Schulprojekt

Beiträge zum Thema Schulprojekt

GR Ernst Schebesta, Ulrike Scholda (Leiterin der Abteilung Museen sowie Projektleiterin Stadtarchiv), Alexandra Farnleiter-Ötsch (Projektleiterin HLA Baden) sowie HLA-Leiter Bernhard Klima mit den Schülerinnen der 3K-Klasse der HLA Baden. | Foto: 2023psb/c.kollerics
4

Vergangenheit
Zeitzeugen erzählten Badens Schülern aus ihrer Jugend

„Oral History“: Zeitgeschichte aus erster Hand. Schüler und das Stadtarchiv Baden ließen sich von Zeitzeugen aus der Vergangenheit erzählen. BADEN. Die Schülerinnen und Schüler der 3K der HLA Baden luden zur Abschlusspräsentation ihres „Oral History“ Projektes, das sie gemeinsam mit dem Stadtarchiv Baden durchgeführt hatten. Zeitzeugen aus Baden Zahlreiche Badenerinnen und Badener waren im Jänner dem Aufruf des Stadtarchives Baden gefolgt und berichteten den Schülerinnen über ihre Jugend in...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
7

Benefiz Literatur Konzert
Horn Ensemble TRAUNKLANG und Texte Ukrainischer Dichter - kleines Buffet

Samstag, den 24. Juni, findet in Gaflenz im Seminarzentrum „Schmied an der Straß“ ein Benefiz-Literatur-Konzert zu Gunsten eines Schulprojekts in der Ukraine statt. Ziel und Zweck dieser Schulprojekte in der Ukraine, die an verschiedenen Schulen in Kiew und Umgebung gemacht werden, ist, den Kindern in dieser Kriegsumgebung einen sicheren und friedlichen Platz zu schaffen, an dem sie warm und beschützt gelehrt werden können. Das Horn-Ensemble TRAUNKLANG wird Werke von Johann Sebastian Bach bis...

Wirtschaftsunterricht: Pilotprojekt geht in die zweite Runde | Foto: Symbolbild: Gabriele Paar/Privatschulen der Erzdiözese Wien
3

Wirtschaftsbildung
Burgenländische Schulen unterstützen Pilotprojekt

60 österreichische Schulen revolutionieren den Wirtschaftsunterricht. Auch heuer  beteiligen sich burgenländische Schulen an dem Pilotprojekt der Stiftung für Wirtschaftsbildung, der es ein Anliegen ist, Schüler wirtschaftlich lebensweltbezogen und verantwortungsvoll auf das spätere Leben vorzubereiten. Im vergangenen September hat die 2021 gegründete Stiftung für Wirtschaftsbildung ihr Schulpilotprojekt an 28 Schulen gestartet, um die wirtschaftliche Kompetenz der Schüler in der Sekundarstufe...

Foto: Clemens-G. Göller
6

Animationsfilm über kindliches Rheuma
Kopf hoch, Gina!

In Österreich erkrankt etwa jedes tausendste Kind an Rheuma. Der Animationsfilm "Kopf hoch, Gina!", den Schülerinnen und Schüler des BG/BRG Perchtoldsdorf in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie entwickelt haben, soll das Bewusstsein für die Erkrankung erhöhen. Die Handlung spielt in einem Nationalpark in Namibia und erzählt die Geschichte des Mädchens Tina und der Giraffe Gina, die an der chronischen Gelenkserkrankung leidet. „Der Film ist allem voran ein...

Annahme des Geschenkekorbes | Foto: Hermann Trebsche
1 1 Video 4

Flyer für "Rettet das Kind"
HLP Oberwart engagiert sich für Kinder in Not

Die Schülerinnen und Schüler des dritten Jahrgangs der HBLA Oberwart durften gemeinsam mit „Rettet das Kind!“, einem außenstehenden Partner, intensiv zusammenarbeiten und so eine ihrer ersten spannenden Arbeitserfahrungen sammeln. OBERWART. Rettet-das-Kind ist ein Verein, welcher sich zum Ziel gesetzt hat, Menschen in schwierigen Lebenslagen zu helfen - vor allem Menschen mit Behinderung und Kindern. Der gemeinnützige Verein hat seinen Sitz in Wien und sucht stets nach fleißigen Helfern....

