Wildunfälle

Beiträge zum Thema Wildunfälle

Der Bezirksjägermeister Josef Wiesmayr. | Foto: BRS/Jakaubek

Wels und Wels-Land
Rund 600 Wildunfälle in den letzten zwölf Monaten

Im Herbst findet die Erntezeit statt. Durch diese kommt es unter anderem vermehrt zu Wildunfällen. WELS, WELS-LAND. „Es tut mir sehr weh, wenn Wildunfälle nicht gemeldet werden. Dadurch wird teilweise großes Leid erzeugt. Denn, wenn die Läufe gebrochen sind, erleidet das Reh einen qualvollen Tod“, sagt Bezirksjägermeister Josef Wiesmayr. Neben der Brunftzeit im Sommer – von Ende Juli bis 20. August – ist gerade der Herbst bekannt für das vermehrte Auftreten von Wildunfällen. Grund dafür ist...

Foto: Ixi/panthermedia.net
2

Wildunfälle entlang der Umfahrung von St. Peter
Über tatsächliche Unfallzahlen herrscht Uneinigkeit

Auf der Umfahrungsstraße von St. Peter passieren immer wieder Unfälle mit Rehwild. Elektronische Wildwarner sollten das Problem lösen, doch die Jägerschaft ist damit unzufrieden. ST. PETER AM HART (ebba). Seit dem Jahr 2015 führt die neue Umfahrungsstraße von St. Peter am Hart ganz in der Nähe eines Waldes entlang. Damals forderten Franz Reinthaler vom Bezirksjagdausschuss Braunau und weitere Jäger der Region einen 5,5 Kilometer langen Wildzaun für diesen Streckenabschnitt. Das Land...

Gemeinderat Peter Tauschitz setzt sich für die Förderung des Wildtierbestandes und die Erhöhung der Verkehrssicherheit durch die Montage von Wildschutzreflektoren ein, | Foto: Liste Scharinger

Mehr Verkehrssicherheit auf Hollabrunns Straßen
Wildschutzreflektoren schützen vor Unfällen

Wildschutzreflektoren auf Leitpflöcken könnten Wildunfälle reduzieren. Die Liste Scharinger bleibt an einer Umsetzung weiterhin dran. HOLLABRUNN. Maßnahmen zur Reduktion von verkehrsbedingtem Fallwild haben einerseits positive Wirkung zur Erhöhung der Verkehrssicherheit als auch zur Förderung des Wildtierbestandes und somit zur Diversität im Gemeindegebiet. Aus wissenschaftlicher Sicht ist beispielweise die Montage von Wildschutzreflektoren an Leitpflöcken als optische Abschreckung eine...

Jagdaufseher Florian Kainz, Bürgermeisterin Eunike Grahofer und Stadträtin Ingeborg Österreicher bei einem der neuen Wildwarngeräte auf der B36 im Gemeindegebiet von Waidhofen an der Thaya. | Foto: Stadtgemeinde Waidhofen

Neue Wildwarngeräte
Die B36 bei Waidhofen soll sicherer werden

Auf der B36 zwischen der Vestenöttingerstraße und dem B36 häufen sich Wildunfälle. Die Stadt reagiert. WAIDHOFEN. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, hat sich die Stadtgemeinde Waidhofen an der Thaya finanziell an der Beschaffung von neuartigen Wildwarngeräten beteiligt. Der Jagdaufseher der Genossenschaftsjagd Waidhofen an der Thaya, Florian Kainz, hat darauf hingewiesen, dass es trotz des Vorhandenseins von Wildwarnern im Bereich ab der Kreuzung Vestenöttingerstraße bis zum Kreisverkehr mit...

Die Dunkelziffer bei Wildunfällen ist hoch. | Foto: M. Wlasak

Herbst begünstigt Wildunfälle

Regennasses Laub auf den Straßen, Herbstnebel und zu hohes Fahrtempo sind eine fatale Kombination. STEINFELD. Der Herbst zieht ins Steinfeld und damit herrschen wieder gefährliche Verhältnisse für den Straßenverkehr und vor allem: für die Wildtiere im Steinfeld. Nässe und Laub auf den Straßen verlängern den Bremsweg von Fahrzeugen erheblich, früher Einbruch der Dunkelheit und Herbstnebel beeinträchtigen die Sicht. Und gerade in der Dämmerung ist das Wild besonders aktiv. Hunderte Opfer Die...

