Lawine

Beiträge zum Thema Lawine

Lawinenexperte Michael Larcher, Leiter der Bergsport-Abteilung des Alpenvereins, gab zahlreiche Tipps für Wintersportler. | Foto: Othmar Kolp
7

Alpenverein Landeck
Geballtes Lawinen-Wissen für Wintersportler in St. Anton am Arlberg

ST. ANTON (otko). Der Alpenverein Landeck lud zum "Lawinen Update" mit dem Vortragenden Michael Larcher. "Lawinen-Update" des Alpenvereins Welche Ausrüstung gehört in den Tourenrucksack, wie bewegt man sich sicher im Gelände und wie minimiert man das Risiko, von einer Lawine erfasst zu werden? Um Wintersportlern einen sicheren Einstieg in die Tourensaison zu ermöglichen, setzte der Alpenverein die erfolgreiche, interaktive Vortragsreihe "Lawinen Update" mit Michael Larcher, Leiter der...

Foto: Bergrettung
14

Großübung
Bergrettung Steyrling probte den Ernstfall

Die Bergrettung Steyrling führte im Bereich Kasberg eine großangelegte Lawineneinsatzübung durch. Gemeinsam mit dem Lawineneinsatzzug des Militärkommandos Oberösterreich sowie weiteren Einheiten der Bergrettung Oberösterreich. KLAUS, STEYRLING (sta). Insgesamt waren 58 Personen bei der Großübung mit dabei. In einer Übung wurden zwei verschüttete Personen aus einem Lawinenkegel geborgen. Auch Lawinensuchhunde kamen dabei erfolgreich zum Einsatz. Drei Hubschrauber des Bundesheeres unterstützen...

Auf den Genneralmen übten Skitourengehern mit der Salzburger Bergrettung das Verhalten bei Lawinen. | Foto: Bergrettung Salzburg, Gnann

Notfall Lawine
Salzburger Bergretter übten mit Skitourengehern

Salzburger Bergretter übten mit Skitourengehern auf den Genneralmen das Verhalten bei einem Lawinenabgang. FAISTENAU. Mehr als hundert ambitionierte Skitourengeher übten unter Anleitung der Salzburger Bergretter das Verhalten bei einem Lawinenabgang. Veranstaltungsort war die Bergrettungshütte der Ortsstelle Salzburg bei den Genneralmen in der Osterhorngruppe. Bei nasskalten Bedingungen am ersten und strahlend blauem Himmel am zweiten Tag nahmen täglich mehr als 50 Skitourengeher an der...

Video 13

Alpinübung
Rund 270 Einsatzkräfte am Preber bei Übung

Die Begrettung aus dem Lungau und dem Bezirk Murau übten am 11. Jänner 2020 gemeinsam im Prebergebiet. PREBERGEBIET. Die Bergrettung Krakau organisierte, unterstützt von den Kameraden aus dem Lungau und unter Anleitung der zuständigen Behörden auf beiden Seiten der Landesgrenze eine Winteralpinübung. Schwierige Übungsannahme Die Übungsannahme war herausfordernd: Zwei Lawinen seien im Prebergebiet an der Landesgrenze Salzburg und Steiermark abgegangen. Dabei wurden die Straße, die Loipe und...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Foto: Ofner/Tabojer
1 6

Lawineneinsatzübung
Gemeinsame Lawineneinsatzübung am Preber

Der Lawineneinsatzzug des Jägerbataillon 8 aus der Struckerkaserne, die Bergrettung und zwei Hubschraubern des Bundesheeres übten Heute gemeinsam am Preber für den Ernstfall. Die Zusammenarbeit und die Kommunikation zwischen den verschiedenen Institutionen ist besonders wichtig um der Herausforderung gerecht zu werden. Alle Beteiligten fühlen sich auf den restlichen Winter gut vorbereitet.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Riedlsperger
Eine klassische Gleitschneelawine - aufgenommen in den vergangenen Tagen bei einem Erkundungsflug von Rudi Mair im hinteren Stubaital.  | Foto: Lawinenwarndienst Tirol
Video

Lawinengefahr Tirol – Euregio
Lawinenwarnservice des Landes wurde verbessert

TIROL. Der Lawinenwarndienst Tirol hat sein Info-Service weiter ausgbaut. Das Info-Service gilt für die gesamte Euregio. Während des gesamten Winters besteht die Gefahr von Gleitschneelawinen. Ausbau des Lawinen Info-ServicesDer Info-Service des Lawinenwarndienstes Tirol ist um einige Neuerungen reicher: Zu diesen Neuerungen zählen überschaubarere Gefahrenstufenkarten auf der Startseite: Eine der Neuerungen des Info-Services ist die Anzeige der beiden Gefahrenstufenkarten von Vormittag und...

