Tierschutzvolksbegehren

Beiträge zum Thema Tierschutzvolksbegehren

LR Gottfried Waldhäusl und LA Alexander Gamper
appellieren zur Teilnahme am Tierschutzvolksbegehren. | Foto: FPÖ/Jäger

Volksbegehren
FPÖ gegen Lebendtier-Transportqual

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Niederösterreichs FPÖ-Tierschutzlandesrat Gottfried Waldhäusl ist Initiator der Aktion "Stoppt die Lebentier-Transportqual". Gemeinsam mit LA Alexander Gamper, Tiroler Tierschutzsprecher im Tiroler Landtag, ruft er nun zur Teilnahme an der Eintragungswoche für das Volksbegehren vom 2. bis 9. Mai auf. Das Volksbegehren kann auf jedem Gemeindeamt bzw. online mittels Handysignatur unterschrieben werden, dass die Schlachttiere nur noch bis zu de nächstgelegenen,...

Hofer-Gruber und Collini bei der Pressekonferenz | Foto: NEOS
2

NÖ Landtag
NEOS wollen kleine Gemeinden vom Rechnungshof prüfen lassen

NEOS wollen RH-Prüfung auf kleine Gemeinden ausweiten Collini: „In vielen kleinen Gemeinden ist die finanzielle Situation prekär.“ NÖ. NEOS unterstützen den Wunsch von Landesrechnungshof-Direktorin Edith Goldeband nach einer Ausweitung der Prüfkompetenz auf Gemeinden unter 10.000 Einwohner. „Der Rechnungshof darf derzeit nur in 26 von 573 Gemeinden hineinschauen. Dabei könnten gerade kleine Gemeinden sehr von den Empfehlungen des Rechnungshofs profitieren. Die finanzielle Situation ist...

Auch in Oberösterreich soll „oekoreich“ aktiv sein. | Foto: Gerd Wolf/Fotolia

Tierschutzvolksbegehren
Neue Bürger-Bewegung „oekoreich“ soll bis Ende März entstehen

Bis Ende März soll unter dem Titel „oekoreich“ eine unabhängige Bürger-Bewegung entstehen, um das Tierschutzvolksbegehren fortzusetzen. Diese soll auch in Oberösterreich durch die Sprecherin Sabine Seethaler vertreten werden. Ziel der Bewegung sei es, möglichst viele Forderungen in konkrete gesetzliche Änderungen zu gießen. OÖ. „Ausgestattet mit dem direktdemokratischen Mandat von über 416.000 Menschen werden wir uns dafür einsetzen, dass viel von dem umgesetzt wird, was mit dem...

Der Landtagsabgeordnete und Marchtrenker Vizebürgermeister Michael Fischer zeigt sich über den Erfolg des Tierschutzvolksbegehrens erfreut und fordert vom Bund härtere Strafen für Tierquäler. | Foto: FPÖ Wels & Wels-Land

Michael Fischer
Härtere Strafen für Tierquäler gefordert

Der Erfolg des Tierschutzvolksbegehrens ist für den Marchtrenker Vizebürgermeister und Landtagsabgeordneten Michael Fischer (FPÖ) "ein wichtiges und richtiges Zeichen in stürmischen Zeiten". MARCHTRENK, Ö. „Den Inhalt des nun abgelaufenen Tierschutzvolksbegehrens kann ich zu 100 Prozent unterschreiben. Seit jeher schon setze ich mich für misshandelte Tiere ein. Weil der Umgang mit Tieren einen hohen Stellenwert für mich hat,“ erklärt Fischer. Österreichweit wurden über 400.000 Unterschriften...

Der Tillmitscher LAbg. Georg Schwarzl freut sich, dass so viele Leibnitzer das Tierschutzvolksbegehren unterschrieben haben.  | Foto: podesser.net

Tierschutzvolksbegehren
Große Freude über beeindruckendes Ergebnis bei Georg Schwarzl

3.500 Unterschriften im Bezirk Leibnitz, 58.550 in der Steiermark, 416.229 in ganz Österreich: „Ich gratuliere den InitiatorInnen des Tierschutzvolksbegehrens sehr herzlich zu diesem beeindruckenden Ergebnis und freue mich sehr über die Riesen-Unterstützung: Für uns Grüne ist das ein klarer Auftrag und Rückenwind, weiter vehement an Veränderungen in der Landwirtschaft, im Konsum und nicht zuletzt in der Politik zu arbeiten“, betont der Grüne Tierschutzsprecher LAbg. Georg Schwarzl: „Danke an...

