Schulprojekt

Beiträge zum Thema Schulprojekt

Die Spendenaktion "Brot für die Ukraine" erzielte einen Erlös von 2.860 Euro. Das Geld kommt geflüchteten Menschen aus der Ukraine zugute. | Foto: MS Sillian

Spendenaktion
Sillianer SchülerInnen verkauften Brot für die Ukraine

Mittelschule Sillian startete Spendenprojekt. Erlös von 2.860 Euro kommt geflüchteten Menschen zugute. SILLIAN. "Die Ukraine, der wichtigste Getreidelieferant in Europa, deckt ein Viertel des Getreidebedarfs ab. Dieser Grundgedanke und die derzeitige Situation in der Ukraine waren Anlass genug, dieses Projekt ins Leben zu rufen", erklärt Direktor Andreas Strasser. Um den in Not geratenen Menschen zu helfen haben SchülerInnen der MS Sillian mit großer Begeisterung im Ernährungs- und...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Der Maderweg in Radstadt bleibt vorerst erhalten, das Landesarchiv soll sich aber mit dem NS-Hintergrund der Familie Mader beschäftigen.  | Foto: Bramberger
2

Radstadt
Stolpersteine für NS-Opfer kommen, Maderweg weiter untersucht

Nach dem prämierten Schulprojekt des Borg Radstadt soll sich das Salzburger Landesarchiv mit dem nationalsozialistischen Hintergrund von Herbert und Benno Mader befassen. Der Maderweg in Radstadt bleibt vorerst erhalten, für die NS-Opfer dürfen heuer Stolpersteine verlegt werden.  RADSTADT. Für ihr Schulprojekt rund um den nationalsozialistischen Widerstand in der Region haben Schüler des Borg Radstadt kürzlich den Brigitte-Höfert-Preis erhalten (MeinBezirk.at hat berichtet). Nun durften sie...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Die lokalen Produkte fanden beim Projekttag an der Tourismusschule Semmering natürlich großen Anklang – unter anderem das Eis des Eisgreißlers –
serviert von Philip Angerer, Isabella Hauer, Anna Hoffmann und Mario Milivojevic. | Foto: Tourismusschulen Semmering

Tourismusschule Semmering
Genialer kulinarisch-regionaler Projekttag

Coronabedingt konnten im heurigen Schuljahr nur schwer Schulprojekte durchgeführt werden. Die dritte Klasse der Hotelfachschule am Semmering hat sich deshalb entschieden einen schulinternen Projekttag zu veranstalten. SEMMERING: "Genial regional" ging es einen Tag lang an der Tourismusschule zu. Denn unter diesem Motto gestalteten die Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse zum Abschluss der Hotelfachschule einen schulinternen kulinarischen Projekttag. Die anderen Schüler konnten sich einen...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Woche Mürztal
Selbstgebasteltes sowie Sachspenden werden von den Kindern beim Schulflohmarkt verkauft und der Erlös an die Ukraine-Hilfe des Österreichischen Roten Kreuzes gespendet. | Foto: Land Tirol
3

Volksschule Fischerstraße
#tirolhilftukraine - Fische für die Ukraine

INNSBRUCK. Das Schulprojekt „Fische für die Ukraine“ startet Sammlung für das Österreichische Rote Kreuz. Selbstgebasteltes sowie Sachspenden werden am 1. und 5.4. beim Schulflohmarkt am Franziskanerplatz verkauft. SchulflohmarktDie Kinder der Volksschule Fischerstraße in Innsbruck wandten sich mit einer beispielhaften Aktion an das Land Tirol. Stellvertretend für viele Menschen in Tirol haben sie im Rahmen des Schulprojekts „Fische für die Ukraine“ eine Spendensammlung gestartet. So werden...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
"Kleidertausch statt Kaufrausch": Projekt in Bad Ischl bringt drei Schulen zusammen. | Foto: BG/BRG Bad Ischl
2

