Wirtshauskultur

Beiträge zum Thema Wirtshauskultur

Gäste aus Wirtschaft und Tourismus zeigen sich begeistert vom Können der Nachwuchs-Gastronomen. | Foto: Herbert Schleich
39

Kulinarischer Nachwuchs
Tourismusschule Retz kocht im Wirtshaus

Im Rahmen des Projekts „Schule macht Wirtshaus! Wirtshaus macht Schule!“ verwandelten Schülerinnen und Schüler der Tourismusschule Retz das Wirtshaus Franz-Joseph in Obermarkersdorf in eine Bühne für feine Küche, exzellenten Service – und einen vielversprechenden Ausblick auf die gastronomische Zukunft. OBERMARKERSDORF. In Kooperation mit der NÖ Wirtshauskultur und der regionalen Gastronomie wagte der dritte Jahrgang der Tourismusschule Retz den Sprung in die kulinarische Praxis. Unter...

Alle Beteiligten Tourismuschülerinnen und -schüler mit Thomas Hopfeld/ Dreikönigshof (ganz links) u Harald Pollak/ Niederösterreichische Wirtshauskultur. | Foto: NÖ WHK/J. Ehn
3

Gastronomie-Nachwuchs
NÖs Tourismusschulen übernehmen Wirtshäuser

Die Initiative „Schule macht Wirtshaus! – Wirtshaus macht Schule!“ geht in die vierte Runde. Junge Talente aus niederösterreichischen Tourismusschulen übernehmen für einen Abend ein Wirtshaus und beweisen ihr Können in Küche und Service. Den Auftakt machte am 31. März der Hopfeld-Dreikönigshof in Stockerau. NÖ. Der Verein Niederösterreichische Wirtshauskultur setzt mit der Initiative ein Zeichen für die Nachwuchsförderung. Schülerinnen und Schüler der Tourismusschulen St. Pölten, Krems, Retz...

Niederösterreichs beste Nachwuchstalente beim „Wirtshaus Battle - Young Talents 2025“ ausgezeichnet. | Foto: symbolfoto: pixabay
3

"Wirtshaus Battle - Young Talents"
NÖs Nachwuchstalente ausgezeichnet

Mit viel Leidenschaft, Kreativität und handwerklichem Können stellten sich die talentiertesten Lehrlinge der Niederösterreichischen Wirtshauskultur bereits zum 16. Mal dem "Wirtshaus Battle - Young Talents". NÖ. In der Tourismusschule HLF Krems traten am Dienstag, 25. Februar, 26 Nachwuchstalente in den Kategorien "Küche" und "Service" gegeneinander an, um sich einer fachkundigen Jury zu beweisen. Die besten Talente wurden am Ende des Tages mit den begehrten Gold- und Silber-Auszeichnungen...

Zu Gast bei den Donauwirtinnen in Alt-Urfahr: Hotelier Wolfgang Gröller, Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger, Tourismus-Landesrat Markus Achleitner, Sternekoch Max Schellerer, Kathrin Kühtreiber-Leitner, Vorstandsdirektorin Oberösterreichische Versicherung AG, und Andreas Murray, Geschäftsführer Tourismusverband Traunsee-Almtal (v.l.n.r.) | Foto: Foto: Land OÖ/Roland Pelzl
2

Wirtshausfestival "Felix" 2025
Region Traunsee-Almtal greift kulinarisch nach den Sternen

Vom 1. April bis zum 1. Mai findet die sechste Auflage des Wirtshausfestivals "Felix" statt. Das Fest für die heimische Wirtshauskultur soll zusätzlich Gäste in die Region Traunsee-Almtal locken und dazu beitragen, Oberösterreich als Kulinarik-Destination noch stärker zu positionieren. LINZ. "Die Gastronomie liegt unter den Top-10-Entscheidungsgründen für einen Urlaub in Oberösterreich. 22 Prozent der Gäste geben an, während ihres Aufenthalts gezielt typische Speisen und Getränke aus der Region...

Foto: stock.adobe.com/at/ s-motive

Wirtshäuser feiern
Jubiläum bei der Niederösterreichischen Wirtshauskultur

2024 ist für die Niederösterreichische Wirtshauskultur ein besonderes Jahr: Niederösterreichs beste Kulinarik-Initiative beging heuer ihr 30-Jahr-Jubiläum – schon seit 1994 ist der Verein ein Qualitätssiegel für gepflegte, regionale Küche und guten Wein, echte Gemütlichkeit, persönlichen Service und eine gelungene Verbindung von Tradition und Innovation. MOSTVIERTEL. Rund 200 Wirtshäuser im ganzen Bundesland sind derzeit im Verband. 70 davon feiern heuer auch ihr ganz persönliches Jubiläum, 20...

