Schulprojekt

Beiträge zum Thema Schulprojekt

Direktor Klaus Wechselberger, Judith Gasteiger und Philipp Pilgram, GF Aufbauwerk (v. li.). | Foto: MS2/Steffl
2

Straßensammlung
Schüler sammelten über 10.000 Euro für Aufbauwerk

Sensationelles Ergebnis für die Schüler der Mittelschule 2 in St. Johann; landesweite "Sammelkönige". ST. JOHANN. Im Rahmen der heurigen Straßensammlung zugunsten des Aufbauwerks der Jugend erzielten die SchülerInnen der MS2 St. Johann – nach dem vorjährigen besten Ergebnis landesweit – auch heuer wieder einen sensationellen Sammelbetrag von 10.728,96 Euro und konnten abermals tirolweit als „Sammelkönige“ hervorgehen. Dank an SpenerInnen Das Aufbauwerk ist ein soziales...

Vorweihnachtliche Stimmung an der HLW Braunau für die Lebenshilfe | Foto: MMMag. Rudolf Perndorfer
1 4

HLW News 20231215
NIKOLOFEIER FÜR DIE LEBENSHILFE

BRAUNAU. Am Donnerstag, den 7. Dezember 2023 veranstaltete die HLW Braunau mit der Klasse 3BHL einen Nikolaus-Vormittag für die Lebenshilfe. Gestaltet wurde dieser mit einer Bastel- und Turnstunde sowie mit einer Einstimmung mit Weihnachtsliedern auf das kommende Fest. Dabei wurde auch eine lustige Weihnachts- und Nikolausgeschichte vorgelesen. Der Tag wurde perfekt abgerundet durch ein köstliches Essen im Schulrestaurant, das von den Schülerinnen der 2B zubereitet und serviert wurde. Der...

Die Geschenke wurde zum Transport sorgfältig verstaut.  | Foto: APP
2

Weihnachtsaktion des BRG APP
156 Schuhkartons sorgen für viel Freude

In den vergangenen Wochen sammelten die Schülerinnen und Schüler des BRG Adolf-Pichler-Platz fleißig Schuhkartons mit Geschenken drin, um diese dann als Weihnachtsgeschenk an bedürftige Kinder in der Ukraine zu schicken. INNSBRUCK. Diese Summe kann sich sehen lassen: 156 Schuhkartons voll mit Geschenken sammelte das BRG Adolf-Pichler-Platz in den letzten Wochen zusammen. Die Weihnachtsgeschenke sind für bedürftige Kinder in der Ukraine gedacht und jedes Paket ist mit Süßigkeiten, Spielsachen...

Mit ihren Werken zeigten die Schülerinnen und Schüler des BORG und der HAK Eisenerz, dass Klimaschutz für sie keine leere Floskel ist.  | Foto: HAK/BORG Eisenerz
3

Klimavision 2040
Schüler von BORG und HAK Eisenerz gestalten die Zukunft mit

Im Rahmen eines klassen- und schulübergreifenden Projekts setzten sich die Schülerinnen und Schüler des BORG und der HAK Eisenerz mit den Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz auseinander. Im Rahmen einer abschließenden Ausstellung zeigten sie auf, dass Klimaschutz uns alle angeht. EISENERZ. Über den Klimaschutz reden tun viele, handeln schon weniger. Nicht so im BORG Eisenerz und der HAK Eisenerz, denn wenn es um Nachhaltigkeit und Klimaschutz geht, sind die beiden Schulen laut eigenen...

Die QuTe-Teilnehmer:innen mit Schülern und Lehrern des BRG APP auf der Innsbrucker Seegrube. | Foto: APP

BRG Adolf-Pichler-Platz im Zeichen der Quantenphysik

Ganz im Zeichen der Quantenphysik stand für eine Woche das Bundesrealgymnasium Innsbruck (APP). Dort trafen sich Schüler:innen aus Dänemark, den Niederlanden und Tirol, um in Kooperation mit der Universität Innsbruck ein hochmodernes Unterrichtskonzept zur Quantenphysik zu testen. Ermöglicht hat dies das „Erasmus+“-Projekt QuTe (kurz für Quantum Teaching). Die Universität entwickelte und testete dabei gemeinsam mit dem BRG Innsbruck als Partnerschule ein neues Unterrichtskonzept zur...

