Wirtesterben

Beiträge zum Thema Wirtesterben

Foto: FPÖ

FP-Bezirksobmann Hafenecker befürchtet Wirtesterben

BEZIRK LILIENFELD. „Die Maßnahmen der schwarz-grünen Bundesregierung zur Eindämmung des Coronavirus treffen vor allem die Gastronomie schwer. Wirte, welche keine Speisen zur Abholung oder Lieferung anbieten können, haben Umsatzeinbußen von hundert Prozent und das noch mindestens bis Mitte Mai. Auf sie darf in diesen Zeiten nicht vergessen werden, sonst geht das seit Jahren bestehende Wirtesterben im Bezirk drastisch weiter“, mahnt FPÖ-Bezirksparteiobmann Nationalratsabgeordneter Christian...

Nicht nur an der momentanen Situation sollte sich für die Gastronomie bald etwas ändern, auch an den Rahmenbedingungen generell, so die WK-Fachgruppe. | Foto: Pixabay/Free-Photos

Corona-Virus
Viele Wirte halten nicht mehr lange durch

Große Gefahr besteht, dass viele Wirte die Schließungen nicht überstehen werden. Eine zeitnahe Öffnung der Gastronomie ist dringend, so die Wirtschaftskammer-Fachgruppe. Doch auch weitere Maßnahmen seien nötig, etwa eine Anpassung des Kurzarbeitsmodells, eine Entbürokratisierung des Modells und generell bessere Rahmenbedingungen. KÄRNTEN. Kärntner Gastronomen hoffen auf eine baldige Öffnung. Wann diese erfolgt, steht noch in den Sternen. Doch jeder Tag mehr der Schließung macht die Situation...

In der Knödelzeit kocht Anita Haramia auch weiterhin mit viel Liebe und Hingabe Knödel für ihre Kunden. | Foto: Oststeiermark Tourismus/B. Bergmann
8

Wirtshäuser im Blick
Fluch und Segen der Gastronomie

Geht es um eine belebte Region, führt kein Weg an den Gastwirten vorbei. Sie bereichern unsere Ernährung, gestalten unsere Freizeit mit und sind Mittelpunkt vieler Feierlichkeiten. Was würden wir auch ohne unsere Gasthäuser tun. In der Steiermark gibt es jedoch etwa 600 Gastrobetriebe weniger als noch vor 20 Jahren. Dabei wurden Gasthäuser und Gasthöfe um etwa 40 Prozent weniger, während Restaurants und Cafés zunahmen (71 und 21 Prozent). In Weiz ist seit 2001 ein Rückgang an Wirtshäusern von...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Kaffeehaus-Chefin Maria Hintersteiner ist enttäuscht von der Politik. Sie hat 100.000 Euro für den Nichtraucherschutz investiert. | Foto: Roland Mayr
2 3

Rauchverbot in der Gastronomie
Wirte im Bezirk Scheibbs in der Misere

Das Rauchverbot erhitzt die Gemüter im Bezirk Scheibbs: ein Lokalaugenschein kurz nach der Einführung. BEZIRK SCHEIBBS. Das vor Kurzem verabschiedete Rauchverbot in den Gastronomie-Betrieben beschäftigt unsere Leser im Bezirk. Von der Politik im Stich gelassen, fühlt sich Maria Hintersteiner, die das Kaffeehaus "s'Plauscherl" im City Center in Wieselburg betreibt. "Spielball unserer Politiker" "Ich fühle mich als Spielball unserer Herren Politiker. Zunächst wird gesagt, man solle sanft...

An immer mehr Gasthäusern im Bezirk findet man die gleiche Information. "Betrieb geschlossen, wir bedanken uns bei unseren Gästen". | Foto: Christina Gärtner
4

In Stadt und Land gehen bei vielen Gasthäusern die Lichter aus
Sperrstund is'

BEZIRK (cg). Die Gründe, warum im ganzen Bezirk alteingesessene Gasthäuser aus dem Ortsbild verschwinden, sind vielfältig. Die Personalsuche dagegen für alle schwierig. Einerseits sind es pensionsbedingte Schließungen und/oder mangelnde Nachfolger innerhalb der Familie, andererseits gesundheitliche Probleme oder Personalmangel, die dazu führen, dass immer mehr Gasthöfe und Wirtshäuser im Bezirk schließen bzw. auf der Suche nach neuen Pächtern sind. Neuer Laahener Wirt gesucht Ende des Jahres...

