbüro für Biologie und Gewässerökologie, H&S Limnologie GmbH, eine Fischbestanderhebung an der Ache zwischen St....

 Konflikte mit dem Fischotter müssen gemeinsam gelöst werden. Deshalb hat der Naturschutzbund ein länderübergreifendes Treffen der zuständigen Behördenvertreter organisiert. | Foto: © Birgit Mair-Markart
1

Mehr Zusammenarbeit beim Umgang mit dem Fischotter angestrebt

Naturschutzbund lud Behördenvertreter von Bund und Ländern zum Fachdialog. Die Wiederausbreitung des Eurasischen Fischotters in Österreich ist aus Naturschutzsicht ein großer Erfolg. Mit seiner Rückkehr in zuletzt von ihm unbesiedelte Gebiete entstehen aber auch Konflikte mit Angelfischerei und Teichwirtschaft, die mitunter große Emotionen hervorrufen. Immerhin ernähren sich Fischotter gerne von Fischen und gehen bei der Jagd nach diesen sehr geschickt vor. Der Schutz des Fischotters und der...

Fischereiverein Hallein
Zaun soll vor Fischottern schützen

Wie ausführlich berichtet, fressen die geschützten Fischotter in Hallein nicht nur die verschiedenen Bäche leer, sondern auch den Fischbestand bei der Aufzuchtanlage des Fischereivereins in Gamp. HALLEIN. Daher wurde vor zwei Jahren ein Antrag auf Entnahme bzw. Tötung von bis zu vier Ottern bei der Bezirkshauptmannschaft gestellt. Dazu argumentiert Gerhard Angerer vom Fischereiverein: „Unsere Aufzuchtanlagen sind für die Fischotter ein Leckerbissen-Paradies, da sie nur die besten Teile fressen....

UnterWasserReich
Fischotter-Neuzugang - Gottfried hat eine Partnerin bekommen

Ein halbes Jahr lang war Otter Gottfried alleine im großen Gehege, nachdem seine Partnerin Luca im Winter in hohem Alter verstorben war. Seit heute Morgen tummeln sich wieder zwei der aufgeweckten Wassermarder im UnterWasserReich. SCHREMS. Der Neuzugang ist, wie alle bisher im UnterWasserReich lebenden Fischotter, ein Waisenkind aus der freien Wildbahn. Es handelt sich um eines der acht Tiere, die im Laufe des vorigen Jahres in der Eulen- und Greifvogelstation Haringsee betreut wurden. Nun hat...

  • Gmünd
  • Angelika Cenkowitz
Landesrat Martin Gruber will so schnell wie möglich neue Fischotter-Verordnung mit höherer Entnahme-Zahl auf den Weg bringen, damit eine Entnahme wieder möglich ist. | Foto: pixabay/PublicDomainPictures
1

Fischotter
Entwurf für neue Fischotter-Verordnung ist fertig

Landesrat Martin Gruber will so schnell wie möglich neue Fischotter-Verordnung mit höherer Entnahme-Zahl auf den Weg bringen, damit eine Entnahme wieder möglich ist. Ein Entwurf liegt bereits vor. Fischotter-Monitoring zeigt, dass die Entnahme bisher keinen Einfluss auf den Fischotter-Bestand hatte. KÄRNTEN. Kärnten hat nach wie vor ein Fischotter-Problem, so Landesrat Martin Gruber heute in einer Pressekonferenz. Es wird in den letzten Jahren ein drastischer Fischrückgang verzeichnet, vor...

Landesfischereiverband fordert Maßnahmen zur Beschattung von Gewässern

Im vergangenen Jahr stellte der Oö. Landesfischereiverband 3.552 neue amtliche Fischerkarten aus. 14 Prozent davon entfallen auf neu ausgebildete Fischer. Über die Aktivitäten 2019 und welche Tätigkeiten zukünftig geplant sind, informiert jetzt der Oö. Landesfischereiverband. OÖ. Ungefähr 90.000 Menschen haben in Oberösterreich eine Fischerkarte. Davon wurden 3.552 im letzten Jahr neu ausgegeben. 73 Unterweisungen bezüglich der Ablegung der Fischerprüfung und Ausstellung der Fischerkarte wurden...