Bundesminister Rudolf Anschober, Emilia Tscherne (Fridays For Future), Landesrat Stefan Kaineder und Biolandwirt Klaus Bauernfeind (v. l.). | Foto: Gernot Fohler
32

Tierschutzvolksbegehren
Köglerhof als Vorzeigebetrieb für artgerechte Tierhaltung

GRAMASTETTEN. Heute, Montag, 25. Jänner, um 20 Uhr endet das Tierschutzvolksbegehren. Ungefähr 300.000 Österreicher haben bis dato unterschrieben. Das erklärte Ziel ist ein Wandel im Umgang mit Tieren. Die Initiatoren fordern die Abkehr vom System Massentierhaltung, das auf große Mengen und niedrige Preise abzielt und Hinwendung zu regionaler, tier- und klimafreundlicher Erzeugung von Lebensmitteln. Heimische Bauern sehen die Initiatoren als Verbündete. Landesrat Stefan Kaineder, der die...

Landtagspräsidentin Karin Renner. | Foto: SPÖ NÖ

Tierschutzvolksbegehren
SPÖ unterstützt Initiative gegen Tierleid

BEZIRK GÄNSERNDORF.  Die SPÖ im Bezirk Gänserndorf macht sich, allen voran Bezirksvorsitzende und 3. Landtagspräsidentin Karin Renner, für das Tierschutzvolksbegehren stark. Von 18. bis inklusive 25. Jänner 2021 kann das Volksbegehren auf jedem Gemeindeamt unterschrieben werden, unabhängig vom eigenen Wohnort und auch ohne Voranmeldung. Wer über eine Handysignatur verfügt, kann auch online unterschreiben. Renner betont, dass die Forderungen des Tierschutzvolksbegehrens vielen Forderungen der...

Das Tierschutzvolksbegehren kann bis 25. Jänner in jedem Gemeindeamt oder online unterschrieben werden. | Foto: panthermedia net - stramyk

Im Gemeindeamt oder online
Tierschutzvolksbegehren kann jetzt unterschrieben werden

RIED. Wer ein Zeichen gegen Massentierhaltung setzen und heimische Landwirte stärken will, der kann noch bis 25. Jänner das Tierschutzvolksbegehren unterzeichnen. Eine Unterschrift ist in jedem Gemeindeamt in ganz Österreich, unabhängig vom eigenen Wohnort und ohne Voranmeldung, möglich. Wer eine Bürgerkartenfunktion und Handy-Signatur hat, kann seine Unterschrift auch online leisten. Unter tierschutzvolksbegehren.at wird man zur Seite des Bundesministeriums weitergeleitet, wo man unterzeichnen...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Die drei Volksbegehren „TIERSCHUTZVOLKSBEGEHREN“, „FÜR IMPF-FREIHEIT“ und „Ethik für ALLE“ können unterstützt werden. | Foto: Stadt Innsbruck

Volksbegehren
Petitionen können auch online unterstützt werden

INNSBRUCK. Bis Montag, 25. Jänner 2021, besteht die Möglichkeit, durch Unterschriften die Zustimmung zu folgenden drei Volksbegehren abzugeben: „TIERSCHUTZVOLKSBEGEHREN“, „FÜR IMPF-FREIHEIT“ und „Ethik für ALLE“. Die Unterschrift kann bis Montag, 25. Jänner 2021, 20.00 Uhr, auch online mit einer qualifizierten elektronischen Signatur („Handy-Signatur“ bzw. Bürgerkarte) abgegeben werden. TeilnahmeStimmberechtigt sind alle österreichischen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger, die das 16....

