Spekulation

Beiträge zum Thema Spekulation

Der Anrainer Philipp Maurer sorgte mit seinem Einsatz für dringend-nötige Zwangsverwaltung am Landstraßer Gürtel 17.  | Foto: Luca Arztmann/MeinBezirk
21

Horrorzustände
Problemhaus am Landstraßer Gürtel unter Zwangsverwaltung

Kürzlich wurde die Zwangsverwaltung für das Gebäude am Landstraßer Gürtel 17 erlassen. Denn das alte Haus wurde ebenso wie seine Mieterinnen und Miete sich selbst überlassen. In Sachen Zwangsverwaltung ist das Objekt jenem Problemhaus in der Löwengasse einen Schritt voraus. Die beiden Adressen teilen sich nicht nur die Zustände, sondern auch den Eigentümer.  WIEN/LANDSTRASSE. In der Landstraße gibt es zumindest zwei Adressen, die ohne Übertreibung als Problemhaus bezeichnet werden können....

Ralf Rangnick verhandelt laut einem Zeitungsbericht mit der Hertha BSC. (Archiv) | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
3

Medienbericht
ÖFB-Teamchef Rangnick verhandelt wohl mit Hertha BSC

Ralf Rangnick verhandelt laut einem Zeitungsbericht mit der Hertha BSC. Er hätte "grundlegendes Interesse" an einem Engagement beim deutschen Zweitligisten. Doch laut einem anderen Bericht wird es dazu zumindest bis zur WM 2026 nicht kommen. Aktualisiert am 22. Juni um 14.01 Uhr ÖSTERREICH/BERLIN. Es ist eine "Never ending story", würde man im Englischen sagen: Fast jeden Monat gibt es neue Gerüchte um die Person Ralf Rangnick. Nach einigen Gerüchten rund um ein Engagement bei den Bayern oder...

  • Antonio Šećerović
MieterHilfe-Bereichsleiter Christian Bartok spricht beim kommenden "International Social Housing Festival" über die Gefahr und Bekämpfung von Wohnungsspekulation.  | Foto: L. Schedl
3

Dublin
MieterHilfe Wien beim "International Social Housing Festival"

Die MieterHilfe der Stadt Wien kündigte an, heuer beim "International Social Housing Festival", über die Gefahr und Bekämpfung von Wohnungsspekulation zu sprechen. Bei der Veranstaltung werden Fragen rund um den sozialen und leistbaren Wohnbau in den Fokus gerückt. WIEN/DUBLIN. Dieses Jahr findet zum fünften Mal das "International Social Housing Festival" (ISHF) statt - eine internationale Veranstaltung, die sich mit sozialem und leistbarem Wohnbau beschäftigt. Heuer findet das Event vom 4. bis...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die dritte Staffel hat auch "Österreich"-Bezug: Teil des Casts ist Patrick Schwarzenegger, Sohn von Arnold Schwarzenegger. | Foto: Fabio Lovino/HBO
10

Gerüchte um vierte Staffel
Kommt "The White Lotus" wirklich nach Wien?

Kaum ist die dritte Staffel von "The White Lotus" vorbei, gibt es bereits Spekulationen, wo die vierte, bestätigte Staffel gedreht werden könnte. Medien brachten zuletzt Österreich ins Spiel, neben Salzburg wurde auch Wien genannt. Was ist an den Gerüchten dran? ÖSTERREICH/WIEN. Malerische Schauplätze, skurrile Charaktere, ein bzw. mehrere Todesfälle und eine ordentliche Prise Gesellschaftskritik: das sind die Erfolgszutaten der satirischen Serie "The White Lotus" aus dem Hause HBO, die seit...

