Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Das Innenohr lebendig erklärt von Dr. Bela Büki
9

Wenn sich alles dreht

‚Alles dreht sich, alles bewegt sich’ nicht nur bei rauschenden Ballnächten. Schwindel kann sowohl harmlos als auch gefährlich sein, ernst nehmen sollte man ihn auf jeden Fall. HNO-Arzt Dr. Bela Büki vom Uni-Klinikum Krems konzentrierte sich im ersten MINI MED-Vortrag des aktuellen Winter-Semsters auf die drei am öftesten auftretenden Formen von Schwindel: Lagerungsschwindel (länger bestehend, nicht immer ungefährlich), Entzündung des Gleichgewichtsnervs und Morbus Menière (im Ohr wird zu viel...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller

FH Salzburg in den Himmel gelobt

Viele Prüfkriterien wurden in einem 'Institutional Audit' als übertroffen bis exzellent bewertet. Die Akkreditierung und Zertifizierung ist bis Herbst 2024 bestätigt. SBG/PUCH URSTEIN. Die Qualität der Fachhochschule Salzburg wurde in einem 'Institutional Audit' geprüft. Mit dem Ergebnis kann die Bildungseinrichtung zufrieden sein. Die renommierte Qualitätssicherungsagentur bestätigte die angestrebte Zertifizierung bis Herbst 2024. Alles andere wäre bei diesem Feedback auch verwunderlich...

Michael Schickhofer: "Gute Beziehungen zu USA vertiefen“

US-Botschaftsrat Eugene Young zu Gast bei Michael Schickhofer. Über Grenzen hinweg: Am Freitag besuchte der US-Botschaftsrat in Österreich, Eugene Young, den steirischen Vize-Landeshauptmann Michael Schickhofer in der Grazer Burg. Bei einem freundlichen Gedankenaustausch wurde unter anderem über die Themen Wirtschaft, Regionalentwicklung, Forschung und Entwicklung sowie die guten Beziehungen der USA zur Stadt Graz diskutiert. "Die wirtschaftliche Kooperation mit den USA ist für das...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
1. Reihe v. l.: Sub Terra Obmann Johann Schweighofer  und der britische Botschafter in Österreich Leigh Turner
1 12

Der Britische Botschafter in Voraus Unterwelt!

Die Marktgemeinde Vorau ist landschaftlich gesehen ein Juwel der Oststeiermark, aber auch „unterirdisch gesehen“ wird Vorau mit großer Wahrscheinlichkeit der Tourismus- und Forschermagnet der Zukunft sein. Die Liste hochrangiger europäischer Persönlichkeiten, die sich vom Klub „Sub Terra Vorau“ bereits (inkognito) durch die unterirdischen Gänge und Erdställe führen ließen, wird immer größer. Die neuesten wissenschaftlich belegten Forschungsergebnisse, welche durch unseren jetzigen Wissenstand...

Zehn Jahre WasserCluster Lunz: Zahlreiche Ehrengäste fanden sich in der Forschungseinrichtung ein, um zu gratulieren. | Foto: WasserCluster Lunz
7

"Helle Köpfe" erforschen den Lunzer See

Seit zehn Jahren wird am WasserCluster Lunz Gewässerforschung auf absolutem Weltniveau betrieben. LUNZ. Die Zahlen aus zehn Jahren Forschung am WasserCluster Lunz können sich sehen lassen: Über 125 Forschende aus 31 Nationen haben im Rahmen von 48 wissenschaftlichen Projekten aquatische Ökosysteme erforscht und die Ergebnisse in über 230 Fachpublikationen veröffentlicht. Außerdem wurden 120 Universitätskurse abgehalten, an denen insgesamt ca. 5.400 Studierende teilnahmen. Über 50 Studierende...

