Roboter

Beiträge zum Thema Roboter

Die Schülerinnen bauen und programmieren die Roboter für den Wettbewerb selbst und stimmen diese auf die Aufgaben ab. | Foto: Harald Haberstroh
Video 3

Wettbewerb
Meister der Technik - Roboter aus der HTL Anichstraße

In der HTL Anichstraße trafen sich junge Robotertechniker und -technikerinnen aus aller Welt um ihr Können unter beweis zu stellen.  INNSBRUCK. Hier ein zusätzlicher Sensor, dort eine Codezeile mehr und dazwischen noch den ein oder anderen Greifarm - Die Schülerinnen und Schüler der HTL Anichstraße wissen, was ein Roboter benötigt um besondere Aufgaben zu meistern. Bei der großen European Conference on Educational Robotics, kurz ECER, entwickelten die Jugendlichen smarte Kleinroboterund...

Die Begeisterung war deutlich spürbar, und auch einige Eltern – besonders die Väter – ließen sich vom Erfindergeist der Kinder anstecken. | Foto: Nicole Schartmüller
3

Roboter bauen
Erfolgreicher Science Afternoon in der Bücherei Kirchstetten

Einen Einblick in technische und kreative Möglichkeiten erlebten junge Tüftler bei der Veranstaltung "Science afternoon" am 19. Jänner.  Ein Nachmittag voller Spannung und Spaß, der alle begeisterte – ein Erlebnis, das man so schnell nicht vergisst! WIENERWALD/NEULENGBACH. Die Bücherei Kirchstetten freut sich über den Erfolg ihrer "Science afternoon" Veranstaltung mit dem Thema „Baue und programmiere deinen ersten Roboter mit LEGO Mindstorms“. Zum Einstieg bauten die Kinder ein Windrad aus...

Die angehenden Programmiererinnen und Programmierer beim Sommercamp in Kufstein. | Foto: Regionalmanagement KUUSK
2

"Coding4Kids"
Ein Sommercamp gemeinsam mit Roboter in Wörgl und Kufstein

Beim "Coding4Kids"-Sommercamp, welches in Kufstein und Wörgl stattfand, konnten die Kinder ihr Talent bei Robotik und Programmierung unter Beweis stellen.  KUFSTEIN, WÖRGL. Die erste Ferienwoche, vom 8. bis zum 12. Juli, stand bei manchen Kindern ganz im Zeichen der Robotik. Denn die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Sommercamps "Coding4Kids" hatten die Gelegenheit, ihre eigenen Roboter aus dem "Lego Education Spike Prime-Set" zu bauen und zu programmieren. Dies machte den Kindern nicht...

Hannes und Katharina Vormayr betreiben das Schindlhumergut in Poppenreith. | Foto: Martina Malzer
1 9

Zukunft der Landwirtschaft
Schindlhumergut in Rottenbach arbeitet mit Robotern

Hannes Vormayr vereint auf dem Schindlhumergut in Rottenbach mit Hilfe von Robotern Tierwohl und Effizienz in den verschiedensten Bereichen. ROTTENBACH. Landtagspräsident und ehemaliger Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger (ÖVP) besuchte das Schindlhumergut – den landwirtschaftlichen Familienbetrieb von Hannes Vormayr – in Poppenreith und informierte sich, wie moderne Ausstattung und neue Technologien die Landwirtschaft in Oberösterreich in die nächste Ära führen. Futterroboter erleichtert...

v.l.n.r.: DGKP Martina Marcher (Hygienefachkraft), Mag. Manfred Kraßnitzer (Kaufmännischer Direktor) | Foto: Barmherzige Brüder

Krankenhaus St.Veit
Hygiene-Roboter soll für mehr Sicherheit sorgen

Ein hochmoderner Hygiene-Roboter wurde vom Facility-Service-Anbieter Sodexo im neuen OP- und Intensivzentrum des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder St. Veit/Glan vorgestellt. ST.VEIT. Die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig Hygienemaßnahmen in Gesundheitseinrichtungen sind. Der Dienstleister "Sodexo", der schon seit längerem gemeinsam mit dem Reinigungspersonal für die Sauberkeit und Hygiene zuständig ist, hat nun das neue Robotergerät, welches mittels UV-C-Desinfektion für...

