Kreislaufwirtschaft

Beiträge zum Thema Kreislaufwirtschaft

Markus Huemer, Geschäftsführer Mission PET, Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner (ÖVP), Daniel Pichler, Geschäftsführer Mission PET sowie Elisabeth Humer-Zellinger und Jürgen Humer-Zellinger, Geschäftsführung Zellinger GmbH. | Foto: Land OÖ / Ernst Grilnberger
10

Modernste Recyclingprozesse
Mission PET – ein Technologieführer aus Feldkirchen

Im Rahmen seiner Bezirkstour stattete Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner (ÖVP) dem Feldkirchner Unternehmen Mission PET einen Besuch ab. Der 2022 gegründete Betrieb beschäftigt 15 Mitarbeiter und ist auf Kunststoffrecycling spezialisiert.  FELDKIRCHEN. Markus Huemer und Daniel Pichler – zwei ehemaligen Mitarbeiter des Recyclingmaschinenbauers NGR – gründeten im Jahr 2022 das Unternehmen Mission PET. Neben den beiden Geschäftsführern sind die Innovare Beteiligungs-GmbH sowie der Leondinger...

Foto: Klemens Hager
15

Kreislaufwirtschaft liegt im Trend
Kleidertausch im Pfarrzentrum St. Gallus

GALLNEUKIRCHEN. In gemütlicher Atmosphäre wurde vor Kurzem bei der Herbst-Edition des Gallneukirchner Kleidertauschs im Pfarrzentrum St. Gallus fleißig anprobiert und getauscht. "Ob jung oder alt - wir haben von allen Generationen tolle Rückmeldungen bekommen. Unser Tausch-Event ist mittlerweile über die Gemeinde- und Pfarrgrenzen hinaus bekannt und findet Nachahmer. Tauschen statt kaufen liegt im Trend und das ist gut so", freut sich das eingespielte Team über den Erfolg der Veranstaltung. Der...

Das "StadtLABOR" lud gemeinsam mit der Abteilung für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung und dem Umweltamt der Stadt Graz zu einem Vernetzungsevent zwischen Eigentümerinnen und Eigentümern leerstehender Geschäftsflächen und Akteurinnen und Akteuren der Kreislaufwirtschaft.  | Foto: StadtLABOR GmbH
4

Vernetzungstreffen
Gegen Leerstand mit nachhaltigen Geschäftsmodellen

Wie leerstehende Geschäftsflächen in der Innenstadt potenziell mit Betrieben der Kreislaufwirtschaft gefüllt werden könnten und so nicht nur Leerstände verhindert sondern auch nachhaltiges Kunsumverhalten gefördert werden könnte, erörterten Beteiligte von Stadt und Wirtschaft bei einem Vernetzungstreffen.  GRAZ. Das "StadtLABOR" lud gemeinsam mit der Abteilung für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung und dem Umweltamt der Stadt Graz zu einem Vernetzungsevent zwischen Eigentümerinnen und...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Bei der feierlichen Eröffnung des Digital Waste Research Labn (v.l.): Roland Pomberger, Harald Herbst (Borealis), Alexander Wassermann (Andritz), Herbert Tanner (Siemens), Andreas Opelt (Saubermacher), Landesrätin Simone Schmiedtbauer, Vizerektor Helmut Antrekowitsch, Projektleiter Renato Sarc, Bernhard Puttinger(Green Tech Valley) | Foto: Montanuniversität Leoben/Martina Stöbbauer
1:42

Digital Waste Research Lab
Montanuni setzt Meilenstein in der Abfallwirtschaft

In St. Michael wurde das Digital Waste Research Lab des Lehrstuhls für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft an der Montanuniversität Leoben – im Beisein von Landesrätin Simone Schmiedtbauer – feierlich eröffnet. Die neue Forschungsinfrastruktur steht den Studierenden als Methodenwerkzeug zur praxisnahen Ausbildung im Bereich Umwelt, Recycling und Kreislaufwirtschaft zur Verfügung. ST. MICHAEL. Die recycling-orientierte Kreislaufwirtschaft ist eine wichtige Maßnahme für eine...