Die neue Vizerektorin Ulrike Tanzer. | Foto: Eva Fessler
3

Neue Vizerektorin für Forschung an der Universität Innsbruck

Die Germanistin Ulrike Tanzer ist die neue Vizerektorin für Forschung der Universität Innsbruck. Als Leiterin des Brenner-Archivs und Professorin für Österreichische Literatur bringt Tanzer, für ihre neue Stellung Führungskompetenz und Erfahrung mit. Am vergangen Freitag konnte Sie offiziell in ihr Amt eingeführt werden. TIROL. Die Aufgabe geborenen Oberösterreicherin als neue Vizerektorin für Forschung der Universität Innsbruck, ist die Verantwortung der Forschungsagenden im Team von Rektor...

JKU zeichnete Nachwuchs-Forscher aus

In den Fachbereichen Informatik, Elektronik & Informationstechnik, Mechatronik, Mathematik, Physik und Chemie/Kunststofftechnik wurden 100 Teilnehmer ausgezeichnet. Gefeiert wurde mit rund 120 Gästen an der Johannes Kepler Universität. Theorie und Praxis wird an der JKU nicht nur den Studierenden vermittelt. Schüler der AHS-Oberstufe und BHS, die am Young Scientists-Programm teilgenommen haben, konnten mit fachkundiger Begleitung von JKU-Professoren und -Forschern wissenschaftliche Themen...

  • Linz
  • Nina Meißl
Aktiv mitarbeiten: Im Forschungslabor können Kinder wie Erwachsene heute einen Einblick in den medizinschen Alltag bekommen. | Foto: Med Uni Graz
1 2 5

Open House heute beim Med Campus

Die neue Med Uni Graz wird offiziell eröffnet und lädt daher heute zum Tag der offenen Tür. Das erwartet die Besucher. Ab 15 Uhr (bis 19 Uhr) kann man heute am Campus der Medizinischen Universität Graz auf Entdeckungsreise gehen. So können die Besucherinnen und Besucher an Vorlesungen teilnehmen und die anatomische Fachwelt reinschnuppern oder überdimensionale, begehbare Organmodelle anschauen. Dabei stehen überall Experten für Fragen zur Verfügung. Auch auf die Kleinen warten tolle...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Intensivieren die Zusammenarbeit im Bereich IT-Forschung. Hier vor der FH Urstein (v.l.n.r.): Gerhard Blechinger (FH-Rektor), Doris Walter (GF FH Salzburg), Siegfried Reich (GF Salzburg Research) und Raimund Ribitsch (GF FH Salzburg). | Foto: FH Salzburg/ Kolarik
2 2

Gemeinsam forscht es sich besser

Forschen? Gemeinsam statt einsam! Die FH Salzburg und Salzburg Research gehen eine Kooperation ein. SALZBURG/PUCH. Die beiden Forschungsakteure Salzburg Research und die FH Salzburg besiegelten am 4. Oktober eine  für den Standort Salzburg richtungsweisende Partnerschaft. Sie vertiefen ihre Zusammenarbeit und bündeln ihre wissenschaftliche und technologische Kompetenz in gemeinsamen Forschungsvorhaben.  Forschung und Wissenstransfer machen gemeinsame Sache Bereits jetzt arbeiten die FH...

Treibstoff aus Biomasse: 14 Partnerorganisationen aus sieben Ländern besprachen in Güssing ihr gemeinsames Forschungsprojekt. | Foto: GET
2

Güssinger Biodiesel-Forscher beteiligen sich an EU-Großprojekt

Die Erzeugung von Treibstoff aus biogenen Rohstoffen in Güssing bekommt eine internationale Komponente. Das Forschungsinstitut GET hat eine Förderzusage erhalten, mit 13 Partnern aus Europa das Projekt "Heat-To-Fuel" ("Wärme zu Treibstoff") umzusetzen. "Wir sind nun in der Lage, unsere Forschungen auf höchstem internationalen Niveau fortsetzen zu können", ist Projektleiterin Katharina Kreuter stolz. Das Projekt sei als eines der Besten unter 100 einreichenden Konsortien für das EU-Programm...

Erziehung und das Hirn hilft mit

In allen Eltern steckt der Wunsch, ihre Kinder zu anständigen Erwachsenen zu erziehen, die mit beiden Beinen im Leben stehen. Dass der Grundstein dafür bereits in der Kindheit gelegt wird, ist weithin bekannt. Aber welche Bedeutung kommt dem Gehirn dabei zu und wie kann man nach aktuellen Erkenntnissen der Hirnforschung die Entwicklung hin zu einem motivierten und glücklichen Individuum positiv beeinflussen? Darüber referiert Prof. Dr. Joachim Bauer am 18. Oktober, um 19:30 Uhr im Festsaal des...

