Wasserkraftwerk

Beiträge zum Thema Wasserkraftwerk

Wasserfassung mit Fischwanderhilfe beim geplanten Wasserkraftwerk Elsbethen. | Foto:  (c) Patscheider & Partner GmbH
4

Grüne Energie
Baustart für neues Wasserkraftwerk in Hopfgarten

Bundesforste und Marktgemeinde Hopfgarten errichten hochmoderne Anlage in Kelchsau; Ökostrom für rund 7.000 Haushalte ab 2027; Investitionsvolumen von rund 35 Millionen €; regionale Wertschöpfung im Fokus. KELCHSAU. Mit dem Baubeginn des neuen Wasserkraftwerks Elsbethen an der Kelchsauer Ache noch im April startet in der Marktgemeinde Hopfgarten ein zukunftsweisendes Energieprojekt. Errichtet wird die Anlage von der eigens gegründeten Kraftwerksgesellschaft, an der die Kommunalbetriebe...

Karl Gruber (Wien Energie), Bgm. Fritz Strahlhofer, Isabella Kaltenegger (Bundesrätin) und Michael Strebl (Wien Energie) haben das Kraftwerk in Betrieb genommen. | Foto: Wien Energie
3

Neues Wasserkraftwerk
Die Baustelle in Pusterwald hat ein Ende

Nach rund eineinhalb Jahren Bauzeit wurde das neue Kraftwerk in Pusterwald in Betrieb genommen. Das Wasserkraftwerk beim Pusterwaldbach liefert ab sofort Ökostrom für 3.300 Haushalte. PUSTERWALD. Wien Energie hat am Freitag nach knapp eineinhalb Jahren Bauzeit das neue Kleinwasserkraftwerk in Pusterwald in Betrieb genommen. Die Anlage produziert pro Jahr umgerechnet so viel Strom, wie 3.300 Haushalte verbrauchen. „Das Wasserkraftwerk Pusterwaldbach leistet einen wichtigen Beitrag zum...

v.l.n.r.: Werner Goldberger (EFG Turbinenbau), Martin Goldberger (EFG Turbinenbau), Klaus Reiter (Reiter Bioholz GmbH), Günther Fürstauer (Baumeister), Thomas Meixner (Kelag), Josef Kerschbaumer (Bürgermeister Rangersdorf), Christian Rupp (Leiter Erzeugung/Technische Services, Kelag), Marika Lagger-Pöllinger (Landtagsabgeordnete u. Bürgermeisterin Lendorf), Reinhard Draxler (Vorstand der Kelag), Gerald Mucka (Kelag) und Sepp Zraunig (Geschäftsführer Kraftwerksgesellschaft Rangersdorf und Vizebgm. Rangersdorf)  | Foto: Kelag
2

Rangersdorf
Gemeinschaftskraftwerk Lamnitz wurde in Betrieb genommen

Am vergangenen Freitag wurde in der Gemeinde Rangersdorf das Gemeinschaftskraftwerk der Kraftwerksgesellschaft Rangersdorf feierlich eröffnet. Zahlreiche Gäste, darunter Bürger und Ehrengäste, nahmen an der Veranstaltung teil. RANGERSDORF. Die Kraftwerksgesellschaft setzt sich aus der Gemeinde Rangersdorf, die 51 Prozent der Anteile hält, der Kelag mit 39 Prozent und der Reiter Bioholz GmbH mit 10 Prozent zusammen. Das Wasserkraftwerk hat eine Leistung von 1.187 kW und produziert jährlich rund...

Für das Kraftwerk Volders wird die Hall AG 50 Millionen Euro investieren. | Foto: Hall AG
Video

Erneuerung des Kraftwerks Volderwald
Hall AG plant ihr nächstes großes Ding

Die Hall AG plant, das Kraftwerk Volders an die EU-Richtlinien anzupassen und investiert hierfür 50 Millionen Euro. Der Gemeinderat hat dem Grundsatzbeschluss einstimmig zugestimmt. HALL/VOLDERS. In der jüngsten Haller Gemeinderatssitzung wurde über den Grundsatzbeschluss zur Erneuerung des Kraftwerks Volders abgestimmt. Artur Egger, Technischer Vorstand der Hall AG, hat dem Gemeinderat dazu alle Details für das nächste große Vorhaben präsentiert. Seit den 1960er-Jahren wird das Wasserkraftwerk...