Eva Saubart spricht mit Redakteurin Antonia Unterholzer beim Business-Lunch bei Barista's über ihre Kinder-Secondhandboutique.  | Foto: Konstantinov
14

Business-Lunch mit "Pascalino"
Unternehmen mit Herz und Haltung

Im November feiert die Kinder-Secondhandboutique "Pascalino" ihr 20-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass hat sich "MeinBezirk" mit Geschäftsführerin Eva Saubart zum Business-Lunch, unweit ihres Ladens bei "Barista's" am Hasnerplatz getroffen.  GRAZ. Gebrauchter, gut erhaltener Kinderkleidung, Schuhen und Spielen ein neues Leben zu schenken und damit nicht nur die Umwelt, sondern auch die Geldbörserl vieler Eltern zu schonen – das war von Beginn an die Idee hinter "Pascalino". 20 Jahre später hat...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
In Wels hat der erste Volkshilfe Revital-Concept-Store im Welas Park mit einer großen Modenschau eröffnet. | Foto: BRS
45

Gebraucht aber in Top-Zustand
Revital-Concept-Store öffnet in Wels-Pernau

Die Revital-Idee erfreut sich wohl großer Beliebtheit. Die Volkshilfe betreibt 22 Shops in Oberösterreich, in denen gebrauchte Waren zu sehr günstigen Preisen verkauft werden. Jetzt hat ein Concept-Store im Welas Park in Wels eröffnet - einkaufen dürfen hier alle. WELS. "Es ist toll, dass der Revital-Concept-Store hier im Einkaufszentrum mitten in der Gesellschaft angekommen ist", zeigen sich Landesrat Stefan Kaineder und der Welser Umweltstadtrat Thomas Rammerstorfer (beide Grüne) erfreut. Und...

Joanneum Research-Geschäftsführer Heinz Mayer, Wirtschafts- und Wissenschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl, ASMET-Präsident Franz Rotter und Marienhütte-Geschäftsführer Markus Ritter (v.l.) | Foto: Foto Fischer
3

Kreislaufwirtschaft
Steiermark forscht am „Grünen Stahl“ der Zukunft

Die Stahlindustrie ist besonders ressourcen‐ und energieintensiv. Um die Stahlproduktion aus Schrottprodukten einfacher und kostengünstiger zu gestaltet, wird im Zuge des steirischen Forschungsprojekts „InSpecScrap“ an einer automatisierten, KI-basierten Sortierung von Schrott gearbeitet. Dies ist eine der steirischen Lösungen, die den Weg für „Grünen Stahl“ ebnet. STEIERMARK. Die Herstellung von Stahl aus Schrottprodukten spart nicht nur CO2, sie ermöglicht auch eine deutlich...

Zentrum für Handel und Begegnung
Ein Jahr MiMa- Mitmach-Markt in Klagenfurt

Ein Jahr MiMa-Mitmach-Markt in Klagenfurt Gemeinsam handeln und bewegen Vor einem Jahr öffneten sich erstmals die Türen zum MiMa-Mitmach-Markt in Klagenfurt. Seither haben die derzeit 85 MiMa-Genossenschafter*innen durch kontinuierliches Engagement ein lebendiges und ökologisch nachhaltiges Handels- und Begegnungszentrum geschaffen. Zum Jubiläum findet am Freitag, 13. Oktober in der Adolf-Kolping-Gasse 18 von 15.00 bis 18.30 Uhr ein öffentlicher Markttag mit Führung und Verkostung statt. Ein Ort...

Gehen als Visionäre mit dem ersten Gips-zu-Gips Recyclingwerk Österreichs voran: Josef Plein (PORR), Ralf Mittermayer (Sauermacher) und Peter Giffinger (Saint-Gobain). | Foto: Saubermacher
6

Erstes Gips-zu-Gips-Recyclingwerk in Österreich
In Stockerau wird Recycling-Vision wahr

PORR, Saint-Gobain und Saubermacher: branchenübergreifende Partnerschaft realisiert "Zero Waste Vision" von Gipskartonplatten. Das erste Gips-zu-Gips-Recyclingwerk Österreichs wird in Stockerau errichtet. ÖSTERREICH | BEZIRK KORNEUBURG | STOCKERAU. Das Bauunternehmen PORR, der Trockenbauspezialist Saint-Gobain – bekannt als Marke Rigips – und das Entsorgungsunternehmen Saubermacher gehen mit der ersten Gips-zu-Gips-Recyclinganlage Österreichs an den Start. Die neue Anlage, die in Stockerau...

