Schulprojekt

Beiträge zum Thema Schulprojekt

Nicht einfach: Die Schüler:innen mussten beim Improvisationstheater sehr spontan sein. | Foto: MS Tannheim
6

Improvisationstheater
MS Tannheim bot Abwechslung auf der Bühne

Kurz vor Schulschluss gab es eine Theateraufführung der Mittelschule Tannheim. Zudem wirkten Peter Besler mit seinen Musikschülern sowie die Schulband der Mittelschule Tannheim mit, die drei Songs zum Besten gaben. TANNHEIM. Für die Zuschauer war beim Improvisationstheater Abwechslung geboten: „Diese Art von Spiel ist für die Schauspieler eine riesige Herausforderung. Ich habe großen Respekt vor meinen Schülern, dass sie sich das zutrauen“, so Theaterleiter Benjamin Frey. Improvisationstheater...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Von links: Josef Siligan, Linz AG-Vorstandsdirektor, Projetteam Jakob Lorenz Fitl (Projektleitung), Johannes Koller (Schriftführung), Gabriel Treffner( Programmierung) und Andreas Pree, Direktor Khevenhüller Gymnasium Linz. | Foto: Linz AG/Fotokerschi
2

Wasserstoff entdecken
Gymnasiasten aus Linz entwarfen interaktive Lernplattform

Den Schulunterricht revolutionieren möchten drei Schüler aus dem Khevenhüller Gymnasium: Sie haben mit einer Wasserstoff-Lernplattform ein vielversprechendes Projekt entwickelt.  LINZ. Drei Gymnasiasten aus Linz haben im Rahmen eines Schulprojekts eine innovative Lernplattform entwickelt. Das Kooperationsprojekt zwischen dem Khevenhüller Gymnasium und der Linz AG zielt darauf ab, Jugendliche für die Schlüsseltechnologie Wasserstoff zu sensibilisieren. „Wir haben im Wesentlichen eine Website...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Preisübergabe Trinkpass 2024: Klasse 3a der IMS Leobersdorf: 1. Reihe: WLV-Mitarbeiterin Bettina Steiner, Fabienne (Gewinnerin), 2. Reihe: WLV-Dir.Stv. DI Sandra Akranidis-Knotzer, KV Eva Bandion.
 | Foto: WLV
1 1 2

Schulprojekt Trinkpass
Leobersdorfer Schülerin gewinnt kreativen Bewerb

Das Schulprojekt Trinkpass 2024 wurde vom Wasserleitungsverband der Triestingtal- und Südbahngemeinden unterstützt. Regionaler Siegerbeitrag kommt von Fabienne aus der IMS (Informatikmittelschule) Leobersdorf. BEZIRK BADEN. Österreichs Schülerinnen und Schüler waren auch heuer wieder aufgefordert, sich dem Schulwettbewerb „Mein Trinkpass“ zu widmen. Neben der Wissensvermittlung zum täglichen Wasserkonsum steht beim Trinkpass auch ein Kreativwettbewerb im Mittelpunkt. Die kreative Aufgabe für...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Ein gelungenes Werk für die Allgemeinheit: Die Schüerinnen und Schüler mit ihrem "Bankl"! | Foto: Hofmeister
2

PTS
Projekt Bankl: Schüler gestalten Sitzgelegenheiten in Axams

Unter der Leitung ihrer Lehrer haben die Schülerinnen und Schüler des Cluster Technik in der Polytechnischen Schule Axams im Rahmen des Projekts "Bankl" ihr handwerkliches Geschick unter Beweis gestellt. AXAMS. "Mit großem Engagement stellten sie zunächst die Schalungen für die Betonelemente her, die als Basis für eine robuste Sitzgelegenheiten in der Gemeinde Axams dienen werden," informiert Lehrer Armin Hofmeister. "Im Anschluss an die Fertigstellung der Schalungen gossen die Jugendlichen...

