Coronavirus

Beiträge zum Thema Coronavirus

Die Landesimpfstraßen schließen mit Anfang Mai. Ersatz bieten rund 200 Arztordinationen und tageweise Impfaktionen in den Bezirkshauptmannschaften. | Foto: BezirksRundSchau Perg

Landesimpfzentren schließen
Corona-Impfungen ab Mai in Bezirkshauptmannschaften

Corona-Impfungen gibt es ab Mai in ausgewählten Bezirkshauptmannschaften. Ab heute sind für die Bürgerinnen und Bürger dafür die ersten Online-Buchungen möglich. OÖ. Trotz der bereits für Ende April angekündigten Schließung der Landesimpfzentren wird es ab 1. Mai bis zum Auslaufen der CoViD-19-Maßnahmen des Bundes mit Ende Juni weiterhin Impfmöglichkeiten für die Bevölkerung in Oberösterreich geben. So wird schon jetzt der Großteil der Impfungen in den rund 200 Ordinationen der niedergelassenen...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
54 Prozent der Geimpften in Österreich wollen die Corona-Impfung auffrischen lassen. | Foto: AdobeStock
1 1 Aktion 3

Corona-Impfung
Hälfte der Geimpften will sich auffrischen lassen

54 Prozent der gegen corona-geimpften Österreicherinnen und Österreicher wollen sich auch in Zukunft "auf jeden Fall" oder "wahrscheinlich" auffrischen lassen. Unter den viermal geimpften Personen ist die Zustimmung am höchsten, so die Ergebnisse einer Umfrage im Auftrag des Verbandes der  Impfstoffhersteller (ÖVIH). ÖSTERREICH. Unter den 1.000 vom Marktforschungsinstitut Integral befragten Personen im Alter von 16 bis 75 Jahren waren eigenen Angaben nach zwei Prozent einmal geimpft, zwölf...

  • Lara Hocek
Der unveröffentlichte Rechnungshofbericht übt Kritik an fehlender Dokumentation von Corona-Tests. Ein Schaden in Millionenhöhe. | Foto: Peter Kneffel/dpa/picturedesk.com
2

Rechnungshof
Herbe Kritik am Corona-Management in Österreichs Schulen

Der Rechnungshof übt in einem noch unveröffentlichten Bericht Kritik an der Corona-Politik in Österreichs Schulen. Das Bildungsministerium hätte die Corona-Regelungen zu oft und schnell verändert, zudem seien 35 Millionen Antigen-Tests spurlos verschwunden. Das Ministerium weist die Vorwürfe zurück.  ÖSTERREICH. Ein unveröffentlichter Rechnungshofbericht, der dem "ORF" und dem "Standard" vorliegen, lässt Zweifel an der einstigen Corona-Strategie in Schulen aufkommen. Zu schnelle Anpassungen der...

  • Ronja Hasler
Landesrätin Königsberger-Ludwig: "Wir wollen auf die Dringlichkeit der Impfungen aufmerksam machen, was die Impfung für einen individuellen Schutz bietet und dass Impfungen auch zu einem ‚Herdenschutz‘ führen und somit für die gesamte Gesellschaft wichtig sind." | Foto: NLK
Aktion 3

Land NÖ
Europäische Impfwoche - Säuglinge ohne Impfung akut gefährdet

Der Start der „Europäischen Impfwoche“, die vom 23. bis 29. April über die Bühne geht, stand am Freitag im Mittelpunkt einer Pressekonferenz in St. Pölten. NÖ. „Die ‚Europäische Impfwoche‘ steht unter dem Motto ‚vorbeugen, schützen, impfen‘“, sagte Landesrätin Königsberger-Ludwig, die auch betonte: „Erstens wollen wir auf die Dringlichkeit der Impfungen aufmerksam machen, was die Impfung für einen individuellen Schutz bietet und dass Impfungen auch zu einem ‚Herdenschutz‘ führen und somit für...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Die Maskenpflicht in Kliniken und Pflegezentren findet ein Ende | Foto: vg. LGA
Aktion 3

Covid19
Ab 1. Mai keine Maskenpflicht in NÖ Kliniken und Pflegezentren

Mit 30. April 2023 endet nicht nur die gesetzliche Gültigkeit der COVID-Maßnahmen. Mit Ende dieses Monats werden auch alle bisherigen Regelungen in den NÖ Kliniken und Pflegezentren aufgehoben. NÖ. „Damit können wir den Wunsch der Belegschaft erfüllen und geben gleichzeitig Gewissheit für die Zukunft“, LR Schleritzko. Dies ist im aktuellen Arbeitsübereinkommen zwischen ÖVP und FPÖ vorgesehen und wird mit 30. April in Tat umgesetzt. NÖ Klinken und Pflegezentren werden Maskenfrei„Wir sehen...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Im Bezirk Kirchdorf ist der 29. April der letzte Impftag am Standort Inzersdorf. | Foto: ÖRK/Rotes Kreuz Tirol

