Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

Das gesamte Team für die gemeinsame Arbeitswoche. | Foto: J.F. Fischer
9

Umweltbaustelle in Pfaffstätten
Im Auftrag für die Artenvielfalt

Junge Freiwillige engagieren sich bei der Umweltbaustelle "Vielfalt am Alpen-Ostrand" des Österreichischen Alpenvereins in Pfaffstätten. BEZIRK BADEN/NÖ. Die Region Wiener Becken-Thermenlinie in Niederösterreich ist 2024 vom Umweltbundesamt als Hotspot Nr. 1 der biologischen Vielfalt in Österreich ausgewiesen worden. Die Zahlen sprechen für sich: 1.184 Schutzgüter wurden im Gebiet registriert – ein großer Teil davon lebt in den offenen Trockenrasenlandschaften. Um diese wertvolle...

  • Baden
  • Franziska Stritzl
Georg Giner wurde freigesprochen, die Vorgangsweise sorgt aber weiterhin für großen Ärger. | Foto: Hassl
Video 3

Causa vor Gericht
Ärger um "jährlichen Frühjahrsputz" am Natterer See

„Natterer See zu weit absenkt?“ – Diese Schlagzeile sorgte vor kurzem für erhebliches mediales Aufsehen. NATTERS. Natterer See-Betreiber Georg Giner fand sich zur Klärung dieser Frage im Schwurgerichtssaal wieder und musste vor dem Richter Rede und Antwort stehen. Der Vorwurf lautete auf „Beeinträchtigung der Umwelt“. Das klingt vorderhand wenig spektakulär, bei genauerer Betrachtung wird das Ausmaß aber klar. Es handelt sich keineswegs um ein Bagatelldelikt, wie auch der Richter bei der...

Adapterra Award
Waizenkirchen kämpft sich mit Klimaprojekt an Spitze

Ein Projekt aus Waizenkirchen hat der Klimakrise den Kampf angesagt. Die Gewinnchancen für den Adapterra Award schauen nicht schlecht aus – nur noch zehn andere Projekte sind im Rennen. WAIZENKIRCHEN. Für eines von drei österreichischen und acht tschechischen Klimaprojekten kann man aktuell beim grenzüberschreitenden Adapterra Award abstimmen. Er zeichnet jährlich Vorhaben aus, die innovative Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels finden. „Im Kampf gegen die Klimakrise brauchen wir...

LAV-Vorsitzender Bürgermeister Roland Wohlmuth und Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder. | Foto: Land OÖ
2

Hui statt Pfui Akion
3.544 Schärdinger sorgten für eine saubere Umwelt

Mehr als 48.000 engagierte Oberösterreicher setzten bei der diesjährigen Hui statt Pfui-Aktion ein Zeichen für den Umweltschutz. Allein im Bezirk Schärding nahmen 3.544 Menschen teil.  BEZIRK SCHÄRDING. Im Rahmen der landesweiten Flurreinigungsaktion "Hui statt Pfui",  befreiten Freiwillige Wege, Straßenränder und Grünflächen von achtlos weggeworfenem Müll. Die Initiative, die seit ihrer Erstauflage im Jahr 2008 jährlich wiederkehrt, trägt damit wesentlich zur gesellschaftlichen...

Sonnenuntergang am 13.07.2025 | Foto: Elfi Lasinger
3

Trüb, aber sonnenreicher als gedacht
Juli 2025: Kühlster seit 2011

Der Juli 2025 zeigte sich ungewöhnlich wechselhaft: Mit einer Temperaturabweichung von –1,2 °C gegenüber der Klimaperiode 1991–2020 war es der kühlste Juli seit 2011. Im Vergleich zur älteren Klimaperiode 1971–2000 lag die Temperatur hingegen um 0,9 °C über dem damaligen Durchschnitt. Viele Menschen haben den Juli 2025 als nicht sehr sommerlich empfunden – und das aus gutem Grund: Es war der trübste Juli seit 2012, auch wenn er mit 20,5 Sonnenstunden mehr als üblich einen Sonnenüberschuss von...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
Stefan Kaineder griff bei der Reinigungsaktion selbst zu Handschuhen und Müllsack. | Foto: Land OÖ
2

Müllsammeln
Fast 2.000 Grieskirchner & Eferdinger sagen „Hui statt Pfui“

48.000 Menschen beteiligten sich heuer in ganz Oberösterreich an der „Hui statt pfui“-Flurreinigungsaktion. Im Bezirk Eferding machten sich 1.532 freiwillige Helfer ans Werk, im Bezirk Grieskirchen waren 408 Landsleute mit dabei. BEZIRKE GRIESKIRCHEN & EFERDING. Insgesamt 302 Gemeinden nahmen dieses Jahr an der „Hui statt Pfui“-Kampagne der OÖ Umwelt Profis teil und säuberten mit fast 50.000 Einwohnern die Wege und Wiesen. 1532 davon waren aus dem Bezirk Eferding, im Bezirk Grieskirchen halfen...