In der Verwallgruppe kam es am frühen Dienstag Nachmittag zu einem Lawinenunglück. Eine Person verstarb noch am Unfallort. | Foto: ZOOM.TIROL

Lawine
In der Verwallgruppe stirbt ein Mann nach einem Lawinenabgang

ST. ANTON. In der Verwallgruppe kam es am frühen Dienstag Nachmittag zu einem Lawinenunglück. Eine Person verstarb noch am Unfallort. Ein Deutscher stirbt nach Lawinenabgang Am 31. Dezember 2019 löste sich unterhalb der Gamskarspitze im Malfontal in der Verwallgruppe im Gemeindegebiet von St. Anton a.A ein Schneebrett. Gleichzeitig querte eine vierköpfige Familie aus Deutschland den Steilhang unterhalb des Schneebretts. Der Vater fuhr als dritter in den Steilhang ein. Er wurde von der Lawine...

Im Skigebiet Heiligenblut ging eine Lawine ab. | Foto: LPD Kärnten

Bezirk Spittal
Bus geriet in Brand, Kinder aus Lawine gerettet

Auf der Tauernautobahn geriet ein Bus in Brand und im Schigebiet Heiligenblut mussten zwei Kinder aus einer Lawine gerettet werden.  BEZIRK SPITTAL. Auf der Tauernautobahn (A 10) geriet am Abend des 30. Dezembers ein Reisebus aus noch ungeklärter Ursache im Bereich des Motorraums in Brand. Der Lenker brachte den Bus unmittelbar nach Bemerkens des Brandes vor der Einhausung Trebesing zum Stillstand und versuchte diesen mit Unterstützung von Mitreisenden mit Handfeuerlöschern zu löschen, was...

Am 26. Dezember 2019, gegen 12.30 Uhr löste sich im Bereich der sog. „Palinwiese“ im Gemeindegebiet von Ischgl unterhalb des „Legitzer“, auf 2340m, eine Schneebrettlawine.  | Foto: Alessandro Zappalorto/Shutterstock.com – Symbolbild

Schneebrett
Kein Hinweis auf Verschüttete nach Lawinenabgang bei Palinwiese in Ischgl

ISCHGL. Am 26. Dezember 2019, gegen 12.30 Uhr löste sich im Bereich der sog. „Palinwiese“ im Gemeindegebiet von Ischgl unterhalb des „Legitzer“, auf 2340m, eine Schneebrettlawine. Kein Hinweis auf Verschüttete nach Lawinenabgang bei Palinwiese in IschglDie Schneebrettlawine ging in einem rund 25 bis 30 Grad steilem Gelände ab und wies eine Anrissmächtigkeit von rund 1,5m bis 3,5m auf. Die Breite des Lawinenkegels belief sich auf 17 bis 20m. Im Zuge einer sofort eingeleiteten Suchaktion wurde...

Am 26. Dezember kam es zu einem Lawinenabgang im Skigebiet von Sölden. Zur selben Zeit stürzte eine 12jährige von einem Sessellift. Im Skigebiet Rifflsee kam es zu einem Unfall mit einem Speedflyer. | Foto: Alessandro Zappalorto/Shutterstock.com – Symbolbild

Skiunfälle
Lawinenabgang, Sesselliftabsturz und Unfall mit einem Speedflyer im Bezirk Imst

IMST (Bezrik). Am 26. Dezember kam es zu einem Lawinenabgang im Skigebiet von Sölden. Zur selben Zeit stürzte eine 12jährige von einem Sessellift. Im Skigebiet Rifflsee kam es zu einem Unfall mit einem Speedflyer. Bei Lawinenabgang im Skigebiet von Sölden verschüttet Am 26.12.2019 um die Mittagszeit ging im Skigebiet Sölden eine Lawine im freien Skiraum ab. Ein 23jähriger Skifahrer fuhr mit zwei Freunden von einer Piste in den freien Skiraum. Als die Gruppe den Zwischenbereich der dortigen...