40

Schwaz
Kinder entdecken die Wirtschaft in der WK Schwaz

So geht Wirtschaft! Rund 100 Schüler:Innen der MS Schwaz 2 und Jenbach 1 verwandeln die WK Schwaz in einen Marktplatz voller unternehmerischer Ideen. SCHWAZ. Die Schüler überlegen sich eine Geschäftsidee, gründen eine Firma, finden einen Firmennamen und Werbeslogan. Am 29. November 2023 konnten die Schüler das vorher Gelernte in die Tat umsetzen und in der Wirtschaftskammer einen Gewerbeschein beantragen, den Mietvertrag für den Marktstand abschließen, beim Großhandel die Ware besorgen, den...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
6

Eine Baumpatenschaft als Weihnachtsgeschenk
GEMEINSAM HOFFNUNG SCHENKEN

Schenken Sie zu WEIHNACHTEN eine BAUMPATENSCHAFT. So schenken Sie Hoffnung, helfen dem Klima und machen gleichzeitig die Erfahrung von SINN.  An einer Partnerschule der Dr.-Karl-KöttlSchule St. Georgen/A. wurden von Schülerinnen in Tansania 13.000 Baumsämlinge gezogen, die nun darauf warten, gepflanzt zu werden. Privatpersonen, Schulen, Vereine und Firmen sind eingeladen, sich an dieser Aktion zu beteiligen und für nur 2 Euro Pat/innen eines Baumes zu werden. Bereits in einem Jahr sollen die...

Die Mittelschule/PTS Münzkirchen kooperiert seit einem Jahr mit der Lebenshilfe OÖ in Münzkirchen. Im Zuge der Zusammenarbeit wurden in diesem Schuljahr bereits zwei gemeinsame Projekte durchgeführt. | Foto: MS/PTS Münzkirchen
5

Kooperationen
Münzkirchen lebt vor, wie Inklusion geht

Münzkirchner Bildungseinrichtungen arbeiten in Sachen Inklusion zusammen – und zeigen Defizite auf. MÜNZKIRCHEN. Haltung, Kompetenz und geeignete Rahmenbedingungen bilden das Fundament einer Inklusionsschule. In dieser arbeiten Lehrerschaft und Kinder mit Förderbedarf eng und vertraut zusammen. So kooperiert die Mittelschule/PTS Münzkirchen seit bereits einem Jahr intensiv mit der Lebenshilfe OÖ in Münzkirchen. Im Zuge dieser Kooperation wurden in diesem Schuljahr bereits zwei gemeinsame...

v.l.n.r. Stefanie, Valentina und David sind die jungen Medienfachkräfte, die die Redaktion voller Gleichaltriger geleitet haben. Ihr Erfolg kann sich bei 90.000 erreichten Kanälen sehen lassen.  | Foto: A. Martin Gomez
7

Projekt
School Goes Business: Ferrarischule erobert die Alpinmesse

Im Zuge der diesjährigen Alpinmesse in Innsbruck kamen die Social Media Kanäle wie TikTok, Instagram und Co. in neue Hände.  INNSBRUCK. Vor kurzem fand in Innsbruck wieder die Alpinmesse statt. Zahlreiche Aussteller und Austellerinnen präsentierten unter dem Motto "Eigenverantwortung" ihre Innovationen für den alpinen Raum. Wer diese Entwicklungen und die Alpinmesse über die Social Media Kanäle verfolgt hat, hat aber noch eine weitere Neuheit der Alpinmesse mitbekommen ohne es zu Wissen. Unter...