Die Schüler mit ihrem Lehrer Wolfgang Lehermayr, Doris Ramsebner sowie Rotkreuz-Markt-Mitarbeiterin Heidi Felbermayr bei der Spendenübergabe.
 | Foto: Rotes Kreuz Kirchdorf
2

Rotkreuz-Markt Kremsmünster
Schulprojekt der Volksschule Ried brachte 1.600 Euro ein

Anfang Mai 2023 organisierten die Eltern und Lehrer mit den Kindern der 3b der Volksschule Ried im Traunkreis gemeinsam einen Verkaufsstand für den guten Zweck. Dafür bastelten sie in den vergangenen Monaten im Werkunterricht mit ihrem Lehrer Wolfgang Lehermayr sowie mit Doris Ramsebner, der Mutter eines Schülers, fleißig und zogen Jungpflanzen. RIED/TRAUNKREIS. Die so entstandenen Schmunzelsteine, Seifen, Windlichter, Häkelkörbe und noch vieles mehr wurden am Sonntag, 7. Mai, im Pfarrheim Ried...

Die Schülerinnen Tabea Steiner, Noelle Lang, Carina Ponholzer, Marie Steiner und Jana Geiler freuen sich über ihre Urkunden.  | Foto: Caritas Tirol
2

Projekt "Zeit schenken"
Osttiroler Schülerinnen ausgezeichnet

Fünf Jugendliche aus Osttirol erhielten Urkunden für ihren ehrenamtlichen Einsatz im Rahmen des Projektes "Zeit schenken". OSTTIROL. Beim Schulprojekt “Zeit schenken”, einer Initiative vom Freiwilligen Zentrum Tirol Mitte gemeinsam mit der youngCaritas Tirol und der Caritas-Regionalarbeit Osttirol, haben Jugendliche ab der zehnten Schulstufe die Möglichkeit, sich von November bis Ende Mai freiwillig, außerhalb des Unterrichts, für zwei Stunden pro Woche in einer Einrichtung ihrer Wahl zu...

In Wildshut wird die Artenvielfalt gefördert: Dafür errichteten Schüler der HBLA Ursprung Kleinhabitate am Getreideacker. Im Bild (v. li.): Tristan Zenker, Biologe Konrad Steiner, Katharina Költringer, Felix Karrer und Elisabeth Kreuzer. | Foto: Neumayr/C.Leopold
2

Agroforstwirtschaft
Schüler im Einsatz für mehr Biodiversität am Stiegl-Gut Wildshut

Stiegl-Gut Wildshut schafft gemeinsam mit Schülern der HBLA Ursprung neue Lebensräume für eine artenreiche Natur.  ST. PANTALEON. Der Klimawandel und damit verbundene Wetter-Extreme stellen die Landwirtschaft vor immer größere Herausforderungen. Am Stiegl-Gut Wildshut in St. Pantaleon widmet man sich intensiv diesem Thema und schafft Voraussetzungen, um ökologisch und ökonomisch nachhaltig wirtschaften zu können. So wurden bereits 2021 in Zusammenarbeit mit der HBLA Ursprung mitten im...

Das Sieger-Team des Junior Landeswettbewerbs: "Scherzl mit Herzl" von der Ferrarischule Innsbruck. | Foto: die Fotografen
5

Tiroler Junior Landeswettbewerb 2023
"Scherzl mit Herzl" der Ferarrischule gewinnt

Von selbstdesignten Taschen aus gebrauchten Bootsegeln über Multifunktionskarten im Scheckkartenformat aus Rest-Edelstahl, bis Chips aus altem Brot waren die Geschäftsideen der teilnehmenden Junior Companies beim Tiroler Junior Landeswettbewerb 2023 nicht nur vielfältig, sondern vor allem nachhaltig. INNSBRUCK. Die teilnehmenden Junior Companies wollten neben ihrer unternehmerischen Leistung, vor allem eins - ein Statement in Bezug auf Nachhaltigkeit setzen. Die Wiederverwendung von Materialien...

