Friedhof

Beiträge zum Thema Friedhof

Die Gedenkstätte für Bildhauer Josef Schagerl am Scheibbser Friedhof | Foto: Hans-Peter Kriener
13

Leserbrief
Würdeloser Umgang mit verstorbenem "Sohn der Stadt Scheibbs"

Die Schwiegertochter eines verstorbenen Künstlers übt Kritik an der Stadt Scheibbs. SCHEIBBS. Mein Schwiegervater war ein, in der Region bekannter Kirchenbildhauer. Anlässlich seines 150. Geburtstags wurde nun eine Ausstellung in der Stadtgemeinde Scheibbs veranstaltet. Es wurde immer wieder von einer gestalteten Aufstellung der Grabkreuze und Grabsteine gesprochen, ich wurde allerdings nicht wirklich informiert, was tatsächlich gemacht wird, und durch den Tod meines Mannes behindert. Nach...

Reinhard Körner und Jakob Beiglböck (Fa. Handler), Vbgm. Andreas Kager und Gf GR Johann Doppler. | Foto: Gemeinde

Gschaidt
Fertigstellung der Friedhofsstiege

HOCHNEUKIRCHEN-GSCHAIDT(Red.). Am 28.09.2023 wurden die Arbeiten zur Errichtung des Stiegenabgangs am Friedhof Gschaidt durch die Fa. Handler Bau abgeschlossen. Über insgesamt 7 Plateaus der Fertigteilausführung sind die Grabreihen links und rechts gut erreichbar und speziell die Barrierefreiheit im Zugangsbereich wurde durch diese Maßnahme deutlich verbessert. Zur Finalisierung des Projekts ist die Installation eines Geländers ausstehend, für welches im nächsten Schritt Angebote eingeholt...

Der Währinger Park befindet sich an der Bezirksgrenze zwischen Währing und Döbling. | Foto: Bernd Sommer
110

Jubiläumsfest
Der 100. Geburtstag bringt im Währinger Park ein Geschenk

Der Währinger Park feierte unlängst sein 100-jähriges Jubiläum. Dabei besteht der Park schon um einiges länger, wurde damals aber anders genutzt. Am 29. September fand anlässlich ein großes Fest statt.  Alle Bilder findest du unten. WIEN/WÄHRING. Das muss man erst einmal schaffen, ein 100. Geburtstag ist etwas ganz Besonderes. Diesen feiert dieses Jahr der Währinger Park. Und das obwohl sein Ursprung gar keinen Grund zum Feiern geboten haben.  Seine geographische Lage - nicht direkt im Zentrum,...

9

Wiener Museen
Hallstatt im NHM

Natürlich gibt es im Naturhistorischen Museum nicht nur goldene Ausstellungsstücke. Zeugen der Hallstattkultur - ca. 3000 - 2600 Jahre alt,  sind aus Bronze, aber nicht minder wertvoll und wichtig als etwa der Ebreichsdorfer Goldfund. - Und Hallstatt bietet auch etwas ganz anderes: aus dem nachchristlichen 19. Jahrhundert sieht man einen bemalten Totenschädel, eine Hallstätter Tradition. Da es in den engen Tälern wenig Platz für Friedhöfe gab, wurden die sterblichen Überreste der Menschen in so...

Vertreterinnen und Vertreter der Stadtgemeinde Tulln, des Universitätsklinikums Tulln, der Landesberufsschule Schrems sowie die spirituellen Brückenbauer. | Foto: UK Tulln
3

UK Tulln
Eröffnung der Gedenk- und Grabstätte für Sternenkinder

TULLN. In einer würdevollen, interreligiösen Segnung wurde Tullns neu errichtete Sternenkindergedenkstätte eröffnet. Diese soll für Betroffene und Hinterbliebene nicht nur einen Ort der Erinnerung schaffen, sondern auch eine ehrenvolle Bestattung von jenen Kindern, die vor, während oder kurz nach der Geburt verstorben sind, ermöglichen. „Statt ein Kind in die Arme zu nehmen, legen wir es ins Grab. Das ist für uns unbegreiflich. Es ist gut, nun für das Unbegreifliche einen Ort zu haben – einen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Froh über den Abschluss der Mauersanierung beim Friedhof: Hubert Keyl, Susanne Springer, Christoph Garo, Elke Setik, Martin Peterl, Helene Fuchs-Moser und Markus Hartleben. | Foto: Stadtmarketing Korneuburg
2