Haubenkoch Markus Rath & Restaurantleiterin Judith Kern | Foto: © Schlosskeller Südsteiermark
4

Leibnitz
Schlosskeller Südsteiermark krönt sich mit sechs Hauben

Der Schlosskeller Südsteiermark bleibt in Bestform: vier Hauben für die Gourmetküche und zwei Hauben für die Wirtshausküche – zum zweiten Mal in Folge Auszeichnung für das kreative Team rund um Küchenchef Markus Rath, Gastgeberin Judith Kern und Sommelier René Kollegger. LEIBNITZ. Das sind Gaumenfreuden im wahrsten Sinne des Wortes: Bei der offiziellen Gault Millau-Verleihung in Wien nahm Haubenkoch Markus Rath gemeinsam mit Restaurantleiterin Judith Kern und Sommelier René Kollegger die...

Margit Reiterer und Ingrid Pichler wurden von der Wirtschaftskammer ausgezeichnet. | Foto: ARTige Bilder, Hannes Loske
5

Goldene Wirtinnenrose
Auszeichnung für zwei Wirtinnen aus dem Bezirk

Für den Bezirk Bruck-Mürzzuschlag gingen die Wirtinnenrosen heuer an Margit Reiterer aus Langenwang und Ingrid Pichler aus Oberaich. Gastronomie liegt den beiden im Blut: Margit Reiterer führte den Betrieb in zweiter Generation, Ingrid Pichler ist bereits die dritte Trägerin dieser Auszeichnung in der Familie. MÜRZTAL, GRAZ. Die steirische Wirtshauskultur lebt von starken Persönlichkeiten – Wirtinnen, die für das nicht immer einfache Gastgewerbe brennen. 43 von ihnen wurden heuer im Rahmen...

Ein Foto vom Gasthaus Gsöllpointner in Weisswasser, einem beliebten Treffpunkt für die damalige Bevölkerung.  | Foto: Weissensteiner
3

Wirtshauskultur
"Alle Wirte konnten damals davon leben"

Gerhard Weissensteiner macht sich Gedanken über die heutige schnelllebige Wirtshauskultur. SCHIEDLBERG. "Als gelernter Kellner und ehemaliger Gastwirt mache ich mir um den Fortbestand der Gasthauskultur ernsthafte Sorgen. Als ich 1970 die Lehre begann, wurden im Gastgewerbe viele Lehrplätze angeboten. Das werden sie auch heute noch. Nur der Unterschied besteht darin, dass die jetzige Generation von vor hinein diese Arbeit ablehnt, wenn man ihr sagt, dass sie auch am Wochenende und auch an den...

Foto: St. Veit/Gölsen
2

Premiere
Filmchronisten: von Industriegeschichte bis Wirtshauskultur

Rund 270 Interessierte sind der Einladung der Gemeinde St. Veit in den voll besetzten Theodor Körner-Festsaal gefolgt, um bei der Premiere der in St. Veit an der Gölsen entstandenen Filmchronisten-Beiträge dabei zu sein. Das Filmchronisten-Team durfte sich über viel Applaus und positives Feedback freuen. ST. VEIT/GÖLSEN. Vor rund zwei Jahren startete das Projekt in der Gemeinde St. Veit an der Gölsen, wo zahlreiche Interessierte der Einladung der Filmchronisten gefolgt sind. Die aus diesen...

Franz Schrammel bereitet eine Barbarie-Ente zu. | Foto: privat
2

Schwerpunktausgabe
Österreichische Wirtshauskultur im Bezirk Zwettl

Im Gasthof zur Kirche in Kottes kocht nicht nur Wirt Franz Schrammel persönlich im Sinne der Wirtshauskultur Österreichs auf. KOTTES. Seit Kurzem ist auch sein Sohn mit von der Partie – und er bringt auch gleich seine persönliche, internationale, Note ins Geschehen ein. Für unsere Schwerpunkt-Ausgabe "Mein Österreich, Mein Bezirk" nächste Woche hat er bereits den Kochlöffel geschwungen und eine Barbarie-Ente mit Safran-Risotto und Rotwein-Teriyakisauce zubereitet. Das könnte dich auch noch...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Diese Aufkleber zieren ab sofort jene Wirtshäuser im Bezirk, die an der Aktion teilnehmen. | Foto: Margot Jeitler
Aktion 4

