Heizen

Beiträge zum Thema Heizen

Tausende Weichen der ÖBB werden beheizt. | Foto: pixabay (Symbolfoto)

ÖBB-Winterdienst
Weichenheizung lässt Schnee und Eis schmelzen

TIROL. Österreichweit werden über zwei Drittel der knapp 13.400 Weichen an den Gleisen der ÖBB elektrisch beheizt (insgesamt 10.320 Weichen, Anm.). In Tirol und Vorarlberg sind es rund 1.400 von über 1.500 Weichen. Wenn abzusehen ist, dass in der kalten Jahreszeit Schnee und Eis wichtige Weichenverbindungen behindern, werden die Weichenheizungen automatisch aktiv und bringen den Schnee im Weichenbereich zum Schmelzen. Bei extrem widrigen Witterungsverhältnissen haben die Fahrdienstleiterinnen...

Die Energiepreise für die heimischen Haushalte waren im Oktober um 22,8 Prozent höher als ein Jahr davor.  | Foto: Pixabay
4

Ein Viertel teurer
Energiepreise auf Rekordwert, keine Ende in Sicht

Die Energiepreise für die heimischen Haushalte lagen im Oktober um 22,8 Prozent höher als noch im Jahr zuvor. Vor allem die Preise für Heizöl und Sprit sind stark gestiegen: Heizöl kostet 60,8 Prozent mehr, der Diesel-Preis stieg um 34,8 Prozent und Super-Benzin um 29,4 Prozent. ÖSTERREICH. Die Österreichischen Energieagentur deckt auf, was viele Österreicher schon im Gedlbörserl merken. Die Preise für Heizen, Strom aber auch fürs Tanken steigen massiv an und das Ende der Fahnenstange ist dabei...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Auf dem Weg in die Energieautonomie schreitet in Tirol kontinuierlich voran. Zum zweiten Mal in Folge konnte die Energieerzeugung aus Photovoltaik 2020 um rund 13 Prozent gesteigert werden.  | Foto: © Vandory

Energiebilanz 2020
Energiebedarf sank um 6,5 Prozent

TIROL. Der Tiroler Energiebedarf senkte sich in 2020 um 6,5 Prozent, dies geht zumindest aus der aktuellen Energiebilanz der Statistik Austria hervor. Auch andere Verschiebungen im Energiesystem Tirol wurden deutlich. Energiebedarf ist gesunkenDie Energiebilanz 2020 zeigt einen Rückgang des Energiebedarfs um 6,5 Prozent, österreichweit liegt der Rückgang bei 7,6 Prozent. Zwar sei die Energiebilanz 2020 coronabedingt nicht sehr repräsentativ, erläutert Energiereferent LHStv Geisler, jedoch...

Der Verein MUT sorgt für warme Heizkörper. | Foto: MUT
Aktion 2

Heizkosten
Wiener Verein schnürt Wärmepackerl für arme Familien

Rund 94.000 Haushalte, das sind 2,4 Prozent aller Haushalte in Österreich, können es sich nicht leisten, die Wohnung angemessen warm zu halten. Das besagt eine Studie von Statistik Austria. Der gemeinnützige Verein MUT schnürt nun ein „Wärmepackerl“ und übernimmt für zehn betroffene Famiien die Heizkosten. WIEN. Laut dem wohltätigen Verein MUT sind viele Familien mit Kindern von sogenannter Energiearmut betroffen. Die steigenenden Energiepreise sind für viele Menschen in Wien einfach nicht mehr...

  • Wien
  • Michael Payer
Draußen kalt, drinnen mollig warm: Angesichts hoher Energiekosten kann sich der nachträgliche Einbau durchaus lohnen. | Foto: Schanz

Energie sparen
Rollläden senken Heizkosten

Rollläden mit smarter Steuerung können bis zu 30 Prozent Heizkosten einsparen. Daher kann es sich angesichts hoher Energiekosten durchaus rechnen, Fenster noch nachträglich mit einem soliden Sonnenschutz zu versehen. Das ist das Ergebnis einer Studie der Industrievereinigung Rollladen-Sonnenschutz-Automation (IVRSA). OÖ. Die IVRSA hat die Energiebilanz von Fenstern, die über einen automatisierten Außen- und Innensonnenschutz verfügen, über ein Jahr hinweg dokumentiert und ausgewertet. Beim...