  • Linz
  • Stefanie Sams
"Jede Patientin und jeder Patient hat individuelle Bedürfnisse und benötigt daher ein maßgeschneidertes Therapiekonzept.", so Landeshauptfrau Mikl-Leitner zum neuen Gender Medizin Institut in Gars am Kamp | Foto: VAMED AG/APA-Fotoservice/Schedl
3 1 5

"Zukunftsfeld Gender Medizin" – Neuer Forschungsstandort in Niederösterreich

Niederösterreich erhält einen neuen Forschungsstandort für Medizin in Gars am Kamp. Das Institut für Gender Medizin wird von Prof. Dr. Kautzky-Willer, aktuelle Wissenschafterin des Jahres, geleitet. Der international führende Gesundheitsdienstleister VAMED eröffnet, in Kooperation mit der Medizinischen Universität Wien, einen neuen Forschungsstandort in Niederösterreich. Damit erhält der traditionsreiche Kurort Gars am Kamp, neben dem la pura women's health resort kamptal und der...

Neuer Professor für Ethik und Soziales

Helmut Gaisbauer SALZBURG (lin. Helmut Gaisbauer übernimmt ab September die Präsidentschaft des internationalen Forschungszentrums für soziale und ethische Fragen (ifz) der Universität Salzburg. Der promovierte Politikwissenschafter löst Clemens Sedmak ab, der seine Lehrtätigkeit in den USA fortsetzt. Gaisbauer hat sich jahrelang damit beschäftigt, wie man die Lebensbedingungen für alle verbessern kann. Er forscht nach dem guten Leben, vor allem aus Sicht benachteiligter Menschen. Gaisbauer ist...

Osttirol autark – auf der Suche nach dem gegenseitigen Vorteil

Am 10. Oktober 2017 präsentiert Elisabeth Ziegler-Duregger ein Forschungsprojekt des Vereins "Bildung bringt Frieden" um das heimische Angebot an landwirtschaftlichen Produkten - Gewerbe und Kultur besser bekannt zu machen. Beginn ist um 9.30 Uhr im Bildungshaus Osttirol. Der Beitrag beläuft sich auf 4,50 Euro inkl. Jause. Wann: 10.10.2017 09:30:00 Wo: Bildungshaus Osttirol, Kärntner Str. 42, 9900 Lienz auf Karte anzeigen

Primar Univ.-Prof. Dr. Johann Bauer, Vorstand der Universitätsklinik für Dermatologie der SALK/der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität. | Foto: Uniklinikum Salzburg, R. Hametner
2

Neue Wege zu gesunder Haut

Rund 1.000 Experten treffen sich bei einem internationalen Dermatologen-Kongress in Salzburg. Für Patienten mit Schuppenflechte und sonnenbedingten Hautschäden gibt es neue, revolutionäre Behandlungsmethoden. Sie sind Thema beim jährlichen Kongress der European Society for Dermatological Research, der heuer vom 27. bis 30. September in Salzburg stattfindet. Schuppenflechte heilbar "Hat man früher Cortison zur Bekämpfung der als unheilbar geltenden Schuppenflechte eingesetzt, so setzt man seit...

Soziale Arbeit: Fachtagungen und Feier zum Institutsjubiläum

Das llse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung feiert heuer sein zehnjähriges Bestehen und lud am 19. September zum Festakt an die FH St. Pölten. Parallel dazu fanden Fachtagungen zur Sozialen Arbeit und zur institutionellen Zusammenarbeit in der Primärversorgung statt. ST. PÖLTEN (red). Vergangene Woche feierte das Institut mit einem Festakt an der FH St. Pölten sein zehnjähriges Bestehen und stellte seine Projekte vor. Das Institut baut auf einer mehr als 30-jährigen Tradition der...