Denkmalschutz
Korneuburger Friedhofsmauer saniert

Etwas zu sanieren, das unter Denkmalschutz steht, ist nicht immer einfach. Die Brüstungswand beim Korneuburger Friedhof - zwischen Parkplatz und Aufbahrungshalle, erstrahlt nun in neuem Glanz. BEZIRK | STADT KORNEUBURG. Sie wurde nicht nur neu verputzt, auch die Abdeckplatten sind neu, ebenso die Zierelemente. Der Umbau war aus statischen Gründen notwendig, zudem kam es zu Witterungsschäden. Rund neun Monate dauerten die Arbeiten, weil es zu Lieferschwierigkeiten beim benötigten Material kam,...

Der Neustifter Friedhof mit Gräberreihen. | Foto: Christian Houdek / PID
4

Grünoasen
Die Wiener Friedhöfe wirken kühlend auf ihre Umgebung

Eine junge Studie zeigt, dass die Wiener Friedhöfe ihre Umgebung deutlich abkühlen. Sie sorgen für weniger Hitze und mehr Regenwasser-Versickerung.  WIEN. Dass die Wiener Friedhöfe einen guten Einfluss auf die Temperaturen der Stadt haben, bestätigen neue Forschungsergebnisse einer Studie zum Abkühlungspotential von Friedhöfen. "Begrünte Friedhöfe weisen bereits jetzt geringere Temperaturen als dicht verbaute Wohnquartiere auf und ermöglichen die Versickerung von doppelt so viel Regenwasser....

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Achtung, Friedhofsbesucher: Bauarbeiten in der Friedhofstraße! | Foto: Ulrike Plank
10

Bis Ende Oktober
Achtung: Sperre der Perger Friedhofstraße!

Arbeiten am Kanal machen die Sperre in der Bezirkshauptstadt nötig PERG. Aufgrund von Grabungsarbeiten für den Kanalneubau und die anschließende Wiederherstellung der Straße ist die Friedhofstraße seit gestern, 11. September, bis voraussichtlich Mittwoch, 25. Oktober, gesperrt. Betroffen ist der Abschnitt zwischen Hausnummer 2a und Hausnummer 11 (Kurve bei Gärtnerei Mühlehner).  Am Abend und über Nacht offen Wer mit dem Auto zum Friedhof fahren möchte/muss, sollte dies in den Abendstunden...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Begräbnisse spielten schon in frühen Kulturen eine wichtige Rolle. Mit dem aufkommenden Christentum entwickelte sich die Friedhofskultur und bis heute erzählen uns Friedhöfe viel über die Geschichte einer Stadt. Im Bild: Beinhaus in Hallstadt  | Foto: Krauß/Kraft
9

Innsbrucks Friedhöfe
Die Geschichten der Toten

In der Tiroler Landeshauptstadt gibt es insgesamt 19 Friedhöfe. Sie gelten als Orte der Ruhe und ermöglichen uns eine Reise in die Vergangenheit. Friedhöfe erzählen uns die Geschichte einer Stadt. INNSBRUCK. Die Geschichte der Innsbrucker Friedhöfe beginnt in der Innenstadt, und zwar beim Dom. Rund um die frühere Stadtkirche St. Jakob wurden die Toten – meist nur mit einem schlichten Holzkreuz – bestattet. Grabsteine gab es kaum. 1509 ging der nicht kirchliche Friedhof beim ehemaligen...

Auf den Friedhöfen in Innsbruck kam es zu Diebstählen – Angehörige ärgern sich darüber. Im Bild: Ostfriedhof in Innsbruck | Foto: Martina Obertimpfler
4

Friedhöfe Innsbruck
Diebstähle auf Innsbrucks Friedhöfen

Friedhöfe gelten als Ort der Trauer, als Erinnerungs- und Begegnungsstätten, sowie als Oasen der Ruhe und Friedens. Trotzdem kommt es hin und wieder vor, dass die Ruhe auf Innsbrucks Friedhöfen gestört wird – Angehörige ärgern sich über Diebstähle. INNSBRUCK. Bei Friedhöfen denken die meisten an einen Ort der Ruhe und des Friedens, immerhin steckt in Friedhof „Friede". Das Wort geht auf das mittelhochdeutsche „vrithof" oder „frithof" zurück und bezeichnete zunächst nur ein „eingefriedetes...

