Schulprojekt

Beiträge zum Thema Schulprojekt

Die stolzen Schülerinnen und Schüler vor ihrem fertigen Projekt: das mit Legosteinen nachgebaute Kolosseum | Foto: Heimo Streith
2

Projekt am BG/BORG Deutschlandsberg
Stein für Stein zum Kolosseum

Ein ungewöhnliches Projekt nahm die 2B-Klasse des BG/BORG Deutschlandsberg unter Leitung ihres Klassenvorstandes Heimo Streith in Angriff: Als Klassen- und Geschichteprojekt tauchten Kinder sowie Lehrerinnen und Lehrer in die römische Geschichte ein und bauten das Kolosseum mit Legosteinen nach. DEUTSCHLANDSBERG. Nachdem bekanntlich auch Rom nicht an einem einzigen Tag erbaut wurde, zog sich das Projekt über insgesamt sechs Nachmittage – immerhin galt es, knapp 10.000 Lego-Steine richtig in...

Was alles zu einer gesunden Schuljause gehört, erarbeiten die Kinder der ersten Klassen in einem umfassenden Projekt. | Foto: Alfred Hofer
9

Bezirk Rohrbach
Gesunde Schuljause ist mehr als Vollkornweckerl

In einem fünfwöchigen Projekt erarbeiten und üben Schüler der ersten Klasse der Mittelschule einen Trink- und Jausenführerschein. Dabei wird den Kindern verdeutlicht, dass eine gesunde Schuljause mehr ist, als ein Vollkornweckerl. ROHRBACH-BERG. Eine gesunde Schuljause, mit dem Abschluss zu einem Trink- und Jausenführerschein, ist viel mehr als eine schnelle Unterrichtsstunde zur Ernährungspyramide. Fünf Wochen widmen sich Lehrer den Schülern der ersten Klassen besonders dem Thema gesunde...

Die Kraniche als Friedensbotschafter wurden in der Tyrolia Landeck aufgehängt: Florian, Eva, Ingeborg Strobl (Tyrolia), Lisa, Lea, Elias, Anna Ladner und Evi Hainz (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
28

Schulprojekt
Über 2.000 Kraniche für den Frieden an der MS Prutz-Ried gefaltet

Ein Schulprojekt an der MS Prutz-Ried sorgt derzeit für Furore und hat sich zum Selbstläufer entwickelt. Die Schüler:innen haben bereits über 2.000 Kraniche für den Frieden gefaltet. Die Friedensbotschafter hängen in der ganzen Schule und mittlerweile auch in der Tyrolia Landeck. RIED I.O., PRUTZ, LANDECK (otko). Ein Friedensprojekt an der Mittelschule (MS) Prutz- Ried und Umgebung hat sich inzwischen zu einer Art Wettbewerb unter den Schüler:innen verselbstständigt. Mehr als 2.000 Kraniche für...

1:02

Schulprojekt
Schülerinnen und Schüler interagieren mit Redaktion

MeinBezirk.at war in den zweiten Klassen der HAK Judenburg und hat zusammen mit den Schülerinnen und Schüler ein Projekt gestartet. Redakteurin Julia Gerold aus dem Bezirk Murtal hat den Jugendlichen die Arbeit im Medienhaus RegionalMedien Steiermark erklärt und einen Workshop durchgeführt.  MURTAL. Viele Leute müssen schon etwas länger zurückdenken, bei manchen ist es jedoch gar nicht so lange her: die Schulzeit. Die Jugendlichen haben in diesem Lebensabschnitt mit Liebesproblemen, dem...

Das Musical "Die Träume des Morpheus" wurde am Gymnasium Landeck erfolgreich aufgeführt. | Foto: Prof. Thomas Jehle
2

Musicalaufführung
"Kein Platz für Mobbing" am Gymnasium Landeck

Das Musical "Die Träume des Morpheus" wurde am 27. Jänner 2023 am Gymnasium Landeck aufgeführt. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich in dem Musical mit dem Thema Mobbing. LANDECK. Jedes dritte Kind in Österreich gibt an, schon einmal Täter oder Opfer von Mobbing gewesen zu sein. Für den Musikzweig des BRG Landeck war dies Grund genug, sich diesem Thema zu widmen. Jana, die Hauptfigur im Musical „Die Träume des Morpheus“ hat immer gute Noten und wird deshalb von ihren Mitschülern als...