Foto: SPÖ Mistelbach

Melanie Erasim
SPÖ Mistelbach unterstützt Tierschutzvolksbegehren

Vollste Unterstützung für Initiative gegen Bienensterben, Massentierhaltung und generelles Tierleid BEZIRK MISTELBACH. Die SPÖ im Bezirk Mistelbach macht sich, allen voran Bezirksvorsitzende Melanie Erasim, für das Tierschutzvolksbegehren stark. Von 18. bis inklusive 25. Jänner 2021 kann das Volksbegehren auf jedem Gemeindeamt unterschrieben werden, unabhängig vom eigenen Wohnort und auch ohne Voranmeldung. Wer über eine Handysignatur verfügt, kann auch online unterschreiben. Erasim betont,...

Foto: KK

Scheider für den Tierschutz

Seit 18. Jänner kann das Tierschutzvolksbegehren in Klagenfurt sowohl im Rathaus am Neuen Platz als auch im Amtsgebäude des Magistrats in der Kumpfgasse 20 unterschrieben werden. Als prominente Unterstützer nahmen Bürgermeisterkandidat Christian Scheider (Team Kärnten) und Unternehmer Michael Gussnig gleich in den Morgenstunden die Möglichkeit wahr das Volksbegehren zu unterschreiben. Sie appellieren an die Bevölkerung es ihnen zum Wohle der Tiere gleichzutun und die Möglichkeit noch zu nutzen.

Tierschutzvolksbegehren vom 18. bis 25.01.2021  | Foto: Initiative TSVB
18 8 2

Tierschutz in Österreich
TIERSCHUTZVOLKSBEGEHREN 18. bis 25.01.2021

ÖSTERREICH.  Liebe Tierfreundinnen und Tierfreunde! Von 18. Jänner 2021 bis inklusive 25. Jänner 2021 kann man das Tierschutzvolksbegehren unabhängig vom eigenen Wohnort persönlich in 2.136 Eintragungslokalen (s.b. Liste TSVB) oder auch online per Handy-Signatur unterschreiben. Es dauert nur wenige Augenblicke, kann aber das Schicksal von Millionen Tieren für immer ändern, auch in Zeiten von Corona! Das TSVB verlangt (verfassungs-)gesetzliche Änderungen vom Bundesgesetzgeber und möchte konkrete...

Tierschutzvolksbegehren
Volksbegehren – Gegen Tierleid und für Tierwohl

TIROL. Nächste Woche startet die Eintragungswoche für das Tierschutzvolksbegehren. Der Grüne Landwirtschaftssprecher Georg Kaltschmid ruft zur regen Teilnahme auf. Es gehe um Tierwohl, artgerechte Haltung, die Stärkung der Bäuerinnen und Bauern, faire Preise und Transparenz durch eine verpflichtende Herkunftsbezeichnung in Wirtshäusern, so Kaltschmid.  Gegen Tierleid und für TierwohlDas Tierschutzvolksbegehren bietet die Möglichkeit seine Stimme gegen Tierleid und für Tierwohl zu erheben, wie...

Der Tillmitscher Georg Schwarzl hofft, das möglichst viele Menschen das Tierschutzvolksbegehren unterschreiben.  | Foto: podesser.net
1 Aktion

LAbg. Georg Schwarzl ruft zum Tierschutzvolksbegehren auf

Vor dem Start der Eintragungswoche für das Tierschutzvolksbegehren am kommenden Montag ruft der Leibnitzer Landtagsabgeordnete der Grüne, Georg Schwarzl (neuerlich) auf, das Volksbegehren zu unterschreiben. Er spricht dabei von einer „historischen Chance für einen Wandel im Umgang mit unseren Mitgeschöpfen“: Denn „ob bei Kälbertransporten, Vollspaltenböden, dem Küken schreddern und vergasen oder der Treibjagd - wir haben noch einen langen Weg vor uns: Je mehr Menschen das...

Eine Kernforderung des Tierschutz-Volksbegehrens ist, dass der Export von Kälbern gestoppt wird. | Foto: Pixabay
2

Tierschutz-Volksbegehren
"Ihre Unterschrift kann etwas verändern"

Das Tierschutz-Volksbegehren geht ins Finale. Von 18. bis 25. Jänner kann das Volksbegehren unterschrieben werden – in den Kärntner Eintragungslokalen oder online von zu Hause aus. KÄRNTEN. Ab kommenden Montag können alle, denen das Wohl der Tiere am Herzen liegt, das Tierschutz-Volksbegehren unterzeichnen. Trotz Lockdown kann man von 18. bis 25. Jänner mit seiner persönlichen Unterschrift im Gemeindeamt oder Magistrat ein Zeichen gegen Tierleid setzen. Mittels Handysignatur ist die...

