Schulprojekt

Beiträge zum Thema Schulprojekt

In der Volksschule Harbach wurden bereit die ersten Beerensträucher gepflanzt. | Foto: Stadt Linz

Obst- und Gemüseanbau
Projekt lernt Linzer Schülern das Garteln

Mit dem Projekt "Natur macht Schule" soll Kindern das Garteln nähergebracht werden und ein Bewusstsein dafür geschaffen werden wieviel Zeit und Energie es für eine erfolgreiche Ernte braucht. Die Stadt Linz stellt die Materialien zur Verfügung, bereits 18 Schulen nehmen teil. LINZ. Viele Kinder und Jugendliche haben oft keinen Bezug mehr zu Obst und Gemüse. Gerade in der Stadt fehlt deshalb vielfach das Wissen, wieviel Zeit und Pflege für eine gute Ernte nötig sind. Das Mitmach-Projekt "Natur...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Die beiden Schülerinnen Lena Pröll und Helene Lehner (v.l.) zeigten bei der Projektpräsentation Übungen zur Augengesundheit. | Foto: Alfred Hofer
11

BG/BRG Rohrbach
Schulprojekt zum Problem Fehlsichtigkeit

Ursachen einer zunehmenden Fehlsichtigkeit und mögliche Präventivmaßnahmen erforschte und erarbeitete ein Schülerteam des Rohrbacher Gymnasiums im Rahmen eines zweijährigen Projektes. Augenübungen machen und viel in die freie Natur gehen lautet der Appell. ROHRBACH-BERG. In einer Projektpräsentation stellte ein Schülerteam des BG/BRG Rohrbach Ursachen einer zunehmenden Fehlsichtigkeit vor. Ebenso zeigten die Jugendlichen auf, dass es wichtige Präventivmaßnahmen gibt. Unter Begleitung der beiden...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Vanessa Loshaj und Jolina Bliem nahmen im Rahmen des Projektes gemeinsam ein Lied von Adele professionell auf. | Foto: HAK Mürzzuschlag
3

Wirtschaft und Kreativität
Kreativprojekt an der HAK Mürzzuschlag

Für die Wirtschaft ist Kreativität ein wichtiger Faktor, wie man auch an der HAK Mürzzuschlag weiß. Passend dazu gab es in diesem Schuljahr ein besonderes Kreativprojekt. MÜRZZUSCHLAG: An der HAK Mürzzuschlag werden die Schülerinnen und Schüler für alle Bereiche der Wirtschaft ausgebildet. Zusätzlich wird aber auch auf die Förderung der Kreativität besonderer Wert gelegt. In diesem Schuljahr konnten einige Schülerinnen und Schüler ihre musikalische Begabung in dem Kreativprojekt ausleben....

  • Stmk
  • Mürztal
  • Woche Mürztal
Das BG WRG Körnerstraße ist Teil des Pilotprojekts "Wirtschaftsbildung". | Foto: Körnerschule
2

Pilotprojekt
Wirtschaftsbildung als neues Fach an Linzer Schule

Ab Herbst 2022 startet an 30 ausgewählten Schulen in ganz Österreich das Pilotprojekt "Wirtschaftsbildung". Das von der Stiftung Wirtschaftsbildung initiierte Projekt will Schülerinnen und Schülern ein lebensnahe wirtschaftliches Grundwissen vermitteln. Auch ein Linzer Gymnasium ist dabei. LINZ. Ab September 2022 startet an 30 österreichischen Schulen das Pilot-Projekt "Wirtschaftsbildung". Schülerinnen und Schüler zwischen zehn und 14 Jahren aus MS und AHS Unterstufe sollen dabei grundlegende...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Mariella Schurz, Robert Holzmann, Christian Friesl, Matthias Reisinger, Renate Anderl, Jakob Calice, Mariana Kühnel, Andreas Treichl (v.l.) präsentieren das neue Pilot-Projekt. | Foto: Marlene Rahmann
2

Hainburger Straße
Schulprojekt „Wirtschaftsbildung“ startet ab Herbst

Als eine von 30 Schulen wurde die Mittelschule Hainburger Straße im 3. Bezirk für ein neues Pilot-Projekt ausgewählt. Ab kommendem Herbst gibt es hier dann einen Schwerpunkt auf Wirtschaftsbildung. WIEN/LANDSTRASSE. Ab September 2022 wird das Schulpilot-Projekt „Wirtschaftsbildung“ von der Stiftung für Wirtschaftsbildung an 30 österreichischen Schulen der Sekundarstufe I umgesetzt. Mit dabei ist auch die Mittelschule Hainburgerstraße im 3. Bezirk. Das Projekt soll einen inhaltlichen und...