Johann Springer, Bürgermeister Kirchdorf am Inn, Rainer Haselbeck, Regierungspräsident von Niederbayern, Stellvertretende Landrätin von Rottal-Inn Edeltraud Plattner, Günter Winterstätter, Stadtrat Braunau am Inn, Gerold Bauer, 3. Bürgermeister Ering am Inn, und Herfried Harreiter, Verbund Wasserkraft. | Foto: Verbund
6

Natura-2000-Tag
Regierungspräsident besucht Umgehungsgewässer Braunau-Simbach

Am 21. Mai informierten sich führende Entscheidungsträger aus Bayern und OÖ im Rahmen des Natura-2000-Tags über den Baufortschritt des neuen Umgehungsgewässers am Verbund-Innkraftwerk Braunau-Simbach. BRAUNAU, SIMBACH. Das Naturschutzprojekt ist Teil des EU-Life-Natur-Projekts „Riverscape Lower Inn“, das die ökologische Entwicklung der Flusslandschaft am Unteren Inn neu gestaltet und fördert. Bei der gemeinsamen Veranstaltung von Verbund, der Bayerischen Akademie für Naturschutz und...

Aufgrund von Wartungsarbeiten (15-jährige Generatorrevision), wird das Kraftwerk Halltal ab Dienstag, dem 2. April 2024, um 08:00 Uhr vorübergehend außer Betrieb sein. Die Stilllegung dauert voraussichtlich bis Sonntag, den 5. Mai 2024, um 23:00 Uhr an. | Foto: Hall AG

Generatorrevision
Wartungsarbeiten beim Kraftwerk Halltal Absam

Die Gemeinde Absam kündigt dringende Wartungsarbeiten beim Kraftwerk Halltal ab 02.04.2024 an. ABSAM. Aufgrund von Wartungsarbeiten (15-jährige Generatorrevision), wird das Kraftwerk Halltal ab Dienstag, dem 2. April 2024, um 08:00 Uhr vorübergehend außer Betrieb sein. Die Stilllegung dauert voraussichtlich bis Sonntag, den 5. Mai 2024, um 23:00 Uhr an. In diesem Stillstandszeitraum wir der Amtsbach und das Milser Feuerbachl nicht mit Wasser beschickt. „Wir haben auch den Obmann der...

Das Laufkraftwerk Braunau-Simbach in Ranshofen liefert jährlich Strom für 150.000 Haushalte. | Foto: Verbund
3

80 Millionen Euro-Investition
Verbund modernisiert Braunauer Kraftwerk

Das Laufkraftwerk Braunau-Simbach ist über 50 Jahre alt. Verbund plant groß angelegte Sanierungsarbeiten. BRAUNAU, SIMBACH. Das Innkraftwerk Braunau-Simbach wurde in den 50er-Jahren errichtet. Die in die Jahre gekommenen Original-Turbinen und Generatoren werden in den kommenden Jahren von der Kraftwerksbetreiberin Verbund umfassend saniert. Die gesamte Investition beläuft sich auf 80 Millionen Euro, die Arbeiten sind von Herbst 2024 bis Ende 2028 geplant, erste Vorbereitungen laufen bereits....