  • Tirol
  • Imst
  • Sabine Knienieder
Am späten Vormittag des 24. Dezembers wurde im Skigebiet Hochzillertal ein Skifahrer von einer Lawine teilverschüttet. | Foto: Alessandro Zappalorto/Shutterstock.com – Symbolbild

Lawinenunfall in Aschau
Hochzillertal: Person durch Lawine teilverschüttet

ASCHAU. Am späten Vormittag des 24. Dezembers wurde im Skigebiet Hochzillertal ein Skifahrer von einer Lawine teilverschüttet. Lawinenunfall im Skigebiet Hochzillertal Am 24. Dezember ging im Skigebiet Hochzillertal eine Lawine ab. Ein Skifahrer, der im freien Skigelände unterwegs war, wurde von der Lwaine erfasst und teilverschüttet. Der Mann konnte gegen 10:42 von der Pistenrettung unverletzt geborgen werden.  Der organisierte Skiraum war von dem Lawinenabgang nicht betroffen. Weitere...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Sabine Knienieder
Am 23. Dezember kam es gegen 12:00 zu einem Lawinenabgang im Schigebiet „Hochpustertal – Thurntaler“. Zwei Schüler wurden verschüttet.  | Foto: Alessandro Zappalorto/Shutterstock.com – Symbolbild

Polizeimeldung
Sillian: Von Schneebrett mitgerissen und verschüttet

SILLIAN. Am 23. Dezember kam es gegen 12:00 zu einem Lawinenabgang im Schigebiet „Hochpustertal – Thurntaler“. Zwei Schüler wurden verschüttet. Von Schneebrett mitgerissen Am Montag, 23.12.2019 waren drei Schüler im Alter von 11, 13 und 14 Jahren im Schigebiet „Hochpustertal – Thurntaler“ zum Schifahren. Gegen 12:00 Uhr fuhren sie von der ergstation des Sesselliftes „Gadein“ ab. Zunächst blieben sie auf der gesicherten Piste, wechselten aber dann in freies Gelände. In einem rund 25Grad steilen...

Polizeimeldung
Eine Person bei Lawinenabgang verschüttet

LÄNGENFELD. Am 18.12.2019 beabsichtigte ein 54-jähriger Deutscher, nachdem er auf der Amberger-Hütte in den Stubaier-Alpen genächtigt hatte, mit seinen Tourenskiern zum Hinteren Daunkopf (3.225 m) aufzusteigen. Nach dem Talboden im Bereich des Sulztalferners (Seehöhe ca. 2.436 m) stieg er in Richtung Hinterer Daunkopf auf. Da im oberen Bereich einer Mulde der Schneedeckenaufbau (starke Windverfrachtungen) immer schlechter wurde, beschloss der Tourengeher umzukehren. Als er gerade dabei war...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Die Hundeteams werden am Tau hängend zum Einsatzort geflogen. Diese Einsätze erfordern viel Routine. | Foto: zeitungsfoto.at
5

Bergrettung
Lawineneinsatz in der Praxis

Am Dienstag, dem 17. Dezember schrillten um 09:46 im Großraum Innsbruck Handys und Pager einiger Bergrettungsmitglieder. In der Axamer Lizum war eine Lawine abgegangen. Zwei Personen waren nach ersten Meldungen betroffen! "Ein Lawineneinsatz bedeutet für die Kräfte der Bergrettung, der Notarzthubschrauber, der Alpinpolizei und der Flugpolizei höchste Eile", bestätigt Gregor Franke, Technischer Leiter für Alpinmedizin und Einsatztaktik bei der Bergrettung. "Die Hubschrauber fliegen zum Ort der...