  • Wien
  • Landstraße
  • Hannah Maier
Lebendige Geschichte zum Anfassen erleben | Foto:  Christof Thöny
2

Spurensuche
Was ein Exorzist mit dem kleinen Ich bin Ich zu tun hat

Kinder der Volksschule Klösterle begaben sich auf Spurensuche in ihrer Gemeinde und erfuhren unter anderem Spannendes über den Exorzisten Johann Joseph Gassner und der Illustratorin Susi Weigel Der Museumsverein Klostertal und die Volksschule Klösterle haben in den vergangenen Jahren in mehreren Projekten, die aus der Initiative „Culture Connected“ gefördert wurden, zusammengearbeitet. Themen waren unter anderem die Illustratorin Susi Weigel und das 800-Jahr-Jubiläum von Klösterle...

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • RZ Regionalzeitung
Die Freiwillige Feuerwehr Seefeld hatte vieles zum ausprobieren mit dabei. Es wurde mit Pumpe, Schlauch, und Spritze hantiert. | Foto: Holzknecht
11

Helfer in der Not
Blaulichtprojekt an der Volksschule Seefeld

SEEFELD. Von 16.-20. Mai fand an der VS Seefeld eine Projektwoche unter dem Motto: Blaulichtorganisationen – Helfer in der Not statt. Was tun in einer Notsituation?Im Laufe der Woche besuchte jede Blaulichtorganisation an einem Tag die Schule und gab den Kindern einen Überblick über ihre Arbeit. Natürlich durfte das eigene Tun nicht fehlen. Bezirksausbildungsleiter Marco Rabensteiner und sein Team brachten den Kindern bei, wie man Erste Hilfe leistet, wie man richtig beatmet und eine...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
v.l.n.r.: Peter, Sarah, Nicola und Gracia staunen über den Plastikberg | Foto:  HAK/HLW Kirchdorf
2

HAK/HLW Kirchdorf
20 Kilogramm Plastikverpackungen für Essen und Trinken

Die Schülerinnen und Schüler der HAK/HLW Kirchdorf sammelten in einem Experiment vier Wochen lang die Plastikverpackungen von Getränken und Lebensmitteln. KIRCHDORF. „Dafür, dass wir eigentlich nur sechs, sieben Stunden pro Tag in der Schule verbringen und quasi nur die Verpackungen unserer Jause gesammelt haben, sind 20 Kilogramm ein enormer Verbrauch!“, staunten die Sammlerinnen und Sammler über das Ergebnis. Die Schülerinnen und Schüler entwickelten lustige Memes zu den Themen "Überkonsum,...

  • Kirchdorf
  • Marion Aigner
4

Jungend und EU
Kunstprojekt zur EU an der BHAK 1 Salzburg

2022 ist zum „Europäischen Jahr der Jugend“ ausgerufen worden. Die BHAK1- Salzburg als EU-Botschafterschule widmet sich daher dem Thema „Europa“ heuer in besonderem Maße. Ergänzend zu einer umfangreichen EU-Ausstellung mit zahlreichen Schautafeln und informativen Quizzen, haben sich vier künstlerisch talentierte Schülerinnen mit dem Thema „Welche Vorteile bietet die EU uns Jugendlichen?“ beschäftigt. Mit Acrylfarben gestalteten sie vier Gemälde zu den wichtigen Aspekten: Frieden, Bildungs- und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • BHAK 1 Salzburg
13

Vernetzung Wirtschaft und Schule
BHAS 1 Karrieretag – namhafte Unternehmen/Institutionen stellen sich den handelsschülerInnen vor

Herr Mag. Kevin Spitzer von der Salzburg AG, Frau Claudia Auer, MA von der Raiffeisenbank Salzburg, Frau Stefanie Ecker, BA und Herr Lukas Haring von DM, Frau Claudia Brandstetter und Herr Philipp Ainz, MA von der Uniqa und Herr Mag. Sylvio Buttinger-Lehr vom BFI stellten am 12. Mai den HandelsschülerInnen der zweiten und dritten Klassen ihre Unternehmen vor. Zu Beginn präsentierten sich die Unternehmen/Organisationen und stellten Konzepte für unsere HandelsschulabsolvenInnen vor. In einem...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • BHAK 1 Salzburg
5

