Wild

Beiträge zum Thema Wild

Die Windschutzscheibe ging bei dem Zusammenstoß mit dem Reh kaputt. | Foto: Vanessa Müller
Aktion

Jährlich sterben 30.000 Tiere
Wildunfälle sind sehr gefährlich

Wenn in der Dämmerung am Straßenrand zwei Augen aufblitzen, bleibt das Herz eines jeden Autofahrers für kurze Zeit stehen. TRAISENTAL. Rund 30.000 Wildtiere sterben pro Jahr als Folge eines Wildunfalls auf Niederösterreichs Straßen. Laut Kuratorium für Verkehrssicherheit verletzen sich rund 350 Personen pro Jahr bei Wildunfällen.  Um diese Zahl zu senken, arbeiten das Land Niederösterreich, der NÖ Jagdverband und die Land&Forst Betriebe Österreich (LFBÖ) in Kooperation der Universität für...

Im Ernstfall kann es schnell gehen: Ein kurzer Blinzler reicht aus, um einen Wildunfall zu verursachen. | Foto: Puchinger
Aktion 3

Region Wienerwald
Die Wildunfälle häufen sich

Im Herbst häufen sich die Wildunfälle. Bezirksjäger Johannes Schiesser erklärt, wie man reagieren soll. REGION WIENERWALD. Früh am Morgen sind die Straßen im Wienerwald noch vom Nebel bedeckt. Oft nieselt es. Rehe und Hasen streifen umher. Kurz gesagt: Die Wildunfälle häufen sich wieder. Die BezirksBlätter haben sich umgehört, wie man, im Falle des Falles, richtig reagiert. "Es geht so schnell" David Schindler ist ein Reh vor sein Auto gelaufen: "Es ging wirklich schnell. Ich konnte kaum...

Foto Oberförster Hermann Mayer (links), Jäger Hubert Dissauer (5.v.l.) und die Schülerinnen sowie Schüler bei der Wildfütterung. | Foto: Jürgen Mück
3

Warth/Gutenstein
Winterfütterung hilft Wild durch kalte Jahreszeit

Schüler des zweiten Jahrganges der LFS Warth absolvierten einen Praxistag an der Gutsverwaltung Fritscher-Nothaft in Urgersbach bei Gutenstein. WARTH/GUTENSTEIN. Dabei wurden die angehenden Jungjäger in der artgerechten Wildfütterung im Winter und der fachgerechten Zerlegung von Wildbret unterwiesen. Oberförster Hermann Mayer: "Bei der gewissenhaft durchgeführten Fütterung wird das Wohlbefinden des Wildes gestärkt und gleichzeitig werden Wildschäden vermieden." Dazu sei ein hohes Maß an...

8

Wildsaison
Wildfleisch - Gesund und leicht zuzubereiten

Wildfleisch ist eine köstliche und gesunde Alternative zu herkömmlichem Fleisch wie Rind oder Schwein. Es bietet nicht nur einen einzigartigen Geschmack, sondern ist auch reich an Nährstoffen und hat viele gesundheitliche Vorteile. Zudem ist die Zubereitung von Wildfleisch relativ einfach und vielfältig. Wildfleisch stammt von wild lebenden Tieren wie Hirschen, Rehen, Wildschweinen oder Hasen. Diese Tiere ernähren sich von einer natürlichen, artgerechten und abwechslungsreichen Kost, was sich...

Das "Ganslessen" gehört für viele zum Herbst wie die Wintermärkte zum Winter. | Foto: Matěj Vrtil/Pixabay
2

Ab in die "Ganslsaison"
Wir verraten wo's gute Gansl in Favoriten gibt

Die "Ganslsaison" gehört für viele zu den Highlights in ihrem kulinarischen Kalender. Wo im Bezirk man gute Gansl findet das lest ihr hier. Aber Achtung reservieren nicht vergessen - denn meist gibt's die begehrten Leckerbissen nur auf Reservierung. WIEN/FAVORITEN. Wir haben uns auf die Suche gemacht. Auf die Suche nach "Gansl" im Bezirk - also nach Wirtshäusern die Gansl anbieten natürlich. Was bei unserer Recherche rauskam, erfahrt ihr hier. Kleiner Tipp vorweg - Probieren geht auch hier über...