Die Volksbegehren kann man per digitaler Handy-Signatur auch online unterzeichnen. | Foto: rangizzz/Fotolia

Magistrat Linz
Eintragungswoche für drei Volksbegehren startet

Drei Volksbegehren liegen von 18. bis 25. Jänner zur Unterschrift am Magistrat Linz auf: "Tierschutzvolksbegehren", "Für Impf-Freiheit" sowie "Ethik für alle". LINZ. Personen, die diese Volksbegehren unterzeichnen möchten, können dies auch online mittels Handy-Signatur tun. Vor Ort im Neuen Rathaus, im Wissensturm und im Volkshaus Ebelsberg ist das Unterschreiben natürlich auch möglich. Es müssen jedoch die Covid-19-Schutzbestimmungen für das Betreten öffentlicher Gebäude eingehalten werden....

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Initiator Sebastian Bohrn-Mena, OÖ Länderkoordinatorin Sabine Seethaler. | Foto: TSVB

Herkunftskennzeichnung erfordert
Tierschutzvolksbegehren läuft noch bis 25. Jänner

Das Tierschutzvolksbegehren geht ins Finale. Von 18. bis 25. Jänner 2021 kann man noch in ganz Österreich unterschreiben, über 2.000 Eintragungslokale gibt es bundesweit. OÖ. Die Teilnahme am Volksbegehren kann ohne Terminreservierung in den Gemeindeämtern erfolgen und man muss sich dafür auch nicht „freitesten“ lassen. Die Kernforderungen des Tierschutzvolksbegehrens umfassen etwa eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung bei Lebensmitteln, damit importierte Tierqual auf einen Blick für...

Drei Viertel der Gänse, die hierzulande anlässlich des Martinstag auf dem Teller landen, kommen aus dem Ausland, vorwiegend etwa aus Ungarn. Dort sind Stopfmast und Lebendrupf nach wie vor eine gängige Praxis, di ein Österreich längst verboten ist.  | Foto: Alexander Raths / Fotolia
1 1 3

Gänse aus Stopfmast und Lebendrupf
Drei Viertel der Martinigänse kommen aus dem Ausland

Der Martinstag geht hierzulande mit dem traditionellen Ganslessen einher. Rund um den Martinstag werden alleine in Österreich jedes Jahr über 250.000 Gänse verspeist. Über 75 Prozent davon stammen Schätzungen zufolge aus dem Ausland. In den wichtigen Importländern Ungarn und Polen werden die Tiere aber nach wie vor gestopft und gerupft. Praktiken, die in Österreich verboten sind. ÖSTERREICH. Dieses Jahr ist die Martinigansl-Zeit aufgrund der hohen Covid-19-Infektionszahlen anders als sonst....

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die fünf Volksbegehren, die am 22. Juni starten, können coronakonform in der Babenbergerhalle unterschrieben werden. | Foto:  Stadtgemeinde Klosterneuburg/Zibuschka

Volksbegehren
Zur Unterschrift in die Babenbergerhalle

Fünf Volksbegehren: Bürger können im Foyer der Babenbergerhalle unterschreiben KLOSTERNEUBURG (pa). Am 22. Juni starten fünf Volksbegehren – angesichts der Corona-Maßnahmen eine besondere Herausforderung für das Melde- und Wahlamt der Stadt. Damit Mindestabstand und Hygienemaßnahmen eingehalten werden können, wird in die Babenbergerhalle ausgewichen. Von 22. bis 29. Juni finden in Österreich folgende Volksbegehren statt: · Asyl europagerecht umsetzen · Smoke - JA · Smoke - NEIN ·...