Sichtbares Zeichen der CSU
2. Zsamramsack-Spender in Neuhaus a. Inn

Neuhaus am Inn, Juli 2025 –Die CSU Ortsverband Neuhaus/Inn hat in der Schärdinger Straße ein weiteres sichtbares Zeichen für bürgerliches Engagement und gelebte Verantwortung gesetzt: Ein neuer, gesponserter Zsamrasack-Spender wurde montiert und offiziell begrüßt durch Vertreter:innen der Umweltinitiative der Clean4tler OÖ Obfrau Christina Gattermaier-Humer und Beirat Thomas Schererbauer, Umweltstadträtin der Stadt Schärding Bianca Scharnböck sowie Vertreter:innen der Gemeinde Neuhaus am Inn 1....

Michael Strebl, Saya Ahmad, Christine Dornaus und Volkan Talazoglu, bei der Eröffnung. (v.l.) | Foto: Fabian Franz/MeinBezirk
Video 25

Alsergrund
Neue Wiener Fernkältezentrale unter MedUni Campus eröffnet

Am MedUni Campus Mariannengasse wurde Wiens achte Fernkältezentrale in Betrieb genommen – samt Eisspeicher. Künftig sollen durch das Projekt jährlich 1.000 Tonnen CO₂-Emissionen eingespart werden, was der CO₂-Bindekraft von etwa 80.000 Bäumen entspricht. WIEN/ALSERGRUND. Am MedUni Campus Mariannengasse wurde jüngst ein bedeutender Schritt im Ausbau des Wiener Fernkältenetzes begangen: Unter der aktuellen Baustelle wurde hier die achte große Fernkältezentrale der Stadt in Betrieb genommen. Das...

Hat der Riesenbärenklau einmal ein Gebiet überwuchert - so wie vor Jahren in Kaindorf-, dann muss die Berg- und Naturwacht mit Schutzanzügen ausrücken. | Foto: Waltraud Fischer
Aktion 9

Start in Leibnitz
Pilotprojekt für steiermarkweite Neophytenbekämpfung

Gemeinsam mit der Steiermärkischen Berg- und Naturwacht sagt der Abfallwirtschaftsverband Leibnitz den Neophyten den Kampf an. Die Initialzündung für ein neues Sammelsystem, das bei Erfolg steiermarkweit ausgerollt werden könnte, erfolgte im Ressourcenpark in Leibnitz. STEIERMARK. Ob das prächtig rosa blühende Drüsige Springkraut, die spätblühende kanadische Goldrute oder der gefürchtete Riesenbärenklau mit seinen weißen Dolden: Die Neophyten überwuchern die heimische Pflanzenvielfalt in der...

Die EU-Kommission bescheinigt Österreich im aktuellen Environmental Implementation Review eine führende Rolle beim Umweltschutz – insbesondere in den Bereichen Bio-Landwirtschaft, Kreislaufwirtschaft, Luft- und Wasserschutz.  | Foto: pixabay
4

Europaweit
Österreich ist Spitzenreiter bei Bio-Landwirtschaft

Die EU-Kommission bescheinigt Österreich im aktuellen Environmental Implementation Review eine führende Rolle beim Umweltschutz – insbesondere in den Bereichen Bio-Landwirtschaft, Kreislaufwirtschaft, Luft- und Wasserschutz. Umweltminister Totschnig sieht die positive Bilanz als Bestätigung, betont jedoch, dass weitere Anstrengungen nötig sind, etwa beim Schutz von Lebensräumen und im Hochwasserrisikomanagement. ÖSTERREICH. Die Europäische Kommission hat ihren aktuellen Environmental...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
4

Neuhaus a. Inn
Patenschaft für ersten Zsamrasackspender in Niederbayern

Neuhaus am Inn, Juli 2025 – Ein starkes Zeichen für Umweltbewusstsein und regionales Engagement: Die Maria Ward Realschule in Neuhaus am Inn übernimmt als erste Einrichtung in Niederbayern die Patenschaft für einen Zsamrasackspender. Damit setzt die Schule nicht nur ein sichtbares Zeichen gegen Umweltverschmutzung, sondern wird zum Vorbild für gelebte Nachhaltigkeit im Schulalltag. Der neue Spender steht gut sichtbar in der Nähe von Schloss Neuhaus und des Schulgeländes. Er stellt kostenlos...