Das Team VTL konnte beim TGW Logistics Race in der "LEGO-Klasse" mit ihrem selbstgebauten Roboter den ersten Platz ergattern. | Foto: TGW Logistics Group GmbH
6

TGW Robo-Challenge in Marchtrenk
Jugendliche bauen an Technik der Zukunft

Die Marchtrenker Firma TGW veranstaltete mit der Fachhochschule (FH) Wels wieder die Robo-Challenge. 47 Schüler und Studenten nahmen teil. Sie konnten ihr Können im Programmieren der Roboter unter Beweis stellen – Die Ergebnisse sprachen für sich. MARCHTRENK. Die Robotik habe sich zu einer Schlüsseltechnologie entwickelt, die viele Bereiche der Gesellschaft nachhaltig prägt. Mit der Robo-Challenge wolle man Schüler und Studenten für die Möglichkeiten des Programmierens und der Automatisierung...

Mit zuständig für die Starships ist Tobias Reichl. Hier zeigt er, wie sich das kleine Roboterfahrzeug beladen lässt. | Foto: Wacker
2

Wacker Chemie AG
Kleiner Helfer auf sechs Rädern

Seit kurzem wird die Wacker Chemie AG in Burghausen durch autonom fahrende Roboter unterstützt. Via digitale Anwendung können Mitarbeitende einen "Starship" zu sich rufen, um kleinere Lieferungen von A nach B zu schicken BURGHAUSEN. Seit mehr als einem Jahr rollen die kleinen Transport Roboterfahrzeuge durchs Burghauser Wacker-Werk. Anfangs im Testbetrieb, mittlerweile ganz regulär. Was als Versuch begann, die Möglichkeiten der Digitalisierung und der Automatisierung auszuloten, hat längst eine...

vlnr: EOA Dr. Ivan Handjiev, Prof. Dr. Lukas Lusuardi, Dr. Diego Signorello | Foto:  KABEG

Klinikum Klagenfurt
Erste Operation mit Roboterunterstützung durchgeführt

Nach umfassenden Schulungen in Kooperation mit der Uniklinik Salzburg wurde die erste Prostataentfernung mit dieser innovativen und in Kärnten einzigartigen Technik erfolgreich durchgeführt. KLAGENFURT. "Aufgrund einer Krebserkrankung im fortgeschrittenen Stadium mussten wir bei dem Patienten eine radikale Prostatektomie samt Entfernung der angrenzenden Lymphknoten durchführen", erklärt Ivan Hadjiev, interimistischer Leiter der Urologie. Bei dem minimal-invasiven Eingriff...

Roboter Pepper
14 5 10

Roboter Pepper als Lösung, für den Personalmangel im Krankenhaus?

Ist der humanoide Roboter Pepper die Lösung, für den akuten Personalmangel im Krankenhaus? Der Roboter Pepper ist ein Produkt vom französischen Unternehmer Aldebaran Robotics SAS und vom japanischen Telekomunikations- und Medienkonzerns Softbank Mobile Corp.  Der Roboter Pepper mit der Al-Ausstattung kann tanzen, sprechen, hören, gestikulieren, seine Hände und Finger, sowie Arme sind sehr beweglich, die Hände können ein Gewicht von max. 500 Gramm halten, er fährt auf Rollen, kann sich sogar mit...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Die MINT-Boxen werden ein großer Teil der Nachmittagsbetreuung der Volksschule St. Johann am Dom. | Foto: Hilfswerk Salzburg/Pep
2

Volksschule St. Johann
Nachmittagsbetreuung wird endlich aufregend

Das Hilfswerk Salzburg und "Pongau entwickelt Potenziale" (PeP) haben sich zusammen getan und ein neues MINT-Projekt für die Volksschule Sankt Johann am Dom zusammengestellt. Ein wichtiger Bestandteil der Forschungsbox, neben kniffligen Rätsel und Aufgaben, sind Roboter. SANKT JOHANN. Um die Nachmittagsbetreuung attraktiver zu gestalten setzen immer mehr Schulen auf MINT-Boxen. Zur kurzen Erläuterung: MINT-Boxen sind eine Zusammenstellung an Rätsel und Experimenten, die Kinder spielerisch in...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Die Kinder machten große Augen, als sie den Roboter in Forstau eigenhändig steuern durften. | Foto: Alba tooling & engineering
9