Die Initiatoren des Pilotprojektes sehen Osttirol als Region die ein Positivbeispiel dafür werdenkann, was möglich ist, wenn man miteinander weiterdenkt. | Foto: Lebensraum Holding
2

Pilotprojekt Kreislaufwirtschaft
Weg von der Wegwerfgesellschaft

Ein von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) unterstütztes Projekt zur Belebung und Zukunftsgestaltung des Bezirks wurde in Osttirol ins Leben gerufen. Der Lösungsansatz liegt in der Kreislaufwirtschaft – einem sogenannten regenerativen System, in dem der Wert von Produkten, Stoffen und Ressourcen innerhalb des Wirtschaftskreislaufes so lange wie möglich erhalten bleibt. OSTTIROL. Ziel des Pilotprojekts ist es, konkrete Lösungsansätze mit dem Fokus auf Kreislaufwirtschaft...

Im Welas-Park in Wels eröffnet bald ein Revital-Shop. Hier können dann alte, aber noch gute Gegenstände und Geräte neue Eigentümerinnen und Eigentümer finden.  | Foto: Blue Elephant Photography
3

Zweite Chance für alte Sachen
Revital-Shop öffnet im Oktober in Wels

Alt aber gut: Durch die Revital-Shops bekommen ausgediente aber noch funktionsfähige Gegenstände und E-Geräte wie Föhn, TV, Waschmaschine und Geschirrspüler die Chance auf Wiederverwendung. Im Oktober eröffnet ein solcher Shop in der Welser Pernau. WELS. Das Motto lautet: "Wiederbelebung zur Wiederverwendung", denn: Altstoffsammelzentren (ASZ) und Revital-Shops sammeln alte, aber noch intakte Elektro- und Freizeitgeräte sowie Möbelstücke . Diese werden aufbereitet und in eigenen Verkaufsstellen...

Auch Steinbacher-Markenbotschafter und Skisprunglegende Andi Goldberger fliegt auf die angestrebte Kreislaufwirtschaft. | Foto: Steinbacher
2

Steinbacher Dämmstoffe
„EPSolutely“ auf dem richtigen Weg

Dämmstoff-Spezialist Steinbacher strebt die 100-prozentige Kreislaufwirtschaft an und entwickelt als Teil der Forschungsgruppe „EPSolutely“ funktionierende Recycling-Konzepte für die Zukunft. ERPFENDORF. Viele Steinbacher Dämmstoffe basieren auf expandiertem Polystyrol, auch als Styropor oder EPS bekannt. Das Material ist nicht nur praktisch, kostengünstig und massentauglich, sondern auch zu 100 % recyclingfähig. Die Realität sieht derzeit in Österreich noch anders aus: Laut Conversio-Studie...

Initiatorin Petra Werkovits (Mitte), Melitta Gerger und Rudolf Werkovits. | Foto: Anna Maria Kaufmann
107

Kreislmarkt
Erstes "Kreiseln" in Neumarkt/Raab war ein voller Erfolg

Neumarkt an der Raab. Beim Kreislmarkt traf Regionalität auf Nachhaltigkeit und kluge Wiederverwertung. Initiiert von Petra Werkovits und dem Künstlerdorf sowie der mobilen Kunsthalle Burgenland gaben sich Kunsthandwerker und Künstler, Biobauern, Imker und Produzenten von hochwertigen Lebensmitteln ein Stelldichein in stimmungsvollem Ambiente. Mehrere Stationen außerhalb des Künstlerdorfes sowie die Ölmühle wurden mit der Pferdekutsche angefahren. Kunsthandwerk Auf der Wiese des Künstlerdorfes...

Das Bauwesen in Wien soll künftig ressourcenschonend und nachhaltig werden. So sollen Baumaterialien und Rohstoffe zirkulär eingesetzt werden.  | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
3

Kreislaufwirtschaft
Wien schafft Voraussetzungen für nachhaltiges Bauen

Das Bauwesen in Wien soll künftig ressourcenschonend und nachhaltig werden. So sollen Baumaterialien und Rohstoffe zirkulär eingesetzt werden. Man feilt bereits an der Konzeption und an Richtlinien. WIEN. Lösungsansatz "zirkuläres Bauen" gegen Ressourcenverschwendung: Wenn es nach der Stadt Wien geht, soll das Konzept der Kreislaufwirtschaft künftig auch bei der Stadtplanung und Umgestaltung angewendet werden. Zusätzlich soll der Umgang mit vorhandenen Ressourcen sorgsam vonstatten gehen....

