Rezepttipp

Beiträge zum Thema Rezepttipp

Die goldgelben Buchteln in der Vanillesoße. | Foto: Ostrowska
2

Rezepttipp
Köstliche Buchteln mit Vanillesoße

Buchteln mit Vanillesauce ist beliebt bei Groß und Klein. Und so gelingt es. KREMS. Hier finden Sie das Rezept mit Zutaten und Zubereitungsanleitung für die Süßspeise mit Marillenmarmelade. Zutaten für die Buchteln 6 Portionen: 500g Mehl 1 Päckchen Trockengerm 1 Päckchen Vanillezucker 60g Staubzucker 60g Butter 125ml Milch 0,5 TL Salz 2 Eier Zitronenabtrieb (von 1 Zitrone) 120g Marillenmarmelade Zutaten für die Vanillesoße 1 Packungen Vanillepudding 3 EL Zucker 750ml Milch Zubereitung Für die...

Mit  Sauerrahm und Petersilie wird es richtig gut. | Foto: Ostrowska
2

Rezepttipp
Einfach, schnell und schmeckt herzhaft

Ein Erdäpfelgulasch schmeckt gut, wärmt und ist einfach zum zubereiten. Außerdem ist der Genuss am Tag darauf ebenfalls noch hervorragend. KREMS. Die Zutaten für 4. Portionen bestehen aus 800g Erdäpfel 40g Butter 200g Zwiebeln 1 große Karotte 20g Paprikapulver (edelsüß) 500ml Suppe 1 Knoblauchzehe 1 EL Majoran 1 EL Kümmel Salz Pfeffer 2 EL Sauerraum (optional) Petersilie zum Servieren Die Zubereitung Zuerst die Erdäpfel und die Karotte schälen und in kleine Stücke schneiden. Die Zwiebel...

Weihnachten mit der BezirksZeitung: Wir verraten euch ein tolles Rezept für weißen Glühwein mit Birne. | Foto: Maximilian Spitzauer/RMW
Video 3

Do-it-yourself mit der bz
Spekulatius-Likör und Birnen-Glühwein selber machen

In unserem DIY-Video zeigen wir euch, wie ihr weißen Glühwein und einen winterlichen Likör ganz einfach selbst zubereiten könnt. WIEN. Maroni, Kekserl und Punsch gehören zu Weihnachten wie das Eierpecken zu Ostern. Damit der heiße Alkohol in der Tasse nicht bloß eine Zuckerbombe ist, sondern auch richtig gut schmeckt, hat die BezirksZeitung ein winterliches Likör- und Glühweinrezept für euch. Viele der benötigten Zutaten hat man meist schon daheim. Alle anderen gibt es in jedem Supermarkt zu...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Dieser Weihnachtspunsch schmeckt himmlisch. | Foto: Ostrowska
4

Rezepttipp
Weihnachtlicher Punsch wie am Christkindlmarkt

Dieser Punsch ist alkoholfrei und schmeckt perfekt an kalten Tagen. Für den Rezepttipp benötigt man folgende Zutaten: 500ml Apfelsaft (naturtrüb) 500ml Orangensaft 2 Orangen (Bio) 1 Zitrone (Bio) 1 großen Apfel oder 2 kleine 2 Zimtstangen 3 Nelken Honig (nach Bedarf) Einfache Zubereitung Den Apfel und Orangensaft in einem Topf erwärmen. Der Saft sollte nicht kochen. Die Temperatur darf max. 80°C erreichen. Die Gewürze dazugeben. Die Orangen schälen und würfelig schneiden. Den Apfel/Äpfel...

Zu den Klassikern unter den Weihnachtsgerichten zählt der Rindsbraten mit Wurzelgemüse, Blaukraut und Semmelknödel. | Foto: Katrin Ebetshuber
2

Weihnachten im Hausruckviertel
Entspanntes Fest dank Menü-Vorbereitung

Ob schnell gekocht oder lange vorbereitet: Seminarbäuerin Martina Sallaberger aus Michaelnbach verrät, wie das perfekte Weihnachtsmenü gelingt – inklusive Rezepttipp. GRIESKIRCHEN & EFERDING. Kekse und Lebkuchen für zwischendurch, Bratwürstel und Bauernkrapfen am Adventmarkt: Die Adventzeit ist eine Zeit zum Naschen und Schlemmen. Die Weihnachtstage bilden da keine Ausnahme. Viel Soße macht Kinder froh"Der Klassiker bei den Weihnachtsgerichten ist nach wie vor der Rindsbraten", weiß...