Die Wiener Grünen haben ihre Idee einer Leerstandsabgabe verschärft. Damit wollen sie dem "Miethai" noch stärker den Kampf ansagen. | Foto: Johannes Reiterits/MeinBezirk
9

Wien-Wahl
Grüne wollen progressive Leerstandsabgabe für Wohnungen

Die Grünen Wien haben ihr Modell für eine Leerstandsabgabe kurz vor dem Wahltag noch einmal verschärft. Neu ist, dass diese bei längeren Leerstandszeiten nach oben angepasst werden soll. Auch solle die Stadt eine Plattform zur Vermittlung von unbewohnten Objekten schaffen. Eine solche Abgabe gebe es nur in einer Koalition mit den Grünen, so der Tenor. WIEN/HERNALS. An einer Straßenkreuzung unweit der Hernalser Hauptstraße nehmen die Grünen Wien am Mittwoch noch einmal leerstehende Wohnungen ins...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Rund um den Aussiedlerhof in der Gemeinde Uderns brodelt die Gerüchteküche.  | Foto: Haun
3

Viele Fragen um Projekt
Uderns: Ein Aussiedlerhof als Präzedenzfall?

Der Aussiedlerhof der Fam. Mair in der Gemeinde Uderns sorgt weiterhin für heftige Spekulationen, denn der Bau ist vonseiten der Gemeinde nach wie vor eingestellt. Wie die MeinBezirk Redaktion erfahren hat, gäbe es Probleme in Sachen Widmung, Raumnutzung und Standort des Gebäudes auf dem Grundstück. Die Situation rund um den Aussiedlerhof in Uderns ist beinahe paradox, denn in der Gemeinde wird man sich noch sehr gut an den Fall des Hans-Peter Mair erinnern, der im Jahr 2014 einen Stock seines...

Das Haus in der Salzachstraße 46 ist ein Spekulationsobjekt. Hier leben die Bewohnerinnen und Bewohner unter katastrophalen Bedingungen.  | Foto: MieterHilfe der Stadt Wien
4

Brigittenau
Katastrophale Zustände trotz Zwangsverwaltung von "Horrorhaus"

In der Salzachstraße 46 leben die Mieterinnen und Mieter unter katastrophalen Bedingungen. Das sogenannte "Horrorhaus" steht zwar unter Zwangsverwaltung, doch die Probleme bleiben bestehen. WIEN/BRIGITTENAU. Ein Haus in der Salzachstraße 46 in der Brigittenau ist eines von zwölf Spekulationsobjekten, die auf der Liste der Stadt Wien stehen. Hier leben Mieterinnen und Mieter seit Jahren unter unzumutbaren Bedingungen – marode Bausubstanz, ungesicherte Wasserleitungen und Müllansammlungen prägen...

Das "Yak + Yeti" darf jetzt doch geöffnet bleiben. Das entschied das Bezirksgericht. | Foto: Salme Taha Ali Mohamed/MeinBezirk.at
3

Nach Rechtsstreit
"Yak + Yeti" darf weiterhin in Mariahilf geöffnet bleiben

Lange war unklar, ob das "Yak + Yeti" an seinem Standort in der Hofmühlgasse 21 bestehen bleiben darf. Denn die Eigentümer der Liegenschaft hatten den Lokalbesitzern eigentlich eine Räumungsklage angehängt. Vor einem Bezirksgericht wurde kürzlich über den Sachverhalt entschieden.  WIEN/MARIAHILF. Inmitten der vielen Nachrichten von Insolvenzanmeldungen und Pleitegeier gibt es auch gute Nachrichten für Wiens Gastronomieszene. Das "Yak + Yeti", ein nepalesisches Restaurant in der Hofmühlgasse 21,...

Bürgerinitiative Kleine Hageln:
Wortmeldung zu Schlägerungen in der Stransky-Straße

Die Bürgerinitiative Kleine Hageln (Oberkirchengasse/Sellnergasse) meldet sich in der Causa Stransky-Straße mit folgender Stellungnahme zu Wort. Hier die 1:1-Wiedergabe: Anderer Ort – ähnliche Geschichte: Ende April wurde in der Dr. Sigmund Stransky-Straße (Kurpark Bad Vöslau) eine 6.500 m² große Waldfläche kahlgeschlagen. Diese ist in Privatbesitz und wurde erst unlängst von Immobilienunternehmern gekauft. Interessantes Detail: das Grundstück befindet sich im Landschaftsschutzgebiet...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Bürgermeister Martin Harb kennt in Sachen illegale Freizeitwohnsitze keine Gnade.  | Foto: privat
2

Grundverkehr/Freizeitwohnsitze
Eben a. A.: Konsequent gegen den Ausverkauf

Martin Harb, Bürgermeister der Gemeinde Eben a. Achensee, ist derzeit ein besonders gefragter Mann. Sein rigoroses Vorgehen gegen illegale Freizeiwohnsitze in der Gemeinde hat landesweit, und darüber hinaus, für Aufsehen gesorgt. Nun bekommt der Ortschef sogar Anrufe aus anderen Tourismusgebieten Österreichs, denn man will das Erfolgsrezept auch in der eigenen Kommune anwenden.  EBEN a. A. Dass der Achensee ein wunderschönes Fleckchen Erde ist, blieb über die Zeit auch diversen...