Hartberg-Fürstenfeld
Ein Hoch auf unsere Durstlöscher und Seelentröster

In der Leader Region Thermenland-Wechselland stellt eine neue Kampagne das Leben, Werken und Wirken der heimischen Wirtinnen und Wirte in den Mittelpunkt. Im Artikel erfährst du, welche Betriebe aus dem Bezirk schon mitmachen. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Sie begleiten uns von der Wiege bis zur Bare, oder anders formuliert: von der Tauffeier bis zum Totenmahl. Sie sind Köche, Durstlöscher, Gaudimaxerl, Jubelchor und Seelsorger in Personalunion – je nachdem, was ihre Gäste gerade am dringendsten...

Ein Frankfurther mit Semmerl und dazu ein Spezi, war das Einser-Manü in Kindheitstagen. | Foto: PantherMedia - photohomepage
3

Kommentar
Nostalgische Ode an das "Lepschi-Gehen" (und an Wirtin Hertha)

Ein Frankfurter mit Ketchup und einem Semmerl, dazu ein Spezi: Das war mein Einser-Menü, wenn es für uns Kinder mit Opa nach dem sonntäglichen Messe zur Hertha ging. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Über die Jahre hatte es Opa perfektioniert, rechtzeitig genug das Gotteshaus zu verlassen, um noch ein Plätzchen im Wirtshaus zu finden. In meinen ersten Jahren waren das stets die am Heimweg gelegenen Stuben der liebenswürdigen Hertha, einer heiteren wie herzlichen Wirtin, in meinen kindlichen Augen vom Typus...

Das Organisationsteam rund um Wolfgang Kuttnig  (g.l.) und Guntram Jilka (g.r.) von der Wirtschaftskammer Kärnten luden zum 9. Wirtekirchtag beim Gasthaus Lutschounigg. | Foto: Hannes Krainz
29

Mit vielen Fotos
Ein rescher Wirtekirchtag beim Gasthaus Lutschounigg

Rund 300 Gäste genossen einen urigen Wirtekirchtag. Beim Gasthaus Lutschounigg trafen sich Gastronomen und Hoteliers aus ganz Kärnten, um sich gemütlich auszutauschen, KLAGENFURT. Die Kombination aus urigem Ambiente und regionalen Schmankerln passte für den 9. Wirtekirchtag, wie die Faust aufs Auge. Übrigens: Am 10. September kam es zu keiner (!!!) Kirchtagsrauferei – wenn auch Intensivwahlkampf ist. Schmäh, beiseite! Vielmehr stand der Genuss und ein gemütliches Beisammensein im Vordergrund....

Fassanstich beim Frühschoppen mit Pfarrer Stefan Reuffurth. | Foto: Huatklub
2

Hietzing
1. Ober St. Veiter Huatklub veranstaltet Frühschoppen auch 2024

Der 1. Ober St. Veiter Huatklub möchte die typische österreichische Gemütlichkeit und heimische Traditionen auch in Hietzing wieder aufleben lassen. Da darf natürlich auch der Frühschoppen nicht fehlen. WIEN/HIETZING. Der Huatklub gehört zum ersten Verein in Hitzing, der die traditionelle Wirtshauskultur unterstützt. Was es schon lange am Land gibt, wurde jetzt auch in Hietzing etabliert. Wie jedes Jahr wird auch heuer wieder der Frühschoppen mit vielen Gästen und Tombola gefeiert. Am...

Foto: Hianzenverein

BAD TATZMANNSDORF - FR. 21. 6. 2024
WIRTSHAUSLESUNG IM CAFÉ KRONE

Herzliche Einladung des Hianzenvereins zu einer unterhaltsamen Wirtshauslesung mit Mundart, Musik & Tanz. Bad Tatzmannsdorf, Café Krone Freitag, 21. Juni 2024, 19.00 Uhr An diesem unterhaltsamen Abend dreht sich alles um amüsante Kur- und Tanzgeschichten – stilgerecht im legendären Tanzcafé Krone in Bad Tatzmannsdorf! Unter der Leitung von Herbert Zechmeister gibt der Hianzenverein ein kleines „Gastspiel“ im Nachbarort und es lesen aus eigener Feder Gottfried Boisits, Christine Steiner und...