Monika Tschernuter, Betreuerin der fb-Seite "Leben lassen",  Johanna Nagl von der "Tullner Pfotenhilfe", Monika Drexler, vom Verein "Tierschutz ist ein Volksbegehren" und die Betreiberin des Tierschutzvereins und Gnadenhofs "Leben lassen" in Eck bei Brand Laaben mit den neuen Pferden und den Plakaten zum Unterschriften-Aufruf für die Tierschutz-Petition | Foto: Karin Kerzner
48

Gemeinde Brand Laaben
Spenden für den Gnadenhof und gemeinsamer Aufruf zur Tierschutz - Petition

"Zusammenarbeiten zum Wohle der Tiere" - ist gelebte Praxis der Tierschutzvereine. Am 9. Juni haben sich der gemeinnützige Verein "Tierschutz ist ein Volksbegehren" am Gnadenhof "Leben lassen" in Brand Laaben mit einer Geldspende, sowie die Tullner Pfotenhilfe mit einer Sachspenden persönlich zur Übergabe getroffen. Ihr gemeinsames Ziel ist das Volksbegehren.  BRAND LAABEN. Nur noch bis 29. Juni ist die Petition für das Tierschutzvolksbegehren zu unterzeichnen. 20.000 Stimmen fehlen noch auf...

Das Verbot von Lebend-Tiertransporten ist eine der zentralen Forderungen des Tierschutz-Volksbegehrens. | Foto: Animal Spirit
2

Bisher 2.750 Unterschriften im Burgenland
Tierschutz-Volksbegehren läuft noch bis 29. Juni

Über 2.750 Unterschriften sind im Burgenland bereits für das österreichweite Tierschutz-Volksbegehren abgegeben worden. Noch bis bis 29. Juni läuft die Frist, in der die Forderungsliste für eine tierfreundlichere Politik unterstützt werden kann. Gegen tierfeindliche RegelungenDazu gehören der Ruf nach einem Aus für Lebend-Tiertransporte sowie nach einem Verbot von Spaltenböden, Kükentötungen, Amputationen und Billigfleisch-Importen. Für Lebensmittel solle eine verpflichtende...

Susanne Sackl setzt sich in der Steiermark für das Tierschutzvolksbegehren und eine freundlichere Nutztierhaltung ein. | Foto: KK
2 2

10.000 steirische Unterschriften
Tierschutzvolksbegehren startet in die finale Phase

Früher als geplant setzt das österreichische Tierschutzvolksbegehren zum Endspurt an. Eine Frauentalerin hilft mit, das Ziel von 100.000 Unterschriften zu erreichen. Einen Monat lang will Susanne Sackl nochmal alle Kräfte mobilisieren: Die Frauentalerin ist die steirische Länderkoordinatorin des österreichischen Tierschutzvolksbegehrens. Schon seit Herbst 2018 setzt sich der Verein, unabhängig von Parteien und Interessenverbänden, für jene ein, die ihre eigenen Interessen eben nicht selbst...

Die Villacherin Sandra Planer ist Regionalkoordinatorin des Tierschutz-Volksbegehren und Ansprechpartnerin in Kärnten. | Foto: Privat
2

Kärnten-Koordinatorin
"Tierschutz-Volksbegehren kommt jetzt in Fahrt"

Das Tierschutz-Volksbegehren ist auf dem finalen Weg ins Parlament. Wegen der Corona-Krise entschieden die Initiatoren, die erste Phase frühzeitig zu beenden und die Eintragungswoche um mehrere Monate vorzuziehen. Grund dafür sind laut Kärntens Länderkoordinatorin Sandra Planer die aktuellen Veranstaltungsabsagen. KÄRNTEN. Der Erfolg des Tierschutz-Volksbegehrens (siehe "Zur Sache" unten) hängt von Informations-Veranstaltungen, Kooperationen und Bewusstseinsbildung durch persönliche Gespräche...

Gisela Peutlberger-Naderer setzt auf den Tierschutz. | Foto: SPÖ

Unterschrift geleitst
Gisela Peutlberger-Naderer unterstützt das Tierschutzvolksbegehren

Auf ihrem Heimat-Gemeindeamt in Kematen hat sich SPÖ-Landtagsabgeordnete und Landwirtschaftssprecherin Gisela Peutlberger-Naderer, alias „Gisi“, in die Liste der Unterstützer des Tierschutzvolksbegehrens eingetragen. KEMATEN (red). „In Österreich haben wir zweifelsohne bereits ein relativ hohes Niveau an Tierschutz erreicht. Jedoch gibt es Punkte, wo noch mehr zum Schutz unserer Mitlebewesen getan werden muss. Ich denke dabei an das Schreddern von zirka zehn Millionen männlichen Küken am ersten...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.