Pfandsystem

Beiträge zum Thema Pfandsystem

Beim Umgang mit Verpackungsmüll ändert sich ab 2025 einiges. | Foto: StudioEmpreinte/PantherMedia
1 2

Gelber Sack, Einwegpfand, ASZ
Dort sollen Verpackungen ab 2025 hin

Noch bis Jahresende dürfen die Oberösterreicher jegliche Metall- und Kunststoffverpackungen in den Altstoffsammelzentren (ASZ) entsorgen. Ab 2025 muss vieles davon in den Gelben Sack. Für PET-Flaschen und Getränkedosen kommt ein Pfandsystem. Bei Glas, Papier und Karton ändert sich nichts. OÖ. Mit der (fast) flächendeckenden Einführung des Gelben Sackes und des Einwegpfandsystems muss so manche:r Oberösterreicher:in den gewohnten Umgang mit dem Plastikmüll ändern. Bei den regelmäßigen Fahrten...

Der gelbe Sack wurde flächenmäßig eingeführt. | Foto: Firma Neuhauser
2

2025: Start für nachhaltige Abfallwirtschaft
Gelber Sack und Flaschenpfand in ganz OÖ

Seit Jahresbeginn gibt es zwei Neuerungen in der oberösterreichischen Abfallwirtschaft: die flächendeckende Einführung des Gelben Sacks beziehungsweise der Gelben Tonne für die gemeinsame Sammlung von Leicht- und Metallverpackungen sowie die Einführung eines Einwegpfandsystems für Kunststoffflaschen und Getränkedosen. BEZIRK. Diese Maßnahmen sollen die Recyclingquote steigern und die Mülltrennung vereinfachen. "Die Veränderungen machen Mülltrennung für die Menschen in Oberösterreich einfacher,...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger

1 Million Tonnen Plastikmüll jährlich
Einweg-Pfandsystem in Österreich ab 2025

In Deutschland wurde am 1. Januar 2003 ein Flaschen- und Dosenpfand von 25 Cent pro Getränkebehälter eingeführt, und das mit Erfolg. Die Rückgabequote für Einwegpfandgut durch Konsumenten lag im Jahr 2021 bei über 98 Prozent. Österreich rückt jetzt unfassbare 22 Jahre später nach, umweltpolitische Gründe sollte man aber in dieser Hinsicht eigentlich nur den Grünen nachsagen. Seit Jänner 2021 gilt nämlich in der EU die Plastiksteuer. Auf jedes Kilogramm nicht recyceltem Plastikverpackungsmüll...

1 Million Tonnen Plastikmüll jährlich
Einweg-Pfandsystem in Österreich ab 2025

In Deutschland wurde am 1. Januar 2003 ein Flaschen- und Dosenpfand von 25 Cent pro Getränkebehälter eingeführt, und das mit Erfolg. Die Rückgabequote für Einwegpfandgut durch Konsumenten lag im Jahr 2021 bei über 98 Prozent. Österreich rückt jetzt unfassbare 22 Jahre später nach, umweltpolitische Gründe sollte man aber in dieser Hinsicht eigentlich nur den Grünen nachsagen. Seit Jänner 2021 gilt nämlich in der EU die Plastiksteuer. Auf jedes Kilogramm nicht recyceltem Plastikverpackungsmüll...

  • Krems
  • Oliver Plischek
Start für das Pfandsystem: 25 Cent für jede zurückgebrachte Plastikflasche oder Aludose. | Foto: Branislav Rohal
8

Getränkeverpackungen
Einwegpfand bringt Neuerungen für Komsumenten

Ab 1. Jänner 2025 startet in Österreich das neue Einwegpfand in Höhe von je 25 Cent auf Plastikflaschen und Getränkedosen. Mit der Einführung der neuen Pfandregelung setzt Österreich einen wichtigen Meilenstein in Richtung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. Ziel ist es, im ersten Jahr eine Rücklaufquote von 80 Prozent zu erreichen, die bis 2027 auf 90 Prozent steigen soll.  ÖSTERREICH. Mit Jänner 2025 startet in Österreich das neue Pfandsystem für Einweg-Getränkeverpackungen aus Kunststoff...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Foto: AWV Spittal