Auch die Schülerinnen Valentina und Jana wurden animiert sich mit den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu befassen. | Foto: SMS/MS Bad Gastein
4

MS Bad Gastein
Schüler aus dem Gasteinertal leben umweltbewusst

Den Schülerinnen und Schüler der Skimittel- und Mittelschule Bad Gastein wurde die Notwendigkeit des Klimaschutzes durch die Mitmach-Ausstellung "der Klimaladen" beigebracht. Die Kids konnten so einen Monat spielerische lernen, wie man unsere Umwelt schützt. BAD GASTEIN. Die Mittelschule- und Skimittelschule in Bad Gastein brachten ihren Schülerinnen und Schüler die Notwendigkeit des Klima-und Umweltschutzes auf eine ganz neue Art und Weise bei. Vier Wochen lang fand die Mitmach-Ausstellung...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Landtagsabgeordnete Marika Lagger-Pöllinger, die Lehrer:innen Robert Hufsky und Nadine Hampl, HTL-Direktor Peter Kusstatscher, Peraugymnasium-Direktor Felix Kucher, die Projektverantwortliche bei EqualiZ Jasmin Kulterer, EqualiZ-Geschäftsleiterin Christine Erlach, die Leiterin der Gleichbehandlungsstelle Susanne Ebner und HTL-Schüler:innen | Foto: Büro LR.in Schaar
3

Schulen in Villach
Mit Projekt "Hass im Netz" gegen Cybermobbing

Ab Oktober letztes Jahr haben Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse der Unterstufe des Peraugymnasiums gemeinsam mit einem Projektteam der HTL Villach an der Planung und Umsetzung einer Projekt-Website und eines Videoclips zum Thema "Hass im Netz" gearbeitet. Kürzlich wurde das Ergebnis der Kooperation im Festsaal der HTL Villach Interessierten vorgestellt. VILLACH. "Hass im Netz ist kein Randthema, rund ein Fünftel der Jugendlichen zwischen elf und siebzehn Jahren geben an, schon einmal...

Astrid Topitschnig, Martina Strutzmann, Gerti Malle | Foto: Melita Reiter
5

Schulprojekt der UNESCO Praxismittelschule:
Lebensspuren/Sledovi življenja

Die Klasse 4b der Praxismittelschule präsentierte mit viel Herz und Gefühl am 8. Mai 2023 die Wanderausstellung Lebendige Geschichte mehrsprachig. Das Mauthausen Komitee Österreich hat in diesem Gedenkjahr den Schwerpunkt auf Menschen mit Zivilcourage gelegt. Deshalb passt die Ausstellung auch sehr gut zum heurigen Gedenkjahr. Sie beinhaltet Lebensberichte von Frauen, Männern und Jugendlichen, die Zivilcourage zeigten. Schüler und Schülerinnen der 3a gestalteten das musikalische Rahmenprogramm....

1

Mülltrennung ganz nah
"Die Welt ein klein wenig nachhaltiger gestalten"

"Vielleicht können wir nicht die ganze Welt retten, aber wir sind sehr stolz darauf dafür beizutragen, unseren Schulalltag so nachhaltig wie möglich zu gestalten!" -  die Freude und der Tatendrang ist den "Umweltscouts" des GRG 7 förmlich anzusehen (siehe Foto von der „Flurreinigungsaktion“). GRG7: Schul-Schwerpunkt „Ökologie“ Als Gewinnerin des österreichischen Schulpreises 2016 und Partnerin des „GrünPlusSchule@Ballungszentrum“-Projekts hat das Gymnasium und Realgymnasium 7, Kandlgasse 39...

  • Wien
  • Neubau
  • Karin Hackl-Schuberth
"Affen kommen zu Wort" - unter diesem Motto wurden absolut sehenswerte Illustrationen mit Tiefgang angefertigt. | Foto: MS Axams
7

Schulprojekt
Was haben Schimpansen im Regenweald mit Axams zu tun?

Was hat das Wohl der Schimpansen im Regenwald mit Axams zu tun? Viel. Zu diesem Schluss ist die 4a-Klasse der MS Axams am Ende ihres Projektes „Unsere alten Handys stecken voller Leben“ gekommen. AXAMS. Gemeinsam mit ihrer Lehrerin Luise Troppmair-Wildanger nahm die Klasse an der vom Jane Goodall Institute Austria durchgeführten Aktion „Althandys retten Jungaffen“ teil. Dabei galt es möglichst viele alte Handys zu sammeln, damit diese recycelt werden, um so viele wertvolle Bestandteile...