Fröhlich und gemütlich war es bei der Kulturroas am Eigruberhof in Kleinraming
5

Wirtshauskultur wiederbelebt
Kulturelle Reise der Senioren in Kleinraming

Fast wie in alten Zeiten, aber mit modernem Touch, präsentierten sich die Seniorenchöre, Harmonikaspieler und Weisenbläser bei der „Kulturroas“ in Kleinraming. Humoristische Einlagen erheiterten die zahlreichen Besucher im Gasthaus Eigruberhof neben den gekonnten Gesängen der Waldneukirchner und Kleinraminger, dem Bläserquartett aus Laussa und den Steirischen-Spielern aus Steyr. Die Bezirksobleute Karl Mayr und Ursula Voglsam, Landeskulturreferent Karl Grufeneder und Bürgermeisterin Annemarie...

Helmut Dangl, Astrid Wisgrill, Franz Hörmann, Franz Freund, Franz Resl, Franz Holzmann, Christian Mayer, Werner Mederitsch, Gottfried Waldhäusl und Johann Winkler (v.l.) | Foto: FPÖ Waidhofen

Schnapsen
Waidhofner holen bei Landesfinale Platz 3

"Schnapsen ist Wirtshauskultur, und daher Heimat und Tradition" - unter diesem Motto traten die Waidhofner Schanpser beim Landesfinale an. WAIDHOFEN/THAYA. Nach dem Erreichen des Waldviertler Meister-Titels errang das Waidhofner Team von der Ant´n Wirtin beim Landesfinale der besten Schnapser Niederösterreichs den hervorragenden dritten Platz. Mit dabei waren: Helmut Dangl, Astrid Wisgrill, Franz Hörmann, Franz Freund, Franz Resl, Franz Holzmann, Christian Mayer, Werner Mederitsch, Gottfried...

Michael Fabich vom Wirtshaus „Franz Joseph“ aus Obermarkersdorf erhielt die erste Prämie. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner hat Fabich aus diesem Anlass in seinem Wirtshaus besucht. | Foto: NLK Gerhard Pfeffer
3

Wirtshaus-Paket
„Investitions-Rakete“ in NÖ Gastronomie gezündet

Die Zahl der Wirtshäuser ging in den letzten Jahren in Niederösterreich zurück. Seit 2000 hat jedes dritte Wirtshaus seine Pforten geschlossen. Daher wurde auf Initiative von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner zu Jahresbeginn 2024 das 4 Mio. Euro schwere NÖ Wirtshaus-Paket gestartet. NÖ. Es umfasst Unterstützungsmaßnahmen für Gastgeber, die in ihren Betrieb investieren oder einen neuen Betrieb gründen oder übernehmen wollen. Schließlich erfüllen Gasthäuser eine wichtige Versorgungsfunktion in...

v.li.n.re.: Bernhard Schröder – GF Donau Niederösterreich Tourismus, Michael Duscher – GF Niederösterreich Werbung, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Mario Pulker – Spartenobmann Gastronomie Wirtschaftskammer Österreich, Harald Pollak – Obmann Niederösterreichische Wirtshauskultur

  | Foto: NLK/Pfeiffer
2

wachau GOURMETfestival
Das Motto im Jubiläumsjahr "30 Jahre - 30 Gerichte"

Im Weltkulturerbe „Wachau“ die wunderschöne Landschaft genießen, Spitzenweine aus Niederösterreich verkosten und mit 30 Gerichten einen Streifzug durch die niederösterreichische Küche unternehmen: 11 Betriebe der Niederösterreichischen Wirtshauskultur machen es möglich. Das wachauGOURMETfestival bildet einen würdigen Rahmen für diese Veranstaltung im Jubiläumsjahr der Niederösterreichischen Wirtshauskultur. 150 Gäste waren am 8. April 2024 in der Landesgalerie Krems dabei. ST. PÖLTEN/KREMS. Das...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Bernhard Schröder – GF Donau Niederösterreich Tourismus, Michael Duscher – GF Niederösterreich Werbung, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Mario Pulker – Spartenobmann Gastronomie Wirtschaftskammer Österreich, Harald Pollak – Obmann Niederösterreichische Wirtshauskultur | Foto: © NLK/Pfeiffer
2

30 Jahre – 30 Gerichte
Wirtshauskultur beim Wachau GOURMETfestival

Im malerischen Weltkulturerbe "Wachau" können Besucher nicht nur die atemberaubende Landschaft genießen und Spitzenweine aus Niederösterreich verkosten, sondern auch einen kulinarischen Streifzug durch die vielfältige regionale Küche erleben. NÖ. Dank des Engagements von 11 Betrieben der Niederösterreichischen Wirtshauskultur wird dies beim wachauGOURMETfestival möglich. Diese Veranstaltung, die im Jubiläumsjahr der Niederösterreichischen Wirtshauskultur stattfindet, bietet den perfekten Rahmen...