  • Steinfeld
  • Elisabeth Schmoller-Schmidbauer
Überwiegend Rehwild, Hasen und Fasane, aber auch Füchse und Wildschweine fallen jährlich dem Straßenverkehr zum Opfer.  | Foto: Foto: GoranJakus/panthermedia
4

Wildunfall
Erhöhte Unfallgefahr in den Morgen- und Abendstunden

Die Tage werden kürzer und damit steigt die Gefahr von Wildunfällen auf unseren Straßen. BEZIRKE GRIESKIRCHEN, EFERDING. Laut dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KVF) ereignet sich in Österreich alle sieben Minuten ein Verkehrsunfall mit einem Wildtier. Alleine dem Straßenverkehr fielen in Oberösterreich laut Unfallstatistik des OÖ Landesjagdverbandes (OÖLJV) im vergangen Jagdjahr 15.107 Wildtiere zum Opfer. Besonders in der dunklen Jahreszeit und den nebligen Herbsttagen steigt die Gefahr...

Im Herbst ist das Risiko für Wildunfälle hoch. | Foto: panthermedia_net/Friedrich1

Achtung im Straßenverkehr
Wild ist wieder unterwegs

Im Herbst kommt es zu vielen Unfällen mit Wildtieren. Richtiges Reagieren kann dies vermeiden. BEZIRK. Im Herbst ist Hochsaison der Jagd. Blickt man ins vergangene Jahr, so zeigt die Jagdstatistik des Landesjagdverbandes Oberösterreich, dass im vergangenen Jagdjahr rund 86.274 Stück Schalenwild, 78.384 Stück Rehwild, 3.870 Stück Rotwild, 2.230 Stück Schwarzwild und 1.665 Stück Gamswild erlegt wurden. Im Bezirk Ried sieht es mit dem Wildbestand in diesem Jahr gut aus. "Heuer ist aufgefallen,...

  • Ried
  • Helena Pumberger
1233 Wildtiere wurden im Vorjahr im Bezirk Baden zu Opfern im Straßenverkehr | Foto: Manfred Wlasak

Straßenverkehr
Herbstwetter begünstigt Unfälle mit Wildtieren

Regennasses Laub auf den Straßen, Herbstnebel und zu hohes Fahrtempo sind eine fatale Kombination. TRIESTINGTAL (mw). Gleich vorweg die traurige tierische Verkehrsopfer-Bilanz: 98 Rehe, sechs Wildschweine und 22 Hasen starben im Vorjahr bei Kfz-Unfällen allein im Triestingtal. Dazu kommt eine Unzahl an Füchsen, Mardern, Dachsen und anderem Niederwild. "Im gesamten Bezirk wurden insgesamt 1233 Wildtiere zu Verkehrsopfern", weiß Bezirksjägermeister Karl Wöhrer. "Erfahrungsgemäß ist die...

54% aller Wildunfälle sind Kollisionen mit einem Reh. | Foto: Vladimir Kudinov/Unsplash

Bezirk Bruck/Leitha
Im Herbst ist Vorsicht bei Wildwechsel geboten

Im Bezirk Bruck an der Leitha gibt es in einer Saison etwa 1.100 bis 1.200 Wildunfälle  - daher ist vor allem bei Dämmerung und Nacht Vorsicht geboten. 54 Prozent aller Wildunfälle sind Kollisionen mit einem Reh.  BEZIRK BRUCK. Im Herbst bei früher Dämmerung und Nebel müssen die die Fahrer auf den Landstraßen besonders vorsichtig sein, denn nun queren vermehrt Wildtiere die Straße. So ein Wildunfall kann nicht nur teuer, sondern auch sehr gefährlich werden. Im Jahr 2019 haben sich auf...

Foto: panthermedia.net/ms-grafixx
3

Wildwarner verhindern Unfälle
Wildwechsel: Jetzt beginnt die Saison

Im Jagdgebiet Laakirchen gibt es pro Jahr 100 bis 120 Wildunfälle, erklärt der Bezirksjägermeister. SALZKAMMERGUT. Im Bezirk gab es im Herbst bisher erst einen Wildunfall. Ein Lenker hat in der Nähe von Laakirchen ein Reh angefahren. Der Autofahrer beging Fahrerflucht, da aber ein Kennzeichen am Unfallort liegen geblieben ist, wurde er schnell ausgeforscht. „Der Tatbestand der Fahrerflucht ist eine Verwaltungsübertretung, es kann eine Strafe bis maximal 726 Euro verhängt werden“, erklärt...