Schulprojekt
"Kleidertausch statt Kaufrausch" in Bad Ischl

Mit dem Projekt „Let’s give new life to our clothes!“ haben sich drei Schulen aus dem Salzkammergut zusammengetan, um Textilabfall zu reduzieren. BAD ISCHL. Wir kaufen ein und schmeißen weg: Pro Jahr werden in Österreich pro Kopf und Nase zirka sieben Kilo Mode im Müll entsorgt. Damit ist Österreich im Vergleich der Textilabfallnationen leider ganz weit vorne. Gemeinsam haben sich die International School St. Gilgen, das BG/BRG Bad Ischl und die Handelsakademie und Praxisschule Bad Ischl die...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Genusswerkstatt an der HLW Leoben: Die Schülerinnen der 3.AH-Klasse mit Projektcoach Hansjörg Lauermann, Hannes Igler und Winzer Martin Zieger (li.) und Klassenlehrerin Martina Steiner (6.v.re.).  | Foto: Klaus Pressberger
31

HLW Leoben
Koch- und Degustationsabend: "Wir verleihen euch zwei Hauben"

"Fisch, Wein und mehr" war das Motto einer Genusswerkstatt an der HLW Leoben. Das Degustationsmenü begeisterte die Gäste, wie auch die Lehrerinnen und Lehrer der Jugendlichen. LEOBEN. Endlich wieder "Küchenbetrieb" mit externen Gästen an der HLW Leoben, der Höheren Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe. Im Rahmen einer Genusswerkstatt wird Gemüse geschnippelt, Risottoreis gerührt, ein Mürbteig geknetet. Dem Motto "Fisch und Wein" entsprechend wird Fisch zubereitet. Wohlgemerkt heimischer...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger übergab mit Schülerinnen und Schülern des ABZ Lambachs rollstuhlgerechte Hochbeete an das örtlich Bezirksalten- und Pflegeheim. | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Jung unterstützt Alt
Rollstuhlgerechte Hochbeete aus dem ABZ Lambach

Im März konnten die erstem rollstuhlgerechten Hochbeete an das hiesige Alten- und Pflegeheim übergeben werden. Schülerinnen und Schüler des Agrarbildungszentrums Lambach wollen mit ihrem Projekt Lebensfreude schaffen. LAMBACH. Pflegebedürftigen Menschen das "Garteln" an der frischen Luft mit einem sozialen Schulprojekt ermöglichen. Das sei die Motivation der Schülerinnen und Schüler gewesen, als sie die Idee für den Bau von rollstuhlgerechten Hochbeeten hatten. Unter Anleitung des...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Die Schülerinnen und Schüler der MS Alkoven legten sich ins Zeug. | Foto: MS Alkoven
3

Dabei sein ist alles
Olympische Spiele an der Mittelschule Alkoven

Vor Kurzem veranstaltete die Mittelschule Alkoven schulinterne Olympische Spiele. ALKOVEN. "Dabei sein ist alles":  Getreu dem olympischen Gedanken holte sich die Mittelschule Alkoven die Wettkampfspiele ins Haus und veranstaltete kürzlich mit dem Entzünden des Feuers und dem Fahneneinzug den Auftakt der 14-tägigen Wettkampfdauer mit Schilauf und Slalom, Eisstockbewerb und Biathlon und vielem mehr. Die Abschlussveranstaltung bildete die Mathematikolympiade, die alle Schüler und Schülerinnen der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
Das Projekt "Zusammen.Wachsen" der Arge Jugend gegen Gewalt und Rassismus verbindet Grazer Volksschulen mit Volksschulen auf dem Land. | Foto: Projekt Zusammen.Wachsen
4

Junges Graz
Grazer Volksschulen verbinden sich mit der Steiermark

Das Projekt Zusammen.Wachsen der Arge Jugend gegen Gewalt und Rassismus verbindet städtische und ländliche Volksschulen, sorgt für Abwechslung im Klassenraum und bringt Schüler:innen zahlreiche Themen von Konflikt-Management bis Umweltschutz näher. GRAZ. Mit dem Projekt "Zusammen.wachsen" rückt die Arge Jugend gegen Gewalt und Rassismus Stadt und Land näher zusammen. Angesiedelt in den Volksschulen der Steiermark werden jeweils zwei Schulen, eine aus Graz und eine aus dem ländlichen Umkreis,...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Es wurde ein Bewusstsein für den Umweltschutz geschaffen. | Foto: HAK Althofen
3