Wirte aus ganz Tirol trafen sich mit LH Platter, um über das geplante Wirtshauspaket zu diskutieren. | Foto: ©Angerer
1

Stimmen Sie ab!
Wirtshaussterben: Tirols Wirte und ihre Sorgen

Vor kurzem hat der von Landeshauptmann Günther Platter angekündigte Stammtisch mit Wirtsleuten aus ganz Tirol stattgefunden. TIROL. Mit den Wirten und LH Platter diskutieren auch  BH Michael Brandl (Referenz-BH für Gewerbe und Gastronomie) und Alois Rainer (Obmann Fachgruppe Gastronomie, WK Tirol). LH Platter erklärt dazu: „Es war mir ein persönliches Anliegen, mich mit Tiroler Wirten auszutauschen und zu erfahren, wo der Schuh drückt. Die Tiroler Wirtshäuser als Heimstätten bodenständiger...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler

Gastwirtschaft
Dorfwirte hoffen auf Unterstützung der Gemeinden

NÖ. Die Wirtschaftskammer schlägt Alarm:  Hatte es 2001 zwischen Enns und Leitha fast 2.800 Gasthäuser und Gasthöfe mit höchstens acht Betten gegeben, waren es Mitte des heurigen Jahres nur noch knapp 2.000.  Damit das Dorfwirtshaus als Begegnungszentrum und sozialer Treffpunkt für die Ortsbevölkerung bestehen bleibt, sollte auch die jeweilige Standortgemeinde ihren Beitrag dazu leisten, regt Mario Pulker, Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der NÖ Wirtschaftskammer, an. „Ein...

Rauchverbot ab 01. Nov. 2019
Auf "Sommerfrische" in ein Gasthaus

Nachdem der Nationalrat mit dem Stimmen aller Parteien, außer der FPÖ, ab 01. November 2019 (Allerheiligen) für ein generelles Rauchverbot in der Gastronomie (+ alle öffentlichen Orte, wo Speisen und Getränke hergestellt werden, das Verbot gilt auch für E-Zigaretten und Shishas) beschlossen hat, wird man in Zukunft, als Raucher, von seiner verqualmten Wohnung auf "Sommerfrische" in ein Lungen gesundes Gasthaus gehen mögen!

Das Gasthaus Böhm im Zentrum von Saxen. | Foto: Knoll Immobilien
4

Wirtshäuser stehen leer
Perger Gasthäuser suchen neuen Wirt

Mehrere Traditionswirtshäuser im Bezirk Perg stehen derzeit leer und suchen einen Käufer oder einen Pächter. BEZIRK PERG. So öffnete das ehemalige Gasthaus Fischill Anfang 2017 als "Katsdorfer Hof" seine Pforten. Das Lokal wurde optisch auf Vordermann gebracht und erhielt eine neue Schankanlage. Seit einigen Monaten steht es wieder leer und soll verpachtet werden. Ein vorgesehener neuer Wirt ist erst kürzlich abgesprungen. Grund: Er fand für das Landgasthaus im Ortszentrum kein Personal. Mit...

  • Perg
  • Michael Köck
Stiegenwirt Stefan Schneebauer muss Wirtshaus- Öffnungszeiten zurückfahren. Der Hotelbetrieb ist davon nicht betroffen. | Foto: Ebner
1 4

Gastronomie
Stiegenwirt – trotz gutem Geschäft kurz vorm Aufhören

Stiegenwirt kappt wegen Personalmangel Öffnungszeiten – sogar eine Schließung stand im Raum. SCHÄRDING (ebd). Die Schneebauers sind Vollblutwirte. Der Stiegenwirt seit Jahrzehnten eines der gastronomischen Aushängeschilder der Barockstadt. Doch die Krise in der Gastronomie macht auch vor dem Schärdinger Traditionswirtshaus nicht Halt. "Wir müssen aufgrund des Mitarbeitermangels den Betrieb umstrukturieren", so Stefan Schneebauer zur BezirksRundschau. "Das heißt, dass wir ab Dezember die...

Bürgermeister Eduard Paminger spricht Klartext. | Foto: Brummer

Interview
"Woher Vorwurf kommt, bleibt mir ein Rätsel"

Pächter des Kirchenwirts hört mit 31. Jänner 2019 nach vier Jahren auf. Doch wie soll's dann weitergehen? ST. AEGIDI (ebd). Darüber spricht Bürgermeister Eduard Paminger im Interview. Ebenso über Neuaktivierung der Sauwald-Panoramastraße und warum für den Ortschef 2019 politisch Schluss ist. Was genau wird die Gemeinde unternehmen, um den Standort St. Aegidi für einen Kirchenwirt-Nachfolger „schmackhaft“ zu machen? Paminger: Der Kirchenwirt ist ein weitum bekanntes Traditionswirtshaus. Mit...

