Wildunfälle

Beiträge zum Thema Wildunfälle

Foto: panthermedia.net/Hecke
3

Fahrsicherheit
Der Herbst bringt ein erhöhtes Risiko für Wildunfälle

Im Herbst steigt die Gefahr von Wildunfällen, der ÖAMTC Gmunden und Bezirksjägermeister Johann Enichlmair raten daher zur Vorsicht beim Autofahren. BEZIRK GMUNDEN. Im Herbst steigt wieder die Gefahr von Wildunfällen. Im Vorjahr ereigneten sich in Oberösterreich 43 Wildunfälle mit Personenschaden, eine Person verunglückte tödlich. Im Bezirk Gmunden kommt es laut Bezirksjägermeister Johann Enichlmair täglich zu Kollisionen mit Wildtieren: "Sie können bis zu einem Drittel des am Abschussplan...

Oberst Günther Salzmann stellt Tirols AutofahrerInnen insgesamt ein gutes Zeugnis im Straßenverkehr aus.
Aktion

Oberst Günther Salzmann – mit Umfrage
"Die Disziplin auf Tirols Straßen ist sehr hoch"

Oberst Günther Salzmann leitet seit 1. Mai die Tiroler Verkehrspolizei, er folgte Markus Widmann nach. TIROL. "Im Großen und Ganzen geht es auf den Tiroler Straßen sehr diszipliniert zu. Aber natürlich gibt es immer wieder Verkehrsteilnehmer, die sich nicht an die geltenden Gesetze halten", sagt der Leiter der Tiroler Verkehrspolizei, Günther Salzmann. Stark im Steigen sind Drogendelikte am Steuer, über 400 Lenker wurden heuer bereits aus dem Verkehr gezogen. "Die neuen Vortestgeräte und auch...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Kirchdorfs Bezirksjägermeister Franz Humpl (links) und sein Stellvertreter Ferdinand Pramberger bei der diesjährigen Rehtrophäenschau. | Foto: Weymayer

Kollision mit Reh & Co.
Alle 34 Minuten ein Wildunfall in Oberösterreich

Wenn die Tage wieder kürzer werden, steigt die Gefahr von Wildunfällen deutlich an. BEZIRK KIRCHDORF. Informationen des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) zufolge kamen im Laufe der Saison 2019/2020 in Oberösterreich mehr als 15.500 Wildtiere im Straßenverkehr zu Schaden. Alle 34 Minuten ereignet sich somit ein Wildunfall. 43 Personen haben sich zudem im Jahr 2020 auf heimischen Straßen im Zuge eines Wildunfalls verletzt, eine Person verunglückte tödlich."Die Polizeiinspektionen im Bezirk...

Jetzt, wo die Tage wieder kürzer werden, steigt die Gefahr des Zusammentreffens mit Wildtieren stark an. | Foto: OÖ Landesjagdverband
3

Erhöhte Gefahr im Herbst
Zahl der Wildunfälle im Bezirk Freistadt spürbar angestiegen

Werden die Tage kürzer, lauern besonders viele Gefahren auf den Straßen: Laub, Nässe, Bodenfrost, Nebel, Regen und die mitunter tief stehende Sonne erschweren Lenkern in den Herbstmonaten oftmals die Fahrt. Der angebrochene Herbst bringt jedoch auch ein erhöhtes Risiko für Wildunfälle. Diese haben seit Beginn der Corona-Pandemie auch deutlich zugenommen.  BEZIRK. "Autofahrer sollten sich der Gefahr für Wildunfälle bewusst sein und einige Dinge beachten, um sicher durch den Herbst zu kommen",...

Trifft man mit rund 60 km/h auf einen Rehbock, wirkt ein Aufprallgewicht von einer Tonne auf Fahrzeug und Insasse ein. | Foto: Handlfinger

Pielachtal
33.568 Wildunfälle im Jahr

"Achtung, Reh!": 42 Prozent aller Wildunfälle in Österreich passieren in Niederösterreich. PIELACHTAL. "Das geht so schnell, dass man kaum reagieren kann – was auch gut ist, sonst läuft man Gefahr, das Fahrzeug zu verreißen", kann sich Pielachtaler Bernhard Treitl gut an seinen Reh-Unfall erinnern. "Achtung, Rehe!" – Wie oft haben Sie das beim Autofahren schon gehört oder gar selbst als Beifahrer gesagt? Was tun, wenn’s passiert"Sollte es zu Wildunfällen kommen, müssen die Fahrzeuglenker das...