Rotfuchs | Foto: Pixabay/wallner
1 5

Sommerquiz zu Österreich
Wie gut kennst du die heimische Tierwelt?

Österreich, das Land der Berge und des Waldes, beherbergt auch viele vierbeinigen Bewohner. Nicht nur unsere eigenen Vierbeiner Hund und Katze, sondern auch Rotwild, Steinwild, Schwarzwild und vieles mehr. Aber wie gut kennst du die österreichische Tierwelt? Mach mit bei den wöchentlichen Sommerquizzes über Österreich und teste dein Wissen! Klicke hier, um das Quiz zu Tieren zu beginnen: Schreibe dein Ergebnis in die Kommentare! Hier findest du mehr Quizzes: Wie gut kennst du die heimische...

  • Julia Steiner
Bernadette Watzenböck vom biologischen Betrieb der Watzenböck in Prambachkirchen. | Foto: Watzenböck

Mit Rezepttipp
Mit der Herbstzeit beginnt auch wieder die Wildzeit

Mit dem Herbst kommt traditionellerweise die Hauptsaison in der Jagd und damit auch jene der Wildgerichte. BEZIRKE GRIESKIRCHEN & EFERDING. Im Mai werden junge Böcke und Schmalrehe erlegt, bevor es im Herbst mit der Hauptsaison für die Jagd losgehe, erklärt Grieskirchens stellvertretender Bezirksjägermeister Friedrich Gründlinger. "Die Herbstjagd ist auf Niederwild, das sind Wildenten, Hasen und Fasane. Sie geht am 16. Oktober los." Direkt vom Jäger"Wild ist ein Naturprodukt, da wird nichts...

Peter und Ines Zöls vom Feinkostladen Zöls. | Foto: Zöls

Mit Rezepttipp
Mit der Herbstzeit beginnt auch wieder die Wildzeit

Mit dem Herbst kommt traditionellerweise die Hauptsaison in der Jagd und damit auch der Wildgerichte. BEZIRK RIED. "Bei den Rehen beginnt die Schusszeit schon mit 1. Mai, da gibt es dann den Maibock und das Schmalreh. Für das Niederwild, also für Tiere wie Hasen oder Fasane, beginnt die Jagdzeit ab Mitte Oktober", erklärt Bezirksjägermeister Rudolf Wagner. Wer sein Wildfleisch direkt vom Jäger holen möchte, wendet sich am besten an den jeweiligen Jagdleiter eines Reviers, so Wagner. Darüber...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Tolles Rezept für gebackene Rehschnitzel – einfach und problemlos nachzumachen, mit Bestem aus der Region. | Foto: wild-genuss.at
4

Wild regional kaufen
„Wild kann auf so viele Weisen zubereitet werden“

Im Herbst ist wieder Wild-Zeit: Um Berührungsängste abzubauen und zu zeigen, wie einfach es zuzubereiten ist, gibt es hier Tipps zum Kochen sowie regionale Anbieter. SIPBACHZELL. Hirschragout, Rehschnitzerl, gebratener Hase und Co.: Herbstzeit ist Wildzeit. Jetzt findet man in den Gasthäusern, aber auch Zuhause findet man entsprechende Gerichte auf der Speisekarte – vor allem Reh, Ente, Fasan und den Feldhasen. Letzteren gibt es nur im Herbst und die Saison startet ab 16. Oktober. „Den...

Wirt Christoph Hitzl und seine Mutter und die Köchin des Hauses Anneliese Hitzl.  | Foto: Silvia Viessmann
4

Wie man Wildfleisch richtig zubereitet
Die Sauce macht den Braten

Herbst ist traditionell Wildzeit. Wie man das Fleisch zubereitet und worauf es dabei ankommt, dass wissen Anneliese und Christoph Hitzl vom Wirtshaus "Zur Westbahn" in Oberhofen am Irrsee.  OBERHOFEN. "Wild ist das beste Fleisch: Reh hat kein Fett, kein Antibiotikum, es rennt in der Natur rum und frisst die Kräuter", schwärmt Köchin Anneliese. Noch dazu sei das Rehfleisch feinfasrig, zart, leicht verdaulich und eiweißhaltig. Aktuell sind bei ihr und ihrem Sohn Christoph, im Wirtshaus "Zur...