Setzten sich für einen erhöhten Heizkostenzuschuss ein: Soziallandesrätin Doris Kampus und LAbg. Wolfgang Dolesch.

 | Foto: Peter Drechsler
2

Heizkostenzuschuss beträgt 170 Euro
Hartberg-Fürstenfeld profitiert vom Heizkostenzuschuss

Heizkostenzuschuss wird um 50 Euro aufgestockt, neue Winternotfallhilfe für Extremfälle HARTBERG-FÜRSTENFELD. Wer schnell hilft, hilft doppelt. Diesem Grundsatz folgend, hat Soziallandesrätin Doris Kampus ein Winterpaket geschnürt, um betroffenen Steirerinnen und Steirern angesichts der stark steigenden Energiekosten unter die Arme zu greifen. „Wir müssen reagieren, wenn wir nicht wollen, dass viele Menschen im Winter frieren und stocken zum einen den Heizkostenzuschuss um 50 Euro auf 170 Euro...

Heizen kommt in diesem Winter aufgrund der steigenden Energiekosten ganz besonders teuer. | Foto: MEV
Aktion 2

Heizkostenzuschuss
170 Euro: Soziale Wärme gegen kalte Winter

SÜDOSTSTEIERMARK. Das Land stockt den Zuschuss zu den Heizkosten auf. In diesem Winter gibt’s 170 statt 120 Euro. Das Sozialressort hat ein Paket geschnürt, dass auch in Extremfällen über den Winter helfen soll. "Wer schnell hilft, hilft doppelt": Getreu diesem Grundsatz will Soziallandesrätin Doris Kampus betroffenen Steirern angesichts der stark steigenden Energiekosten unter die Arme greifen: „Wir müssen reagieren, wenn wir nicht wollen, dass viele Menschen im Winter frieren, und stocken zum...

DI GF Bruno Oberhuber , Bgm. Markus Rinner, Andreas Meister, Hansjörg Walch (Lebenshilfe Ötztal Bahnhof) und Franz Jirka (v.l.) zeigen wie das richtige Anheizen funktioniert.  | Foto: Energie Tirol
1

Richtig heizen: Von der Verwendung des richtigen Holzes bis zum Anzünden
Wer clever heizt, heizt effizienter!

Rauchfangkehrer-Innungsmeister Franz Jirka zeigte gemeinsam mit Bürgermeister Markus Rinner beim „Live-Einheizen“ am 12. November vor dem Feuerwehrhaus in Stams, wie man mit trockenem, heimischem Holz richtig anfeuert und was geschieht, wenn die Holzqualität nicht passt. STAMS. Das Heizen mit Holz will gelernt sein – von der Verwendung des richtigen Holzes bis zum Anzünden. Heizen mit Holz erfreut sich immer höherer Beliebtheit. Doch nur wer richtig heizt, gewinnt effizient und umweltschonend...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Bereits 73 Gemeinden aus Kärnten nehmen aktiv am Förderprogramm der Landesregierung teil und leisten wichtigen Beitrag | Foto: stock.adobe.com/denboma
Aktion

St. Veit
Diese Gemeinden aus dem Bezirk sind bereits ölkesselfrei

Das Förderprojekt zum Umstieg auf klimaneutrales Heizen wird von den meisten Gemeinden gut angenommen. BEZIRK ST. VEIT. Schon im Februar wurde von der Kärntner Landesregierung kommuniziert, dass sich bereits 54 Kommunen aus Kärnten am Projekt "Ölkesselfreie Gemeinden und Städte" beteiligen. Mittlerweile ist die Zahl an Gemeinden auf 73 angewachsen. Auch im Bezirk St. Veit nehmen die meisten aktiv am Projekt teil. Förderung für HausbesitzerDie Landesregierung möchte den Austausch von fossilen...

Emmerich Schneider Geschäftsführer und Heizungsexperte Fuchs & Partner (rechts) erklärt Stadträtin Martina Berthold und Josef Schinwald, Obmann des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Salzburg, die neue Pellets-Heizung.  | Foto: Stadt/Susi Berger
Aktion 2

heizen
Salzburger Blinden- und Sehbehindertenverband schaut auf die Umwelt

"Auch wenn wir blinden Menschen die Schäden an der Natur nicht sehen können, ist uns eine gesunde Umwelt und Nachhaltigkeit wichtig", sagt Josef Schinwald, Obmann vom BSVS - Blinden- und Sehbehindertenverband Salzburg, der die neue Pellets-Heizung zu schätzen weiß. SALZBURG. Die alte Ölheizung hat ausgedient. In der Schmiedingerstraße 62, wo das Vereinsheim des BSVS liegt setzt man nun auf eine umweltfreundliche Art des heizen. "Wir haben die vorletzte Ölheizung der städtischen Gebäude durch...

