Photovoltaik

Beiträge zum Thema Photovoltaik

PV-Anlagen in der Perchtoldsdorfer Eisenhüttelgasse. | Foto: Helmut Strohmer
2

Umwelt
Klima-Pioniere im Bezirk Mödling

Kleine Schritte für ein besseres Klima: Unsere Gemeinden steuern mit LEDs, E-Autos und Solaranlagen dem Klimawandel entgegen. BEZIRK MÖDLING. Die Welt redet über Elektroautos, CO2-Abgabe und Steuern auf unser Schnitzel. Alles, um Energie zu sparen und unser Klima zu retten. Viele Gemeinden im Bezirk sind da oft schon einen Schritt weiter, und setzen seit langem konkrete Klimaschutzmaßnahmen (siehe auch S. 16). Seit über 20 Jahren elektrisch Eine der Vorreiter-Gemeinden in Sachen E-Mobilität ist...

Gemeinderat Karl Toifl vor dem Dach des Kindergartens Kreuzstetten, auf das ungenutzt die Sonne scheint.
5

Schade um die gute Sache der ungenützten Sonnenenergie
O sole mio

KREUZSTETTEN (gdi). Erneuerbare Energie aus Photovoltaik Anlagen auf Gemeindedächern, das klingt nach einer zukunftsorientierten Entscheidung, die von Gemeindevertretern und Bürgern gerne mitgetragen werden sollte. Dass so ein Projekt dennoch schon in den Kinderschuhen scheitern kann, liegt an unterschiedlichen Auffassungen eines "handelsüblichen Vertrages". "Das Budget der Gemeinde Kreuzstetten soll durch dringend notwendige Großausgaben wie der Sanierung der Volksschule nicht mit weiteren...

Bei einer Pressekonferenz informieren Stefan Kaineder, Landessprecher und Spitzenkandidat der Grünen bei der Nationalratswahl 2019, und Leonore Gewessler, zweitplatzierte Kandidatin der Grünen, über den Klimaplan der Grünen. | Foto: BRS/Köck
1

Nationalratswahl
Der Klimaplan der Grünen

Die Grünen OÖ fordern einen raschen Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel in OÖ, leistbare Öffi-Tarife sowie mehr Solarenergie. LINZ. Bei der Nationalratswahl (NRW) am 29. September 2019 werde der Klimaschutz laut den Grünen Oberösterreich (OÖ) zum wahlentscheidenden Faktor: "Dies wird eine Klimawahl. Denn die Klimafrage ist unumstritten das Thema Nummer Eins", sagt der Grüne Landessprecher, stellvertretender Bundessprecher und Spitzenkandidat der Grünen OÖ für die NRW 2019, Stefan Kaineder....

  • Linz
  • Carina Köck

Abriss und Neubau
Der Wirtschaftshof Salzburg wird neu gebaut und soll ökologischer werden

Grüne Fassaden und Photovoltaik sind beim Neubau des Wirtschaftshofes Salzburg geplant.  SALZBURG. Der Enegieverbrauch sei zu hoch, das Dach der Tischlerei undicht - jetzt sollen Teile des Salzburger Wirtschaftshofs neu gebaut werden, lässt Baustadträtin Martina Berthold (Bürgerliste) wissen. Die Gebäude des Wirtschaftshofes wurden größtenteils in den Jahren 1939 bis 1942 erreichtet. In den 1970er- und 1980er-Jahren kamen noch weitere Bauteile hinzu. Die bestehende Gebäudetechnik ist teilweise...

Zwei Photovoltaikanlagen
Sonnenstrom für "Sonnendorf" Hackerberg

Je eine Photovoltaikanlage wird heuer von der Gemeinde Hackerberg (eigener Slogan: "Sonnendorf") auf dem Dach des Kulturhauses und der Volksschule installiert. Der Ökostrom dient der Versorgung der beiden Gebäude selbst und des Feuerwehrhauses. Die Kosten für die beiden Anlagen, die zusammen eine Leistung von 15 KW haben, betragen rund 25.000 Euro, vom Bund gibt es eine Förderung.

Den Spatenstich für sein neues Firmengebäude nahm Johann Kern (4. von rechts) mit Vertretern der Politik vor. | Foto: Martin Wurglits
2

Baubeginn für neues Firmengebäude
Joke-Systems zieht von Güssing nach Tobaj

Die Firma Joke-Systems begibt sich an neuem Standort auf Expansionskurs. Der Fachbetrieb für erneuerbare Energie errichtet in Tobaj an der Bundesstraße neben dem Parkettwerk Parador ein neues Firmengebäude. Umzug 2020Im Juli 2020 soll Joke-Systems dort einziehen und sein bisheriges Domizil im Güssinger WIM-Center verlassen, erklärte Firmeninhaber Johann Kern beim Spatenstich. Der neue Standort werde auf rund 1.000 m2 Räumlichkeiten für Verkauf, Büro, Lager und Fertigung umfassen, außerdem vier...