Start der Jugendstudie im Pielachtal

PIELACHTAL (pa.) In der Kleinregion Pielachtal wird eine umfassende Jugendstudie durchgeführt. Expertinnen und Experten des Ilse Arlt Instituts für Soziale Inklusionsforschung werden die Lebensumwelt Jugendlicher im Pielachtal genau untersuchen. Die Ergebnisse der Studie sind bis Herbst 2018 zu erwarten. Startschuss ist gefallen Rabenstein an der Pielach, 14. September 2017 - Mit dem Kick-Off-Meeting startet die Kleinregion Pielachtal wieder ein Projekt mit Pilot-Charakter. In allen acht...

  • Pielachtal
  • Bezirksblätter Archiv (Cornelia Radanovics)

Maria-Ducia-Forschungspreis - jetzt einreichen

Noch bis zum 15. Oktober können die Unterlagen für den Maria-Ducia-Forschungspreis eingereicht werden. TIROL. Der Maria-Ducia-Forschungspreis wird für Arbeiten im Bereich der Frauen- und Geschlechterforschung vergeben. Er ist mit 1.500 Euro dotiert und wurde von der SPÖ-Tirol gestiftet. Unterstützung von NachwuchswissenschaftlerInnen Mit dem Maria-Ducia-Forschungspreis sollen Nachwuchswissenschaftlerinnen motiviert und bei der Fertigstellung ihrer Arbeit unterstützt werden. Der Preis wurde von...

Foto: Sport MS
7

Junge Wissenschaftler in ihrem Element

TULLN (pa). Am 7.9.2017 konnten die Schüler der SportMS – Tulln zu den wissenschaftlichen Fachbereichen LUFT, WASSER, STROM, OPTIK, MAGNETISMUS und FEUER eine Reihe von Experimenten durchführen. Der extra dafür engagierte Fachmann Markus Radosztics stellte ganze Serien an Versuchen zu jedem Thema bereit. Die Schüler konnten selbständig nach Lust und Laune alles ausprobieren. Es herrschte große Begeisterung beim Experimentieren, vor allem die Station "Feuer" hatte es speziell den Jungs angetan!...

"Es ist die Stille", erzählt Hans Freudenberger über seine Erlebnisse in den Erdställen der Region. | Foto: Freudenberger
1

Rätselraten um mysteriöse Gänge im Mostviertel

Unter Mostviertler Füßen durchziehen mysteriöse Gangsysteme, sogenannte Erdställe, den Boden. BEZIRK AMSTETTEN. "Über eine mit Steinen ausgelegte Stiege, die mit einer Falltür verschlossen wird, gelangt man in einen schon lange unbenützten Keller", erzählt Hans Freudenberger über eine Entdeckung in einem Kollmitzberger Bauernhaus. "Darin befinden sich zwei Räume, die in früheren Zeiten zur Kartoffel- und Rübenlagerung gedient haben", so der Neustadtler weiter. Ein Teil des ersten Raums ist mit...

Biologin an der Universität Salzburg: Iris Gratz | Foto: Universität Salzburg/Andreas Kolarik
1

Hoffnung für Schmetterlingskinder dank Salzburger Wissenschaftlerin

Forschungsprojekt über das Verhalten spezieller T-Helferzellen auf der Haut könnte neue Therapiemöglichkeiten bringen Amerikanische Forscher haben vor kurzem eine spezielle Immunzell-Art im menschlichen Blut identifiziert. Unter der Leitung der Biologin Iris Gratz erforscht nun ein Immunologen-Team an der Universität Salzburg diese speziellen Helfer-T-Zell-Population in der Haut. Die Ergebnisse könnten neue Therapiemöglichkeiten für von der seltenen, aber schweren Hauterkrankung Epidermolysis...

Betreuerin Kübra, Studentin an der PH mit Jungforscherin Katrin beim Stromerzeugen
4

Sommercampus bei der IST - Kinder entdecken Forschung

Was braucht eine Stadt denn so, um eine Stadt zu sein? Letzte Woche konnten die Jungtalente an der IST in Maria Gugging die ersten Schritte in Richtung Forschung und Entwicklung auf universitärem Niveau machen, zu folgenden vier Themenbereichen: Biologie, Physik, Computer und Kunst. Am Ende der Woche wurden im Rahmen einer Ausstellung die gewonnenen Erkenntnisse und Ergebnisse von den Kindern präsentiert und wissenschaftlich erklärt. Man konnte die Freude und Begeisterung heraushören, wie das...