Das seltene Tüpfelsumpfhuhn wurde an der Zaya gesichtet. | Foto: Denner
1 3

Zaya: Lebensraum vieler Tiere

Teil 4 unserer Fluss-Serie beleuchtet die vielfältigen Tierarten entlang der 58 Kilometer langen Zaya. BEZIRK. Ein Gewässer voller vielfältigem Leben, das ist die Zaya, die sich 58 Kilometer weit durch den Bezirk bis zur March schlängelt. Hier haben zahlreiche Tierarten eine Heimat gefunden. Die größte Artenvielfalt weisen allerdings die Zayawiesen auf. Das Naturdenkmal "Zayawiesen Mistelbach" beherbergt die letzten Reste einer ehemals ausgedehnten Feuchtwiesenlandschaft im Zayatal. Aus...

Georg Brenn, Mario Wührer, Stefan Auer und Werner Krammer bei der Steinkrebs-Kartierung im Oktober. | Foto: Magistrat
2

Mein Fluss
Tierisches rund um unsere Ybbs

Lebensraum Ybbs: Heimat für Forellen, Krebse, aber auch Biber und Fischotter bevölkern den Fluss. BEZIRK. "In der Ybbs tummeln sich Regenbogenforellen, Bachforellen, ein gefestigter Stand an Äschen und kleine Futterfische", weiß Gerald Käferbeck vom Fachbereich Umwelt, Agrar, Forst in Waidhofen. Allerdings setzt in der Ybbs den Bachforellen ein Pilz zu. Doch nicht nur Pilze, sondern auch Fischotter sorgen für einen nachlassenden Fischbestand. "Diese sind vor allem in den flachen Nebengerinnen...

Die Bejagung der Fischotter wird bereits jetzt eingestellt. | Foto: Pixabay - pixel2013
1

Fischotter-Verordnung
Bejagung der Fischotter wird eingestellt

Laut der Fischotter-Verordnung, welche im Mai 2018 für zwei Jahre in Kraft getreten ist, ist die Bejagung dieser Tiere unter Einhaltung eines bestimmten Jahreskontingents (43 Fischotter) erlaubt. Da dieses bereits ausgeschöpft ist, ist es notwendig, die Erlaubnis sofort einzustellen.  KLAGENFURT. Die seit Mai 2018 gültige Verordnung zur Bejagung der Fischotter wird mit 02. Mai 2020 unwirksam. Bis zu diesem Zeitpunkt ist es theoretisch noch erlaubt die Tiere zu jagen. Landesreferent Martin...

Weißarmgibbons beim Austausch von Zärtlichkeiten
8 7 17

Valentinstagsführung im Zoo Salzburg
Über Keuschheitsgürtel, Balztänze und tagelangen Liebesakt

Am 15.2.2020 fand anlässlich des Valentinstages (14.2.) im Zoo Salzburg eine außergewöhnliche Führung statt, die das vielfältige Liebesleben der Tiere beleuchtete. Dass Mäuse einen Keuschheitsgürtel von ihrem Liebsten umgelegt bekommen, ist genauso erstaunlich, wie die Tatsache, dass die Länge der Spermien einer 2,5 mm großen Fruchtfliege 6 cm beträgt, die eines Blauwales hingegen nur den Bruchteil eines Millimeters (0,04). Hennen machen gleich am Morgen den Sex mit ihrem Hahn, damit sie den...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan

UnterWasserReich
Fischotter-Weibchen Luca ist tot

SCHREMS. Fast 10 Jahre lang begeisterte Luca im UnterWasserReich Schrems tausende Kinder und Erwachsene. Nun ist sie in hohem Alter gestorben. "Luca war ein besonderes Tier. Jeder der sie gekannt hat, war von ihrer Sanftmut und vorsichtigen Neugier angetan.", verabschiedet sich das UnterWasserReich-Team traurig. In der Natur erreichen nur wenige Otter ein so hohes Lebensalter. Trotzdem ist die Bestürzung bei Lucas Betreuerinnen und Betreuern groß. Schicksalhafte Geschichte Bekannt geworden ist...

UnterWasserReich
Fischotter Luca ist tot

Fast 10 Jahre lang begeisterte Luca im UnterWasserReich Schrems tausende Kinder und Erwachsene. Nun ist sie in hohem Alter gestorben. SCHREMS. "Luca war ein besonderes Tier. Jeder der sie gekannt hat, war von ihrer Sanftmut und vorsichtigen Neugier angetan.", verabschiedet sich das UnterWasserReich-Team traurig. In der Natur erreichen nur wenige Otter ein so hohes Lebensalter. Trotzdem ist die Bestürzung bei Lucas Betreuerinnen und Betreuern groß. Bekannt geworden ist Luca durch eine...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.