Friedhof

Beiträge zum Thema Friedhof

4

Zur Beisetzung auf den Waldfriedhof
Rollende Engel erfüllten letzten Herzenswunsch

Frau Friederika ist schwer erkrankt und liegt seit vielen Wochen im Krankenhaus. Ihr Gesundheitszustand verschlechtert sich rapide. Jetzt ist auch noch ihr geliebter Mann unerwartet verstorben und soll am Waldfriedhof in der Steyrling beigesetzt werden. Ihr größter Wunsch ist es, an der Beisetzung persönlich teilnehmen zu können. Daher verständigte das Krankenhaus Kirchdorf den Verein -Rollende Engel- Verein -Rollende Engel- Dieser Verein erfüllt österreichweit kostenlos schwer erkrankten...

Baumeister Josef "Pepi" Panis, Bürgermeister Klaus Schneeberger und Kulturstadtrat Franz Piribauer mit der Gedenktafel an Florian Jakowitschs Grab am städtischen Friedhof. | Foto: Stadt Wiener Neustadt/Weller

Anlässlich des 100. Geburtstages
Kranzniederlegung und Gedenktafel

Am 22. April wäre der 2020 verstorbene Wiener Neustädter Künstler und bedeutende österreichische Maler Florian Jakowitsch 100 Jahre alt geworden. Anlässlich dessen legten Bürgermeister Klaus Schneeberger und Kulturstadtrat Franz Piribauer am vergangenen Samstag einen Kranz an dessen Grab am Wiener Neustädter Friedhof nieder. WIENER NEUSTADT(Red.). Der Bürgermeister würdigte dabei das langjährige Engagement, mit dem Florian Jakowitsch den Bereich Kunst und Kultur in Wiener Neustadt, aber auch...

Sowohl Waldfriedhof als auch Zentralfriedhof bekommen jetzt Kurzparkzonen. Grund dafür: Die Dauerparker müssen weg! | Foto: MeinBezirk.at
1

Wegen Dauerparkern
Villachs Friedhöfe bekommen gebührenfreie Kurzparkzonen

Zur gebührenfreien Kurzparkzone sollen die Parkplätze beim Zentralfriedhof und Waldfriedhof werden. Grund dafür sind primär Firmenfahrzeuge, die für längere Zeit dort abgestellt werden und Parkplätze für Friedhofsbesucher blockieren. VILLACH. Dauerparker auf den öffentlichen Parkplätzen des Zentralfriedhofs (Trattengasse) und des Waldfriedhofs (Tiroler Straße und Schmalgasse) sorgen für Unverständnis bei Friedhofsgästen. Gerade bei Begräbnissen werden die Parkmöglichkeiten immer wieder knapp,...

Fotos: FF Kleinraming
45

Unwetter in OÖ
Friedhof in Kleinraming unter Wasser

RAMINGTAL. Die prognostizierten Dauer Regenfälle der letzten Tage und Stunden führten am Samstag, 15. April in den frühen Morgenstunden bereits zu den Ersten Einsätzen für die Freiwillige Feuerwehr Kleinraming. Der Ramingbach führt Hochwasser und alle zuführenden Gräben verursachen die ersten Probleme. Bereits um 04:10 Uhr wurden wir zum Sägewerk Hanger alarmiert, weil die Abflussrohre die Wassermassen nicht mehr stemmen konnten und durch den Rückstau sowohl der alte Steyrer Weg komplett...

Foto: Stadt Bregenz

Es wird zu heiß am Friedhof
Mehr Grün anstelle von Kies soll Abhilfe schaffen

Die Friedhöfe der Stadt Bregenz bestehen zu einem großen Teil aus Kiesflächen und das muss sich ändern. Der Aufwand, um das Unkraut zu entfernen, steht in keinem Verhältnis mit der Sinnhaftigkeit, denn Grünflächen sind die Zukunft Die Stadt will in den nächsten fünf Jahren – vorbehaltlich der jeweiligen Budgetbeschlüsse – insgesamt rund 300.000 Euro in die Begrünung der städtischen Friedhöfe investieren. Das geht aus einem Stadtratsbeschluss vom 11. April hervor. Das Problem ist hinlänglich...

  • Vorarlberg
  • Bregenz
  • Isabelle Cerha
4 3 11

Friedhof der Kirschblüten

Am Friedhof der Evangelischen Kirche in Matzleinsdorf sind die vielen japanischen Kirschblüten gerade im Aufblühen. In wenigen Tagen werden sich alle Blüten geöffnet haben und es lohnt sich wirklich dort vorbeizuschauen.