Niko Danninger lernte sein Handwerk unter anderem bei Spitzenkoch Georg Essig in Linz. | Foto: Dominik Derflinger
5

Königswiesen
Niko Danninger und die Moser Alm – eine Haube als Zwischenziel

Der Gastroführer Gault Millau zeichnete den jungen Küchenchef Niko Danninger von der Moser Alm in Mönchwald mit einer Haube aus. KÖNIGSWIESEN. "Wir sind bei Weitem noch nicht fertig", sagt Niko Danninger. Die Auszeichnung durch den Gault-&-Millau-Gastroführer 2023 mit einer Haube ist für den 24-jährigen Küchenchef der Moser Alm in Mönchwald zwar höchst erfreulich. Dennoch: Die elf von möglichen 20 Punkten sind nur ein Zwischenziel. Bei Topleuten gelernt Den Hang zur Perfektion hat Danninger...

Gebackenes Rehschnitzerl mit Petersilienkartoffeln. | Foto: Werner Harrer
2

Rehbratwürstel & Einmachsuppe
Ein Weihnachtsmenü aus der Region Wels

Wer als Weihnachtsmenü etwas Neues versuchen möchte, kann die Rezepttipps der Jäger probieren. WELS, WELS-LAND. Gerade an den Adventwochenenden oder an den Weihnachtsfeiertagen steht oft viel Besuch an. Wer nicht weiß, was gekocht werden soll, bekommt hier ein paar Inspirationen von den Jägern aus Wels-Land. Und das Beste: Das Menü besteht aus regionalen Zutaten. Fasan-EinmachsuppeZutaten: ein Fasan, grob zerteiltSuppengemüse125 g Butter, 50 g Mehl, 1/4 l SauerrahmGewürze: Salz, Pfeffer,...

Mürbteigkekse gefüllt mit Marmelade und mit Staubzucker bestreut
5

Advent
Mürbteigkekse mit Kindern backen

Der Rezepttipp von Orlanda Ostrowska sind einfache Mürbteigkekse. KREMS. Der Teig ist schnell zubereitet und Kinder lieben es die Figuren selbst aus den teig zu stechen.  lassen sich Kann man sie auch ideal mit Kindern backen. Zutaten Für den Keksteig benötigen sie wenige Zutaten für ein köstliches Ergebnis: 300g Mehl, 200g Butter, 100g Mehl und optional ein Ei Zubereitung Alle Zutaten in eine Schüssel geben und rasch zu einem Mürbteig kneten. In Folie wickeln und 1 Stunde kühl rasten lassen....

Die selbstgemachten Käsespätzle sind angerichtete. | Foto: Ostrowska
2

Rezepttipp
So köstlich sind die selbstgemachten Käsespätzle

Der Rezepttipp dieser Woche kommt von Orlanda Ostrowska. KREMS. Für die selbstgemachten Käsespätzle benötigt man folgende Zutaten für vier Personen: 500g Mehl (Typ 480), 6 Eier, 125ml Milch, 1 Prise Salz, 1 Prise Pfeffer, 1 Prise Muskatnuss, 1 EL Butter, 1 Zwiebel, 300g Bergkäse und Schnittlauch zum Servieren ZubereitungFür die Käsespätzle das Mehl, Eier und Milch in einer Schüssel mit dem Kochlöffel vermischen (muss nicht wirklich glatt sein) - der Teig sollte zähflüssig sein. Ist der Teig zu...