Europatag an der HAK 1
Europa Schwerpunkt mit EU-Wanderausstellung EUROPA #wasistjetzt

Die EU ist kompliziert? Zwischen Frieden und Flüchtlingstragödien, Wohlstand und Krise, Mobilität und Jugendarbeitslosigkeit. Stürmische Zeiten in und um Europa. Wer tut was? Wie können wir mitwirken? Was ist los in Europa?... Diesen Fragen widmet sich die EU-Wanderausstellung, die vom 02. bis 13.5. in der Aula und im Erdgeschoß der HAK1 Salzburg aufgestellt war. Auf 16 Roll-ups gibt sie einen spannenden und aktuellen Überblick, was die EU genau macht und wo Österreich überall involviert...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • BHAK 1 Salzburg
8

Projekt „Wir lernen unsere Gemeinde kennen“

Der 2. Teil des Projektes der Volksschule Schwarzau am Steinfeld führte uns nach Föhrenau, wo die Kinder über die Entstehung des Ortsteiles, über Sturmschäden, Hochwasser oder die Errichtung des Feuerbaches erfuhren. Es durfte ein Foto an der vielleicht einzigartigen Grenzsituation (Gemeinde- und Bezirksgrenze) nicht fehlen. Nach einer Jause, zu der wir vom Gasthaus Koxi eingeladen wurden, legten wir am Heimweg natürlich noch einen Stopp beim Kinderspielplatz ein. Die Kinder erfuhren an diesem...

  • Neunkirchen
  • Alfred Filz
Die beiden Projektbegleiter Angelika Moschitz und Andreas Kutej (links), Gesundheitsreferent Stadtrat Franz Petritz, Schuldirektort Johann Wintersteiger BeD MA sowie Birgit Trattler und Jutta Hafner-Sorger (Abteilung Gesundheit, Jugend und Familie / Prävention) beim Projektauftakt von „Achilles“. | Foto: StadtKommunikation /D. Wajand

Sucht-Prävention
Projekt “Achilles“ warnt vor Alkohol- und Drogenkonsum

In der Polytechnischen Schule Leonardo da Vinci in Klagenfurt nehmen Schüler an zwei Workshops teil, bei denen gemeinsam die Themen Alkohol, Suchtmittel und Suchtspirale erarbeitet werden. Abgeschlossen wird das Projekt mit einem eigenen Suchtkabarett “100% Rauschfrei“ im Juni. KLAGENFURT. Leider kommen Jugendliche in bereits jungen Jahren mit Suchtmitteln in Berührung. Bei manchen bleibt es “nur“ beim Ausprobieren, bei anderen aber wird es zur Gewohnheit und es können sich verschiedene Süchte...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Julia Dellafior
Die Schüler:innen bei der Ankunft in Kreta. | Foto: HAK Eisenerz
9

Erasmus+ Projekt der HAK Eisenerz
Azorenhoch und griechische Sonne

Schülerinnen und Schüler der HAK Eisenerz reisten im Rahmen eines Erasmus+ Projekts nach Portugal und Griechenland. Auf den portugiesische Azoren sowie auf der griechischen Insel Kreta besuchten sie ihre Partnerschulen.  EISENERZ/EUROPA. Ein Azorentief ist den meisten wohl durch Wetterberichte bekannt, die Schülerinnen und Schüler der HAK Eisenerz erlebten aber im Rahmen ihres Erasmus+ Projekts ein Azorenhoch in Portugal und zudem griechisches Wohlfühlklima in Kreta. Bei dem Erasmus+ Projekt...