Corona-Impfung
Impfstraße des Roten Kreuzes in Inzersdorf schließt

Die Impfstraße des Roten Kreuzes Kirchdorf schließt ihre Türen. Im Bezirk Kirchdorf ist der 29. April 2023 der letzte Impftag am Standort Inzersdorf. INZERSDORF. Der Großteil der Impfungen wird längst in den Ordinationen der niedergelassenen Ärzteschaft verabreicht. Aus diesem Grund wird bis zum 30. April 2023 das Netzwerk der Impfstandorte des Landes OÖ. redimensioniert. Mit der Möglichkeit, sich den persönlichen Impftermin unkompliziert online zu buchen, ist die Ordination als Alternative zu...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Über zwei Millionen PCR-Gurgeltests wurden im Rahmen von "Niederösterreich gurgelt" ausgewertet. | Foto: Adobe Stock/MATT-in-Photo

Bilanz nach Pandemie
So viele PCR-Tests wurden in NÖ ausgewertet

Am 25. Oktober 2021 wurde das Projekt „Niederösterreich gurgelt“ erstmals in jeweils zwei Filialen der Handelskette SPAR in den Bezirken Melk und Scheibbs gestartet. Mit Ende März wurde das landesweite PCR-Testangebot „Niederösterreich gurgelt“ eingestellt. NÖ. „Die ausreichende Versorgung mit Testmöglichkeiten war zentral für das Pandemiemanagement. Der wohnortnahe, flächendeckende und niederschwellige Zugang brachte einerseits für die Bevölkerung Sicherheit und unterstützte andererseits...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Trotz unsicherer Zeiten konnte ein gutes Ergebnis erzielt werden. | Foto: meinbezirk.at
6

NÖ Generationenfonds: Gutes Ergebnis in unsicheren Zeiten

2022 war kein einfaches Jahr für den NÖ Generationenfonds. Die Folgen der Corona-Pandemie waren spürbar, die kriegerische Auseinandersetzung in der Ukraine, die wiederum die Inflation massiv befeuerten, verunsicherten die Märkte. Zudem erhöhten die Notenbanken Schritt für Schritt die Zinsen. NÖ. „Wir sprechen von einem vergleichsweise guten Ergebnis in turbulenten und unsicheren Zeiten", so Landesrat Ludwig Schleritzko. Die Umstände waren scheinbar herausfordernd, deshalb verzeichnete der NÖ...

  • Niederösterreich
  • Michelle Datzreiter
Auch heute beschäftigt sich Sönnichsen noch mit der wissenschaftlichen Aufarbeitung der Schäden durch die Corona-Maßnahmen und den schweren Impfnebenwirkungen. | Foto: Peter Schutte

Vortrag im Valentinum
Andreas Sönnichsen spricht über Impfschäden

Am Montag, 24. April, ist der Allgemeinmediziner Andreas Sönnichsen mit seinem Vortrag zum Thema „Wissenschaftliche Aufarbeitung der Impfschäden“ im Valentinum zu Gast. ST. VALENTIN. Andreas Sönnichsen war Leiter der Abteilung für Allgemeinmedizin an der MedUni Wien und Vorsitzender des Deutschen Netzwerks für evidenzbasierte Medizin. Anfang 2020 setzte sich Sönnichsen dafür ein, die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie wissenschaftlich zu evaluieren sowie zu diskutieren. Vor allem ging...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Im Alltag scheint man die Corona-Pandemie hinter sich gelassen zu haben – der Schein trügt aber. Offiziell gesehen befände man sich aber immer noch darin, so  MedUni Wien-Virologin Monika Redlberger-Fritz im ORF-Interview. | Foto: bka/Wenzel
1 2

MedUni Wien-Virologin
Corona-Pandemie noch nicht für beendet erklärt

Ende der Maskenpflicht in (fast) allen Bereichen, Rückgang der Testungen und der allmähliche Abbau der Test-Infrastruktur – im Alltag scheint man die Corona-Pandemie hinter sich gelassen zu haben. Der Schein trügt aber. Offiziell gesehen befände man sich aber immer noch darin, so  MedUni Wien-Virologin Monika Redlberger-Fritz im Radio Wien-Interview. WIEN. Die Corona-Pandemie mag zwar de facto zu Ende sein, auch im Alltag scheint alles wieder in geordnete Bahnen zu verlaufen – siehe Öffis in...