Projektwoche der HLW Bad Ischl
Frau.Macht.Schule – Projekt, hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion und Ausstellung

An der HLW Bad Ischl findet in der zweiten Februarwoche ein inhaltlich und organisatorisch außerordentlich ambitioniertes Projekt statt. FRAU.MACHT.SCHULE, so der Titel der Veranstaltung, findet ihren Höhepunkt am Freitag, 10. Februar 2023, um 18:00 Uhr in Form einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion in der Aula der Schule. Dr. Christine Haiden konnte für die Keynote gewonnen werden. Weitere Talkgäste sind Bürgermeisterin Ines Schiller, die künstlerische Leiterin der Kulturhauptstadt...

Projektgruppe der 3AHW (UDM Klimaprojekt) mit Vertretern des AWV Spittal und der Kommunalen Betriebe (Müllentsorgung) der Stadt Spittal mit Projektpromotoren | Foto: (c) hlwspittal 2023
1 1 4

Green goals im Fokus an der HLW Spittal
Nachhaltigkeit aktiv leben - Müllworkshops an der HLW Spittal

Der diesjährige Ökolog Projekttag an der HLW stand unter dem Zeichen von Information, Aufklärung und Beratung.  Fachexperten informierten auf Einladung der Schule im Rahmen dieses Projekttages 150 Schülerinnen und Schüler über Müllvermeidung, richtige Entsorgung und Abfallverwertungsmöglichkeiten. Spittal. Am 24. Jänner 2023 fand mit großem Erfolg der Müllworkshop an der Ökolog-Schule HLW Spittal statt, der das Thema Ökologie und Nachhaltigkeit sehr am Herzen liegt. Den Anlass bot das richtige...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Adolf Lackner, Dr.
Im Rahmen einer einwöchigen Challenge versuchten die Schülerinnen und Schüler der Sportmittelschule Altenmarkt gemeinsam mit ihren Familien möglichst viel Energie zu sparen. Die Sieger wurden unter anderem mit lebenden Pokalen in Form von Bäumen belohnt. | Foto: SMS Altenmarkt
4

In Altenmarkt
Die Sportmittelschule kürte ihre Energiesparmeister

An der Sportmittelschule in Altenmarkt drehte sich im Rahmen mehrerer Projekte alles um das Thema Energiesparen. Höhepunkt war eine Energiespar-Challenge, die die Schülerinnen und Schüler und deren Familien eine Woche lange in ihrem Alltag beschäftigte. ALTENMARKT. Um Schülerinnen und Schülern das Thema des Energiesparens näher zu bringen, wurden in der Sportmittelschule in Altenmarkt vielfältige Projekte durchgeführt. Energiespar-Plakate wurden ausgestelltSo wurden etwa im Rahmen eines...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Zeitzeugin Miljka Kreher (mitte), Schulprojekt Initiatorinnen Martina Strutzmann (li), Astrid Topitschnig (re)  | Foto: Gerti Malle
3 6

Schulprojekt der Praxismittelschule Waidmannsdorf
Lebensspuren – tragovi života – трагови живота

Lebensspuren heißt das aktuelle Projekt der 4b in der Praxismittelschule Waidmannsdorf. Die Spurensuche begann am Loibl-Pass. Dort berichtete der Mauthausen-Außenlager Guide, wer die verschiedenen Opfergruppen während des Nationalsozialismus waren (Juden, politisch Verfolgte, Emigranten, Jehovas Zeugen, Homosexuelle, Roma und Sinti, Kärntner Slowenen, Kriegsgefangene). Der Besuch des Konzentrationslagers Mauthausen zeigte, wohin Intoleranz und Nationalismus führten. In Klagenfurt wurde dann die...