Lawinenspürhund "Ivy" absolvierte den ersten Einsatz und war auf Anhieb erfolgreich – der Verschüttete wurde gefunden und geborgen. | Foto: zeitungsfoto.at
4

Suchaktion
Lawine in der Lizum – eine Person wurde geborgen

Eine große Suchaktion gab es am heutigen Vormittag in den Kalkkögeln der Axamer Lizum. Eine Person wurde verschüttet, konnte aber geborgen werden. Am 17. Dezember stiegen zwei Eiskletterer, ein 30-jähriger Deutscher und ein 26-jähriger Österreicher, im freien Gelände unterhalb der Schneiderspitze zum Eisklettern auf. Kurz vor dem Einstieg in die Wand löste eine Lawine aus, welche die beiden Männer ca. 300 Meter in eine Rinne über steiles Gelände mitriss. Der 26-Jährige wurde nur teilverschüttet...

Der Lawinen-Prognosebericht erscheint täglich ab 17 Uhr für den darauffolgenden Tag. | Foto: nakimori/panthermedia
Video 2

Lawinenwarndienst OÖ
Prognosebericht zur Einschätzung der Lawinengefahr

Mit dem Schneefall kommen auch Lawinen, weshalb damit auch die Saison für den Lawinenwarndienst des Landes OÖ startet. OÖ. „Vor allem für Wintersportler, die Touren außerhalb der gesicherten Gebiete planen ist es wichtig, Lawinenwarnungen zu beachten und richtig zu interpretieren“, betont Sicherheitslandesrat Wolfgang Klinger (FPÖ).  Bewegen im ungesicherten Gebiet Täglich erscheinen im Winter Lawinen-Prognoseberichte. Diese stellen eine Grundlage für die Planung und Entscheidung von...

Ausbildungsleiter Alexander Riml bei der Feinsuche
29

Lawinensicherheitstag der Bergrettung Ötz
Die ersten Minuten nach einem Lawinenabgang können Leben retten

ÖTZ(bek). Pünktlich zum Start in die neue Wintersaison lud die Bergrettung Ötz am 15. Dezember zum Lawinensicherheitstag nach Hochötz. So konnten über vierzig Schneesportbegeisterte am Vormittag zum theoretischen Teil mit Ausbildungsleiter Alexander Riml begrüßt werden. Jede Tour im Schnee sollte immer sorgfältig geplant werden. Abhängig von der Lawinensituation, welche täglich durch den Lawinenwarndienst erstellt wird, über das aktuelle Wetter aber auch die Teilnehmerzahl, und deren Kondition...

  • Tirol
  • Imst
  • Benny Klotz
Die Sprecherin des Tiroler Sportartikelhandels, Katrin Brugger, und der Präsident des Österreichischen Kuratoriums für Alpine Sicherheit, Karl Gabl, mit der Neuauflage der "Lawinenfibel". | Foto: © WKT
2

Lawinenprävention
Gut vorbereitet mit der Lawinenfibel

TIROL. Um auch in diesem Winter Lawinenunfälle in Tirol möglichst zu verhindern, wurde die Lawinenfibel des Österreichischen Kuratoriums für Alpine Sicherheit und des Tiroler Sportartikelhandels neu aufgelegt und upgedatet. Mit guter Vorbereitung und viel Information sollten Vorfälle mit Lawinen verhindert werden können.  Lawinentote konnten seit 2011 reduziert werdenSeit 1950 wurden in Österreich durchschnittlich 25 Lawinentote gemeldet, seit 2011 konnte die Anzahl zum Glück um ein Drittel...

Waren auch in der Zeit des Lawinenjahres 1999 schon im Einsatz: Die Lawinenkommission von Galtür unter dem Vorsitz von Landtagsvizepräsident und Bgm Anton Mattle (2. v. re.) mit LH Günther Platter (li.) und LHStv Josef Geisler (re.)
 | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
2

Ehrung für langjährige Mitglieder
Seit über 25 Jahren im Dienst der Lawinenkommission

TIROL. Die Lawinenkommissionsmitglieder leisten unverzichtbare Arbeit für die Sicherheit in Tirol. Am gestrigen „Tag des Ehrenamts“ wurden 268 Mitglieder für ihren Einsatz geehrt. LH Günther Platter und LHStv Josef Geisler ehrten gestern 268 verdiente, seit über 25 Jahren im Dienst der örtlichen Lawinenkommissionen stehende Mitglieder. Bei einem Festakt im Messesaal in Innsbruck bedankten sich der Landeshauptmann und der Sicherheitsreferent des Landes bei den Anwesenden nicht nur für deren...