Neben Flaschen, Dosen oder Papier werden auch alte Möbelstücke, Autoreifen und sogar Bauschutt entsorgt.  | Foto: ASFINAG
4

Müll auf der Autobahn
Entsorgen was die Fahrer wegwerfen

Die Müllmenge auf Tirols Autobahnen hat zugenommen – und damit auch die Herausforderungen für Umwelt und Sicherheit. In der aktuellen Statistik der ASFINAG zeigt sich: Über 1.400 Tonnen Abfall wurden im vergangenen Jahr achtlos weggeworfen.  TIROL. Im Jahr 2024 ist die Menge an achtlos weggeworfenem Müll auf den Tiroler Autobahnen und Schnellstraßen gestiegen. Der Wert liegt mit 1.449 Tonnen deutlich über dem von 2023, mit 1.251 Tonnen. Die Zahlen stammen aus der aktuellen ASFINAG-Statistik,...

  • Tirol
  • Martina Obertimpfler
Aktuell kämpft das „Cabriobeet“ gegenüber der U6 Nußdorfer Straße für die Verkehswende.  | Foto: Fabian Franz/MeinBezirk
3

„Cabriobeet“
Dieses Auto kämpft am Alsergrund für die Verkehrswende

Das „Cabriobeet“ kämpft bereits seit Jahren für eine Verkehrswende. Aktuell wird gegenüber der U6-Station, Nußdorfer Straße, ein Zeichen gesetzt.  WIEN/ALSERGRUND. Am Alsergrund hat der Filmemacher Christoph Schwarz mit dem „Cabriobeet“ bereits 2021 eine kreative Initiative ins Leben gerufen: Um auf eine Verkehrsreduktion am Gürtel aufmerksam zu machen, wurde hier ein Auto in einen mobilen Kräutergarten verwandelt. Ein Garten, welcher aktuell wieder gegenüber der U6-Station Nußdorfer Straße...

Wiens Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) stellte in "Wien heute" längere Öffnungszeiten in städtischen Bädern und neue Maßnahmen beim Klimaschutz in Aussicht. | Foto: e.a.nekrasov/PantherMedia
3

Hitze im Griff
Was sich bei den städtischen Bädern in Wien ändern soll

Wiens Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) stellte in "Wien heute" längere Öffnungszeiten in städtischen Bädern und neue Maßnahmen beim Klimaschutz in Aussicht. Trotz Spardruck will die Stadt beim Gasausstieg und beim Ausbau von Parks und Hallenbädern Kurs halten. WIEN. In der ORF-Sendung "Wien heute" kündigte Stadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) mögliche Neuerungen für die Wiener Bäder und beim Klimaschutz an. Während eine Verlängerung der Öffnungszeiten geprüft wird, könnten geplante...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Klagenfurt ist im Finale um den "European Green Capital Award 2027" (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/lovelyday12
3

Klagenfurt im Finale
Wer holt sich EU-Umwelttitel samt Titeljahr 2027

Die Europäische Kommission verkündete die drei Finalisten-Städte für den "European Green Capital Award 2027". Neben Heilbronn in Deutschland und Debrecen in Ungarn hat es auch Klagenfurt erneut in die letzte Runde geschafft. KLAGENFURT. Die Städte in der Endauswahl gelten gemäß der Europäischen Kommission als herausragende Vorbilder Europas. Klagenfurt steht nun wie im Vorjahr als Finalist fest. Nach dem knapp verpassten Titel "European Green Capital Award 2026"  setzte Klagenfurt konkrete...