Beim Projekt „Kinder-Erlebnis-Raum ENERGIE“ erkunden Schülerinnen und Schüler aus dem Raum Innsbruck spielerisch das Thema Energie.  | Foto: Charly Lair
3

Kinder-Erlebnis-Raum ENERGIE
Spielerisch neue Wege entdecken

Energiewende und Fachkräftemangel sind Themen mit denen sich derzeit Tirols Wirtschaftstreibende auseinandersetzen. Um die nächste Generation spielerisch in die Zukunft zu führen wurde das Projekt „Kinder-Erlebnis-Raum ENERGIE“ gestartet.  INNSBRUCK. In der Tiroler Wirtschaftskammer lernen derzeit Schüler aus den Bezirken Innsbruck-Stadt und Innsbruck-Land auf spielerische Weise die Vielfalt unterschiedlicher Energieformen kennen. Das Projekt „Kinder-Erlebnis-Raum ENERGIE“ richtet sich an...

Am 13. Jänner wurde die Ausstellung zum Kunstprojekt Stadt der Zukunft im Sillpark eröffnet. Mit dabei war eine Schulklasse der Mittelschule Hötting West.  | Foto: Thomas Steinlechner
5

Futuristische Holzphhantasien
Die Stadt der Zukunft

Die Phantasie hat keine Grenzen. Wie sich Kinder und Jugendliche  die Stadt der Zukunft vorstellen, das zeigt derzeit eine Ausstellung im Sillpark.  INNSBRUCK. Tausende Volks- und Mittelschüler aus Innsbruck haben sich am Projekt „Stadt der Zukunft“ beteiligt. Am 13. Jänner wurden die Ergebnisse in der Galerie im ersten Stock des Einkaufszentrums eröffnet. Das Ergebnis kann sich sehen lassen und die futuristischen Kunstwerke aus Holz geben Einblick in die Wünsche und Vorstellungen der nächsten...

Energieteam der Volksschule Mönichwald. | Foto: Land Steiermark / Purgstaller
3

Hartberg-Fürstenfeld
"Energiesparteams" in Schulen wieder im Einsatz

Energiesparen ist auch in den Schulen zu einem sehr wichtigen Thema geworden. Nun hat das Land Steiermark gemeinsam mit dem Klimabündnis das Erfolgsprojekt "Energiesparen 50:50" in den steirischen Schulen gestartet. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Energiesparen in der Schule? Aber sicher! Unter dem Motto "Energiesparen 50:50" startet nun das Erfolgsprojekt des Landes Steiermark und dem Klimabündnis mit doppelt so vielen Schulen wie bisher einen erneuten Durchgang. Hauptziel ist es durch...

Neues Schulprojekt (v. l.): Peter Spitzer, Elisabeth Fanninger, LH-Stv. Anton Lang und Holger Till | Foto: Resch/Land Steiermark
3

Große schützen Kleine
Der "tote Winkel" im Fokus eines Schulprojekts

Das Forschungszentrum für Kinderunfälle des Vereins "Große schützen Kleine" setzte sich intensiv mit dem Faktor "Toter Winkel und ähnliche Sichteinschränkungen" bei Unfällen im Straßenverkehr auseinander. Basierend auf diesen Erkenntnissen wurde das Schulprojekt "Augen auf die Straße - Ich seh', was du nicht siehst" für alle steirischen Schulen der 1. bis 6. Schulstufe entwickelt. Das Verkehrsressort des Landes Steiermark unterstützt dieses Projekt. GRAZ. Für den Fokusreport "Sehen und gesehen...

40 Kinder und Jugendliche verbrachten einen spannenden Nachmittag im Tiergarten Hellbrunn. | Foto: DBS Vöcklabruck
5

Don Bosco Vöcklabruck
Schülerinnen auf Ausflug mit ukrainischen Waisenkindern

Die Don Bosco Schulen in Vöcklabruck verbrachten mit den ukrainischen Kindern und Jugendlichen, die von einem Waisenhaus in Donezk nach St. Georgen im Attergau fliehen mussten,  zwei interessante Tage. VÖCKLABRUCK, ST. GEORGEN. Die Vöcklabrucker Don Bosco Schulen haben sich bereits im vergangenen Jahr mehrmals für die ukrainischen Waisenkinder engagiert. Auch heuer will das Schul-Team diese Kooperation weiter fortführen. Aufgrund großzügiger Unterstützung von Einzelpersonen und von...