Der Kirchenwirt in St. Aegidi sperrt nach vier Jahren wieder zu – aufgrund des schleppenden Geschäfts. | Foto: Schwendinger
2 6

Wirtesterben
Kirchenwirt in St. Aegidi sperrt zu – ebenso der Sauwald Imbiss in Diersbach

Das Wirtesterben im Bezirk Schärding geht weiter. Nach vier Jahren sperrt der Kirchenwirt in St. Aegidi zu. ST. AEGIDI, DIERSBACH (ebd). Demnach wird der Kirchenwirt in St. Aegidi nach vier Jahren zusperren, wie Bürgermeister Eduard Paminger gegenüber der BezirksRundschau bestätigt: "Ja, der Vertrag, der noch bis Ende Jänner 2019 läuft, wurde gekündigt." Aber warum? Dazu Pächter Rudolf Hochholzer: "Wegen vier oder fünf Essen zu Mittag sperre ich nicht auf." Auch nachmittags sei das Geschäft...

Adolf Gumpenberger aus Haslach im PULS 4-Interview mit Dokumentarfilmer und Produzent Florian Prögler in der Schotterhütte Haslach.
5 7

14 Gaststätten in einem Ort – Haslach kennt kein Wirtshaussterben

Wirtshaussterben ist in Haslach kein Thema. PULS 4 drehte Doku. Sendetermin: 17. Mai, 17.45 Uhr. HASLACH (hed). Wirtshaussterben? – nicht in Haslach. „Die Marktgemeinde hat derzeit 2.559 Einwohner und insgesamt 14 Gasthäuser. Warum ist das so?", diese Frage stellte sich der Dokumentarfilmer und Produzent Florian Prögler vor Ort und drehte im Auftrag von PULS 4 eine Kurzreportage: „Ziel war es, eine positive, sympathische Story über einen liebenswerten Ort zu drehen, indem noch...

Ende April schließt das 1978 gegründete Gasthaus Lugmayr in Grieskirchen. – Es finden sich keine Nachfolger. | Foto: Uibner/BRS
2

Vielen Wirten droht die letzte Sperrstunde

Hohe Personalkosten und bürokratische Hürden zählen zu den Gründen für das "Wirtesterben". BEZIRKE (fui). Am Montag, 30. April wird im Gasthaus Lugmayr in Grieskirchen die letzte Sperrstunde schlagen. "Der Abschied fällt mir schwer, schließlich bin ich schon seit 40 Jahren hier", erklärt der Wirt Günther Lugmayr. Eigentlich wollten er und seine Frau den 1978 gegründeten Familienbetrieb bis zur Pension weiterführen. Doch die schwere Erkrankung seiner Frau macht den beiden einen Strich durch die...

Wirtsleute mit viel Herzblut: Maria und Erich Rösel-Gartler haben ihr Gasthaus in Werndorf mit viel Wehmut geschlossen.
4

Letzter Wirt in Werndorf musste zusperren

Der beliebte Gasthof Rösel-Gartler in Werndorf hat Ende März früher als geplant zugesperrt. Es war alles gut geplant, doch dann kam es für das beliebte Wirtshaus-Ehepaar Rösel-Gartler in Werndorf doch anders, als gedacht. "Eigentlich wollten wir mit 1. April 2019 zusperren und eine mögliche Übergabe vorbereiten", erzählt Maria Rösel-Gartler. Strich durch die Rechnung Die Bezirkshauptmannschaft (BH) Graz-Umgebung machte einen Strich durch diese Rechnung. Zwei Sachverständige schauten sich im...

"Großteils selbst Schuld"

Leserpost zum Wirtesterben Hallo liebes Bezirksblätt-Team! Habe Euren Beitrag über das Sterben der Wirte gelesen. Ich möchte dazu folgendes sagen: die Wirte werden immer als die Armen dargestellt, die nichts dafür können. Aus meiner Sicht sind sie aber großteils selbst Schuld. Ich gehe zum Beispiel in kein Lokal, das keinen Platz im Nichtraucher-Bereich hat. Schaut man sich die Lokale z. B. in Würflach an, so haben sie entweder einen minimalen Nichtraucherbereich oder keinen. Die Wirte sollten...

Michaela Mitterböck aus St. Michael/Bruckbach. | Foto: Gschoßmann
2

So geht es dem Wirt ums Eck

122 aktive Gasthäuser gibt es derzeit im Bezirk Amstetten – ein Lokalaugenschein im Wirtshaus. BEZIRK AMSTETTEN. Seit 1990 führt Hubert Moshammer das Hotel und Wirtshaus Moshammer in Waidhofen. "In dieser Zeit haben wir von fünf auf 19 Gästezimmer aufgestockt", so der Wirt stolz. Er weiß, was es braucht, um in der Gastronomie erfolgreich zu sein, schließlich ist er einer der NÖ Top-Wirte 2018. "Persönliche Betreuung, gute Mitarbeiter, 100 Prozent österreichische Zutaten und traditionelle und...