Tag der offenen Tür
Gäste durften in Forstau Roboter selber steuern

Beim Tag der offenen Tür der Firma "Alba" in Forstau wurden spannende Einblicke in den Arbeitsalltag geboten. Das Unternehmen für  die Entwicklung und Herstellung von innovativen Fertigungssystemen ließ die Gäste sogar einen Roboter steuern. FORSTAU. Die Firma "Alba tooling & engineering" ermöglichte im Rahmen eines Tages der offenen Tür spannende Blicke hinter die Kulissen der Firma. Die rund 600 Besucher waren von den spannenden Unternehmensführungen begeistert und staunten über die komplexen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Der Lego Roboter wird genau nach Anleitung aus vielen kleinen Teilen zusammengebaut. | Foto: Kompass Schule
2

Kompass Schule
Lego in der Schule

Wer kennt sie nicht aus der Kindheit: Die kleinen, bunten Steine, mit denen Schlösser, Raketen, Drachen, Züge, Fantasiewelten und vieles mehr gebaut werden können. Auch in der Kompass Schule dürfen die Jugendlichen mit Lego ihren Spaß haben. Allerdings werden dort - anstatt Burgen, Villen oder Monster Trucks – verschiedenste Roboter gebaut und anschließend programmiert. Die Schülerinnen und Schüler der siebten und achten Schulstufe arbeiten in der Schule schon seit mehreren Jahren mit dem Lego...

  • Ried
  • Claudia Ender

Digitaler Donnerstag
KI – Künstliche Intelligenz

Wer schon einmal von künstlicher Intelligenz gehört hat, denkt schnell an Hollywood-Filme und viel Science-Fiction. Doch wie genau ist Künstliche Intelligenz oder kurz "KI" eigentlich definiert und in welchen Bereichen wird sie heutzutage bereits eingesetzt? Der Digitale Donnerstag klärt auf: Was ist künstliche Intelligenz?Die KI oder auch AI in Englisch (Artificial Intelligence) simuliert menschliche Intelligenz anhand von Maschinen, vor allem mit Computersystemen. Doch was kann die KI? Sie...

Foto: Oliver Plischek
6

Futuristische Sonderausstellung auf 5 Etagen!
"Künstliche Intelligenz?" im Technischen Museum!

Vor mehr als 110 Jahren, im Juni 1909, wurde das Technische Museum in Wien gegründet, das auf ca. 22.000 m2 und 5 Stockwerken einen umfassenden Einblick in die Welt der Technik bietet. Die Ausstellungen sind allerdings nicht nur vergangenheitsorientiert, sondern auf dem Puls der Zeit und der aktuellen Entwicklung. Bestes Beispiel: Die Sonderausstellung „Künstliche Intelligenz?“, die sich auf 5 Ebenen noch bis Sommer 2022 mit dieser komplexen, futuristischen und teils auch umstrittenen Thematik...

Der Bachelorstudiengang Medizin-, Gesundheits- und Sporttechnologie am MCI beschäftigt sich mit Robotern. | Foto: MCI_Geisler
3

Neues Bachelorstudium am MCI Innsbruck
Medizin-, Gesundheit- & Sporttechnologie ab Herbst 2021

INNSBRUCK. Das neue Bachelorstudium am MCI Innsbruck bietet ab Herbst 2021 eine innovative Kombination aus attraktiven Schwerpunkten und hervorragenden Berufsaussichten. Bewerbungen für den neuen Studiengang sind ab sofort möglich! Hochqualifizierte junge Menschen im Bereich des Gesundheitswesens werden mehr benötigt als je zuvor – das haben vor allem die letzten paar Monate gezeigt. Mit dem neuen Bachelorstudium Medizin-, Gesundheits- und Sporttechnologie, setzt die Unternehmerische...