am 1. Jänner 2025
Der AWV Spittal erklärt das neue Pfandsystem

Ab 1. Jänner gilt das neue Pfandsystem. Melissa Mentil und Dijana Kempf vom AWV Spittal klären auf. MeinBezirk: Warum wird der Einwegpfand nun in Österreich eingeführt? Melissa Mentil und Dijana Kempf: Die Einführung des Einwegpfands fördert die Kreislaufwirtschaft durch effizientes Recycling und die Wiederverwendung von hochwertigen Materialien aus Kunststoff und Metall für Getränkeverpackungen. Der Kreislauf "Flasche zu Flasche bzw. Dose zu Dose" wird zur Realität. Darüber hinaus reduziert...

Abfallberater Johannes Weninger spricht über bevorstehende Änderungen. | Foto: www.pedagrafie.de

BAV Schärding
"Da geht es wie so oft im Leben auch ums Geld"

In Sachen Müllentsorgung wird sich 2025 einiges ändern. So wird etwa auf PET-Flaschen künftig Pfand erhoben. BEZIRK SCHÄRDING. Im Interview spricht Johannes Weninger, Umwelt- und Abfallberater beim Bezirksabfallverband Schärding über die Auswirkungen des Pfandsystems. Ebenso über Ängste der Bürger und darüber, ob etwaige Gebührenerhöhungen ins Haus stehen. Herr Weninger, mit 1. Jänner 2025 wird auf PET-Flaschen Pfand erhoben. Braucht es das wirklich? Weninger: Ja. Das Einwegpfand ist ein...

Nach dem Modell der Glasfalschen kann man die Pfand-Getränkeverpackungen im Einzelhandel zurückgeben. 
 | Foto: MeinBezirk

Seit Jänner 205
Neues Pfandsystem für Einweg-Getränkeverpackungen

Seit 1. Jänner 2025 werden Einweg-Getränkeverpackungen bepfandet und müssen im Handel zurückgegeben werden. BEZIRK Ried. Das Pfandsystem für alle Einweg-PET-Flaschen und Getränkedosen stellt einen bedeutenden Schritt hin zu einer nachhaltigen Abfallwirtschaft dar. 25 Cent kosten Plastikflaschen und Dosen nun mehr, nur wer sie zurückbringt, bekommt sein Geld wieder. Mit dieser Umstellung will man bis 2027 eine Sammelquote von 90 Prozent erreichen.  "Auch die Recyclingquote wird sich durch das...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Bei der Entsorgung von Glas, Papier und Karton ändert sich nichts, sehr wohl aber bei Kunststoff- und Metallverpackungen. | Foto: Weymayer
7

Abfälle richtig entsorgen
Zu Weihnachten wächst der Müllberg

"Das Geschäftsleben im Handel boomt wie jedes Jahr zu Weihnachten, und der Abfall, der hierbei anfällt, übersteigt wieder völlig die Norm", berichtet Geschäftsstellenleiter Stefan Postlmayr vom Bezirksabfallverband (BAV) Kirchdorf. BEZIRK KIRCHDORF. Vor allem Papier, Karton und Kunststoff sind Spitzenreiter der recyclingfähigen Fraktionen. Hoch sind auch die Mengen an Lebensmittelmüll rund um die Feiertage. "Dabei sollte man hierbei mehr auf die Regionalität achten und unsere heimischen...

Mit dem Kunstwerk möchte Thomas Sailer einen künstlerischen Beitrag zum gesellschaftlichen Diskurs beitragen. | Foto: Thomas Sailer
Video 3

"Eigentum"
Antauer Künstler reagiert mit Werk auf neues Pfandsystem

Ab dem 1. Jänner 2025 gilt in Österreich das neue Pfandsystem für Einweg-PET-Flaschen und Aludosen. Eine Neuerung, die zur Ressourcenschonung beitragen möchte, aber auch einen Mehraufwand mit sich bringt. Der Antauer Künstler Thomas Sailer widmete aus diesem Anlass sein neues Werk "Eigentum" diesem Thema. Mit dem Kunstwerk möchte er einen künstlerischen Beitrag zum gesellschaftlichen Diskurs leisten. ANTAU. Der Künstler Thomas Sailer sieht ein Problem darin, dass die Einweggebinde grundsätzlich...