14 weitere Urnennischen wurden errichtet. | Foto: Stadtgemeinde Heidenreichstein
2

Heidenreichstein
Urnenhain am Friedhof erweitert

Der Urnenhain am Friedhof in Heidenreichstein wurde um 14 Nischen vergrößert. HEIDENREICHSTEIN. Die bereits vierte Erweiterung des bestehenden Urnenhains im neuen Friedhofsteil in Heidenreichstein ist fertiggestellt. Insgesamt 14 Nischen wurden neu errichtet. Der Bedarf ist groß - einige sind schon vorreserviert, es stehen aber noch welche zur Verfügung. Anträge auf Erteilung eines Benützungsrechtes für eine Urnennische können ab sofort am Stadtamt Heidenreichstein gestellt werden. Der Preis...

4

Mühevolle Arbeit im heißen Sommer
Danke für die Unkrautentfernungen am Friedhof

Danke den anstrengenden Arbeiten am Friedhof Die mühevolle Unkrautentfernung auf unserem Wiener Neustädter Friedhof  macht sich zunehmend sehr wohltuend bemerkbar! Nicht nur jene, die maschinell entfernt wird, sondern insbesondere auch jene bei der nach der maschinellen Unkrautentfernung  händisch nachgearbeitet werden muss! Diese dankbare Anerkennung gilt nicht  nur für die zahlreichen Wege zwischen den Gräberreihen, sondern auch und das immer mehr bei den aufgelassenen Grabstellen, wie die...

Josef Goll, Bürgermeister Alfred Babinsky, Stadtrat Wolfgang Scharinger. | Foto: Stadtgemeinde Hollabrunn.
2

Bestattungsform wird beliebter
Neue Urnenwand im Friedhof Breitenwaida

Erdbestattungen sind traditionell die gängigste Bestattungsform in der Gemeinde Hollabrunn, erkennbar auch an der Struktur der Friedhöfe, bei weitem aber nicht die einzige. Insbesondere Kremationen mit anschließender Urnenbeisetzung werden in den letzten Jahren aber immer häufiger als Bestattungsform gewählt. HOLLABRUNN. Am Hollabrunner Stadtfriedhof, dem mit Abstand größten Friedhof der Gemeinde, wurden bereits vor Jahren eigene Bereiche speziell für die Beisetzung von Urnen geschaffen:...

Bürgermeister Michael Strasser, Vizebürgermeisterin Monika Fürst und Ingrid Hrubant beim neuen Kerzenautomat in Vestenthal. (v.l.) | Foto: Gemeinde Haidershofen

Grabkerzenautomat
Kerzenautomat ab sofort in Haidershofen verfügbar

Seit ein paar Jahren gibt es die Forderung seitens der Bevölkerung Kerzenautomaten auf den beiden Gemeindefriedhöfen anzubieten. Nun ist es soweit. HAIDERSHOFEN. Zwei mechanische Kerzenautomaten bieten bei den beiden Haupteingängen zu den Friedenhöfen nahe der Aufbahrungshallen rund um die Uhr die Möglichkeit Grabkerzen zu erwerben. Ein Stück kostet zwei Euro. „Wer kennt es nicht – man geht auf den Friedhof, um an hinterbliebene Freunde oder Familienangehörige zu denken. Aber oft hat man keine...

Nach Sanierung der Friedhofsmauer am Gartenweg wurde mit den Vorbereitungsarbeiten für die Fundamentierung begonnen. | Foto: Stadt Melk/Daniel Butter

Stadt Melk
Sanierung der Friedhofsmauer beim Gartenweg

Der Zahn der Zeit nagte an der Friedhofsmauer entlang des Gartenweges. Sichtbare Zeichen deuteten vor allem eines an: Eine Sanierung steht an. MELK. Diese wurde nun mit dem Melker Baumeister Leitner durchgeführt. Dabei wurden nicht nur die sanierungsbedürftigen Teile ausgebessert, sondern gleich die ganze Wand komplett saniert. Jetzt erstrahlt die Mauer wieder wie neu. „Der Friedhof ist ein frequentierter Ort in unserem Gemeindegebiet. Darum ist auch die Außenwirkung sehr wichtig. Ich danke der...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Der neue „Garten des Friedens“ am Pradler Friedhof ermöglicht eine naturnahe Bestattung. Im Bild: Alexander Legniti, Sabrina Moser-Hirner, Stadträtin Uschi Schwarzl und Lisa Stöllnberger. | Foto: IKM/I.Schroll
2