Foto: HAK Gmunden
4

floro Veranstaltungen GmbH
Schüler der HAK Gmunden organisieren JOSH.-Konzert mit

GMUNDEN, VORCHDORF. Die Schüler der 3A der HAK Gmunden, die die Ausrichtung Medien und Eventmanagement gewählt haben, arbeiten seit November 2022 mit der floro Veranstaltungen GmbH zusammen. Gemeinsam organisieren sie das Konzert von Josh. – Vorgruppe Thorsteinn Einarsson – am 24. Juni in der Brauerei Schloss Eggenberg in Vorchdorf. Bei einigen Treffen bildeten die Schüler Gruppen, die sich mit unterschiedlichen Bereichen des Eventmanagements auseinandersetzen. Das Presseteam kümmert sich um...

Schülerinnen und Schüler der HLW Weiz arbeiteten mit der Mittelschule Passail gemeinsam | Foto: KK

Schulprojekt
HLW goes to Passail

Immer öfter zeigen schulübergreifende Projekte,  wie Kinder und Jugendliche voneinander lernen können. Genau so ein Projekt konnte kürzlich von der HLW Weiz gemeinsam mit der Mittelschule Passail abgehalten werden WEIZ./PASSAIL: Am 12.04.2023 fand im Rahmen des Schulfaches Unternehmens und Dienstleistungsmanagement der Höhere Lehranstalt für Wirtschaftliche Berufe Weiz (HLW Weiz), ein Projekt mit dem 3. Jahrgang der Mittelschule Passail statt, unter dem Namen „HLW goes to Passail“. Das Projekt...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
Der Geschäftsführer der WK-Bezirksstelle Innsbruck-Land, Stefan Wanner, überprüfte die Gewerbescheine. "Wenn alle alles so sauber beieinander hätten, wie die Schüler ...", lachte er. | Foto: Kainz
18

MS Matrei
Wirtschaftsunterricht hautnah – Schüler luden zu Handelstag

Die Schüler der ersten Klassen der MS Matrei erleben, was es bedeutet, Unternehmer zu sein. MATREI. „WirLe – Wirtschaft Leben“ ist Unterricht zum Anfassen und begleitet die jetzigen Erstklässler die nächsten vier Jahre. "Die MS Matrei ist eine von drei Schulen in Tirol, die Pilotschule für das Projekt Wirtschaftsbildung ist", erklärt Dir. Andrea Jenewein. In Kooperation mit Elmer Events beschäftigten sich die Schüler im Rahmen des ersten großen Projekts mit spannenden Fragen wie "Was ist ein...

Foto: Griesmayr
3

Schulübergreifendes Kooperationsprojekt
Mistelbachs Pflichtschulen setzen auf Naturwissenschaften

MISTELBACH. Seit Jänner 2023 kooperieren die Mistelbacher Pflichtschulen mit dem Ziel, einen gemeinsamen MINT-Ausbildungscluster aufzubauen. Zweck dieses Netzwerkes ist einerseits die Förderung des schulübergreifenden Lernens voneinander und miteinander. Andererseits soll auch das schulübergreifende Teilen von Material, Ressourcen und Infrastruktur sehr niederschwellig und unkompliziert ermöglicht und forciert werden. Aufbauend auf den Ergebnissen des ersten Workshops vom Jänner 2023 wurden nun...

Unter fachlicher Anleitung setzten die SchülerInnen mit Minister Totschnig und Bürgermeister Zarits die jungen Pflänzchen.  | Foto: Stefan Schneider
21

Ackern am Acker
Bundesminister zu Besuch in der VS Wulkaprodersdorf

Hoher Besuch für die Kinder der Volksschule Wulkaprodersdorf. Bundeslandwirtschaftsminister Norbert Totschnig besuchte die Schule und informierte sich über das Bildungsprogramm "Gemüse Ackerdemie". Die Volksschule ist die erste und burgenlandweit einzige Schule, die an dem Projekt mitwirkt.  WULKAPRODERSDORF. Anlass für den Besuch war die erste Pflanzung des Jahres auf dem Gemüsefeld der Volksschule. Unter fachkundiger Anleitung durch AckerCouch Jan Turner setzten die SchülerInnen Pflanzen wie...

