Zweitwohnsitz

Beiträge zum Thema Zweitwohnsitz

Richtig "Still um den See" ist es auch am idyllischen Ossiacher See schon lange nicht mehr. Immer mehr Baukräne prägen das Bild. | Foto: RegionalMedien

Nah am Wasser gebaut ist immer teuer
Teure Pflaster rund um den See

Wer nah am Wasser leben will, muss tief in die Tasche greifen. Auch am Ossiacher See ist das Preisniveau hoch. REGION OSSIACHER SEE. Wer am Ufer oder in Seenähe wohnen will und sich eine entsprechende Immobilie anschaffen möchte – der muss richtig viel Geld bewegen und auch bereit und in der Lage sein sprichwörtliche "Preise wie in Hollywood" bezahlen zu können. Auch am Ossiacher See wird intensiv gebaut und in Betongold investiert. Der Spitzen-Quadratmeterpreis liegt hier aktuell bei...

Im Salzburger Landtag wurde heute über ein Gesetz zur Leerstandsabgabe abgestimmt. | Foto: Franz Fuchs
6

Neues Gesetz
Landtag beschließt Wohnungsleerstandsabgabe in Salzburg

In der heutigen Salzburger Landtagssitzung wurde ein Gesetz zur Zweitwohnsitz- und Leerstandsabgabe beschlossen. Es könnte ein wichtiger Schritt in Richtung leistbares Wohnen in Salzburg sein. SALZBURG. Die ÖVP brachte heute im Landtag ihre Gesetzesvorlage zur Einführung einer Leerstandsabgabe zur Abstimmung ein. Das Gesetz wurde mit großteils breiter Unterstützung der Opposition beschlossen. Lediglich die FPÖ unterstützte die Vorlage nicht. Ein wichtiger SchrittAls Erstes meldete sich bei...

Sprachen über das Zweitwohnsitz- und Wohnungsleerstandsabgabegesetz: Roland Nerwein, Michaela Grubesa, Hannes Schwarz und Fritz Zefferer | Foto: Schneeberger
2

Zweitwohnsitz- und Leerstandsabgabe
"Ich glaube, dass wir damit viele abschrecken werden"

Das neue Steiermärkische Zweitwohnsitz- und Wohnungsleerstandsabgabegesetz tritt mit 1. Oktober in Kraft. Mit diesem Gesetz soll es Gemeinden nun möglich sein, gegen Immobilienspekulationen vorzugehen. Im Rahmen einer Pressekonferenz informierten SPÖ-Politiker in Liezen darüber. LIEZEN. Der steirische Landtag hat ein neues Bau- und Raumordnungsgesetz und ein neues Zweitwohnsitz- und Wohnungsleerstandsabgabegesetz (StZWAG) beschlossen. Das neue Gesetz erlaubt es Gemeinden künftig, eine...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Bgm. Adolf Meixner aus Preding, LAbg. Bgm. Andreas Thürschweller aus Eibiswald, SPÖ-Klubobmann Hannes Schwarz  und Bgm. Josef Wallner aus der Bezirksstadt Deutschlandsberg | Foto: Veronik
2

Bodenverbrauch
Bürgermeister kontern Immobilienspekulation und Verbauung

Wohnraum ist Lebensraum und kein Spielplatz für Spekulanten: Bürgermeister setzen einen Schlussstrich unter Bodenverschwendung und Betongold. Das neue  Bau- und Raumordnungs- sowie Zweitwohnsitz- und Leerstandsabgabegesetz schafft die Voraussetzungen dazu. DEUTSCHLANDSBERG/EIBISWALD/PREDING Der steirische Landtag hat ein neues Bau- und Raumordnungsgesetz und ein neues Zweitwohnsitz- und Wohnungsleerstandsabgabegesetz beschlossen. Mit diesen Gesetzen liegen auch den Gemeinden in der...