Naturverbundene Ruhestätte
„Garten des Friedens“ am Pradler Friedhof

Naturbestattungen gibt es bereits in vielen europäischen Städten. Auch am Pradler Friedhof kommt die Stadt Innsbruck, mit dem sogenannten „Garten des Friedens" dem steigenden Bedürfnis nach einer naturnah gestalteten Trauerumgebung.  INNSBRUCK. Die neuartige Grabstätte, von denen es schon manche auf europäischen Friedhöfen gibt, findet nun auch im Pradler Friedhof (Ostfriedhof) am nordwestlichen Ende ihren Platz. Nach heutigem Stand befinden sich dort 50 Urnen, bestehend aus biologisch...

Jutta Polzer und Josef Schmidl-Haberleitner | Foto: Stadtgemeinde Pressbaum

Schattenplätzchen
ÖVP will Begrünung des Pressbaumer Friedhofs

Der Besuch eines Friedhofes ist sehr oft mit innerer Einkehr der Angehörigen verbunden. Die Möglichkeit des Verweilens an schattigen Plätzen zum Austausch von Gedanken und Zwiegesprächen ist jedoch derzeit auf dem Pressbaumer Friedhof nur begrenzt möglich. PRESSBAUM (pa). Da in den letzten Jahren sehr viele Gräber an die Stadtgemeinde Pressbaum zurückgefallen sind, wurde nun von der ÖVP vorgeschlagen, diese Flächen zu begrünen und Baumpflanzungen durchzuführen. Besuche verbessern „Die Hanglage...

Das neue Sternenkindergrab am Friedhof in Nußdorf am Attersee. Entstanden auf Initiative von Maria Enzlmüller und Mundmaler Paulus Ploier. Links im Bild die Nussbaum-Bank. | Foto: ©Michael-Maritsch
1 7

Sternenkindergrab in Nußdorf am Attersee
Vorabendmesse und Segnung vom Sternenkindergrab in Nußdorf am Attersee

Am Friedhof in Nußdorf am Attersee ist etwas Neues, etwas ganz Besonderes, entstanden. Vielleicht wurde es auch schon entdeckt. In Gedenken an alle Kinder, die viel zu früh von uns gegangen sind, ist auf Initiative von Maria Enzlmüller und dem Künstler, Österreichs bekanntesten Mundmaler, Paulus Ploier, der seit vielen Jahren Vollmitglied der Vereinigung der mund- und fußmalenden Künstler in aller Welt e. V. (VDMFK – www.vdmfk.com) ist, nach langer Planung und detailreicher Gestaltung durch...

Die unbekannten Täter schnitten die Dachrinne ab und rissen diese aus der Verankerung. | Foto: Marktgemeinde Himberg
2

Unglaublich!
Kupferdiebe entwenden Dachrinnen vom Friedhof Pellendorf

Es gibt offensichtlich freche Diebe, die keine Grenzen kennen. Vor einigen Tagen stellte die Gemeinde fest, dass die Dachrinnen beim Friedhof fehlen. PELLENDORF/HIMBERG. Ein Gemeindemitarbeiter stellte am Dienstag fest, dass am Friedhofsgebäude in Pellendorf alle vier Abflussrohre der Dachrinnen aus Kupfer fehlten und offensichtlich von einem Metalldieb gestohlen wurden. Der Diebstahl muss sich in der Zeit von Montag bis Dienstag ereignet haben. Dabei wurden bei den vier Abflussrohren im...