Gratulierten der Klasse 6G herzlich zum Sieg in der Kategoire Oberstufe, v.l.n.r.: Stadträtin Christine Oppitz-Plörer, Kaiser-Maximilian-Preisträger José Rodrigues, BORG Zillertal-Lehrpersonen Michaela Plattner und Peter Insam, Landeshauptmann Anton Mattle und Innsbrucks Bürgermeister Georg Willi.
 | Foto: IKM/Bär
4

Bildung
BORG Zillertal gewinnt Upcycling-Wettbewerb „Lass Blumen blühen“

Im Zuge des diesjährigen Kaiser-Maximilian-Preises unter dem Titel „jung – europäisch – verbunden“ luden das Land Tirol, die Stadt Innsbruck sowie der Preisträger José Rodrigues zu einem Schulwettbewerb. Insgesamt 68 Klassen aus ganz Tirol erarbeiteten für den Upcycling-Wettbewerb unter dem Thema „Lass Blumen blühen“ ein Kunstobjekt aus Wertstoffen. Die Klasse 6G des BORG Zillertal sicherte sich mit ihrem Kunstwerk „tersus sursum“ den 1. Platz in der Kategorie Oberstufe. Kreativer,...

Wiener Bürgermeister Michael Ludwig ehrte einen Rabbiner, einen Imam und eine Vertreterin der katholischen Kirche für ihre Verdienste als „Botschafter*innen des sozialen Zusammenhalts“. | Foto: Stadt Wien
2

Religiöse Toleranz
"Botschafter des sozialen Zusammenhalts" in Wien geehrt

Ein Rabbiner, ein Imam und eine Vertreterin der katholischen Kirche wurden für ihre Verdienste als „Botschafter*innen des sozialen Zusammenhalts“ geehrt. Mit ihrem Schulprojekt leisten sie wichtige Arbeit gegen Antisemitismus, Islamfeindlichkeit und Rassismus. WIEN. Als Zeichen des „Danks und der Anerkennung“ überreichte Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) der Professorin Dr. Regina Polak von der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, dem Wiener Gemeinderabbiner Schlomo...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Die PTS Landeck, die MS Paznaun und das BORG Landeck trafen sich zum Kick off Event in Landeck. | Foto: Neuner
11

KIDZ-PAZ-NOWn
Kunst mit Klimaschutz und Nachhaltigkeit verbunden

Drei Mittelschulen beschäftigen sich mit dem Thema Nachhaltigkeit und Resilienzschaffung im Zusammenhang mit den klimatischen Veränderungen in ihrer Heimatregion, dem Paznaun. LANDECK. Zu einem Kickoff-Event trafen sich die PTS Landeck, die MS Paznaun und das BORG Landeck in der Aula des Landecker Gymnasiums. Der Initiator Lars Keller, Wissenschaftler an der Universität Innsbruck, erklärte mit seinem Team, bunt zusammengewürfelt aus allen wissenschaftlichen Fächern der Universität, die...

Die Volksschule Mörbisch darf sich über die Auszeichnung und 1.000 Euro freuen.  | Foto: Rudi Froese
2

Klimaprojekt
VS Mörbisch zählt zu innovativsten Schulen Österreichs

Jedes Jahr werden im Zuge der Aktion „Innovationen Machen Schulen Top“ (kurz IMST) die innovativsten Schulprojekte in ganz Österreich ausgezeichnet. Die Volksschule Mörbisch ragt unter den heurigen Gewinnern besonders hervor. MÖRBISCH. Vergeben werden die Preise vom Bildungsministerium. Bildungsminister Martin Polaschek lobte bei der Verleihung die Projekte der Schulen. „Damit schärfen Sie das Bewusstsein für die Komplexität gesellschaftlicher Probleme", so Polaschek. Relevante und...

3

Wohlfühlort für Mensch&Tier
Raumplanung macht Schule in St.Kathrein/O.

Die Kinder der 3. und 4. Klasse durften am Projekt „Raumplanung macht Schule“, das von der Steiermärkischen Landesregierung unterstützt wird, teilnehmen. Stolz präsentierten die Kinder anfangs ihre persönlichen Gründe, die das schönste Gebirgsdorf der Steiermark so lebenswert macht. Im anschließenden Kindergemeinderat wurde heftig diskutiert und gemeinsam wurde ein Flächenwidmungsplan für einen neuen Wohlfühlort entwickelt. Mit kleinen Holzhäusern wurde dieser Wohlfühlort danach gebaut, der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Margit Oblak
LRin Astrid Mair und Patrick Nairz, Leiter des Lawinenwarndienstes des Landes Tirol, begrüßten die SchülerInnen der Mittelschule Matrei am Brenner (Klasse 4c). | Foto: Land Tirol/Brandhuber
4