Ab 1. Jänner 2025 wird in Österreich und damit auch in Salzburg ein Einwegpfandsystem für Kunststoff-Getränkeflaschen und Getränkedosen eingeführt. | Foto: Martin Steiger
5

Einwegpfand ab 2025
So funktioniert das neue Pfandsystem in Salzburg

Ab 1. Jänner 2025 wird in Österreich und damit auch in Salzburg ein Einwegpfandsystem für Kunststoff-Getränkeflaschen und Getränkedosen eingeführt. Ziel ist es, die Recyclingquote zu erhöhen und Umweltverschmutzung zu reduzieren. Im Beitrag erfährst du alles, was du dazu wissen musst. SALZBURG. Ab dem 1. Januar 2025 wird in Österreich ein neues Pfandsystem für Einwegverpackungen eingeführt. Dieses System hat das Ziel, die Recyclingquote zu erhöhen, um die Recycling-Vorgaben der EU zu erreichen....

Ab 2025 gilt auch für Plastikfalschen und Aluminiumdosen ein Pfand in Höhe von 25 Cent.  | Foto: Panthermedia

Einwegpfandsystem 2025
Alles was du über das neue Pfandsystem wissen musst

Ab 1. Jänner 2025 gilt das neue Pfandsystem. Dann wird auch auf Getränkedosen und Plastikflaschen ein Pfand fällig. Einen Überblick der wichtigsten Änderungen findest du hier. Worauf gilt Pfand?Ab 2025 wird auch auf alle Getränkeverpackungen "trinkfertiger Produkte" aus PET und Aluminium ein Pfand eingehoben, im Wert von einheitlich 25 Cent. Von dieser Regelung ausgenommen sind Tetrapacks, Sirupe, Milch/Milchprodukte-Plastikverpackungen. Diese sind wie bisher im gelben Sack bzw der gelben Tonne...

  • Katharina Podiwinsky
Rückgabe mit Pfandlogo: Pfandautomat, unzerdrückt mit lesbarem Etikett | Foto:  2024psb/zVg
3

Ab 1. Jänner 2025
Stadt Baden informiert über den neuen Einwegpfand

Mit 1. Jänner 2025 werden alle Getränkeverpackungen aus Kunststoff und Metall mit einem Pfand in der Höhe von 25 Cent belegt. BEZIRK BADEN. Polyethylenterephtalat, bekannt unter der Abkürzung „PET“ wird am häufigsten für Getränkeflaschen verwendet, bei den Getränkedosen ist es Aluminium. Beide Rohstoffe sind sehr gut recycelbar. Ein Ziel des Einwegpfandes ist die Sammelquote für PET-Getränkeflaschen in Österreich von derzeit rund 70% auf 90% zu erhöhen. Durch die Einführung soll auch das...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Mit 1. Jänner startet das neue Pfandsystem. | Foto: Vejaa/Panthermedia

Pfandsystem in den Startlöchern
Neues Jahr bringt neue Regelungen

In knapp drei Wochen startet das Pfandsystem für Getränkeverpackungen aus Kunststoff und Metall. URFAHR-UMGEBUNG. Zum Jahreswechsel steht bei den Abfall-Sammelgewohnheiten eine große Änderung bevor. "Österreichweit wird auf PET-Flaschen und Getränkedosen mit einem Volumen von 0,1 bis 3 Litern ein Pfand in Höhe von 25 Cent eingeführt. Diesen bekommt man bei der Retournierung der Getränkeverpackungen im Handel wieder zurück", sagt Johannes Wipplinger, Leiter des Bezirksabfallverbands (BAV)...