Bei einem Wildunfall gilt: Unfallstelle absichern, Polizei oder Jagdaufseher verständigen, Tier NICHT berühren.� | Foto: ÖAMTC/Lobensommer
3

Warum im Herbst verstärkt Wildunfälle passieren und was zu tun ist.
So vermeiden Sie Wildunfälle!

Herbstzeit ist (Wild)Unfallzeit. Viele Fahrten finden nun in der Dämmerung oder Dunkelheit statt, aufgrund der Brunftzeit beim Rotwild gibt es verstärkten Wildwechsel. Kein Wunder also, dass mehr als 50 Prozent der Wildunfälle bei Dunkelheit passsieren, rund 11 Prozent bei Dämmerung.Ist ein Zusammenstoß mit Wild unvermeidlich, wird empfohlen stark zu bremsen und das Lenkrad gut festzuhalten. Von einem Ausweichmanöver wird – auch wenn‘s drastisch klingt – abgeraten, da es meist riskanter und so...

Werden im Herbst die Felder abgeerntet, verlieren die Tiere ihren sicheren, gewohnten Lebensraum und machen sich auf die Suche nach neuen Plätzen. Dabei queren sie auch oft Straßen. | Foto: panthermedia/stockwerk-fotodesign
2

Wildunfälle
"Gewaltige Kräfte werden häufig unterschätzt"

Selbst bei größter Vorsicht lassen sich Wild­unfälle nicht immer vermeiden. Was tun, wenns gekracht hat? Die BezirksRundschau hat die Antworten. Wenn in der Dämmerung am Straßenrand zwei Augen aufblitzen, bleibt das Herz jedes Autofahrers kurz stehen: Wer wurde nicht schon einmal von einem Reh überrascht, das plötzlich aus dem Wald über die Straße wechselte. Für die meisten geht die wilde Naherfahrung glimpflich aus. Doch vor allem jetzt, wo die Tage wieder kürzer werden, steigt die Gefahr....

Meldepflicht gilt bei Wildunfällen: Auch dann, wenn am Auto keine Schäden sind und das Tier geflüchtet ist.  | Foto: hykoe/Fotolia
3

Enorme Wucht bei Crash
So lassen sich Wildunfälle vermeiden

376 Personen haben sich im Jahr 2019 auf Österreichs Straßen im Zuge eines Wildunfalls verletzt, 2 Personen verunglückten sogar tödlich. Das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) und der österreichische Versicherungsverband VVO erklären, wie man sich bei einem Wildwechsel richtig verhält. ÖSTERREICH. Ingesamt sind in der Saison 2018/2019 75.476 Wildtiere in Folge einer Kollision mit einem Fahrzeug zu Schaden gekommen. Stündlich ereignen sich durchschnittlich 8,6 Wildunfälle auf...

In Kärnten wurden 2019 30 Personen bei einem Wildunfall verletzt, tödlich zum Glück niemand. Alle 108 Minuten ereignet sich in Kärnten ein Wildunfall. Nun muss man wieder besonders achtsam fahren. | Foto: 
Pixabay/chaoselly-foto
2

Wildunfälle
30 Personen 2019 in Kärnten bei Wildunfällen verletzt

In Kärnten wurden 2019 30 Personen bei einem Wildunfall verletzt, tödlich zum Glück niemand. Alle 108 Minuten ereignet sich in Kärnten ein Wildunfall. Nun muss man wieder besonders achtsam fahren. KÄRNTEN. 4.866 Wildtiere wurden in Kärnten in der Saison 2018/19 im Straßenverkehr getötet – das ist ein Unfall alle 108 Minuten. In ganz Österreich wurden in diesem Zeitraum 75.476 Wildtiere im Straßenverkehr getötet, am meisten in Niederösterreich (Zahlen siehe unten). Pro Stunde macht das in...