  • Wien
  • MeinBezirk Wien

Altpapiertonne statt Papierbündel
Ab 2024 werden keine Papierbündel mehr mitgenommen

Mit 1.1.2024 läuft die Papierbündelsammlung aus und es werden nur noch Altpapiertonnen entleert. Alle Liegenschaftseigentümer:innen, die eine Restmülltonne besitzen, erhalten im dreifachen Volumen der Restmülltonne auch eine Altpapiertonne mit 120 oder 240 Litern kostenlos. Die Umstellung ist bereits in der Restmüllgebühr enthalten. Nur im Fall von größeren oder mehreren Altpapiertonnen würde eine zusätzliche Gebühr fällig. Aus den vergangenen Restmüllanalysen ging hervor, dass rund 7 %...

Anzeige
Baumabtragung | Foto: Fuchsluger GmbH
1

Bezirk Amstetten
Wie aus Altholz Möbel, Heizmaterial und Strom werden

Was mit der richtigen Fragestellung begann, entwickelte sich im Laufe der Jahrzehnte zu einem modernen Vorzeigebetrieb in der Wiederverwertung von Altholz – einem Bereich der Kreislaufwirtschaft, der vielfältiger nicht sein könnte. ASCHBACH. Rinde wurde massenhaft in den Wäldern abgeladen. Abfälle aus Sägewerken, die in den grünen Lungen ihren letzten Bestimmungsort finden sollten. Etwas komplett Unscheinbares, für Viele nicht der Rede wert. Das machte man damals halt so. Wie so oft im Leben:...

Schüler der MS St, Martin mit einem Bienenvolk.  | Foto: MS St. Martin
4

Schulexkursion
Besuch der MS St. Martin in der Bioschule Schlägl

Die MittelschülerInnen aus St. Martin besuchten die Bioschüle Schlägl. Dort erhielten sie in Kleingruppen neue Informationen über die Kreislaufwirtschaft. ST. MARTIN, AIGEN-SCHLÄGL. Ende Juni verbrachten die dritten Klassen der Mittelschule St. Martin mit ihren Biologie-LehrerInnen im Rahmen einer Exkursion einen Tag in der Bioschule Schlägl. Dort absolvierten die SchülerInnen in kleinen Gruppen verschiedene Kreislaufworkshops. In den verschiedenen Stationen erlangten sie wichtige Infos über...

Insgesamt acht Welser Schulen beteiligten sich mit innovativen Projekten zum Umweltschutz und wurden dafür von der Stadt Wels mit einem Preis ausgezeichnet. | Foto: Rene Hauser
8

Welser Bewusstseinsarbeit wirkt
Umwelt-Auszeichnungen für acht Schulen

Der Welser Gemeinderat spricht von einer erfreulichen Entwicklung der Umweltnetzwerke. Das Meet & Bike, als auch das Klimabündnis verzeichnete Neuzugänge. Im Rahmen des Stadtfestes wurden am 30. Juni acht Schulen mit dem Umweltschutzpreis ausgezeichnet. WELS. Das Meet & Bike will das Rad fahren unter Kindern und Jugendlichen fördern: Mit Tafeln markierte Schulwege werden von den Schülerinnen und Schülern gerne auch in größeren Gruppen genutzt, was die Sichtbarkeit und gleichzeitig auch die...

LH Christopher Drexler mit dem Team der Firma Reichl-Schrott | Foto: Land Steiermark
1 3

Strass
Verleihung des steirischen Landeswappens an die Firma Reichl-Schrott

Ein besonderer Freudentag: Am Samstag, 3. Juni, bekam das renommierte südsteirische Müll- und Schrottentsorgungsunternehmen aus Straß in der Steiermark das Recht zur Führung des Landeswappens verliehen. STRASS. Einen besonderen Grund zur Freude gab es am Samstag für die Firma Reichl-Schrott GmbH in Straß. Aus den Händen von Landeshauptmann Christopher Drexler erhielt Peter Reichl das steirische Landeswappen überreicht. Wichtiger Arbeitgeber Das im Jahr 1962 in Leibnitz gegründete Unternehmen...