In den Altstoffsammelzentren gibt es einige Neuerungen. | Foto: BAV Gmunden
4

Neues Pfandsystem 2025
PET-Flaschen und Alu-Dosen unzerdrückt zurückgeben

Ab 1. Jänner 2025: PET-Flaschen und Alu-Dosen mit 25 Cent bepfandet und Veränderungen in den ASZ. REGION ENNS. Zum Jahreswechsel steht bei den Abfall-Sammelgewohnheiten eine große Änderung bevor. "PET-Flaschen und Alu-Dosen werden mit 25 Cent bepfandet, die man bei Retournierung der Getränke-Verpackungen wieder zurückbekommt. Grundsätzlich ist das positiv, es wird mehr Material zum Recycling kommen und weniger in der Natur landen", sagt Wolfgang Lindorfer, Geschäftsführer des Gemeinde...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Anzeige
Foto: Foto: Triplast-c-Markus Schneeberger & Recyling Pfand Österreich GmbH
4

Abfallwirtschaftsverband Graz-Umgebung
Geänderte Abfalltrennung bringt mehr Sammelmenge

Graz-Umgebung. Seit der Umstellung auf eine einheitliche Verpackungssammlung in Niederösterreich, Salzburg und Kärnten konnten die Rücklaufquoten enorm gesteigert werden! Mit 2025 wird in ganz Österreich die Sammlung von Verpackungsmaterialien einheitlich gehandhabt. Verpackungen aus Plastik und Metall werden gemeinsam im Gelben Sack oder der Gelben Tonne gesammelt. Zuvor variierte die Sammlung regional stark: Manche Gemeinden sammelten ausschließlich Hohlkörper wie PET-Flaschen, während andere...

Bei manchen Geschäften werden Anbauten für die Pfandrücknahme errichtet, wie hier in Gmünd. | Foto: Pilz
Aktion 2

Ab 1.1.2025
Bezirk Gmünd stellt sich auf neues Pfandsystem ein

Für Einweggetränkeflaschen aus Kunststoff und Getränkedosen muss künftig Pfand gezahlt werden. BEZIRK GMÜND. "Von den Kunststoffabfällen und dem Gelben Sack-Material wird nach wie vor ein Großteil nicht werkstofflich verwertet. Mit dem neuen Pfandsystem soll die Recyclingquote erhöht werden", erklärt Martin Koppensteiner, Geschäftsführer des Gemeindeverbands für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Gmünd. Mit 1. Jänner 2025 wird in Österreich das Einwegpfand für Getränkeverpackungen aus...

Georg Brutschy von der Stadtgreißlerei Neulengbach sieht neues Pfand-System kritisch | Foto: Lauren Seywald
Aktion 3

Pfand ab Jänner
Greißler bis Großmarkt rüsten für PET-Flaschen-Flut

Ab 01.01.2025 gibt es in Österreich ein neues Pfand-System. PET-Flaschen und Dosen mit 25-Cent-Pfandlogo können somit im Handel zurückgegeben werden. Eine logistische Mammut-Aufgabe – besonders für regionale Kleinbetriebe. MeinBezirk hat sich umgehört. WIENERWALD. "Ich bin kein großer Fan davon", sagt Georg Brutschy über das neue Pfand-System. Er betreibt die Stadtgreißlerei von Neulengbach und muss sich noch überlegen, wie er die Flaschen-Rückgabe abwickelt. "Ich muss erst Platz schaffen für...

Flaschen dürfen bei Rückgabe nicht verbeult sein | Foto: Schwameis
1 Aktion 2

Pfand 2025
Einwegpfand neu: Verpackung muss unzerdrückt sein - Mit Umfrage

Pfandhöhe: 25 Cent. Damit soll sichergestellt werden, dass Flaschen und Dosen wieder zurückgebracht werden. Wird die Verpackung abgelehnt, kann kein Pfand ausbezahlt werden. HORN. Ab dem 1. Januar 2025 tritt in Österreich ein neues Gesetz zum Einwegpfand in Kraft, das die Umwelt schützen und die Recyclingquote erhöhen soll. Das neue System sieht vor, dass auf allen Einweggetränkeverpackungen aus Kunststoff oder Metall (z.B. Aluminium) – wie Plastikflaschen und Getränkedosen – ein Pfand von 25...