Bewohnerinnen und Bewohner des Flüchtlingsheims Reichenau reinigen die Schultaschen und machen sie "fit" für viele weitere Jahre.  | Foto: Land Tirol
3

Polit-Ticker
ReUse-Schultasche, Defi-Schwerpunkt und Spekulanten-Diskussion

Beim ReUse-Projekt „Tiroler Schultaschensammlung“ wurden 850 Schultaschen und -rucksäcke gespendet und gereinigt. Die Schultaschen werden mit Schulmaterialien ausgestattet und kommen bedürftigen Familien in Tirol zugute. Die IVB setzt einen Defi-Schwerpunkt an Haltestellen. Eine Spekulanten-Diskussion gibt es in der Amraser-See-Straße  um 8.000 m2 landwirtschaftlich genutzter Grund, die gewidmetes Bauland sind. INNSBRUCK. Bereits seit vielen Jahren engagiert sich der Umweltverein Tirol mit der...

Gegen Spekulation!
Bundesweite Leerstandsabgabe für freistehende Wohnungen!

Laut Statistik Austria stiegen die Mietpreise im privaten Sektor seit 2010 um 50 Prozent, in Wien sogar um 61 Prozent. Dafür verantwortlich ist nicht nur die hohe Nachfrage nach Wohnungen in den Städten und die immer größer werdende Anzahl von befristeten Mietverträgen (die bereits 2/3 der Neuabschlüsse ausmachen), sondern auch die Spekulationsmotive der Eigentümer. Freistehende Wohnungen werden nicht vermietet, sondern gehortet und gewinnen durch die Marktpreisentwicklungen ständig an Wert....

  • Krems
  • Oliver Plischek
Chaletdörfer, wie hier in Oetz, sollten nach dem Willen der Landesregierung genauer unter die Lupe genommen werden. | Foto: Archiv
Aktion 4

Liste Fritz stieß auf taube Ohren
Illegale Freizeit-Wohnsitze in Kritik

Eine so genannte Immobilienfirma bewarb unlängst offensiv den Erwerb von illegalen Freizeitwohnsitzen. Das treibt so manchen Politiker auf die Barrikaden. BEZIRK IMST. Egal ob mit einem Chaletdorf in Wenns, in Oetz oder einem Investorenmodell in Jerzens - für Investoren, Kapitalanleger und Spekulanten sind derzeit noch zahlreiche juristische Schlupflöcher offen, um den Ausverkauf Tirols voranzutreiben. "Diese Investorenprojekte sind ein Nackenschlag für den kleinstrukturierten,...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Verfügbare Baugrundstücke sind derzeit rar gesät. | Foto: DOC-Photo/Panthermedia
2

Grundstücke als Mangelware
Lancaster (SPÖ) fordert: 558 Hektar Bauland im Bezirk Kirchdorf mobilisieren

2022 brachte 11,5 Prozent weniger Immobilienverkäufe in OÖ – die höchste Zuwachsrate gab es im Bezirk Kirchdorf. BEZIRK KIRCHDORF, OÖ. Die steile Wachstumskurve bei Immobilienverkäufen hat im vergangenen Jahr einen Knick bekommen. Das geht aus dem Re/Max-ImmoSpiegel hervor. 20.666 Verbücherungen in Oberösterreich bedeuten ein Minus von 2.683 Einheiten oder 11,5 Prozent. Beim Umsatz konnte sich OÖ aber stark steigern. Die höchste Zuwachsrate bei den Verkäufen verzeichnet der Bezirk Kirchdorf mit...