St. Veit
HAK Althofen: Schulprojekt „Abfall – Notfall oder Glücksfall?“

HAK Althofen startet das Schulprojekt „Abfall – Notfall oder Glücksfall?“ Die Aktion soll Umweltschutz fördern. ALTHOFEN. Trotz Pandemie und den damit verbundenen Herausforderungen konnte an der HAK Althofen ein klassenübergreifendes Umweltprojekt in Zusammenarbeit mit Patenfirmen und ERASMUS+ umgesetzt werden. Schüler/innen setzten sich dabei in unterschiedlichen Fächern mit dem Thema Abfall auseinander. Online QuizDie Auftaktveranstaltung erfolgte mit einem Online-Vortrag vom...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Rudolf Rutter
Ö3-Moderator Andi Knoll mit gesammelten Wundertüten - Die VS Rifenal füllte 387 von ihnen mit alten Handys (Symbolbild). | Foto: Hitradio Ö3

Ö3 Wundertüte
Volksschule Rifenal holt österreichweit den dritten Platz

ZAMS. Die Volksschule Rifenal am Zammerberg sammelte fleißig alte Handys für die Ö3-Wundertüten-Challenge 2021/22. Mit 387 gesammelten Geräten belegt die Volksschule den ersten Platz im Tirol-Ranking und liegt österreichweit auf Platz 3. Bronze für die VS Rifenal Hunderttausende Österreicher/innen haben es in den vergangenen Monaten getan – und zwar im Guten: Sie haben sich von ihren nicht mehr benutzten Smartphones und Handys getrennt. Einen speziellen Beitrag zum Erfolg der Aktion haben...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
1 Video

Was sagen sie zu dem Turnen im Lockdown?
Turnen im Lockdown

Die Momentane Situation in Österreich beeinträchtigt uns nicht nur im Privaten Leben, sondern natürlich auch am beruflichen und schulischen. Besonders schwierig ist es auch für die Sportlehrer und den Sportunterricht. Eine aktive Beschäftigung die Corona freundlich und ohne Maske, sind sehr schwer zu finden beziehungsweise die Auswahl ist sehr eingeschränkt. Im Winter und bei Schlechtwetter fällt diese Auswahl nur mehr auf Spazieren gehen zurück. Eine Klasse der HBLA Oberwart vom Zweig...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Ruth Wagner
Internatsleiterin Heidi Ziermann (links) und ihre Kolleginnen achten auf die Corona Maßnahmen im Step-Gästehaus. Im ganzen Gebäude stehen Tafeln mit den aktuellen Maßnahmen.
Foto: Lara Wilfinger
1 3

Corona Maßnahmen im Step-Gästehaus
Corona: Auswirkungen auf das Internatsleben

Lockdown, der Covid-19 Virus und seine Auswirkungen, auf den Alltag, sind für alle eine große Herausforderung. Auch im Internat wird die Sicherheit von Schüler/innen und Personal sehr ernst genommen. Wie sich Corona auf den Tagesablauf auswirkt, besprechen wir in diesem Artikel Die ersten Maßnahmen werden schon bei der Ankunft im Step-Gästehaus Oberwart durch konsequentes Testen, von sowohl geimpften als auch ungeimpften Schülerinnen und Schülern, getroffen. Außerdem darf man das Gebäude als...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Lara-Sophia Wilfinger
1 Video 3

Skifahren in Österreich
Weil Skifoan is des leiwandste

Corona macht uns bei vielen Aktivitäten einen Strich durch die Rechnung – aber nicht beim Skifahren. Der Wintertourismus in Österreich läuft durch 2G-Regelung wie gehabt weiter. Ob groß, klein, alt oder jung, man findet sie alle auf der Piste an. Österreichs Berge sind im Wintertourismus sehr beliebt, und das bei ziemlich allen Einwohnern. Mit 413 Skigebieten ist Österreich das Land mit den meisten Skigebieten im Alpenraum. Mit 140 davon ist Tirol der Spitzenreiter unter den Bundesländern. Wir...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Amelie Stögerer
4 Video

Sechs Stunden Bildschirmzeit täglich ...
Eine Welt ohne soziale Medien?