Die Wildunfälle in Österreich: So viel Fallwild gibt es in den Regionen. | Foto: Statistik Austria

Sicherheit
Achtung, jetzt steigt wieder die Gefahr der Wildunfälle

Im Bezirk Horn gab es 2019 immerhin weniger als 2.000 Wildunflle pro 1.000 quadratkilometer. Das verhält sich in den östlichen Nachbarbezirken anders: dort gibt es mehr Wildunfälle. REGION. 147 Personen (österreichweit: 376) haben sich im Jahr 2019 auf Niederösterreichs Straßen im Zuge eines Wildunfalls verletzt, eine Person verunglückte tödlich (österreichweit: 2). Das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) und der österreichische Versicherungsverband VVO empfehlen, in Zonen mit häufigem...

  • Horn
  • Simone Göls
Mehr Sicherheit für Mensch und Tier: das wollen die Bürgermeister der Teststrecken (Thomas Derler aus St. Kathrein/O. und Johann Schirnhofer aus Pöllau), LH-Stv. Anton Lang, Landesjägermeister Franz Mayr-Melnhof Saurau und Franz Zenz vom Straßenerhaltungsdienst.
Video 19

Neues Wildwarnsystem (mit Video)
Mehr Verkehrssicherheit für Mensch und Tier

Als österreichweit erstes Pilotprojekt ist heute ein Wildtierschutz-Warnsystem auf der Brandlucken gestartet. Die Sicht in der Dämmerung ist schlecht, man passt eine Sekunde nicht auf oder überschätzt die eigene Geschwindigkeit und schon kracht man mit dem Auto in ein ahnungsloses Tier. Solche Wildunfälle passieren jährlich über 7.800 Mal in der Steiermark, weiß Franz Mayr-Melnhof Saurau, Landesjägermeister. "Bisher haben klassische Wildwarnsysteme immer versucht, das Wild von der Straße...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Die Wildwechsel-Verkehrszeichen werden dort angebracht, wo es wirklich gefährlich ist. In diesen Bereichen sollte man die Geschwindigkeit entsprechend anpassen. | Foto: Kolp

Deutschlandsberg
Anzahl der Unfälle mit Wildtieren hat sich trotz Lockdown erhöht

Trotz Lockdown und dem damit verbundenen geringeren Verkehrsaufkommen zeigt die aktuelle Wildunfallstatistik, dass sich die Anzahl der Unfälle mit Wildtieren im Bezirk erhöht hat. DEUTSCHLANDSBERG. In den Monaten April bis Ende Juli 2020 wurden, laut Aussendung des Bezirksjagdamts Deutschlandsberg, in Deutschlandsberg 246 Stück Rehe bei Unfällen getötet. Dieser Wert liegt 46 % über dem Vergleichswert des Vorjahres 2019. Dabei sei noch ungeklärt, ob eventuell eine stärkere Frequentierung der...

Alfred Fürst, Erich Gosch und Günther Hermann zeigen auf Höhe der Widmoser-Einfahrt die neu montierten Wildwarnreflektoren. | Foto: Edith Ertl
3

Jägerschaft sorgt für Sicherheit auf Straßen

Die Jagdstatistik verzeichnet auf steirischen Straßen jährlich 7.000 Unfälle mit Rehen. In Feldkirchen verendeten im Vorjahr sechs Rehe bei Autounfällen. Zum Glück kam es zu keinem Personenschaden, aber die Sachschäden waren enorm, weiß der Obmann der Jagdgesellschaft Feldkirchen Günther Hermann. In Zusammenarbeit mit der Gemeinde installierten Feldkirchens Jäger jetzt Wildwarnreflektoren und entschärfen damit eine Gefahrenquelle. Man möchte es nicht glauben, dass auf der stark frequentierten...

Die Wildwechsel-Verkehrszeichen werden dort angebracht wo es wirklich gefährlich ist, deshalb sollte man sie unbedingt beachten. | Foto: Othmar Kolp
2

Weg vom Gas!
Erhöhte Unfallgefahr durch den Wildwechsel

BEZIRK LANDECK (otko). Bezirksjägermeister Hermann Siess rät in Wildwechselzonen besonders achtsam zu sein und die Geschwindigkeit entsprechend anzupassen. Hochsaison für Wildunfälle Gerade in den frühen Morgen- und Abendstunden ist im Herbst besondere Vorsicht geboten, da sich hier die meisten Wildunfälle ereignen. Besonders die gewaltige Kraft, die bei einer Kollision mit Wild auf das Fahrzeug einwirkt, wird von Autofahrern leider zu oft unterschätzt. "Beginnend mit 1. April – da beginnt das...