Initiative RH5H Mitgestalten
Klimaschutz und Zusammenhalt im 15. Bezirk

Rudolfsheim und Fünfhaus verbinden und damit das Klima verbessern: Davon träumt Artjom Grigorjan. RUDOLFSHEIM. Manchen schießen die Ideen dazu, wie sie ihr Umfeld verbessern und ihre Nachbarschaft schöner gestalten könnten, nur so durch den Kopf. Aber nur die wenigsten von ihnen wagen den entscheidenden Schritt und machen sich auch an die Umsetzung ihrer Ideen. Artjom Grigorjan ist einer von ihnen. Er lebt in Rudolfsheim und hat die Initiative "RH5H mitgestalten" ins Leben gerufen. "Die...

Sonnenstrom
Star Movie setzt auf Photovoltaik in Oberösterreich

Star Movie forciert den Klimaschutz und investierte rund 300.000 Euro in fünf Photovoltaikanlagen, je eines für die fünf Standorte in Oberösterreich. OÖ. Die insgesamt fünf oberösterreichischen Star Movie Standorte in Wels, Regau, Ried/Innkreis, Steyr und Peuerbach sind 2019 bereits mit eigenen Photovoltaik-Anlagen ausgestattet worden. Damit kommt der tagsüber benötigte Strom der Freizeitbetriebe zum Großteil von der Sonne. „Unsere First Class Kinos verfügen über sehr große Flachdachflächen....

Solarinitiative
Solar-Appell an die Bundesregierung

Global 2000, WWF und 256 Unternehmen fordern den raschen Ausbau der Photovoltaik. „Bei der Sonnenenergie und der Geothermie sind noch 97 Prozent der Potenziale ungenutzt“, informierte Karl Schellmann, Klimasprecher von WWF Österreich, bei einer Pressekonferenz. Daher richten Global 2000 und WWF Österreich einen „dringenden Appell“ an die Bundesregierung, für einen neuen Schub beim Ausbau der Photovoltaik zu sorgen. „Es braucht bessere Rahmenbedingungen, bessere Förderungen und eine einfachere...

  • Christian Uchann

Gemeinderatsbeschluss
Begrünte Dächer für mehr Lebensqualität & Kühlung

Einstimmig wurde ein Gemeinderatsbeschluss für begrünte Dächer beschlossen. VÖCKLABRUCK. Neben den Photovoltaikanlagen soll es künftig auch grüner werden. „Ich sehe in begrünten Dächern eine Riesenchance für unsere Stadt: Kühlung im Sommer und Wärmedämmung im Winter. Zusätzlich holen wir die Natur zurück“, sagt Impulsgeber Gemeinderat Robert Berghammer (ÖVP). Dachbegrünungen sind natürliche Flächen, die Lebensraum für Insekten wie Bienen bieten und Wasser speichern können. Die Errichtung wurde...

Glaslose Photovoltaik Module

Der Gründer vom Solar Riesen Suntech hat jetzt ein flexibles und extrem leichtes Modul auf den europäischen Markt gebracht. Viele landwirtschaftlich genutzte Dächer sind statisch nicht in der Lage herkömmliche Glas Photovoltaik Module aufzunehmen, da sind die etwa 4 kg pro Quadratmeter für das neue Sunman Solarmodul ideal. Die Module haben eine Nominalleistung von 325 Watt und wiegen nur 7,7 kg. Bis 30.11.2019 werden Anlagen von 5 bis 50 kWp für land- und forstwirtschaftlicher Betriebe noch...

Auditierung der Klima- und Energieautarke Modellregion Pyhrn-Priel

Am 20 Juni war Harald Messner, KEM- und QM-Berater von der Energieagentur Steiermark und Norbert Ellinger, unser QM-Coach von Klimabündnis Oberösterreich in Windischgarsten für ein Audit. Während des Audits sind die Abläufe und die bisherigen erreichten Meilensteine, sowie Maßnahmen für den Zukunft besprochen worden. Mittlerweile befindet sich die Klima- und Energiemodellregion Pyhrn-Priel schon in der zweite Weiterführungsphase, die seit Anfang 2017 bis 2020 läuft. Die Region hat stark auf...