Bezirksjägermeister Alfons Kogler über die Jagdsaison und das Verhalten bei Wildunfällen. | Foto: stock.adobe.com/zenturio1 / RegionalMedien
3

Jagdsaison und Wildwechsel
Wildtiere sind derzeit sehr aktiv

Beim heimischen Rotwild ist derzeit die Brunftzeit voll im Gange und ist auch für die Jäger Hochsaison. MeinBezirk.at bat Bezirksjägermeister Alfons Kogler zum Gespräch. BEZIRK ST. VEIT. Die Jagdsaison beschert einerseits den heimischen Gastronomen das beste Fleisch, andererseits dient sie in den Wäldern der Artherhaltung unter den Wildtieren. Allerdings ist derzeit eine Krankheit im Umlauf, die sogenannte Gamsblindheit. Dabei handelt es sich um eine Virusinfektion, die das Gamswild betrifft....

Wie verhalte ich mich bei Wildwechsel? Was tun, wenn trotz aller Vorsicht ein Wildunfall passiert? | Foto: ÖAMTC
Aktion 4

Maßnahmen & Tipps
Hochsaison für Wildunfälle im Bezirk Waidhofen beginnt

Die Hochsaison für Wildunfälle beginnt wieder. In den vergangenen Jahren wurde zahlreiche Maßnahmen gesetzt, um die Straßen für Mensch und Tier sicherer zu machen. Aber natürlich kommt es auch auf das Fahrverhalten an. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Rund 30.000 Wildtiere sterben pro Jahr als Folge eines Wildunfalls auf Niederösterreichs Straßen. Hinzu kommen Verletzte und hohe Sachschäden nach Unfällen.  Die Straßenmeistereien, der NÖ Jagdverband und der NÖ Straßendienst arbeiten für...

Jagdausbildungs-Leiter Hermann Mayer, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Jagdschüler Julian Gruber, Jagdschülerin Lisa Hartberger und Schussprüfer Wolfgang Schwarz | Foto: Jürgen Mück

Weidmannsheil
15 Jahre weidgerechte Jagdausbildung an Fachschule Warth

LR Teschl-Hofmeister: "Jungjägerinnen und Jungjäger sorgen für die nachhaltige Bewirtschaftung der Reviere. Wildbret ist der Inbegriff von kulinarischer Regionalität." WARTH. Insgesamt gibt es über 36.000 Jägerinnen und Jäger in Niederösterreich, die in 3.300 Revieren die Jagd ausüben. Österreichweit sind rund 130.000 Personen berechtigt auf die Jagd zu gehen. Bereits seit 15 Jahren ist die Jagdausbildung im Unterricht der dreijährigen Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Warth integriert....

Video 217

Grünbach am Schneeberg
Gestählte Körper und enge Kostüme beim Wrestling

In der Barbarahalle tummelten sich die Stars von Pro Wrestling Österreich. 270 Zuschauer verfolgten das Spektakel.  GRÜNBACH. Pro Wrestling Austria mit Arno Enk, Manuel Omann und Co brachten "Fall Mayhem" in die zur Wrestling-Arena umfunktionierte Barbarahalle. Eine Show, die sich auszugsweise auch Bürgermeister Peter Steinwender mit Gattin Malaika zu Gemüte führte. Ebenfalls in den Zuschauerreihen gesehen: der Bad Sauerbrunner Gemeinderat Johannes Diebler, Matthias Scherner und der "Liesinger...