Beim Besuch der Fachschule für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement (FSBHM) Landeck-Perjen (v.l.): Direktor Heinz Kofler, LRin Cornelia Hagele, Anneliese Flasch, Direktorin des St. Vinzenz Bildungszentrum für Gesundheitsberufe (BIZ). | Foto: Othmar Kolp
12

Tag der offenen Tür
Erfolgreicher "Pflege-Schwerpunkt" an der FSBHM Landeck-Perjen

Die Fachschule für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement (FSBHM) Landeck-Perjen stellte bei einem Tag der offenen Tür die Schwerpunkte Kulinarik, Kindergartenassistenz und Pflegeassistenz vor. Lob für das neue Pflegeassistenz-Schulprojekt gab es auch von LRin Cornelia Hagele. LANDECK, PERJEN (otko). Erstmals sie Beginn der Pandemie konnte Anfang Dezember 2022 wieder ein Tag der offenen Tür in der gewohnter Form und in Präsenz an der Fachschule für ländliches Betriebs- und...

Die Schüler kreierten eine spezielle Rezeptur für Gummiherzen. | Foto: HAK Villach (alle)
4

HAK Villach
Ein Herz für Naturwissenschaften

Forschung und Entwicklung sind für einen Wirtschaftsstandort die wichtigsten Faktoren. Darum werden an der Handelsakademie Villach im Rahmen der Business-Ausbildung auch Naturwissenschaften besonders forciert. VILLACH. Mit einem innovativen, fächerübergreifenden Konzept wird den Schülern hier Forschung im wahrsten Sinn des Wortes schmackhaft gemacht. "Liebe geht durch den Magen": Nach diesem Motto wird an der HAK Villach die Liebe zu Naturwissenschaften geweckt und dabei auch gleichzeitig der...

Die „Beweg Dich Tirol Tour“ bewegte bei den ersten drei Stopps bereits 3000 Kinder. | Foto: Lebensraum Tirol Holding / Max Ablinger
Video 2

2022
Beweg Dich Tirol Tour - auch im Jahr 2023

Mit dem Projekt "Beweg Dich Tirol Tour" lernten mehr als 3.000 Kinder in Tirol gesunde Bewegung und verschiedene Sportarten kennen. Die Aktion wurde von der "Lebensraum Tirol Holding" ins Leben gerufen. TIROL. Mit der "Beweg Dich Tirol Tour" sollen Kinder und Jugendliche für Bewegung und Sport begeistert werden. Die ersten drei Stopps fanden in Innsbruck und den Bezirken Kufstein und Lienz statt. hier nahmen 107 Schulklassen und insgesamt über 3.000 Kinder teil. Tirols Sportdachverbände...

Am 20.1. geht das Projekt der 3c der TFBS für Ernährung, Schönheit, Chemie und Medien über die Bühne, Anmeldungen möglich. | Foto: TFBS
3

TFBS Schulprojekt
Vorlesung und Haarschneiden ergibt Kid´s Cut

Leseförderung, Berufsausbildung und ein neuer Haarschnitt. An der TFBS für Ernährung, Schönheit, Chemie und Medien setzt die Klasse 3c ein besonderes Projekt um. Die Schülerinnen und Schüler schneiden den Kindern kostenlos die Haare, wenn sie aus einem Buch vorlesen. INNSBRUCK. "Unser Ziel ist es, den Kindern dadurch eine Leseförderung zu ermöglichen und uns den Umgang mit Kindern beim Haareschneiden zu vereinfachen. Wir haben auch den bekannten Vorlesefriseur Danny Beuerbach eingeladen, der...

Bezirkschef Erich Hohenberger war bei der Ausstellungseröffnung dabei. | Foto: BV3
3

MS Hörnesgasse
Landstraßer Schüler zeigen Kunst in der VHS Landstraße

In der Landstraße geht es kreativ zu: Die Schülerinnen und Schüler der MS Hörnesgasse bringen ihre Kunstwerke vom Klassenzimmer in die VHS Landstraße. WIEN/LANDSTRASSE. Seit 2016 werden die Landstraßer Schülerinnen und Schüler in der Friedrich-Zawrel-Schule durch spezielle Angebote im Bereich „Kreatives Gestalten“ gefördert. Die Ergebnisse werden in verschiedenen Projekten für die Öffentlichkeit sichtbar gemacht. Aktuell kann man eine Ausstellung der Schülerinnen und Schüler in der VHS...