Nici Schmidhofer hat mit Conny Hütter gefeiert. | Foto: GEPA pictures
6

Baby, Rücktritt und Comeback
Steirische Skistars sorgen für Aufsehen

Nici Schmidhofer hat ihre Karriere beendet, Conny Hütter wurde gefeiert und Tamara Tippler wird Mama. Dazu gibt es Rücktritts-Spekulationen und ein Comeback im Weltcup - im steirischen Skizirkus wird es nicht fad. STEIERMARK. Die steirischen Skistars haben die Weltcup-Saison beendet und dürfen sich nun eine verdiente Pause gönnen. Der Blick zurück fällt zwiespältig aus. Über sportliche Erfolge durfte sich vor allem Conny Hütter freuen, die am Sonntag in ihrer Heimatgemeinde Kumberg feierlich...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Ein mehrstöckiges Haus in der Schutzzone soll abgerissen werden. Wurden hier mutmaßlich falsch kalkuliert? | Foto: Johannes Reiterits
4

Geschütztes Haus vor Abbruch
Abbruchreife in Währing auf Bestellung?

Es scheint als gäbe es einen Baukrimi in Währing. Ein mehrstöckiges, altes Gebäude in der Pötzleinsdorfer Straße 90 steht vor dem Abriss. Und das obwohl es erhaltenswert wäre und in einer Schutzzone steht. Wurde hier mehrfach getrickst? Die BezirksZeitung ist der Sache nachgegangen. WIEN/WÄHRING. Pötzleinsdorf. Ruhig ist es hier, die alten Häuser passen ins beschauliche Ortsbild. Doch in der Pötzleinsdorfer Straße 90 könnte es bald laut werden, denn die Bagger drohen zum Abriss anzurollen. Wie...

Diskussion um Preissteigerungen bei Mietkauf-Wohnungen in WE-Wohnanlage in Kitzbühel-Einfang. | Foto: Kogler
2

Kitzbühel - Wohnanlage/Kritik
Wohnungskauf in Einfang kann teuer werden...

Kitzbüheler SPÖ kritisiert WE-Vorgangsweise; Stellungnahmen von Winkler, Gamper und von der WE Tirol. KITZBÜHEL. Unsicherheit und Aufregung herrscht utner den Bewohnern der Wohnanlage Einfang der gemeinnützigen Wohnbaugesellschaft WE Tirol, wie die Kitzbüheler SPÖ in einer Aussendung darlegt. Der Grund liege an einem Schreiben, das an die Mieter ergangen ist und in dem "die WE die Mietkauf-Wohnungen den Mietern zu horrenden Kaufpreisen zum Kauf anbietet", so Ersatz-GR Reinhardt...

Landesrat Josef Schwaiger erklärt die aktuellen Reformen. | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold
1 7

Grundverkehr und Raumordnung
Mehr Lebensraum, weniger Raum für Spekulation

Am Mittwoch kommen das neue Grundverkehrsgesetz und die Raumordnungsnovelle in den Landtag. Die neuen Regelungen sollen bis zum Ende des Jahres beschlossen werden. Mit der Reform will man leistbaren Lebensraum  schaffen und  Spekulation eindämmen. SALZBURG. Grünland, Wohnungen und Bauland sollen für die Salzburger Bürgerinnen und Bürger gesichert werden. Das sind die großen Ziele der aktuellen Gesetzesreform, die Landesrat Josef Schwaiger heute präsentierte. Mit den neuen Regelungen soll sowohl...

Architekt Christian Achammer im Gespräch mit einem Teilnehmer im aut im Innsbrucker Adambräu.
28

Hitziger Diskussionsstoff
Grund und Boden soll Tirols Gemeinden gehören

Christian Achammer hat einen Traum. Der Traum des bekannten Architektens ist, dass früher oder später all der Grund und Boden in Österreich den Gemeinden gehört. Aber das ohne Enteignung. Sein Vortrag "Von der Allmende zum Spekulationsgut und zurück" im Innsbrucker aut war bis auf den letzten Platz besetzt. INNSBRUCK. "Tirol ist das Labor für Bodenspekulation in Europa", mit dieser Aussage hat Christian Achammer wenig Neues gesagt, dafür aber anschließend ein klares Statement gesetzt: "Grund...