Die Jäger und der Straßendienst montierten die Reflektoren. | Foto: KK

Murtal
Neue Maßnahmen gegen "wilde" Unfälle

Neue Reflektoren sollen Wildunfälle zwischen Obdach und Weißkirchen verhindern. MURTAL. Laut aktueller Jagdstatistik sterben jährlich fast 100.000 Wildtiere bei Unfällen auf Österreichs Straßen. Pro Jahr werden allein in der Steiermark mehr als 7.000 Unfälle mit Rehen verzeichnet. Im Zuge dessen kommt es nicht selten zu erheblichen Sach- und Personenschäden. Gefahrenstelle Ein Hotspot für Wildunfälle ist die B 78 zwischen Weißkirchen und Kathal. Die Obdacher Bundesstraße führt auf einer Länge...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Engagiert: die Gemeindejagd Graz-Gösting rund um Obmann Günther Pichler (3.v.l.) und die Straßenmeisterei Niesenbacher im Einsatz | Foto: KK
4

Gemeindejagd Graz-Gösting: Jäger im Einsatz für Tierschutz

Innovative Premiere: Die Gemeindejagd Graz-Gösting montierte 400 Wildreflektoren zur Unfallvermeidung. Laut Jagdstatistik sterben fast 100.000 Wildtiere auf Österreichs Straßen, auf den steirischen Landes- und Gemeindestraßen sind es jährlich mehr als 7.000. Aber auch das Grazer Stadtgebiet bleibt hierbei nicht verschont. "Wir verzeichnen rund 17 Wildunfälle pro Jahr, wobei die Dunkelziffer weitaus höher ist", erklärt Günther Pichler, Obmann der Jagdgesellschaft Gemeindejagd Graz-Gösting. Um...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Bgm. Johann Hammer (l.) unterstützt die Jäger bei der Montage der Reflektoren. | Foto: KK
1

Wildtierschutz und Verkehrssicherheit in der Gemeinde Großklein

Laut Jagdstatistik sterben jährlich fast 100.000 Wildtiere durch Wildunfälle auf Österreichs Straßen. Neben vielen anderen Wildarten werden dabei auf steirischen Landes- und Gemeindestraßen jährlich mehr als 7.000 Unfälle mit Rehen verzeichnet. Vor Allem bei Unfällen mit größeren Wildtieren kommt es dabei häufig zu schweren Sach- und Personenschäden und unnötigem Tierleid. Hauptgründe für steigende Wildunfallzahlen sind die Einengung und Zerstückelung von Wildlebensräumen durch menschliche...

Gefährliche Situation: Autofahrer sind angehalten ihre Geschwindigkeit zu reduzieren und mit Vorsicht zu fahren | Foto: Pixabay
2

Villach
Alle zwei Stunden passiert ein Wildunfall!

Zurzeit kommt es wieder vermehrt zu Wildunfällen. Wie man sich präventiv verhält und was gegebenenfalls zu tun ist, fragt die WOCHE Bezirksjägermeister Wolfgang Oswald.  VILLACH. Alle zwei Stunden kommt es in Kärnten zu einem Unfall mit einem Wildtier. Im Jagdbezirk Villach waren es im letzten Jahr 500 Unfälle mit Schalenwild (Reh-, Rot-, Gams- und Schwarzwild) und 150 mit Haarwild (Hase, Fuchs, Dachs). Seit Jahren gibt es eine jährliche Steigerung der Unfälle um im Schnitt sieben Prozent,...

Mitpächter Karl Fischer: Die Wildwarngeräte sind seitlich an den Begrenzungspflöcken der Straßenmeisterei angebracht. | Foto: Manfred Wlasak

Wildunfälle
Revier Hafnerberg-Peilstein beteiligt sich an Verkehrsfallwild-Projekt

"Jeder Verkehrsunfall mit Wildtieren ist einer zu viel. Zum einen leiden verletzte oder getötete Tiere, zum anderen stellen derartige Kollisionen auch eine erhebliche Gefahr für Fahrzeuglenker dar!", sagt Jagdleiter Franz Grill. HAFNERBERG/NÖSTACH (mw).  Deshalb haben er und seine Weidkameraden ihr Revier Hafnerberg-Peilstein bereits 2015 zur freiwilligen Teilnahme an einem Verkehrsfallwild-Projekt angemeldet. Das Projekt wurde vor mittlerweile elf Jahren vom Land NÖ und dem NÖ...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.