EInkaufen wird immer mehr zum Luxus: Öl und Fett, Kaffee, alkoholfreie Getränke und Gemüse sind jene Produkte, die von den aktuell größten Preissteigerungen betroffen sind. | Foto: RMA/Spitzauer
Aktion 5

Rainer Will vom Handelsverband
"Lebensmittelpreise werden weiter deutlich zulegen"

Rainer Will ist seit 2014 Geschäftsführer des Handelsverbandes. Der gebürtige Schladminger spricht im Interview mit MeinBezirk.at über die immer noch währende Maskenpflicht im Handel, exorbitante Teuerungen im Energiesektor und bei Lebensmittel sowie über die Abhängigkeit von ausländischen Gästen für den regionalen Handel. ÖSTERREICH. Die hohen Spritpreise waren vor zwei Monaten das dominante Gesprächsthema. Mittlerweile hat sich die Teuerungswelle auf nahezu alle Bereiche ausgeweitet. Welche...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Wollen Immobilienspekulation mit Leerstands- und Zweitwohnsitzabgabe bekämpfen: Hannes Schwarz (SP-Klubobmann im Landtag), Anna Robosch (Grazer Gemeinderätin und SP-Wohnbausprecherin) und Michael Ehmann (Klubobmann SPÖ Graz). | Foto: C. Lamprecht
5

Zweitwohnsitz und Leerstand
SPÖ für Abgaben gegen Immobilienspekulation

Die Grazer Sozialdemokrat:innen bringen bei der Gemeinderatssitzung am Donnerstag einen Dringlichen Antrag ein: Abgaben für Zweitwohnsitze und leer stehenden Wohnraum sollen in Graz "ehestmöglich" eingeführt werden, um Spekulationen sowie der Teuerung entgegenzuwirken. GRAZ. Die Möglichkeit, Abgaben für selten bis nicht genutzten Wohnraum einzuheben, ist seit dem jüngsten Beschluss des neuen Steiermärkischen Zweitwohnsitz- und Wohnungsleerstandsabgabegesetz (StZWAG, gültig ab 22. Oktober...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Bürgermeister Manfred Sampl nennt eine Maßnahme: "Für eine als Zweiwohnsitz genutzte 70 Quadratmeter große Wohnung in St. Michael fallen jedes Jahr 912 Euro zusätzliche Abgaben an, die ein Hauptwohnsitz nicht zu leisten hat." | Foto: Peter J. Wieland
Aktion 2

Bauen und Wohnen
Preistreiber will man im Lungau verschrecken

Im Regionalverband Lungau setzt man derzeit auf Baulandsicherungsmodelle, auf "klare Regeln für Bauträger" und auf "hohe" Zweitwohnsitz-Abgaben. So will man die Preise für Bauland und Wohnraum drücken. LUNGAU, ST. MICHAEL. Lungaus Gemeinden versuchen bei der Quadratmeter-Preisentwicklung bei Baugrundstücken auf die Bremse zu drücken: Baulandsicherungsmodelle in den Ortschaften sollen Abhilfe schaffen. Darüber haben wir von den RegionalMedien Salzburg bereits vor knapp einem halben Jahr...

90.000 Zweitwohnsitzer: Sie dürfen – vorauss. ab 1. Juni – nicht mehr in NÖ wählen.  | Foto: Symbolfoto: Zeiler
1 Video 6

NÖ Landtag
Ab 1. Juni dürfen nur mehr Hauptwohnsitzer wählen

+++Update: 24.2.2022+++ Es ist fix: Ab 1. Juni 2022 dürfen ausschließlich Menschen, die in Niederösterreich ihren Hauptwohnsitz haben, bei Landtags- und Gemeinderatswahlen ihre Stimme abgeben. Der Beschluss im Landtag war einstimmig. +++ 28. Jänner+++ Wahlrecht für 90.000 Zweitwohnsitzer wird abgeschafft Novelle des Wahlrechts soll am 24. Februar im NÖ Landtag beschlossen werden; Schneeberger, Samwald: Wahlrecht für Zweitwohnsitzer soll per 1. Juni 2022 der Vergangenheit angehören. NÖ. Die...

Zweitwohnsitzer-Hotspot im Bezirk Zwettl: In der Gemeinde Pölla hat jeder Dritte nur einen Nebenwohnsitz gemeldet. | Foto: Robert Trakl
Aktion 2

Jahresrückblick Februar 2022
Durch Wahlreform "schrumpft" Bezirk Zwettl

Langjährige Forderung der Opposition in Niederösterreich wird nun in Wahlrecht-Gesetzesnovelle gegossen. BEZIRK ZWETTL. Immer wieder wurde – meist vor anstehenden Landtagswahlen – das Wahlrecht in Niederösterreich kritisiert. Aufgrund des Wahlrechts für Zweitwohnsitzer waren immer wieder viele spontane Meldungen kurz vor Wahlen registriert worden. Mit einer Gesetzesnovelle, die den Zweitwohnsitzern im Bundesland Niederösterreich das Wahlrecht entziehen soll, wird dies bei der kommenden Wahl –...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
2