Trifft man mit rund 60 km/h auf einen Rehbock, wirkt ein Aufprallgewicht von einer Tonne auf Fahrzeug und Insasse ein. | Foto: Handlfinger

Wienerwald/Neulengbach
33.568 Wildunfälle im Jahr

"Achtung, Reh!": 42 Prozent aller Wildunfälle in Österreich passieren in Niederösterreich. WIENERWALD. "Mein erster Gedanke war ‚Oh nein‘. Ich sehe bis heute noch das Gesicht von dem Reh", erinnert sich Rene Scheffel aus Laaben. "Es ist mir in einer Kurve ins Auto gesprungen." Wer kennt das nicht? Diesen Schreckmoment, wenn plötzlich ein Reh auf die Fahrbahn springt. Was tun, wenn’s passiert"Sollte es zu Wildunfällen kommen, müssen die Fahrzeuglenker das Fahrzeug abstellen und die...

Achtsam fahren in Wildwechselzonen. 43 Personen haben sich 2020 auf oberösterreichischen Straßen im Zuge eines Wildunfalls verletzt, eine Person verunglückte tödlich. Und rund 15.554 Wildtiere kamen bei einer Kollision mit einem Fahrzeug zu Schaden, darunter auch 2308 Rehkitze.  | Foto: michaklootwiijk/panthermedia.net
3

Wildunfälle im Bezirk Ried
Reh und Hase warten nicht am Straßenrand

1.297 Wildunfälle passierten in der Saison 2019/2020 auf den Straßen des Bezirks Ried. Jetzt im Herbst ist es besonders gefährlich. Die BezirksRundschau hat nachgefragt, wie sich Autofahrer verhalten sollen.  BEZIRK RIED. 43 Personen haben sich 2020 auf oberösterreichischen Straßen im Zuge eines Wildunfalls verletzt, eine Person verunglückte tödlich. Und rund 15.554 Wildtiere kamen bei einer Kollision mit einem Fahrzeug zu Schaden, darunter auch 2308 Rehkitze. Aufprallgewicht: eine Tonne Diese...

  • Ried
  • Kathrin Schwendinger
Autos, aber auch Motorräder, können im Herbst zur tödlichen Gefahr für wechselndes Wild werden. | Foto: Schwärzler
Aktion 2

Reh, Hase und Co. halten sich nicht an die Verkehrsregeln
Vorsicht: Herbst ist Wildwechsel-Zeit

BEZIRK. Die Wildtiere suchen im Herbst neue Futterplätze und legen dabei weite Strecken zurück. Da kann es auch vorkommen, dass die Tiere vermehrt Straßen überqueren. Allein im Bezirk Innsbruck-Land ... ... wurden im vergangenen Jagdjahr 250 Rehe, Hirsche und Gämsen als Straßenverkehrsunfall-Wild von Jägern geborgen, weist Bezirksjägermeister Thomas Messner auf die Gefahr hin: "Um solchen Unfällen vorzubeugen gibt es eine gute Zusammenarbeit mit dem Land Tirol. Gemeinsam mit der Abteilung...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Eine Kollision kann fatale Folgen für Mensch und Tier haben. | Foto: Archiv
Aktion 3

Vorsicht vorm Wild
Auf diesen Strecken im Bezirk kracht's häufig

1.152 Mal kam es im Bezirk Gmünd in der Saison 2019/20 zur Kollision von Fahrzeugen mit Wildtieren. BEZIRK GMÜND. Im Herbst häufen sich Wildunfälle. 42 Prozent aller Wildunfälle in Österreich entfallen dabei auf Niederösterreich: In der Saison 2019/2020 kamen 33.568 Wildtiere in Folge einer Kollision mit einem Fahrzeug zu Schaden, 102 Personen wurden im vergangenen Jahr verletzt. Das bedeutet statistisch gesehen, dass auf Niederösterreichs Straßen alle 16 Minuten ein Wildunfall passiert....