Der Captain, Mag. Erich Rybar (2.v. links), mit der 1B der HLW Weiz bei der Gliederwehr in Gleisdorf | Foto: Feistritzwerke-STEWEAG GmbH
3

Gleisdorf
Captain´s Day bei der Gliederwehr der Feistritzwerke

Kooperationen zwischen Unternehmen und Schulen zählen zu den absoluten WIN-WIN-Situationen bei denen beide Seiten profitieren. Schülerinnen und Schüler erhalten spannende Einblicke hinter die Kulisse von Unternehmen und können bereits sehr früh Kontakte zu möglichen späteren Arbeitgebern knüpfen. GLEISDORF. Unternehmen haben die Möglichkeit sich als interessanter, zukünftiger Arbeitgeber zu präsentieren. Auch die Feistritzwerke in Gleisdorf und die HLW in Weiz setzen seit dem Schuljahr...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Die Führung durch das SOS-Kinderdorf bei der Übergabe der gesammelten Sachspenden hinterließ bei den Jugendlichen nachhaltigen Eindruck.
3

Schüler:innen organisierten Sozialprojekte
Spendenaktion der LFS Althofen

Fastenzeit soll unseren Blick auf jene Mitmenschen richten, die in ihrem Leben auf Unterstützung angewiesen sind. Die Schüler:innen des 2. Jahrganges waren motiviert, genau für diese Menschen eine Aktion zu starten. In Eigeninitiative haben sie sich informiert und abgesprochen, welches Projekt sie unterstützen wollen. Die gemeinsame Entscheidung fiel auf das SOS-Kinderdorf Moosburg und die Österreichische Kinder-Krebs-Hilfe. Über persönliche Gespräche, Flyer und die Schulhomepage haben die...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • lfs Althofen Gertrud Wastian
Volksschüler aus Oberwart waren im Rathaus zu Gast. | Foto: Stadtgemeinde Oberwart
4

Stadtgemeinde Oberwart
Oberwarter Volksschüler besuchten Rathaus

Die Volksschüler der 3. Klasse beschäftigen sich mit ihrer Heimatstadt. OBERWART. In der dritten Klasse der Volksschule steht das Thema "Meine Heimatstadt" am Lehrplan und es ist bereits eine schöne Tradition, dass die Schüler*innen im Rahmen des Unterrichts das Rathaus besuchen. Bei einer Führung durch die Räumlichkeiten haben die Kinder unterschiedlichste Informationen zu Oberwart und St. Martin/Wart erhalten. So konnten sie auch einen Blick in das Trauungszimmer werfen und am Sessel des...

Die prominente Projektpartnerin Stephanie Venier kam persönlich zur Starnummernauslosung. | Foto: SVO/Maria Rubatscher
11

Erfolgreiches Skiprojekt
VENIERCup der Volksschulen in Oberperfuss

Auch heuer wurde traditionell der VENIERcup der Volksschulen Oberperfuss am Rangger Köpfl durchgeführt. Dieses Highlight für die Kinder der Volksschulen Oberperfuss Dorf und Berg bildet den jährlichen Abschluss des gemeinsamen Projekts „Oberperfuss fährt Schi“, welches den ganzen Winter hindurch den Kindern am Nachmittag das Skifahren ermöglichte. Dabei arbeiten die Kooperationspartner SV Oberperfuss Schi, die Bergbahnen Oberperfuss, die Schischule Kleissl und natürlich alle Lehrer und Lehrerin...

Die Schülerinnen und Schüler werden zu Braumeistern und -meisterinnen. | Foto: GYM Landeck
4

Gymnasium Landeck
"Chemie in der Flasche": Versuch des Bierbrauens

Die achten Klassen des Gymnasiums Landeck versuchten sich als Braumeisterinnen und -meister. Der Chemiesaal wurde zur Brauerei umfunktioniert. Unter der Anleitung von Prof. Tobias Stocker brauten sie Schülerinnen und Schüler ihr erstes eigenes Bier. LANDECK. Chemieunterricht mal anders. Prof. Tobias Stocker funktionierte den Chemiesaal um halb sieben Uhr früh, am 06. März zur Bierbrauerei um und braute gemeinsam mit seinen Schülerinnen und Schülern der achten Klassen das eigene...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.