Wahlrechtsreform
Ein Drittel der Drasenhofner ohne Wahlrecht

Wahlrechtsreform: Der Nordosten Mistelbachs ist besonders beliebt bei Zweitwohnsitzern. BEZIRK MISTELBACH. Die nächsten Gemeinderatswahlen sind zwar noch ein paar Jahre hin, mit der Änderung des Wahlrechts für Zweitwohnsitzer könnte es in so manchen Gemeinden aber spannender werden. Nach den unvergesslichen "Bevölkerungszuwächsen" vor der Wahl 2015, die Laa einen legendären Besuch der Satiretruppe "Staatskünstler" bescherte, ist es nun ein Pickerl, das zur Neuordnung führt. Die flächendeckende...

Die Liste UK setzt sich in Kitzbühel für den Erhalt des Lebensraumes ein. | Foto: Johanna Schweinester

Liste UK
Kontrolle bei Baupolitik zum Erhalt des Lebensraums

UK-Gemeinderäte hat wachsames Auge bei Widmungs- und Bauangelegenheiten in Kitzbühel. KITZBÜHEL (jos). Die drei UK Gemeinderäte Marielle Haidacher, Manfred Filzer und Daniel Ellmerer sowie Ersatz‑Gemeinderätin Magdalena Groiss haben in ihrer Arbeit im Kitzbüheler Gemeinderat der letzten Jahren den Schwerpunkt auf Baupolitik gesetzt. Bei der vergangenen Gemeinderatswahl war die UK als zweitstärkste Kraft in den Gemeinderat eingezogen (18 Prozent, Anm.). "Wachsames Auge" „Wir hatten in den...

In Maria Wörth hat fast die Hälfte der Einwohner einen Zeitwohnsitz | Foto: Georg Paganal
2

Polarisierung
"Zuagraste": Für die einen Segen – für andere ein Fluch

Es ist ein Thema, das während der Pandemie an Bedeutung gewonnen hat: Der Zweitwohnsitz. Das Thema Zweitwohnsitz polarisiert in den Gemeinden. Durch die Aussage von Neos-Chefin Beate ´Meinl-Reisinger bei den ORF-Sommergesprächen, wo sie die Kompetenz der Bauordnung, die in Österreich bei den Ländern und in den Gemeinden liegt, in Frage gestellt hat, ist das Thema noch einmal neu entbrannt. ÖSTERREICH. Laut Statistik Austria gibt es in Österreich rund 1,2 Millionen gemeldete Nebenwohnsitze, die...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Unbekannte Täter brachen in der Gemeinde Maria Alm in einen Zweitwohnsitz ein – sie flohen ohne Beute. | Foto: Peter Johannes Wieland

Polizeimeldung
Unbekannte versuchten in Maria Alm einzubrechen

Unbekannte Täter versuchten in einen Zweitwohnsitz in Maria Alm einzubrechen – ohne Erfolg. Sie flohen ohne Beute. MARIA ALM. Bisher noch unbekannte Täter versuchten in einen Zweitwohnsitz in der Gemeinde Maria Alm einzubrechen. Sie traten zuerst die Tür zum Geräteschuppen ein. Danach versuchten die Täter ein nahegelegnes Fenster aufzubrechen.  Täter flohen ohne BeuteAn besagtem Fenster scheiterten jedoch die unbekannten Einbrecher und traten mit leeren Händen die Flucht an. Die Holztüre des...

Werfen einen positiven Blick auf die Zweitwohnsitz-Situation in der Wörthersee-Region: Alexander Schnabel vom IHS, Werzer's-Chef & Sprecher der Investorengruppe Hans-Werner Frömmel und Norbert Wohlgemuth von der Alpen-Adria-Universität | Foto: WKK/Studiohorst

Positives Zeugnis
Das geben Zweitwohnungs-Eigentümer am Wörthersee aus

Anstatt die Zweitwohnungs-Eigentümer rund um den Wörthersee als "Eindringlinge" zu sehen, sollte man den Nutzen, den diese Freizeit-Kärntner der Region bringen, sehen. Die Zahlen dafür liefern Experten der AAU und des IHS.  KÄRNTEN. Im Auftrag einer Investorengruppe haben Experten der Alpen-Adria-Universität (AAU) und des Instituts für Höhere Studien (IHS) eine unabhängige Untersuchung durchgeführt und den ökonomischen Nutzen der rund 700 bis 800 Zweitwohnsitze in der Wörthersee-Region...