Mit dem Baukasten von "Robo Wunderkind" können Kinder selbst programmieren lernen. | Foto: PRIA/Joanna Pianka

"Robo Wunderkind" in Weinitzen
Kindgerechte Welt der Technik

"Robo Wunderkind Academy": Sommercamp in Weinitzen lässt Kinder zu Programmierern werden. Die Zukunft liegt in der Technologie. Umso wichtiger ist es, dass bereits Kinder einen sicheren und selbstbewussten Umgang damit erlernen. Die ins Leben gerufene "Robo Wunderkind Academy" eröffnet in Weinitzen Sechs- bis Zehnjährigen die Welt der Robotik. Neugierde fördern Die Kinder in Weinitzen werden in diesem Sommer herausfinden, dass Spielzeug nicht nur Spaß macht, sondern auch Wissen vermittelt. Robo...

Der Verein Hands on Technology, hat Trinkflaschen und Motivnudeln geschickt. Mit dem Paket kam der Auftrag ein Teamgetränk zu brauen und mit dem Team einen Nudelsalat zu machen. Als Teamgetränk gabs Glückskarottensaft, denn seit den Anfängen am Wienerwaldgynasium ist eine kleine Legokarotte der Glücksbringer des Teams: Katja Mayer, Benjamin Urbanek, Clemens Escuyer und Michael Mark. | Foto: Privat
3

Pressbaumer Jugend
Die SAPies sind wieder da

Bauen und Programmieren am Lego®Roboter mit den Robotik-Staatsmeistern in den Sommerferien möglich. PRESSBAUM.  Im Jänner wurden Katja Mayer, Benjamin Urbanek, Clemens Escuyer und Michael Markl mit ihrem Team SAPies Staatsmeister im Robotik- und Forschungswettberwerb der FIRST®LEGO®League, die Bezirksblätter haben berichtet. Was sind SAPies? Der Sponsor des Bewerbes, SAP, unterstützt das Team nun auch finanziell. Im ersten Zusammentreffen im Mai 2019 hat das Team festgestellt, dass...

Mit dem Apostore-Kommissionierroboter werden Medikamente schnell und zuverlässig ein- und ausgelagert.  | Foto: KNAPP
5

Sicher versorgt mit Medizin und Technik

Ein Roboter verstärkt und sichert die Versorgung von Medikamenten in einer Weizer Apotheke. In diesen Tagen machen sich Menschen vermehrt Gedanken über die gesicherte Versorgung mit lebenswichtigen Gütern. Gerade Unverzichtbares wie Lebensmittel und Medikamente sollten immer in ausreichender Menge bereitstehen. Moderne, innovative Technologien helfen dabei. Veränderter KonsumDie Verunsicherung der lückenlosen Versorgung führte am Beginn der Coronakrise zu einem deutlich verstärkten...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Beim "Robotics Day" im TGM konnten sich Kinder im Programmieren kleiner Roboter üben.  | Foto: PRIA/Joanna Pianka
1 9

Technik in der Brigittenau
Das war der "Robotics Day" im TGM

Beim zweiten "Robotics Day" im TGM wurde Besuchern die modernste Technik auf spielerische Art und Weise nähergebracht. BRIGITTENAU. Bereits zum zweiten Mal lud das Technologische Gewerbemuseum (TGM) zum „Robotics Day" in die Wexstraße 19–23. Das Ziel der Veranstaltung: Sowohl Kindern als auch Erwachsenen die komplexe Robotik auf spielerische Art und Weise näherzubringen. „Wir möchten junge Leute für die Technik und speziell für Robotik begeistern“, so Wilfried Lepuschitz, Leiter des "Practical...

11

Jugend & Technik
SAPies, die Nummer Eins in Robotik

PRESSBAUM (bs). Die „SAPies“ aus Pressbaum holten beim Roboter- und Forschungswettbewerb für Schüler den Staatsmeistertitel nach Niederösterreich. So hat es begonnen Alle waren sie in der selben Schule, aber in unterschiedlichen Klassen, doch eine Leidenschaft verband sie: das Interesse an Technik, Bauen und Entwickeln und das Freifach Robotik. Als Benjamin Urbanek, heute in der HTL St. Pölten, im vergangenen Jahr darüber nachdachte, dass er gerne in diesem Bereich weitermachen würde, rief der...