Seit heuer ist ein E-Kommunalfahrzeug in Hallstatt im Einsatz. | Foto: Gde. Hallstatt.
1 2

Klimabündnis, E-Mobilität & Co
Salzkammergut-Gemeinden setzen auf Umwelfreundlichkeit

SALZKAMMERGUT. Das Klima verändert sich stetig und viele Menschen wollen ihren Teil dazu beitragen, um ihren Alltag möglichst umwelfreundlich zu gestalten. Auch die Gemeinden haben hier die Möglichkeit, wichtige Schritte zu setzen. Gemeinsam für den KlimaschutzKlimaschutz ist in aller Munde, auch die Bezirkshauptstadt nimmt das Thema ernst. Als aktuellstes Projekt findet in der ersten September-Woche ein Klima-Workshop in Zusammenarbeit mit dem Klimabündnis statt. Vertreter des Umwelausschusses...

Die Messe Ried wurde mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet.  | Foto: Messe Ried
2

Messe Ried
Neue Photovoltaik-Anlage

RIED. Auf dem Dach der Halle 19 (welche sich im Besitz der Messe Ried befindet) ist ab sofort die neue 100 kWp Photovoltaik-Anlage in Betrieb.Insgesamt befinden sich auf dem Hallendach 300 LG Neon Module zu je 335 Watt, welche auf dem neuesten Stand der Technik sind. Dies entspricht einer Gesamtfläche von ca. 500 m². Mit der neuen Photovoltaik-Anlage ist eine Energieerzeugung möglich, welche einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von ca. 30 4-Personen-Haushalten entspricht. Die MESSE RIED...

  • Ried
  • Helena Pumberger
Der Akku wird von der Stadtfeuerwehr Schwaz nach 24 Stunden entsorgt. | Foto: ZOOM.TIROL
5

Einsatz am Salvenberg
Rauchender Akku einer Photovoltaikanlage beseitigt

BRIXEN (jos). Am 24. Juli gegen 19 Uhr brannte bei einem Einfamilienhaus am Salvenberg der Speicherakku einer Photovoltaikanlage. Bei der Lageerkundung wurde ein rauchender Lithium-Ionen-Akku der Anlage in der Garage festgestellt. Ein schwerer Atemschutztrupp wurde zur weiteren Erkundung in die verrauchte Garage geschickt. Dabei konnte kein Brand am Gebäude festgestellt werden. Nachdem sich die Rauchentwicklung verringert hatte, wurde der Akku ins Freie gebracht. Da brennende...

"Viertel Zwei": Katharina Laggner ist Teil der "Energiegemeinschaft", welches Energie mittels Photovoltaik-Anlagen selbst erzeugt. | Foto: Wien Energie/ Christian Hofer
2

Strom mit Photovoltaik-Anlagen im 2. Bezirk
"Viertel Zwei" als Vorreiter bei erneuerbarer Energie

Das "Viertel Zwei" setzt mit Energiegemeinschaften auf erneuerbare Energien und CO₂-Reduktion. LEOPOLDSTADT. Klimaschutz, Energie und CO₂-Reduktionen sind Themen, die in den letzten Jahren im Alltag aber auch in der Politik immer öfter behandelt werden. Vor Kurzem präsentierte die Europäischen Union das neue „Clean Energy Package“. Dieses beinhaltet verschiedene Gesetze, Verordnungen und Richtlinien zur Durchsetzung und Förderung erneuerbarer Energien. Auf europäischer Ebene beschlossen, müssen...

Umwelt
Klimaschutz beginnt in der Gemeinde

Wallern an der Trattnach setzt sich mit verschiedensten Mitteln für die Umwelt ein. WALLERN. In der Marktgemeinde Wallern an der Trattnach, die sich in der Klima- und Energiemodellregion Mostlandl Hausruck befindet, tut sich einiges in Sachen Klimaschutz. Die moderne, ein Jahr alte 76 kWp Photovoltaik-Anlage (PV) auf dem Dach der Volksschule liefert erneuerbare Energie, ein Elektroauto steht für „Essen auf Rädern“ und Dienstfahrten der Gemeinde zur Verfügung und rund 85 Prozent der...

Klimawandel
"Die Schmerzen beginnen bereits"

Haben wir einen Klimanotstand? Ein „Weiter so“ kann es laut Klimaexperten nicht geben. STEYR, STEYR-LAND. "Mit dem Thema Klima verhält es sich ähnlich wie mit einer Krebserkrankung. Am Anfang merkt man nichts und man hat keine Schmerzen. Das Leben, so meint man, ist völlig in Ordnung. Wenn man gegen die Krankheit nicht im notwendigen Maß eingreift, schreitet sie weiter voran. Nach einer gewissen Zeit bekommt man Beschwerden und Schmerzen. Die Krankheit lässt sich nicht mehr verschweigen und...