David Alaba besitzt eine Luxuswohnung in Kirchberg. | Foto: Kogler

Freizeitwohnsitze
Das Thema "Freizeitwohnsitze" bleibt in Region weiter aktuell

BEZIRK KITZBÜHEL, KIRCHBERG. Die Diskussion rund um das Thema "Freizeitwohnsitze" (auch als Zweitwohnsitze benannt, Anm.) hat zuletzt wieder stark an Fahrt aufgenommen – wir berichteten. Schlagzeilen in diesem Zusammenhang macht nun auch Fußballstar David Alaba, der in Kirchberg seit 2018 ein einer Wohnanlage ein luxuriöses Penthaus sein eigen nennt. Dazu wurde nun ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, um zu prüfen, ob die Wohnung widmungsgerecht verwendet wird (Hauptwohnsitz?). Kritik an...

Unklare Meldungen bei Wohnsitzverhältnissen (auch) in Waidring. | Foto: Kogler

Waidring - Meldegesetz
Waidringer Bürgermeister fordert Richtigstellungen zur Wohnsitzqualität

Verstärkte Prüfungen bei der Zuordnung von Haupt- und Zweitwohnsitzen in Gemeinde angekündigt. WAIDRING. Durch diverse Reisebeschränkungen mussten Einreisende an der Grenze eine Meldebestätigung oder sonstigen Nachweis über den Bestand eines Wohnsitzes erbringen. "Dabei hat sich auch herausgestellt, dass Personen trotz gelegentlichem oder auch regelmäßigem Aufenthalt in Waidring entweder gar nicht angemeldet waren oder die Meldung nicht den tatsächlichen Wohnsitzverhältnissen (Haupt- oder...

In Maria Wörth hat fast die Hälfte der Einwohner einen Zeitwohnsitz | Foto: Georg Paganal

Zweitwohnsitze als Belastungsprobe

In den meisten Wörthersee-Gemeinden sind Zweitwohnsitze nicht gerne gesehen: Ortskerne oft sind dadurch gerade im Winter verwaist. Neues Raumordnungsgesetz wird heiß diskutiert. KLAGENFURT-LAND. Wer im Winter durch eine der Wörthersee-Gemeinden fährt, wird bemerken: Hier ist nicht sonderlich viel los. Schuld an ausgestorbenen Ortskernen sollen Zweitwohnsitze sein. Das Land Kärnten hat am 23. März ein neues Raumordnungsgesetz beschlossen, das u. a. auch das Problem der Zweitwohnsitze mindern...

Die Wände des Hauses wurden mit Lackspray besprüht. | Foto: pixabay/stuy - Symbolphoto

Einbruch und Vandalismus in Millstatt

Millstatt: Unbekannte Täter machten bei einem Einbruch in ein (Ferien-)Haus reiche Beute und richteten großen Schaden an. MILLSTATT. Bisher unbekannte Täter brachen zwischen 16. und 28. März 2021 in ein Wohnhaus, das als Zweitwohnsitz genutzt wird, in Millstatt ein. Die Einbrecher erbeuteten einen Tresor sowie mehrere wertvolle Uhren. Überdies wurden die Wände des Wohnhauses mit Lackspray besprüht, sowie mehrere Einrichtungsgegenstände, Elektrokabel und -leitungen zerkratzt und zerschnitten. In...

Seit Beginn der Pandemie gab es einen Boom bei den Zweitwohnsitzmeldungen – die Gemeinde Schrems beispielsweise meldet einen Anstieg um 133. | Foto: Google Earth
Aktion

Bezirk Gmünd
Nachfrage nach Zweitwohnsitzen steigt (mit Umfrage)

Seit Beginn der Pandemie ist die Anzahl der Nebenwohnsitzer im Bezirk Gmünd deutlich gestiegen. BEZIRK GMÜND. Die Zahl der Einwohner im Waldviertel sinkt. Das belegt die neueste Auswertung der Statistik Austria, die den Zeitraum 2010 bis 2020 unter die Lupe genommen hat. Im Bezirk Gmünd schrumpfte die Bevölkerung von 37.900 auf 36.600, sprich um minus 4,3 Prozent. Während das Waldviertel Einwohner und Hauptwohnsitzer verliert, steigt gleichzeitig die Zahl der Nebenwohnsitzer massiv an. Die...