1 2

Erfolgreiche Kitzrettung
Jäger retten Kitz

In den Morgenstunden, wurden die St. Andräer (Bez.LB) Jäger verständigt und zu einer Kitzrettung gerufen.  Ein Rehkitz, hatte sich unglücklich in einem Weidezaun verfangen und konnte sich nicht mehr selbst befreien.  Beherzt griffen die Jäger ein und konnten gemeinsam das kleine Wildtier, von seiner misslichen Lage befreien. Das Rehkitz wurde im angrenzenden Wald, wieder ausgesetzt.  Die Jäger hoffen, dass das gerettete Wildtier, sich gut von diesem Stress & Schock erholen kann.  Die...

So bunt ist die Kürbiszeit | Foto: Pixabay
Aktion 4

Kulinarik
Kürbis- Sorten im Überblick

Es wird Bunt im Herbst, auch in der Küche. Bei 800 verschiedenen Kürbissorten ist es nicht leicht den Überblick zu bewahren. Die BerirksBlätter haben sich die wichtigsten Speisekürbisse näher angesehen. NÖ. Tatsächlich gibt es eine erstaunliche Vielfalt von Kürbissorten, und es sind weit über 800 verschiedene Sorten bekannt. Hier ist ein kurzer Überblick über einige der gängigsten und bekanntesten Kürbissorten, von der Bischofsmütze bis zum Spaghettikürbis BischofsmützeDie Bischofsmütze fällt...

Der Riesenhirsch befindet sich zwar nicht direkt im Lichtkegel der Wirdkamera, ist aber aber dennoch deutlich zu erkennen. | Foto: Privat
1 2

Wildkamera liefert Beweis
Riesenhirsch gartelt nachts in Kellerberg mit

Im Garten einer Familie aus Kellerberg wurde ein riesiger Hirsch mit Hilfe einer Wildkamera gefilmt. Jäger: "Früher war das nichts Außergewöhnliches, heute schon!" KELLERBERG. Seit einigen Monaten hat eine Familie aus Kellerberg, Gemeinde Weißenstein, ungebetenen Besuch im hauseigenen Garten direkt an der B100 Drautal Bundesstraße. "Ständig werden Knospen gefressen und die Rinden unserer Bäume angenagt. Erst dachte ich, dass sich Rehe nachts auf unser Grundstück verirren, um bei uns zu...

Auch die wichtige Arbeit der Jägerinnen und Jäger wurde den Kindern nähergebracht. | Foto: Roland Wurzinger
44

Fotorückblick
Leopoldschläger Kinder erweiterten Wissen über Wald und Wild

Im Rahmen des Leopoldschlägler Ferienpass-Programms lud die Jagdgesellschaft Leopoldschlag zu einem Streifzug durchs Jagdrevier mit Jagdleiter Manfred Schöllhammer und seinem Hund Onko ein. LEOPOLDSCHLAG. Zu Beginn wurden den Kindern die verschiedenen Baumarten erklärt und sie bestimmten anhand der Jahresringe eines gefällten Baumes sein Alter. Nach dem Gruppenfoto unter einer 150 Jahre alten Lärche, gab es eine Erfrischung am Fischteich. Danach ging es weiter durchs Revier, wo die Kinder einen...

42

Wirtschaftsbund Steyr-Land
Eis-Aktion von Wirtschaftsbund frischt auf

Freude bei den Mitarbeitern/innen über ein Buburuza Eis Garsten: Nur durch das gute Miteinander von Arbeitnehmern und Arbeitgebern gelingt es, im Unternehmen wirtschaftliche Herausforderungen zu meistern. Ein wesentliches Erfolgsgeheimnis ist dabei, dass alle im Unternehmen an einem Strang ziehen. Das ist umso wichtiger, wenn die Zeiten schwierig sind. Als Zeichen der Wertschätzung für diesen Einsatz überraschte der Wirtschaftsbund Steyr-Land die Mitarbeiter:innen der Firmen Elektrotechnik Wild...