Drei Tage, drei Schulen
Die Lawinen-Informationstage an Tiroler Schulen waren ein voller Erfolg

Früh übt sich: Euregio-Pilotprojekt brachte Schülerinnen und Schülern die Grundlagen der Lawinenkunde näher.  TIROL. Wie man sich bei Lawinengefahr verhält, ist keine Frage des Alters. Aus diesem Grund wurde das Pilotprojekt, die Lawinen-Informationstage, ins Leben gerufen. Im Rahmen dieser Informationstage wurden Schülerinnen und Schüler aus drei Tiroler Schulen für die Gefahren im alpinen Raum sensibilisiert. Beantwortet wurden unter anderem die Fragen „Welche Arten von Lawinen gibt es?“,...

Die Schüler und Schülerinnen beim erstellen chinesischer Schriftzeichen. | Foto: zVg

Schule in Weiz
Konfuzius Projekt der 5. Klassen des Gymnasiums

Mitte September konnte den 5. Klassen die chinesische Kultur in verschiedenen Stationen näher gebracht werden. WEIZ. Viel Kultur gab es im BG/BRG Weiz. Genauer ging es um die chinesische Kultur. Sie wurde den Schülerinnen und Schülern mithilfe eines Stationenbetriebes nähergebracht. Konfuzius ProjektDie Stationen bestanden einerseits aus dem Zeichnen von chinesischen Schriftzeichen und andererseits aus Federfußball spielen. Weiter wurden auch chinesische 3D-Neujahrsfiguren gefaltet. Das könnte...

  • Stmk
  • Weiz
  • Doris Schlager
Weltmeister Thomas Kammerlander wies die Schülerinnen und Schüler zunächst in der Theorie in den Rodelsport ein. | Foto: sportszene.tirol/TRV
2

Tiroler Rodelverband startete Schulprojekt
Kinder fürs Rodeln begeistern

SILZ (pele). Rodeln ist Volks- und Spitzensport zugleich. Der Tiroler Rodelverband hat es sich zum Ziel gesetzt, wieder mehr Kinder die flotte körperliche Betätigung zu begeistern. Gestartet wurde dafür ein großes Schulprojekt, an dem die Volksschulen Silz, Trins und Schmirn teilnehmen. Schülerinnen und Schüler der 2., 3. und 4. Klasse Volksschule sollen mit dem Projekt für den Rennrodelsport begeistert werden. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern zum Erlernen eine...

  • Tirol
  • Imst
  • Peter Leitner

Kultur und Schule
Erster öffentlicher Poetry Slam des BSC Feldkirchen im Amthof

Wann? Dienstag, 7. November 2023 um 18:00 Uhr im Amthof Was beschäftigt die Jugend wirklich? Einladung zum ersten öffentlichen Poetry Slam des BSC Feldkirchen im Amthof Gefühle verpackt in Worten Ein Poetry Slam ist ein literarischer Wettbewerb, bei dem selbstverfasste Texte zu einem Thema in mündlicher Form vorgetragen werden. Am BSC (Bundesschulcluster) Feldkirchen gibt es seit zwei Jahren einen Poetry Slam und die Texte der Schülerinnen und Schüler haben durch unzählige Gänsehautmomente...

links Josef Hetzenauer (Geschäftsführer Hetwin), Klasse 4C (Mittelschule Kirchbichl), rechts Philip Wurzer (Lehrling Hetwin), Christoph Moser (Direktion MS Kirchbichl) | Foto: MS Kirchbichl
2

Schulprojekte
Talentscout an der MS Kirchbichl – neue Wege bei der Lehrlingssuche

Am Dienstag, den 10. Oktober 2023, stattete Josef Hetzenauer, Eigentümer und Geschäftsführer der renommierten Firma Hetwin aus Langkampfen, den Schülern der 4. Klassen der Mittelschule Kirchbichl einen besonderen Besuch ab. Begleitet von seinem hochqualifizierten Lehrling Philip präsentierte er stolz die 20-jährige Erfolgsgeschichte des Familienunternehmens in der Landwirtschaftsautomatisierung, das mittlerweile mit stolzen 38 Mitarbeitern zu den europäischen Spitzenreitern in dieser Branche...