Schulleiter Claus Großkopf (m.l.) mit den Religionslehrern und Schülern beim Friedensfest der GTVS Alterlaa.  | Foto: I. Obetzhofer
5

Liesing
340 Schüler bei großem "Friedensfest" in der GTVS Alterlaa

Die Schülerinnen und Schüler der GTVS Alterlaa haben in diesem Schuljahr viel über den Frieden gelernt. Das Klassen- und religionsübergreifende Friedensprojekt wurde kürzlich mit einem Fest feierlich beschlossen.  WIEN/LIESING. Das Schuljahr 2023/24 der Ganztagsvolksschule (GTVS) Alterlaa stand ganz im Zeichen des Friedens. Alle Schülerinnen und Schüler der GTVS nahmen seit Oktober 2023 an einem kultur- und religionsübergreifenden Friedensprojekt teil. Das Projekt ging kürzlich zu Ende und...

Projektleiter und Modellregionsmanager Josef Schweigler (2.v.r.) hatte zur Abschlussveranstaltung in St. Stefan eingeladen. | Foto: KEM & KLAR! Region Saßtal-Kirchbach
6

Alles prima mit dem Klima?
In vier Schulen stand "Klima" am Stundenplan

Das Klimaschulenprojekt der Klima- und Energiemodellregion Saßtal-Kirchbach fand in St. Stefan im Rosental seinen feierlichen Abschluss. Rund 400 Schülerinnen und Schüler waren ein Schuljahr lang der Frage "Alles prima mit dem Klima?" nachgegangen. ST. STEFAN. Die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer der Volksschulen von Kirchbach-Zerlach, St. Stefan im Rosental, Jagerberg und Mettersdorf am Saßbach gingen in diesem Schuljahr der Frage "Alles prima mit dem Klima?" nach. Sie...

4

„Mit allen Sinnen“ in der ASO Eisenstadt

Es freut uns sehr, dass die Allgemeine Sonderschule Eisenstadt eine der vielen burgenländischen Schulen war, die am Projekt "Mit allen Sinnen" teilnahmen. Die Referent:innen Gabriele und Armin Farnleitner gestalteten ein buntes Programm mit (burgenländischen) Volksliedern wie "A wengl kurz, a wengl lang", "Und hiaz gang i ans Peters Brünndele", den "Mühlentanz" u.v.m. Die Schüler:innen der ASO Eisenstadt hatten nicht nur die Möglichkeit Volksmusik (besser) kennenzulernen, sondern durften auch...

Mit vereinten Kräften verschönern der Obst- und Gartenbauverein und die VS Dorfgastein das Ortsbild. | Foto: VS Dorfgastein
5

50-Jahre Baumsetzen
Nachhaltige Zusammenarbeit in Dorfgastein

Seit genau 50 Jahren pflanzen Schülerinnen und Schüler der Volksschule Dorfgastein in Kooperation mit dem ortsansässigen Obst- und Gartenbauverein jedes Jahr Bäume im Ort. DORFGASTEIN. Heuer feiern der Obst- und Gartenbauverein Dorfgastein und die Volksschule Dorfgastein ein ganz besonderes Jubiläum – das 50-jährige gemeinsame „Baumsetzen“. Der ursprüngliche Gedanke vom Gründer Leonhard Brandner - „Wir pflanzen Bäume für das Jahr 2000!“ - dient mittlerweile der Verschönerung des ganzen Ortes....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Die Schüler:innen zeigten, dass Kinder- und Menschenrechte für sie sehr lebendig und aktuell sind. | Foto: Pohler
10

Abschlussveranstaltung
Schüler feierten ein Fest der Menschenrechte

Ein Fest der Menschenrechte – Unter diesem Motto fand die Abschlussveranstaltung des Schulprojekts „Menschenrechte“ vor kurzem im Pavillon im Reuttener Park statt. REUTTE (eha). Schüler:innen und Lehrpersonal setzten sich in den letzten Monaten aktiv mit dem Thema Menschenrechte auseinander. Die Ergebnisse ihrer Arbeit konnten sie in Liedern, szenischen Darbietungen, Tänzen und Texten dem zahlreich erschienenen Publikum präsentieren. Buntes Programm im Reuttener Park Die Kinder aus den...