Jägerin Isabella Oberhauser zeigt ein unscheinbares, aber hochwirksames Wildwarngerät. | Foto: Manfred Wlasak
Aktion

Wildunfälle
Schlechte Sicht, nasse Straßen: Vorsicht bei Wildwechsel

Im Herbst besteht erhöhte Gefahr für Unfälle mit Wild TRIESTINGTAL. Allein im Triestingtal fallen jährlich an die 100 Rehe dem Straßenverkehr zum Opfer. "Das ist nahezu ein Viertel des Abschussplanes", rechnet Bezirksjägermeister Karl Wöhrer vor. Für den Laien: Jedes vierte Reh, das laut behördlicher Verfügung von einem Jäger fachgerecht erlegt werden sollte, wird zuvor von einem Fahrzeug getötet. Intelligente Wildwarngeräte Nachweislich besser ist die Situation in jenen Jagdgebieten, die ihre...

Bezirksjägermeister Breuer informiert über Maßnahmen zur Unfallreduzierung. | Foto: Breuer
Aktion

Verkehrsunfälle
Zu viel Fallwild im Bezirk Gänserndorf

BEZIRK. Der Bezirk Gänserndorf führt in Niederösterreich die Statistik der Wildunfälle an. 40 Prozent des getöteten Wildes ist Fallwild. "Die große Zahl an Fallwild liegt am Straßennetz, an der Verkehrsdichte an der Geschwindigkeit der Autofahrer und an unübersichtlichen Straßenkreuzungen", sagt Bezirksjägermeister Gerhard Breuer. Zudem habe man heuer aufgrund der Biodiversität (Artenvielfalt) am Straßenrand sehr spät gemäht, was zur Folge hat, dass das Wild vom Autofahrer später - oder eben zu...

Foto: Unsplash
Aktion 2

Bruck an der Leitha
Neue Wildwarngeräte sorgen für mehr Verkehrssicherheit

BEZIRK BRUCK/LEITHA. Die Tage werden kürzer, die Temperaturen werden kühler und die Bäume werden kahl. Bei der herbstlichen Dämmerung ist wieder besondere Vorsicht bei Wildwechsel geboten. Um die Verkehrssicherheit in Niederösterreich zu erhöhen, konnten auch heuer wieder 7.100 neue Wildwarngeräte von Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko und Sylvia Scherhaufer, Generalsekretärin des NÖ Jagdverbands, übergeben werden. Zum Einsatz kommen neben neuesten optischen und akustischen...

Ein Verkehrsunfall mit einem Wildtier kann leider schneller passieren als man glaubt. Daher: Vorsicht und achtsam fahren. | Foto: ÖAMTC/Lobensommer
Video 2

1.339 Wildtiere kamen um Leben
"Achtung Wild" auf den Straßen im Bezirk Melk (mit Video)

Im Vorjahr kam es zu 1.339 Unfällen mit Wild im Straßenverkehr. Experte verrät Tipps zu Vermeidung. BEZIRK. Ein schneller Sprung vom Straßenrand und schon ist es passiert. Ein Wild ist ins Auto gekracht. Dies geschieht leider schneller als so mancher Autofahrer glaubt. So ließen im Vorjahr 1.339 Wildtiere im Bezirk Melk ihr Leben auf den Straßen. Die "Hauptopfer": Rehe. Irrsinnige Wucht bei Aufprall "Trifft man mit 50 km/h auf einen 20 kg schweren Rehbock, wirkt eine halbe Tonne auf Fahrzeug...

  • Melk
  • Daniel Butter
Besonders jetzt im Herbst ist mit Rehen und Co. auf der Straße zu rechnen. | Foto: Doris Schweiger
1 Video 3

Unfälle
Auf den Straßen des Bezirks Lilienfeld wirds richtig "wild"

Sei es wegen Nahrungssuche, der Paarungszeit oder dem einfachen "herumstreunen": Zurzeit ist die Gefahr eines Wildwechsels sehr hoch. Das nebelige Herbstwetter spricht auch nicht für Sicherheit. BEZIRK LILIENFELD. "Der Herbst sowie das Frühjahr ist immer die Zeit, wo Wild über die Straße wechselt. Ist es im Frühjahr das erste Grün, so locken im Herbst die noch vorhandenen an. Im Herbst ist die frühe Dunkelheit natürlich ein zusätzliches Gefahrenpotential", sagt Lilienfelds Bezirksjägermeister...