Die Autosegnung in Oberwart mit Pater Adalbert Gáspár fand mit zahlreichen Gläubigen statt. | Foto: Josef Miklos
3

Kreis der katholischen Ungarn Oberwart
Autosegnung beim Friedhof

Zahlreiche Gläubige nahmen an der Segnung teil. OBERWART Am Sonntag, den 30.Juli 2023 versammelten sich einige Mitglieder des Kreises der katholischen Ungarn Oberwarts um 17.00 Uhr auf dem Parkplatz vor dem römisch katholischen Friedhof. "OSB Pater Adalbert Gáspár hatte sich auch dieses Jahr bereiterklärt, Fahrzeuge anlässlich des Christophorus-Sonntages zu segnen. Die Gläubigen stellten sich vor ihren Autos auf und nahmen an der zweisprachigen Andacht teil, in der für die unfallfreien Fahrten...

Am Friedhof Donawitz und auch am Zentralfriedhof in Lerchenfeld wird das Unkraut mit Pelargonsäure bekämpft. | Foto: RegionalMedien Steiermark
6

MeinBezirk.at-Bezirkstour
Unkrautvernichtung am Friedhof sorgt für Unmut

Das Unkrautvernichtungsmittel, das zum Teil auf den Leobener Friedhöfen eingesetzt wird, bereitete einer Leserin Sorgen. Sie wandte sich mit ihrem Anliegen an das Leobener Team der RegionalMedien Steiermark. Auf die Anfrage von MeinBezirk.at betonte die Stadtgemeinde Leoben, dass das eingesetzte Mittel unbedenklich sei. LEOBEN. Im Zuge der MeinBezirk.at-Bezirkstour trat eine besorgte Leserin an das Leobener Team der RegionalMedien Steiermark heran und äußerte ihr Anliegen für den Friedhof...

"Der Kirchturm ist fast komplett weggerissen, außerdem fehlen Ziegel am Kirchendach", so schildert Pfarrer Johann Skuk die Zerstörung der Filialkirche St. Marxen... | Foto: MeinBezirk.at/Screenshot Katholische Kirche Kärnten
1 Video 13

Pfarrer schildert Zerstörung
"Der Kirchturm ist fast komplett weggerissen"

Wie berichtet, fegte gestern ein gewaltiges Unwetter über Unterkärnten, das vor allem in den Gemeinden Eberndorf, St. Kanzian und Griffen Spuren der Verwüstung hinterließ. In St. Marxen (Gemeinde Eberndorf) wurde sogar die Spitze eines Kirchturms abgetragen. MeinBezirk.at fragte bei Pfarrer Johann Skuk nach. ST. MARXEN. "Der Kirchturm ist fast komplett weggerissen, außerdem fehlen Ziegel am Kirchendach", schildert Pfarrer Johann Skuk das Ausmaß der Zerstörung der Filialkirche St....

Laut dem Bericht begründen die Wiener Friedhöfe den Schritt mit einer angeblich nötigen "Qualitätssicherung" bei Führungen über Friedhöfe.
2

Für mehr Qualität
Touristen müssen bald für Friedhof-Besuch in Wien zahlen

Ab 2024 müssen Touristinnen und Touristen einen "Solidaritätsbeitrag" zur Friedhofserhaltung zahlen. Grund dafür ist eine nötige "Qualitätssicherung" bei Führungen über Friedhöfe. Denn viele beschwerten sich über mangelhafte Qualität und Fake-News. WIEN. Weltweit gibt es viele Großstädte, deren Friedhöfe zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten gehören. So auch Wien mit seinem Zentralfriedhof. Vor allem sind dort die Gräber der großen Stars und Persönlichkeiten bei Touristinnen und Touristen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Aus bisher unbekannter Ursache brannte eine Hecke beim Friedhof in Velden lichterloh. | Foto: FF Velden

Am Friedhof in Velden
Hecke brannte lichterloh - Ursache noch unbekannt

Am Mittwochmorgen brannte am Gelände des Friedhofs eine Buxbaum-Hecke lichterloh. Ein Nachbar wurde durch einen lauten Knall wach und alarmierte in weiterer Folge die Feuerwehr. Im Einsatz standen sieben Fahrzeuge mit 63 Mann.    VELDEN. Am Mittwoch gegen 4.00 Uhr brach am Gelände des Friedhofs Velden ein Heckenbrand aus. Durch den Brand wurde eine ungefähr 16 Meter lange und 1,9 Meter hohe Buxbaum-Hecke beschädigt. Ob Beschädigungen an den Gräbern entstanden sind, ist derzeit noch unbekannt....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.