8

Maibaumaufstellen in Deutsch Tschantschendorf

Dagmar Schönfeldinger war als Referentin des Burgenländischen Volksliedwerks im Zuge des Projekts „Mit allen Sinnen“ in der Volksschule Deutsch Tschantschendorf. In den Unterrichtseinheiten wurde ein musikalisches Programm für das Maibaumfest erarbeitet. Die Schüler:innen lernten das Lied „Kikeriki“, passend zur Jahreszeit und dem symbolträchtigen Maibaum. Das musikalische Können wurde verfeinert, indem sie den Kanon „Da sitz i, da huck i“ mit bis zu vier Gruppen meisterten. Das MAS-Projekt...

  • Bgld
  • Güssing
  • Burgenländisches Volksliedwerk
1. bis 4. Klasse Volksschule Polling/I. mit dem Lehrerteam, Pfarrer Francis Abanobi aus der Pfarre Aspach und Bgm. Bernhard Reiter-Stranzinger | Foto: InnVideo.at/Butter
8

Polling im Innkreis
Spendenlauf an der Volksschule

Die Schülerinnen und Schüler liefen am 5. Juni für das Schulprojekt in Nigeria, welches Pfarrer Francis Abanobi aus der Pfarre Aspach in seiner Heimat betreut. Die Freude an der Bewegung zugunsten der guten Sache motivierte die Kinder; zugleich vermittelte der Benefizlauf ein positives, nachhaltig spürbares Erlebnis. Die Schülerinnen und Schüler zeigten vollen Körpereinsatz, wurden sie auch vom Lehrerteam, Bgm. Bernhard Reiter-Stranzinger und Pfarrer Francis Abanobi angefeuert. Die gesammelte...

Zum Abschluss des "Holz-Schuljahres" ging's für die Schüler nochmals ab in den Wald. | Foto: VS Freinberg
85

Projekt
Freinberger Volksschüler im "Holzfieber"

Dieses Schuljahr drehte sich bei den dritten und vierten Klassen der Volksschule Freinberg alles rund ums Holz – vom Wald zum Werkstück. FREINBERG. In Kooperation mit der Wirtschaftskammer Schärding sowie der Initiative Arge ´s Hoiz fand das Projekt an der Schule nun seinen Abschluss. "Die Kinder erlebten eine Reise durch die gesamte Wertschöpfungskette. Sie beschäftigten sich mit den verschiedenen Baumarten und lernten vieles über den Wald", heißt es vonseiten der Schule. So stand ein Ausflug...

Von täglichen Notfällen bis hin zur Bewältigung von Katastrophen: In der Region Wels und darüber hinaus wird die Hilfe vom Roten Kreuz, dessen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie von den vielen Ehrenamtlichen aufrechterhalten. | Foto: OÖRK
5

"In jeder Lebenslage für die Region Wels da"
Rotes Kreuz leistete 280.000 Stunden Menschlichkeit

Rotes Kreuz auf weißem Grund: Neben Zivildienern und Beruflichen tragen viele im Bezirk die Uniform ehrenamtlich. Sie garantieren, dass sich rund 140.000 Menschen täglich darauf verlassen können, dass Hilfe kommt, wenn sie diese brauchen – auch bei Katastrophen. WELS, WELS-LAND. Hilfe 24/7 – schnell, professionell und effizient: "Wir haben die Mission, das Leben von Menschen in Not und sozial Schwachen durch die Macht der Menschlichkeit zu verbessern", so der Tenor aus der Welser...

Klassenlehrerin Lara Jäger und Lkw-Fahrer Markus Tibor mit den Kindern der 3. Klasse der Volksschule Wimpassing. | Foto: WKB
2

Transportwirtschaft
Lkw-Projekt stoppte in der Volksschule Wimpassing

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Wimpassing. WIMPASSING. In einem gemeinsamen Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Kindern in spielerischer Art und Weise die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des "toten...