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber
Welche Geheimnisse verbergen sich in den Schichten des Plansees? | Foto: BRG Reutte
3

Schulprojekt des BRG
Den Geheimnissen unserer Seen auf der Spur

Es kann ganz schön spannend sein, was ein See so alles zu erzählen hat. Schülerinnen und Schüler des BRG Reutte gingen gemeinsam mit Geologie-Fachleuten auf  Forschungsreise. BREITENWANG. Unterricht außerhalb des Klassenzimmers ist (zumeist) sehr interessant. Jene Veranstaltung, an der Schülerinnen und Schüler der 3a-Klasse des BRG Reutte kürzlich teilnahmen, war wirklich etwas Besonderes, konnte dabei doch eine wissenschaftliche Arbeit miterlebt werden, zu Lande und am Wasser. Projekt "Tiefer...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
1

So lebendig und anregend könnte Schule sein!
Begegnungzone Kandlgasse GRG7

Ideen-Wettbewerb anlässlich des GRG7-Schulfestes am 29.Juni! Die geplante Umgestaltung der Kaiserstraße haben sich engagierte Schüler*innen der 8.Klassen des GRG7 Kandlgasse im Rahmen des Wahlpflichtfaches „Future -Lab“ zum Anlass genommen, um ein Konzept zur sicheren, attraktiveren und klimafreundlichen Umgestaltung des Schulvorplatzes zu erarbeiten: Das Projekt "Begegnungszone Kandlgasse GRG7“ hat sich dabei mehrere ambitionierte, zukunftsweisende Ziele gesetzt: sicherer, lebendiger Frei- und...

  • Wien
  • Neubau
  • Karin Hackl-Schuberth

SoriNaTu Benefizlauf und Online Homerun

Am Samstag, 14. Mai 2022, 18 Uhr findet im Salzburger Volksgarten der One mile for a smile Charity Lauf statt. Teilnehmen ist ganz einfach, macht Spaß und hilft unserem Schulprojekt. Komm auch du in unser SoriNaTu Team und lege mit uns gemeinsam die Meile, ca 1,6km zurück. Es geht nicht darum sportliche Höchstleistungen zu erbringen, sondern gemeinsam für die gute Sache an den Start zu gehen. Laufen, walken, skaten,...dabei sein ist alles! Alternativ findet von 1. bis 15. Mai Orts- und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Verein Sorinatu
Bildungslandesrätin Daniela Winkler mit Pädagoginnen und Pädagogen und Schülerinnen und Schülern der Projektschulen bei der Schlusspräsentation des Projektes „Heute für die Welt von morgen“ im BG/BRG/BORG Oberpullendorf. | Foto: Büro LRin Winkler
1

Schlusspräsentation im Gymnasium Oberpullendorf
„Heute für die Welt von morgen“

Im Rahmen des „Erasmus+“-Projektes „Heute für die Welt von morgen“ erarbeiteten Schüler einen digitalen Ausstellungsraum, der sich den globalen Herausforderungen und nachhaltigen Entwicklungszielen widmet.  OBERPULLENDORF. Beteiligte Partnerschulen sind das BG/BRG/BORG Oberpullendorf als koordinierende Schule, die BHAK/BHAS Eisenstadt, das Städtisches Louise-Schroeder-Gymnasium aus München und das Sozialwissenschaftliches Gymnasium und Kunstgymnasium Bruneck - Liceo delle scienze umane e...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Barbara Babonitsch-Diewald
5

Volksschule 1
Freistädter Polyschüler bauten "Gatschküche" für Kinder

FREISTADT. Im heurigen Frühjahr erfüllten die Schüler der Gruppe „Bau und Holz“ der Polytechnischen Schule Freistadt den Kindern der Vorschule der Volksschule 1 Freistadt einen großen Wunsch: Gemeinsam mit ihrem Lehrer Peter Stütz entwarfen sie eine „Gatschküche“ für die Kleinen und bauten diese im Garten der Volksschule auf. Dabei brachten die angehenden Lehrlinge ihre Ideen ein und waren sehr motiviert bei der Arbeit. Ein großer Dank geht auch an die Firma Holzhaider, die für das Vorhaben...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Podium Schulprojekttage (v.l.n.r.): Werner Sonnleitner (LINZ AG, GF LINZ SERVICE GmbH), Erich Ehrentraut (Leiter LINZ AG ABFALL),  Roland Ferth (Abteilungsleiter, BM für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität und Technologie), Elisabeth Giehser (GFin EAK Austria GmbH), Sarah Wieser, Niklas Lindemann, David Kastner (alle LINZ AG ABFALL), Stefan Schuhmann (Direktion AHS, HLW Schulzentrum Kreuzschwestern). | Foto: EAK_ Antonio Bayer
2