Küchenchef Peter Zweimüller ist selbst Jäger. | Foto: Gasthof Zweimüller
2

Mit Rezepttipp
Wild aus dem Hausruckviertel hat wieder Saison

Wild auf Wild: In zahlreichen Restaurants in Grieskirchen und Eferding werden jetzt wieder regionale Wildspezialitäten angeboten. Wilde Köstlichkeiten können aber auch zuhause zubereitet werden. Tipps gibt der Grieskirchner Küchenchef Peter Zweimüller – inklusive Rezept für Hirschrückensteak. GRIESKIRCHEN & EFERDING. Wenn sich die Blätter an den Bäumen zu verfärben beginnen, wird in den heimischen Restaurants die Wildsaison eingeläutet. Denn der Herbst gilt als Hochsaison für den Genuss von...

Eierschwammerlgulasch mit Semmelknödel | Foto: Grabmer
2

Rezepttipp zur Pilz-Saison
Eierschwammerlgulasch mit Semmelknödel

Passend zur Pilz-Saison teilt Köchin Elisabeth Grabmer vom Restaurant Waldschänke in Grieskirchen ihr Rezept für Eierschwammerlgulasch mit Semmelknödel. GRIESKIRCHEN. Das Rezept ist im Kochbuch „Das Koch-Duett“ von Elisabeth und Clemens Grabmer erschienen, in dem auch viele weitere Rezepte aus dem Restaurant Walschänke verewigt sind.  Eierschwammerlgulasch mit SemmelknödelRezept für 4 Personen Zubereitungszeit ca. 40 Min FÜR DIE EIERSCHWAMMERL: 2 EL Pflanzenöl 2 Schalotten, geschält und in...

Foto: Pixabay
3

Rezept-Tipp aus Kirchberg am Wechsel
Ein schmackhafter Hirschbraten zum Nachkochen

Passend zum Herbst kommt aus der Küche des Gasthauses St. Wolfgang ein Wildrezept zum Nachmachen. KIRCHBERG. Hirschbraten-Fleisch – von Nuß oder Schulter – einen Tag in Rotweinbeize legen. Dann mit Rotwein, etwas Wasser, Gewürzen (Lorbeerblätter, Wacholderbeeren und einem kleinen Stück Zimtstange) aufkochen. Übers Fleisch gießen, dann zudecken und kaltstellen.  Am nächsten Tag wird die Hälfte der Beize mit Karotten und Zellerwürfel vermischt; gemeinsam mit etwas Suppe in das vorgeheizte...

Rezepttipp: Geschmorter Hase in Alpinginsauce | Foto: Sohneg privat
2

Treffpunkt Lokal
Herbstlicher Rezepttipp: Geschmorter Hase in Alpinginsauce

Im Herbst ist Wildsaison. Passend dazu hat Seminarbäuerin Monika Sohneg ein besonderes Schmankerl gesucht. SANKT PANKRAZ. Seminarbäuerin Monika Sohneg aus Sankt Pankraz empfiehlt für die herbstlichen Tage einen geschmorten Hasen in Alpinginsauce. Geschmorter Hasen in der Alpenginsauce Zutaten für vier Personen: 4 Hasenschlögel (oder jeweils 2 Hasenschultern und 2 Hasenschlögel – evenuell ausgelöst)50 g SpeckÖl zum AnbratenPreiselbeerenRotwein1 Zwiebel200 g Wurzelwerk1 EL Tomatenmark½ l Fond vom...

Brösel in der Butter anrösten und die Knödel darin wälzen. | Foto: Ostrowska
3

Rezepttipp
Zwetschkenknödel in Butter und Brösel gewälzt

Zwetschkenknödel aus Topfenteig sind einfach in der Zubereitung und schmecken der ganzen Familie. BEZIRK. Man benötigt folgende Zutaten: 250g Topfen 1 Ei 70g Mehl 70g Grieß 40g Butter 1 Prise Salz Zutaten zum Füllen 5-6 Zwetschken (je nach Größe) 5-6 Zuckerwürfel Zutaten zum Wälzen 150g Butter 150g Semmelbrösel Zubereitung Aus Topfen, Mehl, Grieß, Ei, Salz und Butter einen Teig zubereiten und 60 Minuten kühl rasten lassen. Zwetschken waschen, entkernen und in jede Zwetschke statt des Kerns ein...