Das Laufkraftwerk Braunau-Simbach in Ranshofen liefert jährlich Strom für 150.000 Haushalte. | Foto: Verbund
2

Von Treibholz bis Plastikmüll
Wasserkraftwerke als Müllentsorger

Flusskraftwerke wie jenes in Ranshofen erfüllen neben der Energieversorgung auch noch eine ganz wichtige Aufgabe: Sie befreien unsere Flüsse von Müll. Doch ein wesentlicher Teil davon muss eigentlich gar nicht erst darin landen. BRAUNAU. Wasserkraftwerke gehören im Bezirk schon seit Jahrzehnten zu den Energienahversorgern. Mit dem Wasser aus dem Inn, der Salzach und vielen kleineren Flüssen erzeugt man in der Region Energie für die Haushalte und Industriebetriebe. Doch neben der...

Heuer wurde in Greifenstein bisher weniger Strom produziert.  | Foto: Verbund AG
1 3

Greifenstein und Altenwörth
Donau-Turbinen holten heuer weniger Strom

Weniger Strom aus dem Donau-Strom ALTENWÖRTH/GREIFENSTEIN. Der schneearme Winter und der zu trockene Frühlingsbeginn haben sich auf die Wasserführung der Flüsse ungünstig ausgewirkt. Der Verbund, Niederösterreichs mit Abstand größter Erzeuger von elektrischer Energie, hat heuer in den ersten sechs Monaten mit den vier Donaukraftwerken Ybbs-Persenbeug, Melk, Altenwörth und Greifenstein 3,3 Milliarden Kilowattstunden Strom produziert. Damit lag die mit Hilfe der Donau-Wasserkraft in...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
In der Regel reicht der Rückstau des Inns bis zu 10 km bis zur Weißache (Kufstein). | Foto: Friedl Schwaighofer
4 2

Wasser in Tirol
Tirols Wasserkraft und die Umweltanwaltschaft-Position

Tirol, mit seiner beeindruckenden Berglandschaft und zahlreichen Flüssen, ist ein idealer Standort für Wasserkraftwerke. Diese erneuerbare Energiequelle spielt eine bedeutende Rolle in der Energieversorgung der Region und trägt zur nachhaltigen Entwicklung bei.  Wasserkraftwerke nutzen die kinetische Energie fließenden Wassers, um Strom zu erzeugen. Durch den Bau von Staumauern werden große Wassermengen in Stauseen gespeichert. Bei Bedarf wird das Wasser kontrolliert abgelassen, wodurch...

Die Schwarze Sulm mit ihren Wasserfällen könnte nun doch mit einem Kraftwerk verbaut werden. | Foto: Walter Postl
3

Landesverwaltungsgericht
Kraftwerk an der Schwarzen Sulm darf gebaut werden

Das jahrelange Tauziehen zwischen den Projektwerbern der Sulmkraft GmbH mit Alfred Liechtenstein und Peter Masser und den Gegnern des Kraftwerk-Projektes an der Schwarzen Sulm scheint nun seinen finalen Höhepunkt erreicht zu haben. Seit 21 Jahren wird um den Bau des Wasserkraftwerks gerungen, am Donnerstag hat das Landesverwaltungsgericht grünes Licht gegeben.  BAD SCHWANBERG. Bereits im Jahr 2002 wurden erste Ideen eines Wasserkraftwerks an der Schwarzen Sulm laut. 2007 wurde der Bau erstmals...

ÖBf-Vorstand Georg Schöppl, LH-Stv. Josef Geisler, Pfarrer Sebastian Kitzbichler und Bgm. Paul Sieberer drückten den roten Knopf, der das Kraftwerk zum Laufen brachte. | Foto: Eberharter
4

ÖBf - Kraftwerk - Kelchsau
Neues Wasserkraftwerk der Bundesforste eröffnet

Nach der Fertigstellung des Kraftwerkes „Langer Grund“ in der Kelchsau im Vorjahr fand nun die offizielle Inbetriebnahme statt. KELCHSAU. Bereits im November 2021 war der Probebetrieb erfolgeich aufgenommen worden, nun wurde Eröffnung gefeiert und zum Tag der offenenTür geladen. Das Kraftwerk hat 2,5 MW Engpassleistung und produziert rund 12,2 Millionen kWh Strom im Jahr. Damit können rund 3.000 Haushalte mit nachhaltigen Strom aus der Region versorgt werden. „Die Baustelle war nicht ganz...