Sanierung
Sanierungsoffensive verlängert bis 2023

TIROL. Insgesamt 90 Millionen Euro will das Land bis 2023 für die Sanierungsoffensive ausgeben. Somit wird das Projekt für die einkommensunabhängige Sanierungsoffensive für zwei Jahre verlängert.  Über 12.700 Wohnungen saniertDurchschnittlich wurden in den Jahren 2013 bis 2020 über 12.700 Wohnungen in Tirol saniert.  "Jedes dieser Wohnhaussanierungsprojekte führt zu verringerten Schadstoff-Emissionen, einem höheren Wohnkomfort und langfristig zu Einsparungen bei den Heizkosten.",erläutert...

Bürgermeister Martin Weber (2.v.r.) u.a. mit Landesrätin Ursula Lackner (3.v.l.), Peter Trummer (Energie Steiermark) und LAbg. Cornelia Schweiner bei der Besichtigung des Heizungssystems.  | Foto: WOCHE
Aktion 3

Klimafreundliches Heizen
Tieschen lässt das Öl hinter sich

Marktgemeinde Tieschen heizt ab sofort mit Pellets statt Öl.  TIESCHEN. In Tieschen hat man nun den offiziellen Start des Projekts "Klimafit Grüne Wärme" gefeiert. Was das heißt? Seit Schulstart werden die Bücherei, das Gemeindeamt, der Kindergarten, der Königsbergsaal, das Musikheim, die Raiffeisenbank und fünf Gemeindewohnungen mit einer 200-KW-starken Pelletsheizung geheizt. Die über 30 Jahre alte Ölheizung ist Geschichte. Projektpartner ist die Energie Steiermark. Diese übernimmt in...

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (m.), Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (l.) und Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig (r.): Land Niederösterreich erhöht Heizkostenzuschuss für Winter 2021/22 auf 150 Euro.
  | Foto: NLK Filzwieser

Heizkostenzuschuss
Land erhöht um 10 Euro, FPÖ sieht darin Verhöhnung

Land Niederösterreich erhöht Heizkostenzuschuss für Winter 2021/22 auf 150 Euro LH Mikl-Leitner/LR Teschl-Hofmeister/LR Königsberger-Ludwig: Wichtige finanzielle Unterstützung in herausfordernden Zeiten; FPÖ sieht "magere Erhöhung von 10 Euro als Verhöhnung" NÖ. Die niederösterreichische Landesregierung hat in ihrer Sitzung eine Erhöhung des Heizkostenzuschusses für die Heizperiode 2021/22 von bisher 140 auf 150 Euro beschlossen. „Aufgrund der aktuell herausfordernden Energiepreisentwicklung...

Anzeige
Den nächsten Winter klimafreundlich Heizen? Beim Gewinnspiel mitmachen und einen Heizungstausch im Wert von 35.000 Euro gewinnen. | Foto: fizkes / stock.adobe.com
3 6

MeineHeizung.at
Klimafreundliche Heizung um 35.000 Euro gewinnen

Rund eine halbe Million Ölheizungen sind in österreichischen Haushalten noch aktiv. Sie haben nicht nur eine schlechte CO2-Bilanz, sondern belasten zudem die Haushaltskasse. Darum verlost MeineHeizung.at heuer zum bereits dritten Mal einen umfassenden Heizungstausch. Weil klimafreundliches Heizen unkompliziert und als wesentlicher Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels möglich ist. ÖSTERREICH. 85 Prozent des jährlichen Energieverbrauchs in heimischen Haushalten wird durch Heizen sowie der...