Friedhofsgestaltungen in St. Johann. | Foto: Kogler
2

St. Johann - Friedhofsgestaltung
Viel Arbeit bei der Friedhofsgestaltung

Zahlreiche Maßnahmen zur Sanierung und Gestaltung des Friedhofs Almdorf in St. Johann. ST. JOHANN. "Bereits seit mehreren Jahren führen wir Maßnahmen zur Sanierung und Gestaltung des Friedhofs in Almdorf durch. Durch den Trend weg von der Erdbestattung hin zu Urnenbeisetzungen hat sich zuletzt eine grundlegende Veränderung im Erscheinungsbild des Friedhofs ergeben. Immer mehr Erdgräber werden aufgelassen, und als Ausgleich dafür müssen weitere Möglichkeiten für Urnen angeboten werden",...

v.l.: Bianca Moser-Bauernhofer (AWV), Martin Kreimer (Friedhofsarbeiter), Reinhard Hutter (Pfarrgemeinderat), Toni Herk-Pickl (Pfarrer) vor einer der Mülltrennstationen am Weizberg.
4

Abfalltrennung
Immer mehr Friedhöfe bieten korrekte Trennmöglichkeiten an

Bei neun von 24 Friedhöfen im Bezirk Weiz wurde kürzlich auf die getrennte Abfallsammlung umgestellt. Am Weizberg, dem größten Friedhof des Bezirkes, wurde das Projekt nun  präsentiert.  WEIZ. Derzeit gibt es in der Steiermark auf Friedhöfen meist keine getrennte Abfallsammlung. Grundsätzlich werden nur gemischte und biogene Abfälle getrennt gesammelt. Eine erste Potentialanalyse hat ergeben, dass jedoch auch Leichtverpackungen, Kartonagen und Metallabfälle anfallen, die im Restmüll landen....

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
10

Pfarrkirche Glainach (Hl. Valentin)

Die Pfarrkirche Glainach im Bezirk Ferlach steht unter Denkmalschutz. Urkundlich wurde 1364 eine Kirche genannt. 1786 wurde die Pfarre gegründet. Die gotische Kirche wurde um 1400 erbaut und später durch barocke Zubauten und die Erweiterung des Langhauses stark verändert. Die Kirche ist von einem Friedhof umgeben. Über dem nordöstlichen Friedhofsportal befinden sich Reste einer Malerei Kreuzigung mit zwei seitlichen hl. Bischöfen mit der Jahresangabe 1526. Der Hochaltar aus 1826 trägt in der...

In Stein gemeißelt von Kunibert Zinner aus St. Peter/Au: der gekreuzigte Jesus mit Maria und Johannes, dem Evangelisten, inmitten des Friedhofs in Steinakirchen/Forst. | Foto: Hans-Peter Kriener
1 6

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Kreuzigungsgruppe von Kunibert Zinner

MOSTVIERTEL. Ein wahrer Allroundkünstler war Kunibert Zinner (1906–1990) aus St. Peter/Au. Mitte der 1950er-Jahre schuf der Bildhauer, der auch als Maler, Komponist und Musiker arbeitete, die Kreuzigungsgruppe im Friedhof in Steinakirchen/Forst. Unter dem gekreuzigten Jesus sind Maria und Johannes, der Evangelist, dargestellt. Von Zinner stammen auch die Kreuzwegreliefs aus Holz in den Pfarrkirchen Kematen/Ybbs und Vestenthal sowie in der Aufbahrungshalle in St. Peter/Au.

Maja auf der Bühne - J. Offenbachs "Orpheus in der Unterwelt" | Foto: Herbert Waltl - Programmheft
12

WIEN - Entdeckungsreise in die bunte Dunkelheit.
Kiki, Biedermeier-Friedhof, Unterwelt, Opernball & Dunkles Früher.

23/03/16 - Wien - immer eine Reise wert. Zuerst - am Dienstag Anreise mit dem Zug. Nach dem Hotelbezug in die ehemalige Bank und das Bank Austria Museum. Kiki Kogelnik - die Bleiburger Künstlerin, Feministin der ersten Stunde - in vielen kreativen Genres unterwegs - von Glas über abstrakter Kunst bis hin zu Installationen und Collagen. Fürwahr ein Feuerwerk von Buntheit und Besessenheit. Mit Briefen, persönlichen Tagenbüchern und Anekdoten angereichert - ein umfassendes Bild dieser besonderen...

Am Friedhof nicht zu übersehen: Rund hundert Quadratmeter großes Bild von Hubert Schmalix am Parkhaus des Landesklinikums Waidhofen/Ybbs, | Foto: Hans-Peter Kriener
8

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Irdisches trifft Überirdisches in Waidhofen

WAIDHOFEN/YBBS. "Durch das Bild von Hubert Schmalix ist es gelungen, das Parkdeck des Landesklinikums Waidhofen/Ybbs optimal in das Gesamtbild einzugliedern", betonte Wolfgang Sobotka (damals Landeshauptmann-Stellvertreter) anlässlich der feierlichen Enthüllung am 21. Oktober 2011. Das panoramaartige Gemälde des 1952 in Graz geborenen Malers vermittelt die Symbiose des Irdischen mit dem Überirdischen. So symbolisiert die Vase, die aus dem Gleichgewicht geraten ist, die Lebensjahre des Menschen....