Die Unwetter trafen vor allem Oberkärnten. Dieses Foto zeigt das Ausmaß der Folgen entlang der B 99 in Kremsbrücke.  | Foto: Land Kärnten/Abteilung 9
1 2

Unwetter-Folgen
Natürlicher „Abfall“ belastet Gemeindekassen

Das Beseitigen der Folgen von Erdrutschen, Muren oder Lawinen kann teuer kommen. FPÖ-Nationalratsabgeordneter Erwin Angerer (FPÖ) fordert Novellierung des Bundesgesetzes. KÄRNTEN. Das Aufarbeiten der von Unwetter verursachten Schäden wird vor allem im Oberkärntner Raum noch Wochen andauern. Das Beseitigen der Folgen von Erdrutschen, Muren oder Lawinen stellt Gemeinden vor logistische Herausforderungen – und vor allem finanzielle. Abgaben fällig Nationalratsabgeordneter Erwin Angerer (FPÖ),...

Foto: BAWZ Pongau
3

Experte aus Bundesministerium zu Unwetter-Katastrophe
"Brauchen mehr Schutz vor Naturgefahren in Österreich"

Die Unwetter in Kärnten, Osttirol, Salzburg, die ein Todesopfer, zahlreiche Verletzte und ein unglaubliches Ausmaß an Verwüstung und Vermurung hinter sich ließen, klingen nun ab: Nur langsam entspannt sich die Lage. Ersten Schätzung zufolge liegt der Schaden bei Privaten im dreistelligen Millionenbereich. ÖSTERREICH. Im ganzen Land finden Aufräumarbeiten statt, das Bundesheer und viele Freiwillige packen mit an. Eine gefährliche Situation gibt's aktuell in Feld am See in Kärnten. Ein Felsen...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Insgesamt 36 Millionen Euro werden in den Lawinenschutz investiert. | Foto: Daniel Stadler

Lawinenschutzprojekte kurz vor Baubeginn

In fünf Gemeinden des Bezirkes werden Lawinenschutzbauten errichtet. Ein baldiger Baustart ist geplant. Die enormen Schneemassen im heurigen Jänner haben gezeigt, dass Starkniederschläge nicht nur eine immense Gefahr in Form von Hochwasserereignissen im Sommer darstellen, sondern dass diese Bedrohung auch im Winter – in Form von extremem Schneefall – zu immer größeren Problemen führt. Besonders betroffen waren die Bezirke Liezen, Leoben, Murtal und Bruck-Mürzzuschlag. Schneemengenrekorde wurden...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Foto: BAWZ Pongau
2 25

Ausnahmezustand nach Unwettern
Lage weiterhin angespannt

ÖSTERREICH. Schnee und starker Regen halten die Einsatzkräfte in Salzburg, der Steiermark, Kärnten sowie Nord- und Osttirol auf Trab. Ein 79-jähriger Kärntner kam am Montag ums Leben, als sein Haus von einer Mure erfasst wurde. Kommende Nacht werden weitere Schnee- und Regenfälle erwartet. Die Lage bleibt angespannt, die Lawinengefahr teils extrem hoch. Alle aktuellen Infos im Liveticker.  19:15: Lage bleibt weiter angespannt  ÖSTERREICH. Der behördliche Krisenstab der Bezirkshauptmannschaft...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Der Winter hatte Osttirol fest im Griff. | Foto: Brunner Images

Lawine ging in Prägraten nieder - Video!

In Prägraten am Großvenediger, kam es am Samstag im Ortsteil Bobojach zu einem Lawinenabgang. Das folgende Handyvideo eines Anwohners kursierte am frühen Nachmittag in den sozialen Medien. Nach den intensiven Niederschlägen wird der heutige Montag in Osttirol vor allem für Erkundungsflüge genutzt: Neben dem Landeshubschrauber sind zwei Hubschrauber des Bundesheers im Einsatz, zwei Hubschrauber von privaten Flugunternehmen stehen zur Unterstützung bereit. „Das Wetter dürfte uns heute in die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.