6 Stunden Bildschirmzeit täglich? Das hört sich vielleicht auf den ersten Blick viel an doch die Zeit, die man am Handy verbringt, vergeht schneller als gedacht. Das Leben online Instagram, Snapchat und Tik tok sind die beliebtesten Social Media Apps, die die Aufmerksamkeit von fast jedem Teenager auf sich ziehen. Durch ständiges Checken von Nachrichten, neuen Uploads oder Bildern wird die Zeit, welche man am Handy verbringt, immer länger und länger. Aber warum ist das so? Darauf gibt es eine...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Annalena Straußberger
4 Video 2

Kinder und Jugendliche beeinflusst
Schönheitsideale in den sozialen Medien

Instagram, Tik Tok und Co. liefern regelmäßig Schönheitsideale und spielen bei diesem Thema eine große Rolle. Kinder kommen schon im frühen Alter mit diesen Idealen in Kontakt und sind dort schon selbstkritisch. Vor allem Mädchen kritisieren ihren eigenen Körper und wollen den Schönheitsidealen entsprechen. Was sind die Schönheitsideale? In den sozialen Medien gelten Schlankheit, Sportlichkeit und Jugendlichkeit als perfekte Ideale. Dazu gehören lange, gesunde Haare, markante Wangenknochen und...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Katharina Fuchs
6 Video 3

MIT DIESEN LERMETHODEN LERNST DU AM BESTEN...
Tipps für Lernende!

Wir haben ein paar Schülerinnen interviewt, und sie gefragt, wie sie am besten lernen und welche Lerntechniken sie weiterempfehlen würden. Aber zuerst wollen wir euch die beliebtesten Techniken vorstellen: Mind Mapping Das Mind Mapping ist eine visuelle Darstellung des Stoffes, der zu lernen ist. Hier wird das Thema in der Mitte des Blattes aufgeschrieben und rundherum die wichtigsten Fakten wiedergeben. Diese Methode spricht mehrere Bereiche des Gehirnes an und erhöht die Wahrscheinlichkeit,...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Lara Smerica
Foto: Sara Schunerits
5

Burgruine als Ausflugsziel
850 Jahre später

Reiche Burgherren, hübsche Burgfräulein und edle Ritter leben hier schon lange nicht mehr. Schon seit dem 19. Jahrhundert ist die Burgruine Kirchschlag in der Buckligen Welt nicht mehr bewohnt. Ein Grund dafür ist, dass 1804 die Dachsteuer eingeführt wurde, woraufhin die Lebensbedingungen seitens Temperaturen, besonders im Winter, unzumutbar wurden. Seit ihrem Baujahr 1180 wechselte sie unzählige Male die Besitzer, bis sie schließlich 1848 von der Stadtgemeinde Kirchschlag erworben wurde....

  • Sara Schunerits
Video 3

Aufstrich-Rezepte
Söwagmochte Aufstrich va dahuam

softig, gwiatst und gschmackig san di Aufstrich in Piringsdorf. In Piringsdorf werden noch immer Aufstriche selbst gemacht. Bei uns zu Hause ist es genau so, hier findet ihr die Favoriten meiner Familie und Freunden. „Schinkn Buri Aufstrich“ Schinken-Lauch Aufstrich Zutaten: 2 Pkg. Philadelphiaca. 10 cm Lauch1 Pkg. Toast Schinken SalzPfeffer Zubereitung: Als erstes muss man den Philadelphia in eine Schüssel geben. Als nächstes wird der Schinken und der Lauch ganz klein geschnitten und...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Theresa Paur
Foto: Riebenbauer
1 5 Video 4

Das Schmuckstück der Markt Gemeinde Pinggau
Der geschichtliche Hintergrund mit allen Facetten der Wallfahrtskirche Maria Hasel.