Gerhard Wannenmacher, Katharina Gajic, Gabriele Putzinger, StR Klaus Hochkogker, Willy Pürzelmayer, Johanna Kaill, Ruth Fuchs, Christian Matzner und
Monika Rudich (v.l.). | Foto: zVg
2

Mödling
Freiwillige machten Jüdischen Friedhof wieder begehbar

BEZIRK MÖDLING. Rund 20 Freiwillige engagierten sich in dieser Woche, um den Jüdischen Friedhof in Mödling wieder begehbar zu machen: Gras wurde geschnitten, herabgefallene Äste entfernt und überwucherte Gräber freigelegt. Instandsetzung soll folgen "Es war viel Arbeit, aber jetzt ist dieses historische Denkmal für die ehemalig jüdische Gemeinde in der Stadt wieder in einem halbwegs ordentlichen Zustand", berichtet Gerhard Wannenmacher, der auch auf den großen Einsatz der ARGE Chance verweist....

Bürgermeister Hermann Fischer vor dem neuen Teil am Friedhof Ziersdorf. | Foto: Herbert Schleich
2

Neue Aufbahrungshalle in Ziersdorf

Aufbahrungshalle wurde in Ziersdorf ausgiebig erweitert und saniert. ZIERSDORF. Der Friedhof in Ziersdorf besteht aus drei Abschnitten und musste über Jahre immer erweitert werden. Die alte „Leichenhalle“ aus 1967 entsprach nicht mehr den heutigen Anforderungen und so wurde der lange erhobene Wunsch, besonders vom Bestatter Grünzweig, einen Um-, Zu- und Neubau einer Aufbahrungshalle seitens der Gemeinde erfüllt. Große InvestitiionBgm. Hermann Fischer sagt dazu: "Es gab dafür einen einstimmigen...

Foto: Zaunbauer
2

Mödling
Gleich zwei Führungen zum Welttag der Fremdenführer

BEZIRK MÖDLING. Anlässlich des Welttages der Fremdenführer laden jedes Jahr die Austria Guides in Niederösterreich zu Gratis-Führungen ein. In Mödling wurden gleich zwei Touren angeboten. Zum einen wurde am Samstag das Neusiedlerviertel den Gästen nähergebracht, unter denen sich auch Vizebürgermeisterin Silvia Drechsler (SPÖ) und Gemeinderat Markus Wildeis (ÖVP) befanden. Die fast 40köpfige Gruppe wurde geteilt und während der 1,5 Stunden von Riki Fida und Gabi Hellmann unterhalb vom Eichkogel...

2:26

Wiener Zentralfriedhof
Neuer Krematorium-Zubau geht jetzt in Betrieb

Feuerbestattungen werden immer beliebter, wie Renate Niklas, Geschäftsführerin der Friedhöfe Wien, erklärt. Anlässlich dessen wurde in den vergangenen zwei Jahren das neue Krematorium am Zentralfriedhof gebaut und nun eröffnet. WIEN/SIMMERING. Am 17. Jänner 1923 – also genau vor 100 Jahren – erfolgte die erste Feuerbestattung auf dem Gelände des Zentralfriedhofs im 11. Bezirk. Damals noch stark umstritten, wird sie heute immer öfter in Anspruch genommen: Rund 6.500 Einäscherungen finden jedes...

3

Zum Begräbnis seiner Mutter
"Rollende Engel" erfüllen Türnitzer letzten Wunsch

Mit Günthers letzte Fahrt wurde sein Wunsch erfüllt, am Begräbnis seiner Mutter teilzunehmen. TÜRNITZ. Der gebürtige Türnitzer Günther ist schwer erkrankt und liegt seit vielen Wochen im Krankenhaus. Zahlreiche schwere Operationen hat der sympathische 43-Jährige bereits über sich ergehen lassen. Vor wenigen Tagen verstarb seine Mutter und der größte Wunsch von Günther war es, an der Beerdigung teilnehmen zu können. Krankenhaus kontaktierte Verein Deshalb kontaktierte das Krankenhaus den Verein...