Erstmalig sind in Wien mehr als die Hälfte der Neuwagen SUV.  | Foto: Maksym Tymchyk/Unsplash
3

Österreich-Spitze
Erstmals mehr als die Hälfte der Neuwägen in Wien SUV

Im Bundesländervergleich wurden in Wien im ersten Halbjahr die meisten SUV zugelassen. Zudem sind mit 50,8 Prozent in Wien mehr als die Hälfte der Neuzulassungen aus dieser Wagenklasse. WIEN. Viel Wagen ohne Gelände. So könnte man die Untersuchungsergebnisse einer neuen VCÖ-Analyse in Wien zusammenfassen, wenn man es denn möchte. Im ersten Halbjahr konnte mit 50,8 Prozent der Anteil der SUV und Geländewagen einen neuen Höchstwert erzielen. Mehr als die Hälfte der Neuzulassungen war also in...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
In Wien wurden seit Jänner 86 Millionen Einweg-Gebinde zurückgegeben. | Foto: picturedesk
Aktion 4

Pfandsystem
Bereits 86 Millionen Einweggebinde in Wien zurückgegeben

Die FPÖ startete eine Petition zur Einstellung des neuen Pfandsystems. Demnach sei das System eine große Mehrbelastung für die Bürgerinnen und Bürger und in der Bevölkerung nicht akzeptiert. Wie eine Untersuchung des IMC Krems zeigt, steht jedoch ein Großteil der Menschen dem Pfandsystem positiv gegenüber. Alleine in Wien wurden seit der Einführung rund 86 Millionen Gebinde retourniert. WIEN. Seit dem 1. Jänner 2025 gilt in Österreich das neue Pfandsystem. Umsetzung und Einführung sind dabei...

  • Wien
  • Sarah Marie Piskur
In der jüngsten Gemeinderatssitzung in Traismauer ging es vermehrt um die Kinderbetreuung und ihre Kosten. | Foto: Seywald
5

Gemeinderat Traismauer
Debatte über Betreuungskosten und Klimaschutz

Die jüngste Gemeinderatssitzung am 7. Juli 2025 stand im Zeichen wichtiger kommunalpolitischer Weichenstellungen. Besonders im Fokus: die Einführung eines Kostenbeitrags für die Frühaufsicht in Kindergärten und Volksschulen sowie ein Grundsatzbeschluss zur Baumschutzverordnung. TRAISMAUER. Ein zentrales Thema der Sitzung war die Einführung einer Kostenbeteiligung für die Frühaufsicht. Ab September 2025 wird diese für Kindergärten mit 10 Euro und für Volksschulen mit 20 Euro monatlich...

31 Millionen Flaschen & Dosen
Oberösterreichs Pfand-Bilanz nach halbem Jahr

Seit der Einführung des Einwegpfands in Oberösterreich wurden über 31 Millionen PET-Flaschen und Dosen gesammelt. Landesrat Stefan Kaineder sieht darin einen Erfolg für die Umwelt und die Kreislaufwirtschaft. OBERÖSTERREICH. Seit dem 1. Januar 2025 ist das Einwegpfand in Oberösterreich aktiv. In dieser Zeit wurden über 31 Millionen PET-Flaschen und Dosen dem Pfandkreislauf zugeführt. Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder betont: „Das Pfandsystem funktioniert – und die Menschen machen...

Von 8,1 Litern im Jahr 2004 ist der Verbrauch auf 100 Kilometer auf gerade mal 6,7 Liter bei Benzinautos 2024 gesunken. Wenn man die technische Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte bedenkt, ist dieses Ergebnis kein Grund zur Freude.(Symbolbild) | Foto: Nabeel Sayed/Unsplash
3

Fataler SUV-Boom
Zu hoher Kraftstoffverbrauch in Niederösterreich

Allen Klimazielen der Politik zum Trotz ist der Verbrauch fossiler Brennstoffe im Straßenverkehr kaum in den vergangenen Jahrzehnten gesunken. Diese Bilanz veröffentlichte jetzt die Mobilitätsorganisation VCÖ und macht damit auf die hohen Kosten für Haushalte in Niederösterreich aufmerksam. NÖ. Benzin- und Dieselfahrzeuge sind noch lange nicht von den Straßen des Landes verschwunden. Auch die Motoren und der Verbrauch werden nicht kleiner, ganz im Gegenteil. Diese bittere Erkenntnis teilte der...

Auf den Dächern und der Fassade der EES-Einreisehalle (Entry Exit System – biometrische Einreisekontrolle von Drittstaatsankünften) und am Dach der Waschhalle wurden neue PV-Module installiert - insgesamt 564. | Foto: Salzburg Flughafen
4

564 Solarmodule
Salzburger Flughafen baut Photovoltaik-Netz aus

Nachdem der Salzburger Flughafen seinen Photovoltaik-Anlagen-Bestand mit dem Ausbau auf dem Parkhaus Anfang 2024 um 2700 Module erweitert hatte, wurde die Bestückung der Dachflächen im heurigen Jahr fortgesetzt. In den vergangenen Wochen und Monaten wurden zusätzliche 564 PV-Module montiert. SALZBURG. In den vergangenen Wochen und Monaten wurden auf den Dächern und der Fassade der EES-Einreisehalle (Entry Exit System – biometrische Einreisekontrolle von Drittstaatsankünften) und am Dach der...