Die Baugeschichte der Kirche 1377 wurde die Kirche erstmals erwähnt und so treffen wir gleich auf den ältesten Teil der Kirche, der auch noch heute sichtbar ist. Das Gotische Fenster. Ein paar Hunderte Jahre später ca. um 1520 entstand das Gnadenbild Maria Hasel. Im Jahr 1617 wurde bereits die drei Altare erwähnt. Zwischen 1703 und 1706 fand nun die eigentliche Barockisierung der Kirche statt, die vom Vorauer Stiftsbaumeister Andres Straßgielts geplant und ausgeführt wurde. Im Jahr 1718 wurden...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Anna Riebenbauer
1 Video 3

So verbringen Jugendliche ihr Weihnachten
Weihnachten bei uns!

Weihnachten bedeutet für jeden etwas Anderes. Auch Wenn der Heiligabend bei vielen ähnlich wird, gibt es doch einige Unterschiede. Weihnachten bei mir... Bei mir, Anna-Sophie, zuhause in Rohrbach an der Lafnitz, beginnt Weihnachten mit einem gemeinsamen Frühstück zusammen mit meinen Eltern und meiner Schwester. Dann verbringt jeder den Tag so wie er möchte, bis wir um ca. 17:00 Uhr nach Rohrbach in die Kirche fahren, bei dem wir jedes Mal zu spät kommen, weil irgendwer nicht rechtzeitig fertig...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Anna-Sophie Gruber
Video 3

Corona und Jugendliche
Corona - das Handicap für Jugendliche

In den letzten eineinhalb Jahren hat uns Corona deutlich eingeschränkt. Freunde treffen, Party machen, Bekannte mit einem Kuss begrüßen, sind seit der Corona-Pandemie Fremdbegriffe für uns. Doch für eine bestimmte Altersgruppe ist die Pandemie eine besonders schwere Beeinträchtigung. Home-Schooling hat den Schüler/innen den sozialen Kontakt mit anderen geraubt und für die meisten ist es ebenso eine große Belastung, dass sie sich im Distance Learning vieles selbst beibringen müssen. Doch wie...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Lena Jokanovic
2 Video 3

Netzwerkschmiede Mönchhof
Regionale Kulinarik und Kunst in Mönchhof

„Die Idee dahinter war regionale Produkte in einem Geschäft zu vereinen“ so Renate Frank welche den Verein Netzwerkschmiede Mönchhof im „Schlossahaus“ Anfang 2021 ins Leben rief. Ein Verein welcher für Kunst, Kultur und Regionales Bewusstsein steht. „Grundsätzlich möchten wir regionale Produzenten, Mikroproduzenten und Musikern eine Plattform bieten, um ihre Werke zu repräsentieren und sich selbst zu präsentieren.“ so die Obfrau. Der Sinn dahinter ist es ihnen ein Forum zu bieten, wo sie ihren...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Magdalena Pasterk
1 3 Video 4

Christkindlmarkt bei dir zu Hause
Zauberhafter Christkindlmarkt

Was gibt es Schöneres, als mit seinen Liebsten einen herrlichen Weihnachtsmarkt zu besuchen? Leider war dies aktuell nicht möglich, doch genauso kann man sich den Weihnachtsmarkt in seine eigenen vier Wände zaubern. Wie ihr das hinbekommt, erfährt ihr in diesem Artikel. REZEPTE:PUNSCH 4 Früchteteebeutel2 Zimtstangen250 ml Apfelsaft200 ml Traubensaft1 Liter Wasser1 Esslöffel Glühweingewürz2 Esslöffel HonigOrangenscheiben, NelkenSchritt 1: Wasser kochen, Früchtetee, Säfte und Gewürze hinzufügen,...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Lea Schrammel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.