Bei der Gemeinderatssitzung war wieder das Allwetterbad ein Thema  | Foto: Adela Danciu

Gemeinderat Pinkafeld
Diskussion um Allwetterbad geht in eine neue Runde

In der zweiten Gemeinderatssitzung in diesem Jahr wurden altbekannte Themen behandelt. Die Finanzierung des Allwetterbads in Pinkafeld stand neben anderen Themen wieder zur Diskussion. PINKAFELD. Am Anfang der Sitzung präsentierte der 2. Vizebürgermeister Adrian Kubat (SPÖ) die Abänderung der Vereinbarung bezüglich des SOS Kinderdorfs. Diese beinhaltet einen Zubau und die Lohnkosten, die großteils vom Land, aber auch zu einem Teil von der Stadtgemeinde übernommen werden. Seaside Greinbach...

7 7 7

Regionautin unterwegs
"Der Salzburger Friedhof St. Peter"

Der Friedhof ist mit höchster Wahrscheinlichkeit gleich alt wie das Kloster St. Peter selbst, geht also auf die Zeit um das Jahr 700 zurück. Aber schon in der Zeit der Völkerwanderung gab es einen Friedhof in diesem Raum. Zuerst war der Friedhof nur für Klosterangehörige bestimmt. Ein erster urkundlicher Nachweis ist die Verleihung des Begräbnisrechtes durch Erzbischof Konrad I. von Abensberg vom 22. März 1139. Der Friedhof war damals vermutlich kleiner als heute oder besaß eine andere Form, da...

14 Gräber wurden zwischen 5. und 6. Feber verunstaltet. | Foto: Gemeinde St. Martin an der Raab
2

14 Gräber beschmiert
Massenweise Grabschändungen am Friedhof St. Martin/Raab

Bisher unbekannte Vandalen haben den Friedhof der römisch-katholischen Pfarrkirche in Sankt Martin an der Raab heimgesucht. Im Zeitraum zwischen 5. und 6. Feber wurden vierzehn Gräber besprüht und verunstaltet. Dabei sind Grabsteine und Grababdeckungen mit einem weißen und rotem Lackspray besprüht worden. Bei zwei Grabsteinen wurden Lichtbilder der Beerdigten mit einem weißen Lackspray übersprüht. "Sachbeschädigung und Störung der Totenruhe"Bürgermeister Franz Kern zeigt sich erschüttert. "Bei...

Das Budget der Gemeinde Prutz im heurigen Jahr beträgt rund 6 Millionen Euro. | Foto: Othmar Kolp
10

6 Mio. Euro Budget
Gemeinde Prutz erweitert 2023 das Gewerbegebiet

Neben der Erweiterung der Feuerwehrhalle und des Gewerbegebietes investiert die Gemeinde Prutz auch weiter in den Klimaschutz. Zwei Photovoltaikprojekte sollen umgesetzt werden. Der Friedhof wird zudem barrierefrei gemacht und die Wasserleitung erneuert. PRUTZ (otko). Die Gemeinde Prutz verfügt heuer über ein Budget in der Höhe von rund sechs Millionen Euro. Trotz der Krisen, Teuerung und der steigenden Energiekosten investiert die Gemeinde auch heuer in die Infrastruktur. "Wir haben im...

Foto: LPD NÖ

Hinweise erbeten
Diebstahl und Sachbeschädigungen am Friedhof

KATZELSDORF(Presseaussendung der Landespolizeidirektion NÖ). Bis her unbekannte beschädigten in der Zeit von 31. Jänner bis 7. Februar 2023 insgesamt 54 Grabstellen am Friedhof Katzelsdorf, indem sie Grablaternen und Grabvasen gewaltsam aus der Verankerung rissen und stahlen. Hinweise werden an die Polizeiinspektion Wiesmath, unter der Telefonnummer 059133-3385, erbeten.

Bürgermeister Christian Fischer, Eva Latsch, Vizebürgermeister Gerhard Jun.  | Foto: privat

Förderung für die Pfarre Schwarzenbach

ST. VEIT. Die Gemeinde St. Veit gewährte der Pfarre Schwarzenbach 5.000 Euro für die Friedhofserweiterung, konkret für den Urnenhain. Bürgermeister Christian Fischer und Vizebürgermeister Gerhard Jun übergaben der engagierten Vorsitzenden-Stellvertreterin Eva Latsch die Förderung und bedankten sich bei ihr für ihren Einsatz.

3:31

Versteckte Gedenkstätte
In St. Johann starben 3.818 Kriegsgefangene

Die Gedenkstätte am Russenfriedhof in St. Johann erinnert an 3.818 Menschen, die im nationalsozialistischen Kriegsgefangenenlager in St. Johann bis 1945 umkamen. Vor allem sowjetische Gefangene litten unter Hunger und Krankheiten. Ehrenamtliche engagieren sich für eine lebendige Erinnerungsarbeit.  ST. JOHANN. Zwischen Bischofshofen und St. Johann versteckt sich unterhalb der Pinzgauer Straße eine Gedenkstätte, die an 3.818 Menschen erinnert, die im Kriegsgefangenenlager "STALAG XVII C" in St....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.