Vier Stunden auskühlen lassen und dann erst servieren.  | Foto: Ostrowska
4

Rezepttipp
Heidelbeer Cheesecake mit Streusel

Wer gerne Süßes isst, sollte jetzt unbedingt  saisonales Obst  für Kuchen und Co verwenden. Deshalb lautet unser Rezepttipp heute: Heidelbeer Cheesecake mit Streusel! KREMS. Die Zutaten für eine 24er Springform auf einem Blick: 200g Butterkekse, 100g Butter Für die Creme benötigt man 800g Topfen, 170g Zucker, 3 Eier, 50g Speisestärke und 400g Heidelbeeren. Und für die Streusel nehmen Sie 100g Mehl, 50g Butter und 50g Zucker Die Zubereitung Den Boden der Springform mit Backpapier belegen. Die...

Die BezirksBlätter wünschen guten Appetit. | Foto: Ostrowska
2

Rezepttpp
Raffiniertes Eierschwammerl-Gericht mit Zucchini

Passend zur Eierschwammerl-Zeit verrät Orlanda Ostrowska ein leckeres Rezept. BEZIRK. Folgende Zutaten benötigt man für das Rezept: 2000g Eierschwammerl, 100g Zucchini, 1 große Jungzwiebel, 1 große Knoblauchzehe, 150ml Schlagobers oder Rama Cremefine zum Kochen, 2 EL Öl zum anbraten, Salz, Pfeffer, Parmesan, 200g Pappardelle Zubereitung Zuerst die Nudeln in einem Topf mit Salzwasser bissfest kochen, abseihen und beiseite stellen. In der Zwischenzeit die Jungzwiebel schneiden, die Schwammerl...

Die Gurkenschale lässt sich auch am Vortag vorbereiten und eignet sich als schnelles Essen fürs Büro. | Foto: Johanna Janisch
Video

Tipp zur Wochenmitte
Eine kühle und schnell gezauberte Gurkenschale

Im Sommer steht man immer wieder einmal vor der Frage, wie kann ich eine leckere Mahlzeit ohne Kochen oder Backen zaubern?  Deshalb haben die RegionalMedien Salzburg heute eine schnelle Mahlzeit mit nur 20 Minuten Zubereitungszeit mitgebracht, die ganz ohne Hitze bei der Vorbereitung auskommt: Und zwar eine kalte Gurkenschale.  SALZBURG. Sie sind erfrischend, gesund und kalorienarm – heimische Gurken. Mit ihrem hohen Wassergehalt sind sie der optimale Begleiter für einen heißen Sommertag. Dabei...

Gut Ding braucht Weile - 10 Stunden Vorbereitung müssen bei saftigen Spareribs unbedingt mit eingeplant werden. | Foto: Gasthaus Bauer GmbH & Co KG
2

Bruschetta vom Grill mit Limetten-Aioli & gegrillten Garnelen

BEZIRK. Sehnsüchtig haben alle darauf gewartet, nun ist es endlich so weit: Die Grillsaison ist offiziell eröffnet. Es ist aber noch kein Grillmeister vom Himmel gefallen – richtig grillen will in der Tat gelernt sein. Und natürlich führen auch beim Grillen viele Wege zum jeweils perfekten Ergebnis. Daniel Bauer, Juniorchef und Koch im Gasthaus Bauer in Schardenberg, hat für uns die wichtigsten Dos and Don'ts zusammengefasst: "Der größte Fehler beim Grillen ist, das Fleisch zu früh auf den...

Die BezirksBlätter wünschen gutes Gelingen! | Foto: Ostrowska

Rezepttipp
Feine Erdbeerroulade für jeden Alass

Das Rezept für die Erdbeerroulade mit Topfen gelingt einfach. BEZIRK KREMS. Zutaten für den Teig: 6 Eier, 100g Zucker, 100g Mehl, 6 EL Wasser, lauwarm, 1 Prise Salz, 1 Prise Staubzucker zum bestreuen Füllung: 200g Topfen, 100g Schlagobers, 300g Erdbeeren, 170g Staubzucker, 5 Bl Gelatine Zubereitung Zuerst die Füllung zubereiten: Gelatineblätter 5 Minuten in etwas Wasser einweichen. Erdbeeren waschen, in kleine Stücke schneiden und mit Staubzucker, Topfen und geschlagenem Schlagobers vermengen....