Neuer Wirtschaftsschwerpunkt an der MS St. Agatha
Geld wächst nicht auf Bäumen

An der Digitalen MS St. Agatha startet dieses Schuljahr das sehr aufwändiges Projekt „Schulpilot Wirtschaftsbildung“. Ins Leben gerufen wurde diese Initiative von der Stiftung für Wirtschaftsbildung, der sehr namhafte Institutionen (Industriellen Vereinigung, Österreichische Nationalbank, MEGA Bildungsstiftung, WKO, Erste Stiftung, ÖGB und die Innovationsstiftung für Bildung) angehören. Ein zentrales Ziel der Stiftung für Wirtschaftsbildung ist die Stärkung und Verbreitung einer lebensnahen und...

Die Welt der Sprachen ist eine bunte, das wurde an der Volksschule Leoben-Seegraben mit dem Tag der offenen Klassenzimmer einmal mehr bewiesen. | Foto: Volksschule Leoben-Seegraben
5

Sprache verbindet
Leobener Volksschule ließ die Mehrsprachigkeit hochleben

An der Volksschule Leoben-Seegraben stand der Tag der offenen Klassenzimmer kürzlich ganz im Zeichen der Mehrsprachigkeit. In 17 Stationen ging es für die Kinder sprachlich um die ganze Welt – es wurde getanzt, gelesen, gelacht und gelernt.  LEOBEN. Getreu dem Motto "Sprache verbindet" wurde in der Volksschule Leoben-Seegraben der Europäische Tag der Sprachen gefeiert. Unter Mithilfe der Eltern und des Lehrerteams gelang es, die Besonderheit, dass an der Schule 20 Sprachen gesprochen werden, in...

"Das größte Umweltmonster der Welt" steht derzeit am Vorplatz der Galerie dia:log. Am Projekt beteiligt waren alle Kufsteiner Schulen, mit und 600 Kindern und Jugendlichen. | Foto: Nimpf
19

Projekt
In Kufstein steht derzeit das größte Umweltmonster der Welt

Alle Kufsteiner Schulen haben sich bei einem Umweltprojekt beteiligt und gemeinsam eine "Zirkus Klima Plastikmanege" aus altem Plastikmüll erschaffen. Damit soll das Problem mit dem Plastikmüll noch einmal verdeutlicht werden. KUFSTEIN. Ein pompöses Manege-Umweltmonster zieht derzeit die Blicke in Kufstein auf sich, wenn man am Vorplatz der Galerie dia:log vorbei spaziert. Entstanden ist das Kunstwerk im Rahmen eines Umweltprojektes, unter der Leitung von Klaus Weninger, dem Leiter des...

Drei Klassen der HAK Voitsberg setzten sich mit der Sprachenvielfalt auseinander. | Foto: Steinhauser
3

Europäischer Sprachentag
Okzitanisch und Aragonesisch in der HAK

In der HAK Voitsberg ging es mit vielen Sprachen um die Welt. Anlässlich des Europäischen Tages der Sprachen lieferten 40 Schülerinnen und Schüler von drei Klassen einen Beitrag zur Sprachenvielfalt, indem sie viel recherierten, außerdem gab es ein Sprachenquiz. VOITSBERG. Einen spannenden Beitrag zum Europäischen Tag der Sprachen lieferten rund 40 Schülerinnen und Schüler der HAK Voitsberg ab. Die 2cb-, die 3ia- und die 4ca-Klasse machten sich nicht nur über die eigene Sprachenvielfalt...

Foto: MS Hofkirchen/Trattnach
3

Mittelschule Hofkirchen an der Trattnach
Schulprojekt „Wirtschaft verstehen"

Die 4C der Mittelschule Hofkirchen an der Trattnach stattete der Partnerfirma ETA einen Besuch ab. Teil dieses Projekts war eine ausgiebige Betriebsführung. HOFKIRCHEN AN DER TRATTNACH. Lehrlingsbeauftragter Michael Kaltenbrunner und Mitarbeiter der Firma ETA beantworteten alle vorbereiteten Fragen der Schüler. Im zweiten Teil durften die Schüler selber arbeiten, indem jeder selber seine individuelle Uhr anfertigen konnte. „Großer Dank galt Kaltenbrunner, der schon im zweiten Durchgang Klassen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.