Landesrätin Daniela Gutschi war beim Projektstart vor Ort. Über MINT sagt sie: "Fachwissen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, ist gefragt wie nie. Es bietet enorme Zukunftschancen für die Mädchen und Burschen." | Foto: land salzburg
5

Technisches Schulprojekt
Schnelligkeit heimkehrender Bienen vermessen

Schüler und Schülerinnen der MINT-Klasse der Mittelschule Eugendorf nehmen 2023 ein ganz besonders "tierisches" Experiment unter die Lupe. Sie wollen einen intelligenten Bienenstock kreeiren, der wissenschaftliche Erkenntnisse des wichtigen Nutztieres liefert.  EUGENDORF. In Zusammenarbeit mit der FH Salzburg, die Gemini Startup Base und OTELO Hallwang wollen die MINT-Klassen einen Bienenstock bauen, der mittels moderner Sensoren Messungen der Insekten vornimmt. Neben der Geschwindigkeit der...

Bei dem Sozialprojekt der Stummer Volksschüler kamen ganze 1.000,- Euro zusammen.  | Foto: privat
4

Gemeinsam soziales Engagement erleben
Weihnachtliches Spendenprojekt der Viertklässler in Stumm

STUMM (red). „Zu Weihnachten etwas Gutes tun“ - unter diesem Motto sammelten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse Volksschule Stumm unter Mithilfe ihrer Eltern und Lehrpersonen Spenden für den „guten Zweck vor Ort“. Hierfür organsierte die Klasse im Zuge der Premiere vom Theaterstück „Räuber Hotzenplotz“ der Jugendgruppe des Stummer Theatervereins am 17.12.2022 einen kleinen weihnachtlichen Ausschank, bei dem die Besucherinnen und Besucher gegen eine freiwillige Spende mit Punsch,...

Foto: Begic, Salkic
1 2

Im Interview
100 Tage im Amt als provisorischer Schulleiter

Schüler der der HAK Braunau interviewten ihren derzeitigen Schulleiter zum Amt. BRAUNAU. Der neue provisorische Schulleiter der BHAK und BHAS Braunau, Thomas Silberhumer, stellte sich kürzlich den Fragen der Schüler und Schülerinnen seiner Schule. Das Interview führten Georg Hubauer aus der 3A und Ibrahim Duru aus der 3B im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes Journalistische Praxis. Schüler: Wie sind Sie zum Amt des Direktors gekommen? Silberhumer: Ich bin selbst in die HAK Braunau gegangen und...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Der alte Bahnhof in Baden. 2004 wurde er neu eröffnet. | Foto: Stadtarchiv Baden
2

Sind Sie 70 oder älter?
Zeitzeugen für HLA-Schulprojekt gesucht

Sind Sie 70 Jahre oder älter und in Baden aufgewachsen? Darüber würden die Schülerinnen der HLA Baden gerne mehr erfahren. Im Zusammenhang mit einem Projekt im Unterrichtsfach Kultur und Eventmanagement und in Kooperation mit dem Stadtarchiv Baden werden Augen- und Ohrenzeugen aus der Badener Vergangenheit gesucht.  BADEN. "Alles darf und soll erzählt werden, wir freuen uns auf Ihre Zeit mit uns, sodass Geschichte aus einer vergangenen Zeit auch für uns wieder lebendig wird. Gerne sehen wir uns...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
HAK1 Salzburg als Botschafterschule des Europäischen Parlaments ausgezeichnet | Foto: Copyright: (c) Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments/APA-Fotoservice/Reither.

Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
HAK1 Salzburg zur Botschafterschule des Europäischen Parlaments ernannt

Erster Vizepräsident Othmar Karas und Vizepräsidentin Evelyn Regner vergeben Auszeichnungen an besonders engagierte Schulen Die HAK1 Salzburg wurde gemeinsam mit 15 weiteren österreichischen Schulen als „Botschafterschule des Europäischen Parlaments“ ausgezeichnet. Die Ernennung fand am Montag, den 28. November 2022 im Haus der Europäischen Union in Wien statt. Der Erste Vizepräsident des Europäischen Parlaments Othmar Karas, Vizepräsidentin Evelyn Regner sowie Bildungsminister Martin Polaschek...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.