LR Eva Pawlata  präsentierte mit den stolzen Ferrarischülerinnen Laura Margreiter, Melanie Ostermann, Lilli Habicher und Lilly Walter
ihre interessanten Druckwerke. | Foto: Jordan
3

Schulprojekt
Starkes Zeichen für Frauenrechte: "From a woman's view"

Schülerinnen der Ferrarischule setzen ein starkes Zeichen für Frauenrechte, gegen Diskriminierung und veraltete Frauenbilder. INNSBRUCK (majo).  Mit ihrem beeindruckenden Projekt "From a woman's view" haben 19 Schülerinnen der dritten Klasse der Ferrarischule Innsbruck (Sprachenferrari) ein kraftvolles Werk über das Frau-Werden und Frau-Sein im Jahr 2024 geschaffen. Das Buch, das 151 Seiten umfasst, bietet einen tiefgehenden gesellschaftspolitischen und sozialen Abriss der Weiblichkeit in...

Auftaktveranstaltung zum KEM-Projekt "Seewinkel goes green - saisonal, regional, nicht egal!" im September 2023. | Foto: Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel
2

"Seewinkel goes green"
MS Andau, VS Apetlon und Illmitz im Klimaschutz

Erfolgreiches KEM-Projekt "Seewinkel goes green - saisonal, regional, nicht egal!" bringt Klimaschutz an Schulen APETLON/ILLMITZ/ANDAU. Das Klima- und Energie-Modellregion (KEM)-Projekt "Seewinkel goes green – saisonal, regional, nicht egal", welches von der Mittelschule (MS) Andau sowie den beiden Volksschulen (VS) Apetlon und Illmitz im heurigen Schuljahr 2023/24 durchgeführt wird, hat in den vergangenen Monaten beachtliche Erfolge erzielt und zeigt, wie Schulen aktiv zur Förderung des...

Kürzlich fand in Weiz das Straßenlabor für Zivilcourage statt. Schülerinnen und Schüler befassten sich dabei mit den Hintergründen von Gewalt in der Öffentlichkeit und dem Umgang damit. | Foto: cardamom
19

Zivilcourage
Straßenlabor der besonderen Art in der Weizer Innenstadt

Über 200 Schülerinnen und Schüler der HAK, des BG/BRG, der PTS, der Musikmittelschule und der OPENschool besuchten kürzlich die vier Aufführungen des "Straßenlabor für Zivilcourage" von InterACT aus Graz. WEIZ. In der Weizer Innenstadt fand in den letzten Wochen bereits zum dritten Mal das "Straßenlabor für Zivilcourage" statt. Organisiert wurde die Veranstaltung von Christian Heuegger-Zirm von der Weizer Agentur cardamom unterstützt vom Kunsthaus Weiz, bildungweiz und innova heuer das dritte...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
1 3

Romeo und Julia
Shakespeare goes Feldkirchen am 9. Juni

Selbst interpretiert und neu geschrieben von den Schüler:innen des BSC Feldkirchen Möchtet Ihr Shakespeare kennenlernen oder ihn einmal persönlich treffen? Ihr bekommt die Gelegenheit dazu! Die Aufführung findet statt am Sonntag, 9. Juni um 18 Uhr im Amthof.  (die Vorpremière war am Montag in der Schule vor mehr als 500 SchülerInnen) William Shakespeare, einer der berühmtesten Dichter der Weltliteratur, reist aus dem 16. Jahrhundert an und bringt zwei seiner berühmtesten Figuren – nämlich Romeo...

Der Druck auf junge Menschen ist enorm –  nur 45 Prozent der Jugendlichen sind mit ihrem Körper und Aussehen zufrieden. | Foto: PantherMedia - Wavebreakmedia
2

Miteinander Schule gestalten
Neues Schulprojekt soll Selbstbild von Jugendlichen stärken

Jugendliche tendieren vor allem in der Pubertät dazu, ihr Aussehen mit jenem von Gleichaltrigen zu vergleichen – häufig kommt es dabei zu Abwertungen. Das Projekt "Miteinander Schule gestalten" soll das Selbstbild junger Menschen stärken und für mehr Bewusstsein im Umgang miteinander sorgen.  OÖ. "Mehr als die Hälfte aller Jugendlichen haben ein negatives Bild vom eigenen Körper", sagt Rainer Schmidbauer, Leiter des Instituts Suchtprävention bei pro mente OÖ. Die Ursachen für die verzerrte...