Die frisch gebackenen Staatsmeister aus Pressbaum, das Team SAPies mit Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (3.v.r.), WKNÖ-Vizepräsident Dieter Lutz (hinten 5.v.l.), der Leiterin des Pädagogischen Dienstes in der Bildungsdirektion NÖ Doris Wagner (3.v.l.), Wilhelm König Landesschulinspektor für technische Schulen in NÖ a.D. (hinten 4.v.r.), Max Wallner (Stadt St. Pölten - rechts), Christina Veit (Stadt St. Pölten - 2.v.l.) und Spartengeschäftsführer NÖ Industrie Alexander Schrötter (links).

 | Foto: Josef Bollwein

Schule & Forschung
Pressbaumer sind Staatsmeister im Roboter-Bauen

Team SAPies aus Pressbaum gewinnt Staatsmeisterschaft des Roboter- und Forschungswettbewerbs für SchülerInnen im WIFI NÖ in St. Pölten PRESSBAUM/ST. PÖLTEN (pa). 21 Teams aus ganz Österreich kämpften im WIFI NÖ um den Staatsmeistertitel der „F.I.R.S.T.® LEGO® League (FLL) Semi Final Austria“. Die ersten drei Teams nehmen nun am Zentraleuropafinale „FLL Finale Zentraleuropa 2020“ in Offenburg (Deutschland) teil. Der BewerbBei den Wettbewerben mussten Jugendliche im Alter von neun bis 16 Jahren...

Die Landecker Gymnasiasten nahmen beim First Lego League Regionalwettbewerb in Innsbruck teil.  | Foto: Manfred Knabl

First Lego League
Landecker Gymnasiasten begeistern sich für Technik

LANDECK. Am 28. November 2019 fand am BFI Innsbruck der Regionalwettbewerb der First Lego League (FFL) statt. Begeisterung für Technik Die FLL soll Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 und 16 Jahren Zugang zu Wissenschaft und Technologie bieten. Im Vordergrund steht dabei, die Begeisterung für Technik zu wecken und das Interesse im MINT-Bereich zu fördern.
 Auch ein Team des BRG Landeck nahm daran teil und landete im Mittelfeld. Ein kleines Missgeschick im Vorfeld und zweideutige...

Die "SAP-Ninjas" der NMS Hötting erreichten beim Wettbewerb den zweiten Platz. | Foto: Rüggeberg
Video 3

Innsbrucker Jugendliche erfolgreich bei Roboter-Wettbewerb
Präzision und eine Portion Glück – mit Video

INNENSTADT. "Drei, zwei, eins, LEGO!" Wenn der Startschuss zu den Roboter-Wettkämpfen der First LEGO League gefallen ist, wird gelacht, geweint, gekreischt und leidenschaftlich mitgefiebert. Rund 115 Jugendliche aus ganz Tirol sind zum BFI angereist, um ihre selbst gebauten Roboter gegeneinander antreten zu lassen. Das Ziel: Auf einem ein mal zwei Meter großen Spielfeld müssen die Roboter Bausteine verschieben und Hebel auslösen. Wenn alle Stationen bewältigt sind, sollen sie auf eine Brücke...

Mädchen von 12 bis 16 Jahren durften einen Tag lang in die Technikbranche schnuppern und unter anderem personalisierte Schlüsselanhänger hämmern.  | Foto: OVE/Nina DeBoes
5

Girls, Tech Up
Aufschwung im Technikbereich

Voller Erfolg für das Event "Girls! Tech up" im Haus der Ingenieure. INNERE STADT.  Auf den Treppen bildet sich eine Schlange an Mädchen zwischen 12 und 16 Jahren. Sie alle wollen eines: in technische Arbeitsbereiche schnuppern. Initiatorin Michaela Leonhardt lud Mädchen und ihre Mitschülerinnen, Lehrer sowie Eltern kostenlos in die Eschenbachgasse 9 ein. "Die Veranstaltung ist immer sehr gut besucht und kommt bei den Mädchen an", freut sich Leonhardt. BerufsvorbereitungInsgesamt neun...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.