  • Werbung Österreich
Gerade Familien mit geringerem Einkommen müssen einen großen Teil ihres Monatsbudgets für die Heizkosten aufwenden. | Foto: W-FOTO/Fotolia
1

Kärnten
Heizkostenunterstützung auch für 2021/2022 gesichert

Auch heuer wird vom Land Kärnten und den Gemeinden wieder eine Heizkostenunterstützung angeboten. Antragsstellungen können ab 15.10. in den Gemeindeämtern und Magistraten erfolgen. KÄRNTEN. Rund 17.500 Kärntner profitieren jedes Jahr von der Heizkostenunterstützung, die von Land und Gemeinden ausbezahlt wird. Im letzten Jahr wurden rund 2,7 Millionen Euro ausgeschüttet. „Auch heuer haben wir für die Heizkostenunterstützung ausreichend Budgetmittel reserviert, die Einkommensgrenzen wurden...

Der Heizkostenzuschuss kann in jeweiligen Wohnsitzgemeinde beantragt werden. | Foto: Waltraud Fischer
2

Der nächste Winter kommt
Heizkostenzuschuss in der Wohnsitzgemeinde beantragen

Das Land  beschließt 1,65 Mio. Euro für Heizkostenzuschuss. Ab sofort können Anträge für den Zuschuss in allen Gemeinden gestellt werden. LEIBNITZ. Der Sommer geht irgendwann doch zu Ende – und die Heizsaison beginnt: Auf Antrag von Soziallandesrätin Doris Kampus setzt die Landesregierung den Heizkostenzuschuss auch 2021/2022 fort. Der Heizkostenzuschuss kann ab 1. Oktober 2021 bis zum 4. Februar 2022 beantragt werden. Außerdem wurden die Einkommensobergrenzen angepasst. Der Zuschuss in der...

Sozial-Landesrätin Doris Kampus: „All jene, die auf Hilfe der öffentlichen Hand angewiesen sind, sollen diese auch erhalten." | Foto: Peter Drechsler

Anträge für den Heizkostenzuschuss können ab sofort beantragt werden

Im heurigen Jahr kann man ab sofort bis 4. Februar 2022 in der eigenen Heimatgemeinde einen Antrag auf Gewährung des Heizkostenzuschusses stellen, wenn man seit 1. September dieses Jahres dort gemeldet ist. Die Höhe des Zuschusses – unabhängig von der Art der Heizungsanlage – beträgt für die bevorstehende Heizsaison 120 Euro. „All jene, die auf Hilfe der öffentlichen Hand angewiesen sind, sollen diese auch erhalten. Der Heizkostenzuschuss, der ab sofort beantragt werden kann, ist eine wichtige...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Geschäftsführer Markus Hargassner führt Klima-Landesrat Stefan Kaineder durch den Betrieb. | Foto: Land OÖ
2

Betriebsbesuch von Kaineder
Hargassner ist Jobmotor im Innviertel

Landesrat Kaineder besuchte das Unternehmen Hargassner und freut sich über weitere Arbeitspläte in der Region. WENG. Erst Anfang des Jahres gab das Unternehmen Hargassner bekannt, dass es 20 Millionen Euro in den Firmenstandort in Weng investieren werde. Dies würde die Produktion verdoppeln und viele weitere Arbeitsplätze in der Region schaffen. Bei seinem Betriebsbesuch konnte sich Landesrat Stefan Kainder von Geschäftsführer Markus Hargassner über innovative Entwicklungen beim Heizen mit...

Wirtschaftsbund-Funktionäre unterwegs im Wipptal:
WK-BO Patrick Weber, Konrad und Simon Henökl, WB-Ortsobmann Marc Achmüller und Innungsmeister Franz Jirka (v.l.) | Foto: WB IL

Steinach
Wirtschaftsbund beim Rauchfangkehrer

Die Wirtschaftsbund-Funktionäre Innungsmeister Franz Jirka, Bezirksobmann Patrick Weber und der Ortsobmann Marc Achmüller besuchten Rauchfangkehrerbetrieb Henökl in Steinach. STEINACH. Zur Diskussion standen unter anderem die Themen Feuerpolizeiordnung sowie das nachhaltige Heizen. Rund 80 Prozent des Energiebedarfs eines privaten Haushaltes entfallen nämlich allein auf das Heizen. „Gerade private Haushalte und deren Heizanlagen stellen ein großes Potenzial für die Schadstoffminimierung und das...