Ani Jalavyan und Wolfgang Janoschek vom Bundesrechenzentrum, Vizebürgermeister Martin Luger, Bezirkshauptmann-Stellvertreter Manuel Höfer, Bernhard Traunfellner (Geschäftsführer der Anton Traunfellner GmbH), Konrad Gill (Geschäftsführer der ViARsys - Virtual and Augmented Reality Systems GmbH), Bürgermeister Franz Aigner, Helwig Überacker (evn naturkraft Geschäftsführer), Landtagsabgeordneter Anton Erber, Architekt Joseph Hofmarcher, Kaplan Alexander Fischer, Bauamtsleiter Dietmar Nestelberger und Gerhard Hengstberger vom Bauamt eröffnen offiziell die neue Heubergbrücke in Scheibbs. | Foto: EVN/Daniela Matejschek
4

Eröffnung von Kraftwerk und Brücke
Viel Ökostrom für die Scheibbser

Wasserkraftwerk Brandstatt und Heubergbrücke wurden offiziell eröffnet. SCHEIBBS. Die Nutzung der Wasserkraft geht in Scheibbs bereits mehrere hundert Jahre zurück. Nach dem Einbau der ersten Turbine im Jahr 1911 und dem Erwerb des Wasserkraftwerks durch die EVN Naturkraft im Jahr 2012 wurde Ende letzten Jahres schließlich das modernisierte Wasserkraftwerk Brandstatt in Betrieb genommen. Das neue Kraftwerk öffnete nun seine Pforten für die Scheibbser Bevölkerung, die das Angebot der...

Bgm. Jakob Wolf (2.v.l.) bei einer Besichtigung des Kraftwerkes im Rohbau im Oktober 2021. | Foto: Foto: ÖWK

Genehmigungen für Kraftwerk liegen vor
Tumpen-Habichen: Letzte Beschwerde von Verwaltungsgerichtshof abgewiesen

Als letzten, wichtigen Etappensieg sieht VP-Klubobmann und Umhausener Bürgermeister Jakob Wolf die Entscheidung, wonach sich sämtliche Einsprüche gegen das Kraftwerk Tumpen-Habichen abgewiesen worden sind. UMHAUSEN. "Damit sind Fakten geschaffen und ein über zweijähriger Instanzenweg zu Ende", freut sich Wolf: "Gottseidank waren wir auf Basis der gültigen Bescheide so mutig und haben im April 2021 mit dem Bau begonnen, sodass das Kraftwerk jetzt ans Netz gehen kann. Das neue Wasserkraftwerk...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
Der Landesenergieversorger TIWAG weißt eine gemischte Geschäftsbilanz vor. | Foto: TIWAG
2

TIWAG
Turbulenter Energiemarkt – TIWAG arbeitet an Unabhängigkeit

Die TIWAG erläuterte kürzlich ihre neueste Geschäftsbilanz. Die stark gestiegenen Einkaufspreise am Gasmarkt drückten das operative Betriebsergebnis (EBIT) des Konzerns. Einmal mehr zeigt sich, wie wichtig die Energieunabhängigkeit für Tirol ist. TIROL. Die internationalen Energiemärkte durchleben einige Turbulenzen. Auch der TIWAG-Konzern legt offen, dass das operative Betriebsergebnis im Konzern, gegenüber zum Vorjahr, um rund neun Prozent auf 119,5 Millionen Euro gesunken ist. Der...