Bei der Familie Holzinger aus Thalheim bei Wels kann neben Erdbeeren auch grüner Spargel gekauft werden. | Foto: Holzinger

Spargelsaison
"Je frischer er ist, desto besser schmeckt er"

Der Frühling entfacht bei vielen die Lust auf frisches Gemüse. Mit Ende April beginnt die Spargelsaison. BEZIRK VÖCKLABRUCK, WELS-LAND. Spargel ist gesund und lässt sich in vielen verschiedenen Varianten zubereiten. Er ist besonders kalorienarm und somit das Light-Gemüse. Der typische Spargelgeruch stammt von der Asparaginsäure, die gemeinsam mit dem hohen Gehalt an Kalium für die harntreibende Wirkung verantwortlich ist. Spargel als ausgezeichnete Folsäurequelle ist nicht nur für Schwangere...

Mit der Spinat-Feta Quiche hast du in 30 Minuten eine leckere Mahlzeit für deinen Haushalt.  | Foto: Johanna Janisch
1 Aktion Video

MeinBezirk-Tipp
Rezepttipp: Schnelle Feta-Spinat Quiche

Heute im gibt es zum Wochenende ein vegetarischer  Rezepttipp: Eine französische Spezialität Spinat-Feta Quiche. Für dieses Rezept benötigen wir nur insgesamt 30 Minuten. Viel Spaß beim Nachkochen! SALZBURG. Den Teig für den Quiche kannst du entweder selbst machen oder auf einen fertigen Quicheteig zurückgreifen. Für die Quiche benötigst du eine runde Auflaufform mit 26 cm Durchmesser. Den Ofen heizen wir auf 180 Grad Umluft vor. Dann kann es auch schon losgehen!  Das brauchst du für die...

Die BezirksBlätter wünschen viel Freude beim Verzehr. | Foto: Ostrowska
5

Rezepttipp
Köstlich: Apfelkuchen mit Mürbteig

So gelingt der Apfelkuchen mit Mürbteig. BEZIRK. Als Zutaten für den Teig (26cm Springform) nimmt man 200g Mehl, 60g Zucker, 100g Butter, 3 Eigelb und 1 TL Salz Zur Füllung benötigt man 1 kg Äpfel, 1 Packung Vanillezucker und ein Teelöffel Zimt Die Haube besteht drei Eiweiß und 100g Zucker So wird es gemacht Die Zutaten für den Mürbteig verkneten und eingepackt 30 Min. im Kühlschrank ruhen lassen, danach ausrollen und mit einem kleinen Rand in die Springform legen. Die Äpfel waschen, schälen...

Der Osterschinken im Bärlauchmantel ist genau das Richtige zum Osterfest. | Foto: Fleischerei Höller

Zöbern
Rezepttipp fürs Osterfest

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das Osterfest ist ein willkommener Anlass für ein paar gemütliche Stunden mit Familie und Freunden. Es gilt die Frühlingstimmung und die ersten wärmenden  Sonnenstrahlen zu genießen, gepaart mit dem Duft zarter, frischer Kräuter. Da bietet sich doch auch gleich ein Oster-Rezept zum Nachkochen von der Fleischerei Höller aus Zöbern an. Osterschinken im Bärlauchmantel "Dazu verwendet man einen Kilogramm gekochten Osterschinken, frischen Bärlauch und einen Strudelteig",...

Den Bund Bärlauch wurde in der Donauau gepflückt. | Foto: Ostrowska
5

Rezepttipp
Bärlauchsuppe mit Zutaten frisch aus der Au

Der Bärlauch gedeiht bereits in den Donauauen. Mit dem frisch gepflückten Bärlauchblättern wird eine Bärlauchsuppe zubereitet. ROSSATZ. Die Zutaten für zwei Personen bestehen aus einer Zwiebel (mittelgroß), zwei Kartoffeln (mittelgroß), eine Knoblauchzehe, 1,5 Eßlöffel Öl,  1,5 Liter Gemüsebrühe und 1/2 Becher Schlagobers. So einfach geht es Die Zwiebel fein hacken, Knoblauch pressen, Kartoffel schälen und in kleine Würfel schneiden, Bärlauch waschen, trocken schütteln und grob schneiden....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.