Foto: Rebecca S. - Schülerin der 6. Klasse des Goethe-Gymnasiums

Schultheater
Theateraufführung: "Das schwarze Loch" am Goethe-Gymnasium

WIEN-PENZING. Einmal Mäuschen in einem Konferenzzimmer spielen und hören, was die Lehrperson, mit der man so viele Stunden verbringt, wirklich über ihren Beruf, ihre Kolleg:innen und vor allem über ihre Schützlinge denkt – das haben sich vermutlich viele in ihrer Schulzeit gewünscht. Alex T. und Nina K. aus der 7. Klasse des Penzinger Goethe-Gymnasiums sind nun einen Schritt weiter gegangen und haben ihre Vorstellung davon, was sich abseits der Schüler:innenaugen abspielt, in ein Theaterstück...

Mit von der Bauernmarktpartie war auch der „Wollbeller Hofladen“ aus Axams/Omes. | Foto: Jordan
4

Projekt
Ferrarischule feierte gelungenes Marktfest für Sinne und Gaumen

Die Luft auf dem Campus der Ferrarischule war beim ersten Ferrari-Bauernmarkt erfüllt von fröhlichem Treiben und verlockenden Düften. INNSBRUCK (majo). Schülerinnen und Schüler der 3CHW haben gemeinsam mit lokalen Bäuerinnen und Bauern dieses Fest des Genusses aus der Region veranstaltet. Besucher aus Nah und Fern erkundeten die Vielfalt heimischer Produkte, kosteten und kauften diese. Von herzhaften Köstlichkeiten bis hin zu süßen Versuchungen bot sich den Gästen eine reichhaltige Auswahl. Die...

Die fleißigen BriefschreiberInnen erhielten Besuch von Minister Martin Polaschek, LR Cornelia Hagele und Bgm. Peter Lobenwein | Foto: Hassl
1 15

Mittelschule Völs
Schulprojekt: Briefe schreiben und Antworten erhalten

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1b der Mittelschule Völs wollte es genau wissen und setzten sich nicht an den Computer, sondern griffen  zu Papier und Kuvert. Im Deutschunterricht der Klasse 1b der Mittelschule Völs stand kürzlich ein besonderes Projekt auf dem Lehrplan: das Schreiben von Briefen. Doch nicht an irgendwen, sondern an prominente Persönlichkeiten aus Sport, Politik und Kirche. Mit viel Hoffnung auf eine Antwort machten sich die Schülerinnen und Schüler ans Werk. Große...

Aus den Tomaten wurde auch gleich eine köstliche Speise gezaubert.  | Foto: LFS Althofen
2

Tomatenprojekt für kleine Entdecker
Schüler entdecken mit Kindern die Natur

Das erfolgreiche Projekt „Die Tomate“ entstand in Zusammenarbeit mit den Schülern der LFS Althofen und den Vorschulkindern des Bewegungskindergartens St. Veit. ALTHOFEN, ST. VEIT. Der Fokus lag auf Natur, Nachhaltigkeit und der Freude am Selbermachen. Unter der liebevollen Anleitung der engagierten Schüler haben die kleinen Entdecker die Welt Tomaten erkundet. Die Reise führte über verschiedene Stationen, die von den Samen angefangen bis hin zur reifen Tomate alles beinhaltete. Gemeinsam haben...

Im englischen Märchen „Chicken Licken“ warnen das ängstliche Kücken und anderes Federvieh „Goosey Loosey“ (sitzend im Vordergrund), dass ihnen bald der Himmel auf den Kopf fällt. | Foto: Lisa Fischer - BG/BRG Perchtoldsdorf
8

Musischer Abend im Kulturzentrum Perchtoldsdorf
Von Tieren und Göttinnen

Fast war ein bisschen Wehmut dabei, als die 1a und 2a des Musischen Realgymnasiums Perchtoldsdorf zum gemeinsamen Abend ins Kulturzentrum luden: er war der letzte für das heurige Schuljahr und der letzte überhaupt an diesem Ort. Denn im kommenden Jahr wird bereits der Festsaal im neuen Schultrakt zur Verfügung stehen! Nichtsdestotrotz legten sich die Kinder ordentlich ins Zeug, um den Gästen einen unvergesslichen Abend zu bescheren. Tierisch ging es bei den Jüngsten aus der 1a zu: Im...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.