Die Bürgermeister Hansjörg Falkner und Jakob Wolf informierten sich mit den Geschäftsführern Klaus Auer und Klaus Mitteregger (2.v.r.) über den Baufortschritt auf der Kraftwerksbaustelle. | Foto: Perktold
Aktion 18

Finale im Ötztal
Kraftwerk Tumpen-Habichen in der Zielgeraden

24 Monate nach Baubeginn gehen die Arbeiten für das neue Laufkraftwerk der Ötztaler Wasserkraft GmbH  jetzt ins Finale. UMHAUSEN. Die Fertigstellung ist noch vor dem Sommer geplant, anschließend startet ein mehrwöchiger Probebetrieb. Im Juli sollen dann die Maschinen erstmals Strom liefern. „Wir haben die letzte Niedrigwasserperiode gut nutzen können, um die Arbeiten an der Entsanderanlage sowie im Bereich der Wasserfassung samt Dotationskraftwerk und Fischaufstiegshilfe fertigzustellen. Auch...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Foto: meinbezirk.at/Archiv
1 4

Die Kelag prüft
Lösungen für die ökologische Verbesserung der Möll

Laut den Angaben der Kelag, ist die Kraftwerksgruppe Fragant in den Hohen Tauern ein Kernelement der wasserkraftbasierten Stromerzeugung der Kelag. Der Betrieb hat Auswirkungen auf die Wasserführung der Möll unterhalb der Kraftwerke Gößnitz und Außerfragant.  KÄRNTEN. "Um den schwankenden Strombedarf auszugleichen und um Bedarfsspitzen abzudecken, starten und stoppen wir die Maschinensätze in diesen Kraftwerken oft mehrmals am Tag", erläutert Manfred Freitag, Sprecher des Vorstandes der Kelag....

Interessiert besichtigen sie den soeben angelieferten Coanda-Rechen: Elektriker Peter Matuch und die GemeindeWerke-Kraftwerksspezialisten Daniel Demichiel und Gabriel Schöpf. | Foto: GWTelfs

Coanda-Rechen bei Gemeindewerke in Betrieb
Flugzeugtechnik-Prinzip für Telfer Wasserkraftwerk

Der rumänische Physiker Henri Coanda beobachtete um 1910 einen Effekt, der jetzt den GemeindeWerken zu Gute kommt. Sie bauen bei der Wasserfassung für das Kraftwerk Griesbach einen „Coanda-Rechen“ ein und verbessern damit die Stromerzeugung deutlich. Der Wartungsbedarf sinkt erheblich. TELFS.„Ein Pilotprojekt!“ freut sich GWTelfs-Kraftwerksspezialist Gabriel Schöpf: „Ein flacher Coanda-Rechen, von dem wir uns einiges erwarten.“ Gemeinsam mit seinem Kollegen Daniel Demichiel und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Trinkwasser soll von den Gemeinden mit Unterstützung des Landes Tirol verstärkt als Energiequelle genutzt werden. Bevor das Wasser aus dem Wasserhahn rinnt, geht es beispielsweise in Aschau im Zillertal über eine Turbine und erzeugt Energie. | Foto: © Wasser Tirol

Trinkwasser
Energie aus Trinkwasser? – Gemeinden lassen sich beraten

TIROL. Energie aus Trinkwasser gewinnen? Ja, das ist tatsächlich möglich. Viele Gemeinden zeigen bereits Interesse an der Energieerzeugung aus Trinkwasser. Zudem wäre es ein weitere Schritt hin zu Energieautonomie 2050. Trinkwasserkraftwerk aus GebirgsquellenDas Tiroler Trinkwasser kommt überwiegend aus den Quellen im Gebirge. Bislang blieb das Energiepotenzial des Wassers, das über viele Höhenmeter ins Tal hinab gleitet, oft ungenutzt. Doch in Form von kommunalen Trinkwasserkraftwerken soll...

Die Anrainer der Recheisstraße, Schweygerstraße und Scheidensteinstraße wollen den Bau eines Turbinenkraftwerks beim Amtsbach stoppen. | Foto: BI Rettet den Haller Amtsbach
Aktion 3

Kraftwerksverbauung
Anrainer wollen den Amtsbach retten

Das Projekt einer Kraftwerksverbauung im Bereich Haller Amtsbach wurde kürzlich bei der BH Innsbruck eingereicht. Doch die Anrainer wollen sich gegen den geplanten Bau dagegen stemmen. HALL. Der Haller Amtsbach ist das letzte frei fließende Gewässer im Haller Kerngebiet. Im Jahr 2015 sammelte die Bürgerinitiative „Rettet den Haller Amtsbach" 432 Unterschriften gegen ein neues Turbinenkraftwerk. Trotzdem wurde nun das Projekt einer Kraftwerksverbauung bei der BH Innsbruck eingereicht. Die...

