Trassenführung

Beiträge zum Thema Trassenführung

Stefan Knittel, Gf. S-Link Projektgesellschaft. | Foto: Thomas Fuchs
5:05

S-Link
Konkrete Pläne bis Hallein liegen jetzt vor

Am Mittwoch, 17. April, präsentierte die S-Link Projektgesellschaft in der Halleiner Salzberghalle den Verlauf des S-Link vom Salzburger Hauptbahnhof bis Hallein. HALLEIN/SALZBURG. Vom Mirabellplatz bis in die Alpenstraße soll der S-Link unterirdisch verlaufen, dann wird die Bahn "auftauchen", erklärt Stefan Knittel, Geschäftsführer der Projektgesellschaft. Drei Varianten wurden geprüft, eine Empfehlung gibt die Gesellschaft auch ab: Ab der Friedensstraße soll die Bahn oberirdisch verlaufen:...

 Die Kosten für den ersten Abschnitt der S-Link in der Stadt Salzburg sowie die weitere Linienführung stehen nun fest. 200 Millionen Euro wird der erste Abschnitt zwischen dem Hauptbahnhof und dem Mirabellplatz kosten. Die weitere Linienführung wird unterirdisch bis zur Akademiestraße laufen.  | Foto: S-Link
7

S-Link
SPÖ und Noes wollen Bürgerbefragung zur Trassenführung

200 Millionen Euro wird der erste Abschnitt der S-Link zwischen dem Hauptbahnhof und dem Mirabellplatz kosten. Die weitere Linienführung wird unterirdisch bis zur Akademiestraße verlaufen. Geht es nach SPÖ, FPÖ und Neos soll die Trassenführung erst durch eine Bürgerbefragung. SALZBURG. Die Kosten für den ersten Abschnitt der S-Link in der Stadt Salzburg sowie die weitere Linienführung stehen nun fest. 200 Millionen Euro wird der erste Abschnitt zwischen dem Hauptbahnhof und dem Mirabellplatz...

Die Arbeiten an der Autobahn begannen Freitagabend um 22 Uhr und dauerten bis Samstag, 7 Uhr. | Foto: ÖBB/Chris Zenz
3

Für die Koralmbahn
Mega-Kräne an der A2 im Bereich Graz-Ost im Einsatz

Am Wochenende wurde auf der Südautobahn (A2), im Bereich Graz-Ost und Feldkirchen eine Eisenbahnbrücke für die in Bau befindliche Koralmbahn eingehoben. Die Bauarbeiten wurden in den Nachtstunden durchgeführt.  STEIERMARK. Die Autobahn war deswegen in den Nachtstunden komplett gesperrt. Dabei erforderte es eine besondere Logistik. Eine bereits bestehende Geh-und Radwegbrücke musste vorerst entfernt und zwischengelagert werden. Nach dem Einhub der Brückenobjekte wurde sie wieder eingehoben. Die...

Der Radweg von Reith nach Zirl soll ausgebaut werden. Auch "normale" Radfahrer sollen passieren können. | Foto: pixabay

Neue Trasse, neue Brücke
Radroute von Seefeld nach Eigenhofen wird konkreter

ZIRL, SEEFELD. Wie die BEZIRKSBLÄTTER bereits berichtet haben(meinbezirk.at/4721348 ), soll ein neuer Radweg zwischen dem Seefelder Plateau und dem Zirler Ortsteil Eigenhofen entstehen, der mit einer neuen Brücke über den Inn nach Inzing weitergeführt werden soll. Radweg und Brücke Was bisher nur eine Idee war, wird nun konkret verfolgt. Ing. Joachim Einsiedler wurde von der Marktgemeinde Zirl mit dem Auftrag betraut, eine Projektstudie zu erstellen. Der langjährige Wunsch der Einwohner...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Foto: pixabay.com

Zentralraum
SPÖ St. Pölten: Für eine moderne Bahn-Nord-Süd-Achse in NÖ

ZENTRALRAUM. "Der öffentliche Verkehr in Österreich ist mit dem Wort „unzeitgemäß“ noch höflich umschrieben", so die SPÖ Bezirksorganisation St. Pölten. Außerhalb der größten Ballungszentren sind die Menschen zur Bewältigung ihres Alltags auf Autos angewiesen. Dennoch werden Nebenbahnen geschlossen, mancherorts werden sogar Gleise aus dem Boden gerissen. Im Jahr 2021, ist dieser Zustand nicht hinnehmbar. SPÖ Bezirksorganisation St. Pölten Während die Sozialdemokratie weiß, dass es zuerst die...