Thomas Haas (Geschäftsführer Fröling), Ernst Hutterer (Eigentümer Fröling), Klima-Landesrat Stefan Kaineder und Stadtrat Bernhard Waldhör. | Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner
7

Kaineder zu Besuch
Fröling ist Vorzeigeunternehmen im Klimaschutz

Klima-Landesrat Stefan Kaineder stattete der Firma Fröling in Stritzing einen Besuch ab und überzeugte sich von der Umweltfreundlichkeit der Heizsysteme. ST. GEORGEN/GRIESKIRCHEN. „Fröling ist ein international renommiertes Vorzeigeunternehmen im Bereich der Energiewende, das mit einer enormen Innovationskraft regionale Arbeitsplätze schafft und sichert“, ist Klima-Landesrat Stefan Kaineder nach seinem Betriebsbesuch bei der Firma Fröling in Grieskirchen erfreut. Nachfrage steigtVor Ort...

Holz stellt klimafreundliche und krisensichere Heizenergie aus der Region zu stabilen Preisen bereit. | Foto: Peter Horvath

Holznutzung
Biomasse baut Position als Nr. 1 beim Heizen aus

Holz hat seinen Vorsprung gegenüber Heizöl und Erdgas als wichtigster Energieträger zur Beheizung von Wohnräumen in Österreich weiter vergrößert, ist einer Erhebung der Statistik Austria zu entnehmen. Ein Drittel des heimischen Raumwärmeeinsatzes von insgesamt etwa 200 Petajoule (PJ) entfielen im Jahr 2019/20 auf Scheitholz-, Pellets- oder Hackgutheizungen. Zählt man aus Biomasse erzeugte Fernwärme dazu, kommt man auf 82 PJ und einen Anteil von 41 %. Fernwärme (16 %) hat in den letzten Jahren...

Anzeige
Das Team von Wucherer Energietechnik hat sich auf moderne Heizsysteme und alternative Energien spezialisiert. | Foto: Katja Zanella-Kux

Umwelt & Klima
Heizungstausch mit Wucherer

LANDECK. Der Umstieg von einer fossilen oder vollelektrischen Heizung auf eine klimafreundliche Variante wird aktuell mit bis zu 65% gefördert. Zukunftssichere HeizsystemeNoch nie war der Heizungswechsel so günstig und ratsam wie jetzt. Die Profis vom Energie– und Erdwärmekompetenzzentrum Wucherer in Landeck stehen mit Rat und Tat zur Seite und informieren über naturschonende und zukunftssichere Heizsysteme und deren Fördermöglichkeiten. Wer sich bis Jahresende 2021 von seinem alten...

Heizwart Josef Anker, die Planer Markus und Peter Ritzer, Hans Feller (Fa. Bodner), Josef Freisinger, Bgm. Josef Ritzer und Tobias Freisinger (v.l.) beim Spatenstich am 20. Mai. | Foto: Eberharter

Spatenstich
Biowärme Ebbs wird erweitert

Vor 14 Jahren fand der Spatenstich zum Bau der Biowärme in Ebbs statt, nun ist das Werk an seine Grenzen gelangt und deshalb hat sich die Firma Freisinger zu einem Ausbau entschlossen. Am 20. Mai wurde dafür zum Spatenstich geladen. EBBS (be). War es anfangs eine Beteiligung der Firma Freisinger, so übernahm sie vor sieben Jahren die Biowärme Ebbs zur Gänze. 600 Haushalte werden mittlerweile, zur vollsten Zufriedenheit mit Wärme beliefert und das war ausschlaggebend für diese zukunftsträchtige...

Klima- und Energiemodellregion Zell am See-Kaprun: Sebastian Vitzthum (links) berät Betriebe gerne und gibt Tipps zu Energie, Heizen und Mobilität. | Foto: KEM Zell am See-Kaprun
Aktion 3

Zell am See-Kaprun
KEM gibt Tipps zu Energie, Heizen und Mobilität

Die Berater der Klima- und Energiemodellregion Zell am See-Kaprun geben Betrieben wertvolle Tipps zu Vorteilen, Förderungen und Einsparungspotential. ZELL AM SEE. Gute Beratung ist dem Team der Klima- und Energiemodellregion Zell am See-Kaprun (KEM) ein großes Anliegen. So startete kürzlich eine Beratungsoffensive zu Themen wie Energie, Heizen und Mobilität. In den Gesprächen mit Betrieben der Region teilen die KEM-Experten wertvolle Tipps – darunter etwa Infos über Vorteile, Förderungen und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.