  • Horn
  • H. Schwameis
Inhaberin vom AGED in Gerersdorf Erna Marosi und Kollegin Sybille Zeller | Foto: Martina Schweller
5

Neues Pfandsystem ab 1. Jänner 2025
Mehr Recycling und weniger Müll

Mit dem Start des Einwegpfandsystems ab Januar 2025 bringt Österreich neue Regeln für die Rückgabe von Getränkeverpackungen. Ein klar geregelter Rückgabeprozess soll die Recyclingquote steigern und die Umwelt entlasten. MeinBezirk hat sich bei den kleinen Läden im Pielachtal erkundigt, wie sie das umsetzten.  PIELACHTAL. Ab dem 1. Januar 2025 wird in Österreich das Einwegpfand für Getränkeverpackungen aus Kunststoff und Metall eingeführt. Das Pfand beträgt 25 Cent und wird dem Konsumenten...

So sieht der Automat in Pyhra aus. | Foto: Tanja Handlfinger
2

Einwegpfand Neu ab 2025
25 Cent für Pet-Flaschen und Dosen

Ab 1. Jänner 2025 wird das Einwegpfand auf Getränkeverpackungen aus Kunststoff und Metall eingeführt. ST. PÖLTEN. „Wir haben seit rund einem Jahr einen Automaten bei uns stehen, der auch die Kunststoffflaschen und Dosen zurücknehmen kann“, freut sich Patricia Laschober, Adeg-Marktleiterin in Pyhra. „Es gibt Schulungen von Rewe, wir können online alles nachlesen. Ich sehe da kein Problem“, ergänzt sie. Doch sie habe schon von Leuten gehört, die meinten, sie beginnen bereits, Flaschen und Dosen...

Auch Akkus von E-Bikes und E-Scootern sind eine echte Gefahr. | Foto: Feuerwehr Altmünster
4

"Pfand muss her"
Lithiumakkus auch im Bezirk Villach brandgefährlich

Die Zahl der Lithiumakkubrände hat sich in Österreich verfünffacht. Auch die Feuerwehr im Bezirk Villach fordert ein Pfand auf Akkus. Das sind die Gründe dafür. VILLACH, VILLACH LAND. Der Fachbereich Eigentumsschutz im KFV, die Österreichischen Entsorgungsbetriebe und vor allem der Österreichische Bundesfeuerwehrverband (ÖBFV) teilen die gleiche Sorge. Immer mehr Lithiumbatterien sind im Umlauf und verursachen häufig gefährliche Brände. Auch in den Abfallwirtschaftsbetrieben kämpft die...

Das Interspar-Team im DEZ freut sich über die Eröffnung des neuen Marktes. | Foto: Fischler
7

3.400 m2 im DEZ
Interspar-Hypermarkt eröffnet nach Modernisierung

Das älteste Einkaufszentrum Westösterreichs freut sich auf den modernsten Interspar-Markt Österreichs. Nach einer sechsmonatigen Umbauzeit öffnet der Interspar-Hypermarkt seine Türen. Mit einem Investitionsvolumen von rund 9,8 Millionen Euro werden auf 3.400 m2 rund 50.000 Produkte angeboten. Die offizielle Eröffnung findet am 17.10. (Do.) um 8 Uhr statt. INNSBRUCK. Das Einkaufszelt als Ersatzfläche des Interspar auf dem DEZ-Parkplatz hat ausgedient. Die Umbauarbeiten im Inneren des...

Ab 1. Jänner nehmen die Pfandautomaten auch Dosen und Plastikflaschen entgegen. Aber auch nur, wenn ein Siegel darauf zu sehen ist. | Foto: Andres Pölzl/MeinBezirk Wien
Video 6

Neue Automaten
Umstellung für Einwegpfand läuft in Wien auf Hochtouren

Ab Jänner 2025 wird ein Pfand auf Dosen und Plastikflaschen eingehoben, die bis dato in den Müll wandern. Bei den Supermärkten bereitet man sich bereits jetzt groß vor. Vielerorts braucht es gänzlich neue Pfandautomaten. WIEN/PENZING. In Zukunft sollte nicht mehr zusammengepresst und weggeworfen, sondern gesammelt werden. Denn mit Jahresbeginn 2025 wird auch Pfand auf die Einwegdosen und -plastikflaschen erhoben. 25 Cent kommen auf das Gebinde zum normalen Verkaufspreis drauf. Zum Vergleich:...

  • Wien
  • Johannes Reiterits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.