Herbert Pühringer Obmann der Bürgerinitiative (links) und Martin Huber  | Foto: Isabella Pollin
5

Infrastruktur
Nein zur Trassenvariante 12

ENNS. Im vierstündigen Pressegespräch präsentierte Herbert Pühringer, Sprecher der Bürgerplattform in Ennsdorf ernüchternde Ergebnisse der Gespräche zwischen Bürgerplattform und Land NÖ. Gespräche mit Landesamt NÖThema war die geplante Trassenführung bei der neuen Donaubrücke. Der Kontakt zu den Entscheidungsträgern liefe schleppend und erfolge einseitig durch die Präsentation der Landespläne. Deswegen hat Pühringer selbst die Initiative zum Dialog ergriffen und von Landwirten, Unternehmern und...

  • Enns
  • Isabella Pollin
Von links:  Alexander Schnabl, Johann Schlöglhofer,  Johannes Lugmayr, Alexander Weprek | Foto: Foto: Hans Rüdiger Scholl
2

Donaubrückenausbau in NÖ umstritten
Massive Kritik an Ausbauplänen

Kritik der Anrainergemeinden Ennsdorf, St. Pantleon-Erla und St. Valentin am Donaubrückenausbau vom FBÖ Bezirk Amstetten aufgegriffen. AMSTETTEN: Nachteile für ihre Gemeinden aus der derzeit bevorzugten Ausbauvariante der Zubringer zur neuen Donaubrücke befürchten die Gemeinderäte Alexander Weprek, Ennsdorf, Johann Schlöglhofer, St. Pantaleon-Erla und Johannes Lugmayr, St. Valentin, dar. Die Unzufriedenheit  ist groß, und wird auch durch Wahrnehmung des Verhaltens der Zuständigen beim Land NÖ...

  • Enns
  • Hans Rüdiger Scholl
Die Trasse des Ostrings würde durch den Linzer Süden schneiden. | Foto: Neos Linz

Gemeinderat Linz
Neos fordern Volksbefragung zu Ostring

In einem Gemeinderatsantrag fordern die Neos eine Volksbefragung zur umstrittenen Trassenführung der geplanten Linzer Ostumfahrung. LINZ. „Linz muss sich entschlossen gegen diese Transitautobahn mitten durchs Stadtgebiet wehren, die Bürger müssen entscheiden“, sagt Lorenz Potocnik von Neos Linz. Er fordert dazu eine Volksbefragung, die gemeinsam mit der Gemeinderatswahl im September 2021 stattfinden soll. Umstrittenes ProjektWie berichtet, ist die vom Land OÖ geplante Ostumfahrung vor allem...

  • Linz
  • Christian Diabl
Änderungen für Langläufer im Ort. | Foto: Kogler

Waidring – Langlaufnetz
Änderungen bei den Waidringer Loipen

WAIDRING (red.). Veränderungen wurden bei der Streckenführung im Waidringer Loipennetz nötig. Im Dorfbereich musste die Nachtloipentrasse verändert werden, ebenso die Hauptloipe Richtung Gondelbahn sowie bei der Loipenbrücke in Unterwasser. Damit mussten auch Loipeneinstiege verlegt weden. So ist etwa der Start zur Dorfploipe beim "Heigenhauserparkplatz" nicht mehr möglich. Einstiege sind nun im Bereich Hintergasse, östlich des Gondelbahn-Parkplatzes, bei der Radlrast in Unterwasser sowie beim...

Die Gemeinde Langkampfen legte den ÖBB Planern nun einen Forderungskatalog vor, der für den Ort Verbesserungen gegenüber der jetzigen Planung zum Bahnausbau bringen soll. (Symbolfoto) | Foto: ÖBB/Pellizzari
2

Bahnausbau Schaftenau-Radfeld
Gemeinde Langkampfen legt Forderungskatalog vor

Mit einem der ÖBB nun vorgelegten Forderungskatalog will die Gemeinde Langkampfen Verbesserungen gegenüber der jetzigen Planung zum Bahnausbau in Langkampfen herbeiführen. LANGKAMPFEN (bfl). Die Gemeinde Langkampfen will mit den ÖBB hinsichtlich des Trassenbaus zum Eisenbahnprojekt "Schaftenau – Knoten Radfeld" weiterverhandeln. Zu seiner Verhandlungsposition hat der Gemeinderat in seiner Sitzung vom 8. Oktober einen einstimmigen Beschluss gefasst. Einen Tag später, am Mittwoch, den 9. Oktober...

In der Gemeinde Ried im Oberinntal befürchtet man durch eine neue Freileitung eine nachteilige Beeinflussung des Ortsbildes. | Foto: Reinhard Thrainer Jr.
2

TINETZ
Ohne neue Stromleitung droht Engpass am Sonnenplateau

RIED/SERFAUS/FISS/LADIS (otko). Die TINETZ kündigt einen Anschlussstopp für größere Stromverbraucher am Sonnenplateau an. Gemeinde Ried und Bürgerinitiative wünschen sich gemeinsame Lösung. Gegen neue Freileitung Eine geplante 100-kV-Leitung der TINETZ vom Talboden in der Gemeinde Ried im Oberinntal auf das Sonnenplateau sorgte heuer bereits für erhitze Gemüter. Die Kritik richtet sich dabei gegen eine weitere Freileitung, die sichtbar wäre und das Ortsbild nachhaltig beeinflussen würde. Die...