In der Rehbrunft werden Geißen von Rehböcken mit hohem Tempo vor sich hergejagt. Dieses Brunftverhalten führt dazu, dass das Rehwild deutlich öfter als zu anderen Zeiten im Jahr die Straßen überquert und somit das Risiko für Wildunfälle auch während des Tages stark erhöht wird. | Foto: WildMedia/PantherMedia
2

Liebestolles Wild
In der Brunftzeit ist auf Landstraßen besondere Vorsicht geboten

Mit der Rehbrunft steigt auch das Risiko von Wildunfällen im Straßenverkehr. Die Rehe laufen während dieser Zeit vermehrt über die Straßen und stellen eine potenzielle Gefahr für Lenker/innen und Fahrzeuginsassen dar. OÖ. Infrastruktur-Landesrat Steinkellner und der oberösterreichische Landesjagdverband warnen vor potentiellen Wildunfällen und appellieren daher, besonders aufmerksam die Straßenränder im Blick zu behalten. In der Rehbrunft werden Geißen von Rehböcken mit hohem Tempo vor sich...

Ruhezonen für heimisches Wild sollen Abhilfe schaffen. | Foto: Huber
1

Landesjagdverband Oberösterreich
Wald steht vor einer Veränderung

Zum Thema "Soll nun der Baumschutz mit dem Gewehr erfolgen?" lud der OÖ. Landesjagdverband vergangenen Donnerstag, 20. Juli, zu einer Pressekonferenz ein. ST. FLORIAN, LINZ. In Österreich wurden 2019 über 4 Millionen Hektar Waldfläche gezählt. Das entspricht 48 Prozent der Staatsfläche, 3,4 Milliarden Bäumen und 65 verschiedenen Arten. Der Wald hat Schutz-, Nutz-, Erholungs- und Wohlfahrtsfunktion. Jetzt fordert der Klimawandel ein Umdenken im Forst. Insbesondere für die Fichte, den „Brotbaum“...

  • Enns
  • Anna Pechböck
1 Aktion 5

Bezirk Neunkirchen
Schmackhafter Urlaub in der Region

Wer Urlaubstage im Bezirk Neunkirchen verbringt, sollte einige kulinarische Highlights nicht versäumen. BEZIRK. Die Speisekarten geben die kulinarische Reiseroute in der Region vor. Und hier hat man die Qual der Wahl. Mögen Sie's süß? Dann sind Sie im Bezirk Neunkirchen besonders gut aufgehoben. Krapfen oder Buchtel? Egal, ob man zur legendären Buchtel mit Powidl- oder Marillenmarmeladen-Füllung (mit Vanillesauce) greift, die am Fuße des Schneebergs bei der Zahnradbahn-Haltestelle...

HG Aigner zeigt stolz auf seine eigenen Produkte. | Foto: Andrea Stelzer
31

Jung, Klein & Erfolgreich
Mit Leib und Seele Fleischermeister und Wirt

AFLENZ. Regional, traditionell, „Wild“. 40 Jahre Fleischerei Aigner Aflenz – dennoch jung und erfolgreich geblieben. Begonnen hat alles in Turnau, 1980 wurde übersiedelt. Seit 2007 führt in dritter Generation Hans Georg Aigner – besser bekannt als HG – den erfolgreichen Traditionsbetrieb im Herzen des Kurortes Aflenz. Und der Betrieb kann sich sehen lassen. Schlachthof, Verkaufsgeschäft, Imbissstube, Catering-Küche und ein schöner Innenhof. Alles direkt an der Straße mit Parkplätzen direkt...

Foto: Pilz

Schloss Litschau
Wild- und Fischspezialitäten aus dem Waldviertel

Amelie und Franziskus Seilern-Aspang luden am 23. Juni zur Eröffnung der Produktion in Litschau in der Langauer Straße.  LITSCHAU. In der nördlichsten Stadt Österreichs produziert das Schloss Litschau als Familienbetrieb Wild- und Fischspezialitäten aus dem heimischen Wald und der eigenen Teichwirtschaft. Mit Ehemann Franziskus arbeitet Amelie im Betrieb mit und hat sich ganz der Vermarktung der Wild- und Fischspezialitäten verschrieben. Vergangenen Freitag luden sie zur offiziellen Eröffnung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.