Ein Reh lief über die Straße und verursachte einen Unfall. | Foto: pixabay

Wussten Sie KW 42/2021
HOLLABRUNN: Wussten Sie?

, dass in Niederösterreich alle 16 Minuten ein Wildunfall passiert?  102 Personen (Österreich: 249) haben sich im Jahr 2020 auf niederösterreichischen Straßen im Zuge eines Wildunfalls verletzt. Das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) und der österreichische Versicherungsverband VVO rufen zu Achtsamkeit und Anpassung der Geschwindigkeit in Wildwechselzonen auf.  Im Laufe der Saison 2019/2020 kamen in Niederösterreich 33.568 Wildtiere (Österreich: 80.668) in Folge einer Kollision mit einem...

Die Wildwarngeräte reduzieren Nachtunfälle mit Rehwild um bis zu 70 Prozent. | Foto: Büro LR Schleritzko

Neue Wildwarngeräte erhöhen Verkehrssicherheit

BEZIRK. Die Ausgabe neuer Wildwarngeräte durch den NÖ Landesstraßendienst und den NÖ Jagdverband hat sich nach mittlerweile 13 Jahren der gemeinsamen Projektarbeit zur Tradition entwickelt. So konnten auch heute wieder 7.100 neue Wildwarngeräte von Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko und Sylvia Scherhaufer, Generalsekretärin des NÖ Jagdverbands, übergeben werden. Zum Einsatz kommen neben neuesten optischen und akustischen Wildwarnreflektoren auch Duftstoffe und ökologische Begleitmaßnahmen....

Laut Jagdunfallstatistik der Statistik Austria kam es in der Saison 2019/20 im Bezirk Baden zu 1.233 Wildunfällen.

ARBÖ: Achtung Wildwechsel!
Tiere überqueren im Herbst vermehrt Straßen

Reh, Hase und Co. halten sich nicht an die Verkehrsregeln – deshalb ist besonders im Herbst Vorsicht geboten. BEZIRK. Die Wildtiere suchen im Herbst neue Futterplätze und legen dabei weite Strecken zurück. Da kann es auch vorkommen, dass die Tiere vermehrt Straßen überqueren. Worauf bei Wildwechsel zu achten ist, erklärt der ARBÖ. Grundsätzlich gilt bei Dämmerung: Runter vom Gas! Bei geringerem Tempo bleibt mehr Zeit, um auf Gefahrensituationen entsprechend reagieren zu können. Was auch...

Offiziell wurden in der Saison 2019/20 im Burgenland im Straßenverkehr 8.487 Wildtiere getötet. Die Dunkelziffer dürfte weit höher liegen. | Foto: ÖAMTC

Saisonbilanz 2019/20
1.647 Wildunfälle in den Bezirken Güssing und Jennersdorf

1.647 Wildunfälle haben sich in der Saison 2019/20 in den beiden südlichsten burgenländischen Bezirken ereignet. 901 entfielen laut Jagdunfallstatistik der Statistik Österreich auf den Bezirk Güssing, 746 auf den Bezirk Jennersdorf. Im Jahr 2020 wurden im Burgenland 22 Wildunfälle mit Personenschaden registriert. Dabei wurden 24 Personen verletzt. Die offizielle Zahl der im Straßenverkehr getöteten Wildtiere in der Saison 2019/20 belief sich im Burgenland auf 8.487, die Dunkelziffer dürfte aber...

Achtung bei Dämmerung: Geschwindigkeit anpassen, dass nichts passiert. | Foto: pixabay.com
5

Alle 16 Minuten ein Wildunfall

102 Personen (Österreich: 249) haben sich im Jahr 2020 auf den niederösterreichischen Straßen im Zuge eines Wildunfalls verletzt. Das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) und der österreichische Versicherungsverband VVO rufen zu Achtsamkeit und Anpassung der Geschwindigkeit in Wildwechselzonen auf. NÖ. Im Laufe der Saison 2019/2020 kamen in Niederösterreich 33.568 Wildtiere (Österreich: 80.668) in Folge einer Kollision mit einem Fahrzeug zu Schaden, darunter auch 4.878 Rehkitze (Österreich:...

Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko und Sylvia Scherhaufer, der Generalsekretärin des Jagdverbands. | Foto: Büro LR Schleritzko

Land NÖ
117.000 Wildwarngeräte sollen Unfälle vermeiden

In über einem Jahrzehnt des Projekts wurden mittlerweile 427 Jagdreviere mit fast 117.000 Wildwarngeräten ausgestattet. Diese finden sich an 1.650 Kilometern Landesstraßen wieder und haben mehr als 900.000 Euro an Investitionskosten verursacht. Jetzt wurden weitere 7.100 Warngeräte montiert. LR Schleritzko: „Kooperation mit NÖ Jagdverband reduziert Nachtunfälle mit Rehwild um bis zu 70 Prozent.“ NÖ. Die Ausgabe neuer Wildwarngeräte durch den NÖ Landesstraßendienst und den NÖ Jagdverband hat...

Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko und Sylvia Scherhaufer, Generalsekretärin des NÖ Jagdverbands | Foto: Büro LR Schleritzko

Verkehrssicherheit
Brünnerstraße mit neuen Wildwarngeräten ausgestattet

BEZIRK MISTELBACH. 70 Prozent weniger nächtliche Rehunfälle sprechen zweifellos für dieses Projekt. Seit 13 Jahren kooperiert das Land mit dem Jagdverband im Bemühen Niederösterreichs Straßen sicherer für Mensch und Tier zu gestalten.  Im Bezirk Mistelbach werden zwei Reviere mit neuen Wildwarngeräten ausgestattet und damit auf über drei Kilometern die Verkehrssicherheit auf Landesstraßen wie der B7 oder der L6 erhöht. Zum Einsatz kommen neben neuesten optischen und akustischen...

Jetzt, wo die Tage wieder kürzer werden, steigt die Gefahr des Zusammentreffens mit Wildtieren stark an. Vorsicht ist geboten.
 | Foto: OÖ. Landesjagdverband
2

Achtung, Wildwechsel!
„Und plötzlich lief ein Reh vors Auto“

In den Herbstmonaten steigt die Gefahr eines Wildunfalls wieder stark an. Bezirksjägemeister Rudolf Kern informiert. STEYR, STEYR-LAND. „Plötzlich kam von rechts aus dem Maisfeld ein junges Reh und lief mir direkt vor das Auto“, schildert R. Ohler seinen Wildunfall. Der 42-Jährige war am 4. Oktober gegen ein Uhr nachts in Bad Hall unterwegs. Er bog aus der Hofeinfahrt einer Bekannten und beschleunigte sein Auto gerade, als das Unglück passierte. „Ich fuhr rund 40 bis 50 km/h, dann ging alles...

Foto:  Büro LR Schleritzko

Bezirk Mödling
Neue Wildwarngeräte

Die Ausgabe neuer Wildwarngeräte durch den NÖ Landesstraßendienst und den NÖ Jagdverband hat sich nach mittlerweile 13 Jahren der gemeinsamen Projektarbeit zur Tradition entwickelt. So konnten auch heute wieder 7.100 neue Wildwarngeräte von Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko und Sylvia Scherhaufer, Generalsekretärin des NÖ Jagdverbands, übergeben werden. BEZIRK MÖDLING. Zum Einsatz kommen neben neuesten optischen und akustischen Wildwarnreflektoren auch Duftstoffe und ökologische...

Die Montage erfolgte durch die drei Jägern Kevin Radl, Manfred Zweytik und Alexander Meixner (v.l.n.r.) mit Unterstützung zweier Mitarbeiter der Straßenmeisterei Leibnitz. | Foto: KK

Gamlitz
Wildschutzgeräte sorgen im Jagdrevier Grubtal für Sicherheit

Dieser Tage wurden im Jagdrevier Grubtal, eine der Katastralgemeinden von Gamlitz, Wildtierschutzgeräte montiert.  Zum Schutz des Wildes, aber auch zur Sicherheit der Autofahrer wurden kürzlich im Jagdrevier Grubtal sowohl optische als auch akustische Geräte an den Leitpflöcken entlang eines Abschnitts der L621 angebracht. "Die Auslösung der Geräte erfolgt nicht nur bei Wildtieren, sondern bei jedem Lebewesen, sofern Bewegung und Körperwärme vorhanden sind", informieren die Jäger Kevin Radl,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.