Christian Hafenecker sorgt sich um die Zukunft des Bezirks. | Foto: FPÖ

Hafenecker: Negativ-Spirale des Bezirks erreicht neuen Tiefpunkt

Lilienfeld lag 2017 bei Abwanderung bundesweit unter Top-3 Bezirken, seit 2010 sperrte ein Drittel der Wirte zu BEZIRK LILIENFELD. Mit einem Bevölkerungsrückgang um 1,21 Prozent gehörte der Bezirk Lilienfeld 2017 zu den traurigen Top-3 Abwanderungsbezirken in ganz Österreich, wie aus der jüngsten Publikation der Statistik Austria hervorgeht. Für FPÖ-Bezirksparteiobmann  Christian Hafenecker, hat damit die „Negativ-Spirale des Bezirks, die seiner Ansicht nach von ÖVP und SPÖ völlig ignoriert...

Lesermeinung zu Artikel - Wo sind die Wirten geblieben? BB 06/2018

Ein "Dauerbrenner" unter einigen anderen Themen ist immer wieder das Wirtesterben. Eigentlich schon alles gesagt im Artikel und auch im Kommentar von E. Jungmann. Ich glaube aber diese Debatte sollte man ein wenig ehrlicher führen, denn es geht dabei eigentlich auch um das liebe Geld und mit manchen Dingen muss man sich einfach abfinden. Fakt ist, die Zeit kann man nicht zurückdrehen, wenn es auch oft wünschenswert wäre. Ich bin in einem kleinen Dorf aufgewachsen, zwei Wirtshäuser gab es damals...

Wirteehepaar Christine & Walter Malzer aus Hirschenschlag. | Foto: privat
1

"Where are all the Wirtn gone?"

BEZIRK. Das gute alte Dorfwirtshaus mit Stammtisch und fixer wöchentlicher Schnapserrunde stirbt aus. Seit dem Jahr 2010 hat in Niederösterreich mehr als jedes zehnte Gasthaus seine Pforten für immer geschlossen. Ein BEZIRKSBLÄTTER „Lokal-Augenschein“ im wahrsten Sinne des Wortes … Neun weniger in sieben Jahren Im Jahr 2010 verfügte der Bezirk Gmünd über 94 Gasthäuser, 2015 waren es noch 90 und aktuell sind es nur mehr 85. Binnen sieben Jahren sank die Zahl also um neun Gasthäuser, die es nun...

Philipp Renner und Gastwirt Anton Schilling im Gasthaus zur Kaisereiche in Neustift-Innermanzing. | Foto: Punz
2

Wienerwald trotzt dem Wirtesterben

Gasthäuser in der Region punkten mit guter Küche und Gemütlichkeit. REGION WIENERWALD / NEULENGBACH (mh). Das gute alte Dorfwirtshaus mit Stammtisch und fixer wöchentlicher Schnapserrunde stirbt aus. Seit dem Jahr 2010 hat in Niederösterreich mehr als jedes zehnte Gasthaus seine Pforten für immer geschlossen. Ein Bezirksblätter-„Lokal-Augenschein“ im wahrsten Sinne des Wortes. Gegen den Landestrend Ganz klar gegen den Landestrend gibt es im Bezirk St. Pölten heute sogar mehr Wirtshäuser als im...

Legendäre Wirtsleut' in Saubersdorf: Anni und Adi Karl stehen vor dem Nachfolgeproblem. | Foto: Karl
1 2

Sperrstund' fürs Wirtshaus?

In unserem Bezirk gab es 2010 noch 111 Wirtshäuser, heute nur noch 78 und das Sterben geht weiter. BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Das gute alte Dorfwirtshaus mit Stammtisch und fixer wöchentlicher Schnapserrunde stirbt aus. Seit dem Jahr 2010 hat in Niederösterreich mehr als jedes zehnte Gasthaus seine Pforten für immer geschlossen. Ein BEZIRKSBLÄTTER „Lokal-Augenschein“ im wahrsten Sinne des Wortes … Sperrstund' für immer Seit 2010 machten 33 Wirtshäuser in unserem Bezirk den Zapfhahn für immer...

Bernadette Windisch mit ihrem Vater Helmut hinter der Schank.
2

Die goldenen Zeiten sind vorbei

Unsere Wirten haben Tradition und sind Mittelpunkt der Gemeinde, doch wie geht es ihnen eigentlich? BEZIRK. Im Wirtshaus wird gegessen und getrunken, nebenbei werden soziale Kontakte gepflegt und beim Kartenspiel, Zeitung lesen oder in geselliger Runde die letzten Neuigkeiten ausgetauscht. Unsere Wirten sind Ort der Kommunikation und Treffpunkt der Gemeinde. Ist das heute noch so, oder haben sich die Zeiten für unsere Wirten verändert? Zeigen Registrierkassa, das Rauchverbot oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.