Nun wird härter gegen illegale Winterurlauber vorgegangen. | Foto: pixabay

Zweitwohnsitze
Gemeinden gehen härter gegen illegale Winterurlauber vor

Zweitwohnsitze machen Skiurlaube trotz Lockdown möglich. Erlaubt ist das nicht immer. Die Polizei kontrolliert nun verschärft in den Winterurlaubs-Destinationen im Pinzgau und Pongau. PINZGAU, PONGAU. Trotz Lockdown werden im Pinzgau Unterkünfte an Personen vermietet, die keinen beruflichen Grund haben. "Scheinanmeldungen" von Zweitwohnsitzen sowie Buchungsplattformen wie "Airbnb" machen es möglich. Alleine zwischen 10. Jänner und 10. Februar 2021 wurden im Pinzgau mehr als 360...

96 Anzeigen: Die Polizei kontrollierte am 29. Jänner 44 Unterkünfte und 133 Personen in St. Anton am Arlberg. | Foto: Polizei
Aktion 4

Junge "Ski-Urlauber"
96 Anzeigen nach Kontrollen in St. Anton am Arlberg

ST. ANTON AM ARLBERG (otko). Nach Berichten über junge "Urlauber", die zum Skifahren auf den Arlberg gekommen sind, kontrollieren nun die Polizei und die Gesundheitsbehörde verstärkt in Beherbergungsbetrieben. Im Zuge einer Schwerpunktkontrolle am 29. Jänner von 44 Unterkünften und 133 Personen konnten 96 Anzeigen erstattet und 29 Sicherheitsleistungen eingehoben werden. Ärger und Unmut über Lockdownbrecher Junge "Urlauber", die trotz des Lockdowns und geltender Einreisebeschränkungen zum...

Party trotz Lockdown: Dutzende "Ski Bums" aus Großbritannien und Skandinavien sorgen für Ärger in St. Anton am Arlberg. | Foto: Othmar Kolp
2 Aktion 6

Trotz Lockdown
Ungebetene Party-Gäste sorgen für Ärger in St. Anton am Arlberg

ST. ANTON AM ARLBERG (otko). Dutzende Briten und Skandinavier haben sich am Arlberg zum Skifahren und Partyfeiern einquartiert. Geltende Verbote werden dabei umgangen. Im Ort ist der Unmut über die Lockdown-Brecher groß. Partys trotz LockdownDie sogenannten "Ski Bums" gehören seit Jahrzehnten zur Wintersaison in St. Anton am Arlberg. Junge Briten und Skandinavier kommen zum Skifahren, Snowboarden und Partymachen in die Arlberg-Region. Finanziert wird dies durch Jobs im lokalen Tourismus....

Offen für Neues: Wegen der Corona-Krise und aus Angst vor einem Crash der Wirtschaft haben viele in Immobilien investiert. | Foto: Pexels/PhotoMIX Company
2

Immobilien sind in Krisenzeiten besonders gefragt

Immobilienmakler Fabio Perali spricht unter anderem über Zweitwohnsitze und ein durch Corona verändertes Kaufverhalten der Klienten. Wie ist die Immobilienbranche bisher durch die Krise gekommen? FABIO PERALI: Der erste Lockdown war auch für unsere Branche herausfordernd. Ab dem Sommer hat sich das Blatt langsam gewendet und das Interesse an Immobilien in unserer Region war fortan wieder gegeben. Ganz sicher brachte auch für unsere Branche dieses Corona-Jahr zahlreiche Nachteile, da viele...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Foto: Kerstin Müller

Grundstückspekulationen Einhalt gebieten
Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Wohnraumsituation in Altmünster

ALTMÜNSTER. Derzeit gibt es in Altmünster 9.900 Einwohner mit Hauptwohnsitz und 2.125 Einwohner mit Nebenwohnsitz. „Die bisherigen Maßnahmen haben nicht in ausreichendem Maße dazu beigetragen, die steigenden Grundstückpreise einzudämmen und Grundstücksspekulationen Einhalt zu gebieten. Daher haben wollen wir fraktionsübergreifend mit einem Maßnahmenbündel die Initiative ergreifen“, so SPÖ-Bürgermeisterin Elisabeth Feichtinger und der Vorsitzende des Ausschusses für Bauen und Sicherheit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.