Projekt
Linzer Schüler sammeln rund 400 Kilo Elektroschrott

Kreislaufwirtschaft beginnt im Kindesalter. Deshalb geht das Bildungsprojekt "Lässig sammeln statt uncool wegwerfen" an die Schulen und schafft früh Bewusstsein für richtiges Entsorgen und Wiederverwerten. LINZ. Drei Tage haben sich rund 160 Schülerinnen und Schüler des Schulzentrums Kreuzschwerstern mit Kreislaufwirtschaft beschäftigt. Konkret ging es unter dem Motto "Lässig sammeln statt uncool wegwerfen" um das korrekte Sammeln, Verwerten und Entsorgen von Elektroaltgeräten sowie Batterien...

  • Linz
  • Christian Diabl
Im Zuge eines Schulprojekts erhielten die Kinder der Volksschule Niklasdorf wertvolle Einblicke in die Welt der Insekten. | Foto: zVg
4

Von der Raupe zum Schmetterling
Kinder der VS Niklasdorf unterstützten Insekten

Im Zuge eines Projekts sammelten die Schüler:innen der Volksschule Niklasdorf wertvolles Wissen über Insekten und ihren Lebensraum und lernten zudem, wie man achtsam mit den Lebewesen umgeht.  NIKLASDORF. Der Natur auf der Spur waren kürzlich die Schüler:innen der Volksschule Niklasdorf im Zuge eines Projekts zum Thema "Wir unterstützen Insekten". In der ersten Klasse lautete das Motto "Von der Raupe zum Schmetterling", in der zweiten beobachteten die Kinder die Entwicklung von Marienkäfern und...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
8

BIRHANETHIOPIA - LICHT FÜR ÄTHIOPIEN
ENTSTEHUNG DER ECO PRIMARY SCHULE IN NEKEMTE/ÄTHIOPIEN

Abseits der schrecklichen Ereignisse in der Ukraine ist die Armut und Not in anderen Teilen der Erde nicht kleiner geworden. Hilfslieferungen wirken kurzfristig. Um Menschen langfristig zu helfen, muss man ihnen eine Schulbildung ermöglichen. Bildung ist nämlich der entscheidende Schlüssel, damit Länder sich positiv entwickeln können. Um Kindern in Äthiopien diese Chance zu geben, errichtet Birhanethiopia Licht für Äthiopien gemeinsam mit dem Vikariat Nekemte und dem Missionar Fr. Melaku Amente...

  • Tirol
  • Telfs
  • Klaudia Kluckner
Mit diesem Bild hat die 12-jährige Schülerin Hannah aus Maishofen den diesjährigen Hauptgewinn des "Trinkpass"-Schulprojektes gewonnen. | Foto: Hannah, MS Maishofen
Aktion 2

Malwettbewerb
Maishofner Schülerin gewinnt bundesweiten Wettbewerb

Jedes Jahr findet ein österreichweites "Trinkpass"-Schulprojekt auf Initiative des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus statt. Die Schülerinnen und Schüler sollen mit Hilfe ihres "Trinkpasses" kontrollieren, wie viel Wasser sie getrunken haben. In diesem Zusammenhang findet auch immer ein kreativer Wettbewerb statt – dieses Mal sollten sie ihre kreativen Ideen zum Thema "virtuelles Wasser" einreichen. MAISHOFEN. Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Bäuerin und Landwirtschaftskammerrätin Margareta Hüthmair, Bürgermeister Michael Hochleitner und Klassenlehrerin Melanie Samhaber (hinten v.l.) mit den Schülern beim Projektabschluss. | Foto: privat
2

Schule am Bauernhof
Landwirtschaftsprojekt für Desselbrunner Volksschüler

Wie nennt man ein kleines Pferd? Wie lange ist eine Kuh trächtig? Welchen Nutzen hat ein Schwein? Mit diesen und noch vielen anderen Themen beschäftigten sich die Kinder der 2. Klasse Volksschule in Desselbrunn, anlässlich der Aktion „Schule am Bauernhof – Bauernhof im Klassenzimmer“. DESSELBRUNN. Ein Bauernhof entstand in der Volksschule Desselbrunn: Eine extra große Maschinenhalle, ein Hühnerstall, Weideflächen für Esel und Schafe und sogar verschiedene Getreidesorten waren im Klassenraum...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.