Nach Bewertung der eingegangenen Verbesserungsvorschläge verfolgen die Planer für den Brenner Nordzulauf nur noch fünf Grobtrassen.  | Foto: ÖBB/Pellizzari
8

Brenner-Nordzulauf
Aktuelle Pläne für Brenner Basistunnel bringen unterirdische Trasse für Kufstein

ÖBB und DB präsentieren aktuellen Planungsstand am Brenner-Nordzulauf: oberirdische Trassenführung bei Morsbach ist vom Tisch. KUFSTEIN/ROSENHEIM (red). Gute Nachrichten für Kufstein gibt es hinsichtlich der Entwicklungen zum Brenner-Nordzulauf. Laut den aktuellen Plänen der ÖBB und der Deutschen Bahn (DB) ist für die Strecke im Bereich Morsbach nur mehr eine Trassenführung in Tieflage möglich. ÖBB und Deutsche Bahn (DB) planen gemeinsam im Raum Kufstein – Rosenheim den Brenner-Nordzulauf. Seit...

Foto: Foto: Netz Oberösterreich GmbH
3

Geplante 110-kV Leitung
Land präsentierte geplanten Korridor

BEZIRK ROHRBACH. Das Land OÖ setzt bei der Trassensuche im Straßenbau seit vielen Jahren auf ein Erfolgsmodell, wie es die Verantwortlichen selbst bezeichnen, das jetzt auch in angepasster Form bei der Planung von Hochspannungsleitungen zur Anwendung kommt. Konkret wird es derzeit bei der Diskussion rund um die geplante 110kV-Leitung im Mühlviertel eingesetzt. Es soll – so die Experten – mögliche Verläufe nach unterschiedlichen Kriterien objektiv bewerten. Mit der erstmaligen Anwendung des...

Die Osttangente Linz wird laut Landesrat Steinkellner als Transit-Route genutzt. | Foto: Land OÖ
1

Land OÖ
Osttangente Linz wird Transit-Route

Land OÖ beschließt Trassenverordnung für Linzer Ostumfahrung. REGION. 2024 soll eine zweite Donaubrücke in Mauthausen errichtet werden. Das Land NÖ präsentierte mögliche Anbindungsvarianten auf niederösterreichischer Seite an die B1 in St. Valentin. Dagegen formiert sich Widerstand: Die Bürgerinitiative Verkehr 4.0. Sie vermuten, dass die zweite Brücke das Stauproblem nicht löst, sondern dem Bau einer Transitlösung von der S10 an die A1 dient. „Vision existiert nicht“Landesrat Günther...

  • Enns
  • Anna Böhm
Für die Gemeinden besteht der Fokus darauf, dass es keine neuen Belastungen für Rems und St. Pantaleon gibt. | Foto: VP St. Valentin
2

Verkehrsproblem
Bald 13.000 Autos mehr durch Rems

Das Land NÖ informierte über die geplante Trassenführung von der neuen Donaubrücke nach Valentin. ST. VALENTIN. Immer mehr Autos überqueren die Donaubrücke in Mauthausen. Das bedeutet für Pendler täglich: Stau! Deshalb haben sich 2017 Niederösterreich und Oberösterreich entschieden, eine zweite Brücke östlich der bestehenden zu errichten. Die zukünftige Donaubrücke kann aber in die Umfahrung Pyburg nicht eingebunden werden. Verkehrstrassen vorgestelltDie Region rund um St. Valentin soll nun den...

  • Enns
  • Anna Böhm
Dieser Plan stammt nicht aus der Landesabteilung 2, sondern von Oslips Bürgermeister Stefan Bubich.  | Foto: Bubich
1 1 2

Oslip empört
Land soll Umfahrung von Trausdorf und St. Margarethen planen

OSLIP. "Gemeinde Oslip von Verkehrslawine bedroht" – Unter dieser Überschrift prangert der Osliper Bürgermeister Stefan Bubich (ÖVP) den angeblichen "Plan" des Landes einer "Umfahrung der Gemeinden Trausdorf und St. Margarethen" an. "Dabei soll die B 52 direkt von der S 31 über Osliper Gemeindegebiet in die L 210 eingebunden werden", schreibt Bubich in einer Aussendung. "Behauptung unseriös"Bestätigt wurde das Vorhaben seitens des Landes nicht – Landes-Baudirektor Wolfgang Heckenast...