Photovoltaik für unsere Städte

In einem Bericht der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich wird belegt, dass es in den nächsten 30 Jahren besonders in den mitteleuropäischen Städten, damit auch in österreichischen, zu extremen Hitzebildungen kommen wird. Nachhaltigkeitslandesrat Johann Seitinger fordert daher einen raschen Ausbau der Photovoltaikanlagen auf Dachflächen in Städten. So könnte sich Seitinger vorstellen, dass mindestens 50 Prozent aller Dachflächen von Wohn-, Büro-, Gewerbe- und Industriegebäuden...

Photovoltaikanlagen: Die Zukunft der städtischen Energieversorgung?  | Foto: getty images
2

Klima und Umwelt
Alarmierender Forschungsbericht der ETH Zürich

Angesichts der schweißtreibenden, übermäßig hohen Temperaturen in den vergangenen Wochen, scheint der Forschungsbericht der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) nicht verwunderlich: Vor allem Städte werden zu Schwitzkästen und verbrauchen immer mehr Strom zur Kühlung von Gebäuden. Dazu ist durch die E-Mobilität in den nächsten Jahrzehnten ein weiterer Treiber von erhöhtem Strombedarf vorhanden. Durchschnittstemperatur in Städten steigtSo wurde hochgerechnet, dass die...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Bis zu 44 Kilometer mehr Reichweite | Foto: Toyota
4

Toyota bedeckt Prius mit Photovoltaik um 44 Kilometer weiter zu fahren

Zu den interessantesten Ausstattungsmerkmalen des Toyota Prius PHEV gehört das mit Photovoltaik- Modulen ausgestattete Dach, mit dem die Hilfsbatterie der Fahrzeuge betrieben werden kann, ohne die Hauptbatterie zu belasten, was die Autonomie nach Schätzungen auf etwa 6 km. Aber Toyota experimentiert mit Sharp, mit einer neuen Generation von Solarzellen, mit dem Ziel, die Autonomie und Umweltverträglichkeit ihrer Autos zu verbessern. Die beiden Partner haben ein experimentelles Prius-Plug-In...

Hüttenwirt Rupert Fuchs muss selbst auf knapp 1.800 Metern die Füße kühlen – im Bild vor der Kleinarlerhütte. | Foto: Fuchs
5

Klimawandel vor der Haustür
Auf der Alm gibt's sehr wohl a Sünd'

Hüttenwirt Rupert Fuchs klärt über Veränderungen auf der Alm auf und bedauert das fehlende Bewusstsein. KLEINARL (aho). Seit drei Jahren hat Rupert Fuchs die Kleinarlerhütte gepachtet, er kennt die Region dort aber schon seit Jahrzehnten. Dass der Klimawandel auch auf den Almen seine Spuren hinterlässt, zeigen viele Beispiele, wie zum Beispiel die Schneemengen der letzten beiden Jahre. 9,5 Meter Gesamtmenge hat man im heurigen Winter auf der Kleinarlerhütte gemessen, 7,2 Meter waren es im...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann

Region Vöckla-Ager
KEM holt Firmen ins "Klima-Boot"

Klima- und Energiemodellregion (KEM) Vöckla-Ager startet spezielles Programm für Unternehmen. BEZIRK (ju). Mit einem "Erfolgsprogramm für Unternehmen" startet die KEM Vöckla-Ager in ihr zehntes Jahr und in die neue Förderungsperiode. "Mit unserem Leitprojekt KEM Company wollen wir Klein- und Mittelbetriebe aus den Bezirken Vöcklabruck und Gmunden auf ihrem Weg zu einem nachhaltigen Unternehmenskonzept begleiten", sagt Energiemanagerin Sabine Watzlik. Bei diesem Kooperationsprojekt arbeiten die...

VP Klubobmann Wolf erläutert die Themen der Volkspartei zum Juli-Landtag.  | Foto: VP Tirol
1

Tiroler Landtag
Themen für den Tiroler Juli-Landtag

TIROL. Im kommenden Landtag wird eine Vielzahl von Themen angesprochen und einige Beschlüsse sollen festgelegt werden. Besprochen wird natürlich der Transitverkehr, das leistbare Wohnen aber auch der Klimaschutz oder mehr Sicherheit für Bergsportler.  Thema: Transit und WohnenBezüglich der Transitsituation ist man momentan vor allem mit dem "Deutschland-Konflikt" beschäftigt. Besonders aus Bayern hört man Kritik an den angewendeten Fahrverbots-Maßnahmen in Tirol. LH Günther Platter wird zu den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.