Gemeinsam für umweltfreundliche Mobilität
Neue Radständer in Geboltskirchen

In einem gemeinsamen Schritt für mehr Nachhaltigkeit haben die Grünen und die ÖVP in Geboltskirchen zwei weitere Radständer beim Gasthaus Pichler errichtet. GEBOLTSKIRCHEN. In einem Gemeinschaftsprojekt haben die Grünen und die ÖVP Geboltskirchen beim Gasthaus Pichler zwei weitere Radständer aufgestellt. Es stehen bereits solche Radständer bei der Raiffeisenbank, beim Almer Hofladen und der Gemeinde. Die neuen Radständer sollen nicht nur funktional sein, sondern sich auch optisch harmonisch in...

vl.nr Umweltstadträtin Bianca Scharnböck, Kinderfreunde Obfrauen Silke Burggraf und Doris Streicher, Bürgermeister Günter Streicher und Clean4tler Vertreter Christina Gattermaier-Humer und Margareta Untner. Kinder Lea, Lara und Oskar.
3

Schärding & Umweltschutz
Kinderfreunde & Laser Atelier sind jetzt Paten

Schärding, Juli 2025 – Schärding macht weiter gemeinsame Sache für eine saubere Stadt: Zwei neue Patenschaften für die beliebten Zsamrasackspender wurden kürzlich offiziell übergeben. Die Kinderfreunde Schärding sowie das Laser Atelier Schärding von Christine Bachinger übernehmen künftig die Verantwortung für jeweils einen Standort. Im Rahmen einer offiziellen Übergabe unterstrichen alle Beteiligten die Bedeutung von bürgerschaftlichem Engagement im Bereich Umweltschutz. Mit dabei waren...

Übernimmt Zsamramsack Patenschaft
Lebenshilfe OÖ Werkstatt Münzkirchen

Münzkirchen, Juli 2025 – In einem inspirierenden Schulterschluss zwischen gelebter Inklusion und gelebter Nachhaltigkeit hat die Lebenshilfe Oberösterreich, Werkstatt Münzkirchen, die Patenschaft für einen ZsamramsackSpender in Münzkirchen übernommen. Die offizielle Übergabe fand im Beisein zahlreicher engagierter Persönlichkeiten statt: Bürgermeister Helmut Schopf, Lebenshilfe OÖ Obfrau der Arbeitsgruppe Schärding Maria Bachmaier, Einrichtungsleiter der Werkstatt Münzkirchen Gerhard Lautner,...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 23. November 2025 um 09:00
  • Naturhistorisches Museum Wien
  • Wien

Schmelzendes Erbe: „Alpengletscher im Wandel“ im NHM Wien

Wie schlecht es um die Gletscher steht, führt ab 20. November die Ausstellung "Alpengletscher im Wandel" im Naturhistorischen Museum Wien (1., Burgring 7) vor Augen. Der Fotograf Jürgen Merz vergleicht seine eigenen Aufnahmen mit historischen Bilddokumenten. Öffnungszeiten: Do.–Mo. 9–18, Mi. 9–20 Uhr. Tickets (ab 14 Euro): www.nhm.at

  • 10. Februar 2026 um 18:00
  • Das MuTh - Konzertsaal, Bühne & Programm
  • Wien

Der alte Baum | Salzburger Marionettentheater

Interpret:innen Paul Schweinester (Konzept, Regie & Tenor) Tscho Theissing (Musikarrangements, Musikalische Leitung) Philippe Brunner (Konzeption, Dramaturgie) Vladimir Fediakov (Puppenköpfe) Edouard Funck (Kostüme) Emanuel Paulus (Bühnenbild) Die Wiener Theatermusiker (Ensemble) Bettina Gradinger (Violine) Maria Reiter (Akkordeon) Studierende der mdw (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien) Salzburger Marionettentheater (Ensemble) Programm Bearbeitungen nach Wolfgang Amadeus Mozart...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Jeunesse - Musikalische Jugend Österreichs

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.