Für Freizeitaktivitäten seien laut Stadt Zehnergondeln ideal. | Foto: The Renderers

Infos zur Plabutschgondel
Grazer Projekt: In vier Jahren wird gegondelt

Sanft, behutsam und nachhaltig. Diese drei Schlagwörter bestimmten die Projektpräsentation rund um die geplante Seilbahn auf den Plabutsch. Läuft alles glatt, können Grazer und Touristen das neue Freizeitangebot ab 2022 in Anspruch nehmen. Die Talstation in der Murmetropole wird sich in der Peter-Tunner-Gasse und damit in der Nähe des gerade entstehenden neuen Stadtteils "Smart City" befinden. Am Plabutsch selbst ist die Bergstation in der Nähe des Fürstenstandes geplant, dann verläuft die...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
V.l.: Johann Ecker (Institut Retzl GmbH), Vorstandsdirekter Gerhard Christiner (Austrian Power Grid), Energie-Referent Landeshauptmann-Stv. Michael Strugl, Vorstandsdirektor Stefan Stallinger (Energie AG) und Prokurist Helmut Köpplmayr (LINZ STROM Netz GmbH). | Foto: Land OÖ/Grilnberger
5

Bezirk steht auf der Leitung

Von Nieder- bis Hochspannung: Braunau steht unter Strom - in Zukunft sogar noch mehr als jetzt bereits. BEZIRK (höll). Möglichst Ausfallfrei, mit größter Spannungsstabilität und das auf der bestmöglichen Trasse: Die Netzbetreiber haben gemeinsam mit dem Land OÖ einen Stromnetz-Masterplan erstellt. Dabei stehen die Projekte im Bezirk Braunau ganz oben auf der Zeitschiene. Das hat Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl bei der Pressekonferenz am Mittwoch erklärt. 380-kV-Salzburgleitung...

Zweite Schienenachse nimmt konkrete Formen an

LINZ (jog). Im Zuge eines Arbeitsgespräches einigten sich die Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl und Reinhold Entholzer sowie Bürgermeister Klaus Luger auf eine unterirdische Trassenführung der 2. Schienenachse im Abschnitt Parkbad / Gruberstraße. Auf dem Teilabschnitt beginnend bei der Neuen Donauquerung bis zur Haltestelle Grüne Mitte wird die Strecke unter der Erde geführt. Somit werden von den insgesamt geplanten neun Haltestellen sieben unterirdisch sein. „Diese Einigung stellt...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Von den Bürgern abgelehnt: Die Trassenführung  nördlich der Bundesstraße mit einer 40 Meter hohen Brücke. | Foto: W. Mayrhofer

Planer brüskieren Bürgerinitiative: "Sind von der Regiotram „überfahren“"

Appell an die Politik, sich nicht zu sehr von der Technik gängeln zu lassen ENGERWITZDORF (mawi). Schwere Enttäuschung für die Bewohner von Holzwiesen-Linzerberg: Die Planer der Regiotram-Trasse haben ihre Wünsche und Vorstellungen komplett abgelehnt. Bei der Regionskonferenz am vergangenen Montag im Kulturhaus „Im Schöffl“ in Engerwitzdorf wurde offenbar, dass die Argumente der betroffenen Bevölkerung, die eine Trassenführung entlang des Gewerbegebietes an der Autobahn vorgeschlagen und die...

Kommentar von Kurt Traxl: Druck erzeugt meist Gegendruck

Eher unwahrscheinlich ist die geforderte Trassenführung der Stadt Leonding. Die Gemeindeväter wollen die geplante vierspurige Trasse der Bundesbahn vertiefen und einhausen. Nun hat sich Landesrat Reinhold Entholzer eingeschaltet. Gemeinsam mit Bürgermeister Walter Brunner will man Infrastrukturminis-terin Doris Bures von der bestmöglichen Lösung für die Gemeindebürger überzeugen. Hinter vorgehaltener Hand spricht man davon, dass Minis-terin Bures Druck auf die ÖBB ausüben soll, um die etwas...

Landesrat Reinhold Entholzer unterstützt Bürgermeister Walter Brunner.

"Erhöhen Druck auf die Bundesbahnen"

Die Tieferlegung und Einhausung der neuen Westbahnstrecke kostet rund 197 Millionen Euro. LEONDING (kut). Einigkeit demonstrieren alle Fraktionen in der Gemeinde Leonding, wenn es um die geplante Trassenführung der Westbahn geht. Die erste Planung der ÖBB zum vierspurigen Ausbau in Leonding hat viele Gegner auf den Plan gerufen. "Wir werden es nicht zulassen, dass die Westbahn mit rund drei Kilometer langen Lärmschutzwänden Leonding in zwei Hälften teilt", hieß es von vielen Bürgern. Einhausung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.