Greiner-CEO Axel Kühner
UNO-Plastikabkommen als weltweite Chance

Als ein weltweit führender Kunststoffverarbeiter begrüßt Greiner die zweite Verhandlungsrunde des Abkommens in Paris. Bereits jetzt unterstützt Greiner die Vision einer Kreislaufwirtschaft, in der Kunststoff nie zu Abfall wird. Bis 2030 will Greiner ein vollständig zirkuläres Unternehmen sein. KREMSMÜNSTER. "Um die Klimakrise zu bewältigen, haben wir das Pariser Klimaabkommen. Um die Umweltverschmutzung durch Kunststoffe zu beenden, braucht es ebenfalls eine weltweite Vereinbarung“, so Axel...

 "Wir sind keine Entsorger, sondern Versorger“, sagt Recycling-Profi Walter Rauch. | Foto: Rauch Recycling GmbH
3

Kreislaufwirtschaft
Altpapier-Mangel wegen Trend zu Online-Zeitungen

Den Trend zur Online-Zeitung spürt auch die Papier-Recyclingindustrie. Immer weniger Altpapier steht zur Neuproduktion von Kartons und Papier zur Verfügung. LINZ. Mehr als 200.000 Tonnen aufbereitetes Altpapier liefert etwa das Linzer Unternehmen Rauch jährlich an Papierfabriken, dass Nachrichten vermehrt digital konsumiert werden, mache sie aber immer mehr bemerkbar. "Zeitungen werden immer weniger in illustrierter Form, sondern vermehrt im Online-Bereich konsumiert. Somit wird weniger...

  • Linz
  • Felix Aschermayer

Greiner AG, Kremsmünster
Greiner hält an den Klimazielen fest

Trotz Krisen: Die Greiner AG bleibt auf Erfolgskurs und hält an ihren Nachhaltigkeitszielen fest. KREMSMÜNSTER. Aktuell beläuft sich die weltweite CO2-Bilanz von Greiner auf mehr als 2,8 Millionen Tonnen CO2. „Wir sind uns des enormen Fußabdrucks und der Verantwortung bewusst, die damit einher geht. Mit der freiwilligen Offenlegung unserer nicht-finanziellen Kennzahlen und Emissionswerte wollen wir transparent aufzeigen, wo wir heute stehen und hinwollen. Bis 2030 wollen wir im Bereich der...

Vom Rollator bis zur Küchenuhr – im Re-Use-Shop gibt es viele Schnäppchen. Second-Hand ist in Zeiten der Teuerung gefragt. | Foto: AWS
Aktion 4

Wiederverwerten statt wegwerfen
Gebraucht, aber gut ist Trend

Unsere Wegwerf-Gesellschaft ist nicht mehr zeitgemäß. Shops wie "ReUse" in Schwechat zeigen das. Spätestens seit der enormen Teuerung erleben Sozialmärkte & Co. enormen Zulauf. Doch auch im Sinne der Nachhaltigkeit und der Kreislaufwirtschaft ist das Prinzip "Gebraucht kaufen" clever. REGION. Elektrogeräte, Kleidung, Möbel, Spielsachen – alles kostet Geld. Aber nicht alles muss neu gekauft werden. Wegwerfen ist passé: In Zeiten der Teuerung erleben nicht nur Online-Plattformen für diverse Dinge...

Die Gelbe Tonne bzw. der Gelbe Sack werden mittlerweile mit jeglichen Kunstoff- und Metallverpackungen gefüllt. | Foto: Petra Huber
Aktion 6

Entsorgungs- und Ressourcenmanagement
Gelbe Tonne erhöht die Sammelquote

Die EU hat 2018 bestimmte Sammel- und Recyclingziele festgelegt. Bis 2025 muss Österreich eine Recyclingquote, bei Kunststoffverpackungen, von 50 Prozent erreichen. Die Gelbe Tonne und der Gelbe Sack sollen in Salzburg dafür sorgen, diesen Zielen näherzukommen. SALZBURG. In der Gelben Tonne bzw. im Gelben Sack sollen inzwischen alle Verpackungen aus Kunststoff und Metall gesammelt werden. Sabine Mayrhofer, Fachgruppenobfrau für Entsorgungs- und Ressourcenmanagement (WKS) erklärt dazu: "Wir...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 30. Mai 2025 um 15:00
  • Bibliothek Traun
  • Traun

Open Library, das Pop-Up Event

Immer im Mai, lässt sich die Jugendpalette in puncto Repair Café etwas ganz Besonderes einfallen. Durch diese Pop-up-Events kann man an den unterschiedlichsten Orten gemeinsam einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.