European Researchers’ Night

Die European Researchers‘ Night ist ein Mega-Event, das europaweit jedes Jahr zur gleichen Zeit in vielen europäischen Städten stattfindet. Hauptziel der Veranstaltung ist es, das Interesse von Jugendlichen für Forschung und Wissenschaft zu wecken. Durch direkten Kontakt mit herausragenden WissenschaftlerInnen werden sie motiviert und können Innovationen hautnah miterleben. Es ist eine einmalige Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen der Forschungsabteilungen unserer heimischen...

Hofer, Vogele (iSYS), Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf, Dellantoni (ACMIT). | Foto: Standortagentur Tirol
2

Förderung des Landes im Bereich Forschung zeigt Ergebnisse

Die Tiroler pro Kopf Ausgaben für die Forschung steigen auf enorme 1.324€, vor allem Tiroler Unternehmen und das Land investieren in die Forschung und Technologie. Die Forschungs- und Entwicklung Quote liegt derzeit bei 619 Millionen Euro. TIROL. Im Vergleich der Österreichischen Bundesländer liegt Tirol durch seine gestiegenen Ausgaben in der Forschung mit seiner F&E-Quote auf dem nationalen Platz drei. Vor allem wirtschaftliche Unternehmen tragen zu dieser hohen Quote bei (hier gehts zum...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Detailreich: Pieter Bruegels "Die Jäger im Schnee". | Foto: KHM-Museumsverband
2
  • 30. Mai 2025
  • Kunsthistorisches Museum Wien
  • Wien

„Die Zeiten der Natur“: Neue Ausstellung im KHM Wien

Im Zentrum des Humanismus, der dominanten geistigen Strömung der Renaissance, stand der Mensch: Wissen, Bildung und Tugend sollten ihn dazu befähigen, sein schöpferisches Potenzial zu verwirklichen. Unter diesem Gesichtspunkt stellt das Kunsthistorische Museum Wien (1., Maria-Theresien-Pl.) ab 11. März in seiner Ausstellung "Die Zeiten der Natur" die Frage nach dem Verhältnis des Menschen zu Natur und Zeit. Rund 100 Werke namhafter Renaissance-Künstler wie Giuseppe Arcimboldo, Jacopo Bassano...

  • 3. Juni 2025 um 12:30
  • Hof 1
  • Wien

RECET-Festival der Geschichts- und Sozialwissenschaften "Migration and Transformation"

Ort: Campus der Universität Wien („Altes AKH“), Festival-Zelt in Hof 1 Position des Zelts Eintritt frei! Migration ist ein fester Bestandteil menschlicher Gesellschaften in Geschichte und Gegenwart. Zugleich ist sie zu verschiedenen Zeiten – so auch aktuell – Gegenstand kontroverser Diskussionen und politischer Auseinandersetzungen und Kampagnen. Jenseits politischer und populistischer Auseinandersetzungen um die Thematik steht außer Frage, dass Migration und gesellschaftlicher Wandel eng...

  • Wien
  • Research Center for the History of Transformations (RECET)
  • 5. Juni 2025 um 08:30
  • Hauptstraße 57
  • Donnerskirchen

Das Wärmewende-Festival 2025

Am Donnerstag, dem 5. Juni 2025, findet ab 08:30 Uhr im Martinsschlössl in Donnerskirchen das Wärmewende-Festival 2025 mit Fachvorträgen, Workshops, Info-Stationen und Kinderprogramm statt. EISENSTADT. Das Festival widmet sich der Frage, wie die Wärmewende sozial gerecht, technisch machbar und finanziell tragbar gestaltet werden kann. Fachleute aus Forschung, Politik und Praxis präsentieren innovative Heizsysteme, Fördermodelle und regionale Lösungen. Neben spannenden Vorträgen und Diskussionen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.