Staatssekretär Magnus Brunner (Mitte) ließ sich die Pläne des Kraftwerks zeigen. | Foto: ÖWK
2

Kraftwerk Tumpen/Habichen
Beschwerde des WWF und ÖKOBÜRO wurde zurückgewiesen

Der Beschwerde von WWF und ÖKOBÜRO gegen das Kraftwerk Tumpen/Habichen wurde vom Verwaltungsgerichtshof zurückgewiesen. UMHAUSEN/OETZ. Gegen das Kraftwerk Tumpen/Habichen hatten der WWF und das ÖKOBÜRO, die Allianz der Umweltbewegung, im Juli 2020 beim Verwaltungsgerichtshof eine naturschutz- und eine wasserechtliche Beschwerden eingereicht. Kürzlich erreichte die Ötztaler Wasserkraft AG die gerichtliche Mitteilung, dass die von den NGO's eingereichte naturschutzrechtliche Revision, wobei es im...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Plan für das Kraftwerk in Bad Goisern. | Foto: Energie AG

Weißenbach/Bad Goisern
Optimierte Pläne für Kraftwerk-Projekt vorgestellt

Unerlässlich beim Plan, bis 2030 den Strobmedarf aus erneuerbaren Energien zu decken, ist die Wasserkraft. Die Energie AG Oberösterreich arbeitet an der Verwirklichung der Projektidee in Weißenbach/Bad Goisern ein Kraftwerk zu errichten, welches umweltfreundlichen Strom erzeugt und gleichzeitig den Hochwasserschutz verbessert. BAD GOISERN. Diese Projektidee wurde bei einem UVP-Vorverfahren näher untersucht. Aufgrund der Rückmeldungen seitens der Sachverständigen und der Gemeinde wurden die...

Seit 2017 steht der Windpark Handalm mit 13 Windrädern auf der Koralm. Die Umweltverträglichkeitsprüfung für das Megaprojekt steht nun im Zentrum von Ermittlungen. | Foto: Michl
1 2

Ermittlungen in Umweltbehörde: Wurden Kraftwerke auf der Koralm unrechtmäßig genehmigt?

Staatsanwaltschaften ermitteln gegen steirische Beamte wegen Amtsmissbrauch und Bestechlichkeit: Es geht u.a. um UVP-Verfahren, die Windparks und das Pumpspeicherkraftwerk auf der Koralm genehmigten. Erst vor kurzem genehmigte das Land Steiermark in einer Umweltverträglichkeitsprüfung den Bau des geplanten Pumpspeicherkraftwerks auf der Koralm (wir berichteten). Umweltorganisationen und Bürgerinitiativen sehen das Projekt schon lange sehr kritisch. Nun bestehen berechtigte Zweifel daran, ob...

Jetzt geht's los: Der Baustart für das Murkraftwerk erfolgt im November. | Foto: Verbund

Gratkorn/Gratwein-Straßengel
Nächste Schritte für das Murkraftwerk

Am Donnerstag findet eine Informationsveranstaltung zum Murkraftwerk Gratkorn statt. Vorab gibt es schon erste Details für die WOCHE-Leser. "Österreich befindet sich inmitten einer Energiewende", sagte Robert Zechner, Kommunikationsmanager der Verbund AG, bereits 2012, als die ersten Pläne für ein Murkraftwerk auf dem Tisch lagen. Bis zur Bekanntgabe des offiziellen Baustartes hatte sich aber viel getan: 2013 glaubte man an die Stilllegung aufgrund geringer Rentabilität, die Bürgerinitiative...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.