Politisches Recht XXIV: Recht & Spekulation
Margin Call Wien Energie & die Angst vor THE BIG SHORT. Part one

Wenn man den Leuten einen Blanko-Cheque auf das anbietet, was man mit Geld lösen oder aus der Welt schaffen kann, macht man sich verdächtig. Überhaupt wenn man selbst noch konkurshalber (!) tief im Morast der Finanz-Lügen & Trading-Sünden badet. Keine Sorge, das wird keine trockene Lektion in Moralphilosophie oder gar eine Pflichttübung für Theologen, außer sie übten selbst das Hoch-Amt des Priesters aus.  Weil in allen Dingen in denen der so wohlgenannte Ernst des Lebens lauert, sollte man...

Der Wiener ÖVP-Chef Karl Mahrer denkt, bei der Ausschüttung von "horrenden Summen" solle die Öffentlichkeit informiert werden.  | Foto: Markus Spitzauer
Aktion 4

Causa Wien Energie
Opposition schießt scharf gegen Bürgermeister Ludwig

Am Dienstag hielt Michael Ludwig eine Pressekonferenz, um in Sachen Wien Energie zu beruhigen. Das Unternehmen braucht aktuell viel Geld vom Staat, um die Stromversorgung Wiens sichern zu können. Die Opposition reagierte auf die Pressekonferenz und einige weitere Vorgänge "not amused".  WIEN. Die Causa Wien Energie hat politisch mächtig Staub aufgewirbelt. Das Unternehmen, das in Wien ganz wesentlich für die Stromversorgung vieler Menschen verantwortlich ist, benötigt aktuell Geldsummen in...

  • Wien
  • Tobias Schmitzberger

Spekulation
Spekulationsfrist für Eigentumswohnungen tritt in Kraft

Die Tiroler Gemeinnützige Bauvereinigung begrüßt die jetzt in Kraft tretenden Gesetzesnovelle im Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz. Darin wurde eine Spekulationsfrist für Eigentumswohnungen, welche von gemeinnützigen Bauträgern errichtet wurden, eingeführt. TIROL. Die GBV Tirol begrüßt die kürzlich beschlossene Spekulationsbremse. Somit erfüllt sich ein lang gehegter Wunsch. Mit der neuen Gesetzesnovelle wurde eine Spekulationsfrist für Eigentumswohnungen, welche von gemeinnützigen Bauträgern...

Viele Altbauten, die vor 1945 errichtet wurden, sind Opfer von "wirtschaftlicher Abbruchreife". Dagegen wollen die Grünen in Wien vorgehen. | Foto: WikimediaImages/pixabay
3

Wiener Gründerzeithäuser
Grüne sagen Immobilienspekulanten den Kampf an

Die Wiener Grünen möchten gegen den Abriss weiterer historischer Gründerzeithäusern in Wien vorgehen und haben nun ein Paket mit Forderungen vorgelegt. Darin verlangen sie unter anderem die sogenannte "wirtschaftliche Abbruchreife" aus der Bauordnung für Wien zu streichen.  WIEN. Zuletzt im Fokus von ungebremster Immobilienspekulation in Wien: das Biedermeierhaus in der Kaiserstraße 31. Ursprünglich hätte das historische Gebäude im Bezirk Neubau revitalisiert werden sollen. Doch plötzlich kam...

Das Begutachtungsverfahren des neuen Grundverkehrsgesetzes startet in den nächsten Tagen. Ziel ist es, das Gesetz noch vor dem Sommer dem Landtag vorzulegen. | Foto: Neumayr/Christian Leopold
2

Bodenpolitik
Neues Grundverkehrsgesetz geht in Begutachtung

Das Land Salzburg legt eines neues Grundverkehrsgesetz vor. Anlass dafür gab unter anderem die Kritik, die an der Arbeit der Grundverkehrskommission im Pinzgau geübt wurde. Das neue Gesetz klärt daher Fragen rund um den landwirtschaftlichen Grundstückskauf und deren Nutzung, aber auch zur Definition von Hauptwohnsitzen.  SALZBURG. In Salzburg ist Grund und Boden ein knappes und zunehmend teures Gut, was zu Bodenspekulation führt. Der Ruf nach stärker reglementierten und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.