  • Tamara Pfannhauser
Das neue Team der Dorfstube Weilbach. In der Mitte Trixi Genheimer mit Partner Walid (l.) und Sohn Justin. | Foto: Dorfstube

Innviertel mit einem Hauch Marokko
Dorfstube Weilbach wird neu eröffnet

Nach einer zweijährigen Pause wird der "Dorfstube Weilbach" im Ortszentrum neues Leben eingehaucht. Trixi Genheimer und ihre Familie freuen sich auf die neue Herausforderung. WEILBACH. Die Gemeinde Weilbach freut sich nach fast zweijähriger Durststrecke über die Wiedereröffnung der Dorfstube Weilbach. Die neue Pächterin Beatrix "Trixi" Genheimer bringt nicht nur Know-How, sondern auch ihre Familie mit in die Gastronomie. Sie verfügt über 20 Jahre Erfahrung in der Branche und war unter anderem...

  • Ried
  • Raphael Mayr
LH Mikl-Leitner besuchte das Gasthaus Keferböck in Ratzersdorf. Das Lokal ist seit 1892 in Familien, mit Hilfe des Wirtshaus-Pakets unterstützt das Land NÖ das Gasthaus aktuell bei der Fassadensanierung.  | Foto: NLK Burchhart
3

Viele Anträge
20 Millionen an Investitionen durch Wirtshaus-Paket

LH Johanna Mikl-Leitner spricht von Erfolgsgeschichte: "Ein Boom an Anträgen, umfangreiche Investitionsvorhaben." NÖ. Das zu Jahresbeginn gestartete Wirtshaus-Paket umfasst Unterstützungsmaßnahmen für Gastgeber, die in ihren bestehenden Betrieb investieren oder einen neuen Betrieb gründen oder übernehmen wollen. Nach zwei Monaten zieht Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner eine Bilanz: „Wir haben mit einem derartigen Boom an Anträgen nicht gerechnet. 175 Gastgeber im ganzen Land wollen ihre...

Bezirksparteiobmann NR Fritz Ofenauer und Böheimkirchens VP-Vertreter Karl Herzberger bei der Übergabe eines € 100,- Gutscheins des Gasthauses Winter an die Gewinnerin Theresia Riedl in Böheimkirchen. | Foto: VPNÖ
Aktion 3

Aktion "wia zhaus"
Bezirk St. Pölten zieht beeindruckende Bilanz

Zum Abschluss der Aktion "wia zhaus" zieht der Bezirk St. Pölten Bilanz und präsentiert stolz die Ergebnisse. Die Aktion, initiiert von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und VPNÖ-Landesgeschäftsführer Matthias Zauner, hat einen bedeutenden Beitrag zur Unterstützung der NÖ Wirtshäuser geleistet. Im Bezirk St. Pölten wurde insgesamt eine Summe von 29.357,57 Euro und die Teilnahme von 434 Unterstützerinnen und Unterstützern an dieser Aktion verzeichnet. ST. PÖLTEN. „Die Wirtshäuser in...

Foto: Wolfgang Spitzbart
40

Spielfeld für Kochkunst
Kulturhauptstadt fördert Wirtshauskultur

Die Wirtshauskultur verschwindet immer mehr, urige Wirtshäuser sperren zu. Da will auch die Kulturhauptstadt 2024 einen Kontrapunkt setzen: Im südlichen Salzkammergut wird das Bad Ischler „Bahnhofsresti“ von Koch Christoph „Krauli“ Held und der Tourismusschule Bad Ischl wiederbelebt, im Norden das vor über 40 Jahren geschlossene Traditionswirtshaus Rosenkranz in Gmunden von Jochen „Jo“ Neustifter und der HLW Don Bosco Vöcklabruck. SALZKAMMERGUT. Eröffnet wurde das Projekt „Wirtshauslabor“ in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.