  • Wien
  • Kevin Chi
Die Stadt Wien hat jedoch die Kapazitäten bei der Auswertung zurückgefahren, da auch weniger getestet wird. Deshalb findet bereits ab Montag, 17. April, aufgrund des rückläufigen Testvolumens die Abholung nur um 14 Uhr statt. | Foto: ÖBB
2

Wien-Testprogramm
PCR-Gurgeltests werden nur noch einmal am Tag abgeholt

Seit Montag werden die Gurgeltests in Rewe-Filialen, Tankstellen, ÖBB-Standorten und teilnehmenden Apotheken nur um 14 Uhr abgeholt. Mit dem 30. April schließen die Teststraßen sowie Gurgelboxen. WIEN. Die Corona-Maßnahmen enden wie bereits bekannt am 30. Juni, so auch der "Wiener Weg" - die Bezirkszeitung berichtete. Das führt erwartungsgemäß zum Aus vom "Alles gurgelt"-Testprogramm der Stadt Wien. Auch das Labor von Lifebrain wurde massiv verkleinert - auch darüber wurde mehrmals berichtet...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
FFP2-Maskenpflicht in den Arztpraxen?
20 7 6

Maskenpflicht
Bleibt die FFP2-Maskenpflicht in den Arztpraxen und Gesundheitszentren erhalten?

Was haben wir aus der gesamten Corona-Krisenzeit gelernt? Bleibt zum Schutz der Patienten, die FFP2-Maskenpflicht in den Arztpraxen bestehen? Sollten auch in den Gesundheitseinrichtungen die Patienten/Besucher in Zukunft, weiter die Schutzmasken tragen? Wer trägt den Verdienstentgang, wenn der Arzt seine Praxis wegen Krankheit zusperren muss. Oder, wie lösen wir das Problem, wenn noch weniger Personal im Krankenhaus zur Verfügung steht? Die Patienten noch länger, auf eine dringende Operationen...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
 Ab Mai 2023 gibt es die Covid-Testmöglichkeiten bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten.  | Foto: APA/dpa/Sven Hoppe
2

Änderungen ab Mai
Covid-Testmöglichkeiten bei Ärztinnen und Ärzten

Bis zum 29. April 2023 können sich Bürgerinnen und Bürger über Tirol Testet für einen PCR-Test an einer Screeningstraße anmelden sowie positive Antigentests über die Gesundheitshotline 1450 für einen anschließenden PCR-Test gemeldet werden. Ab Mai 2023 gibt es die Covid-Testmöglichkeiten bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten. Informationen zu den Impf- und Testmöglichkeiten unter www.tirol.gv.at/corona INNSBRUCK. Mit Anfang April wurden die Covid-Impfungen bereits vollständig in den...

  • Tirol
  • Georg Herrmann
Etwa zwei Jahre lang war in St. Florian am Inn eine Impfstraße in Betrieb. Am 22. April 2023 wird sie nun geschlossen – die Covid-Schutzimpfung gibt es ab dann über den Sanitätsdienst der BH Schärding.  | Foto: BRS / Kunde

Corona-Virus
Corona-Impfstraße in St. Florian am Inn schließt am 22. April

Am 22. April 2023 wird die Impfstraße in St. Florian am Inn geschlossen . Die Covid-Schutzimpfung gibt es ab Mai über den Sanitätsdienst der Bezirkshauptmannschaft Schärding.  ST. FLORIAN AM INN. Die letzte Möglichkeit, sich die Covid-19-Schutzimpfung in der Impfstraße St. Florian am Inn zu holen, ist der 21. April 2023. Am 22. April wird die Impfstraße nach etwas mehr als zwei Jahren Betrieb eingestellt. Ab 2. Mai 2023 bietet der Sanitätsdienst der Bezirkshauptmannschaft Schärding die...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Die Gesundheitshotline 1450 feiert am Karfreitag ihr sechsjähriges Bestehen. | Foto: Rotes Kreuz Salzburg
3

Wien war Pilotregion
Bisher 18 Millionen Anrufe bei 1450 entgegengenommen

Die Gesundheitshotline 1450 feiert am Karfreitag ihr sechsjähriges Bestehen. Seit ihrem Launch sind fast 18 Millionen Anrufe entgegengenommen worden – 97 Prozent davon während der Corona-Pandemie. Gestartet hat die Gesundheitsberatung am 7. April 2017 – am Weltgesundheitstag – als Pilotprojekt in Wien, Niederösterreich und Vorarlberg. WIEN. Die telefonische Gesundheitshotline 1450 feiert am Karfreitag, 7. April, ihren sechsten Geburtstag – höchste Zeit eine Bilanz zu ziehen, dachte sich das...

  • Wien
  • Kevin Chi
Auch wenn die Zahl der mehr als 11.000 neuen Fälle deutlich weniger als Ende vergangenen Jahres sind, sind es noch immer so viele Fälle, wie zu Grippe-Spitzenzeiten in den Jahren davor. | Foto: Markus Spiske/Unsplash
2

In Wien
Grippewelle auf hohem Niveau, Corona-Zahlen rückgängig

Mehr als 11.100 neue Grippe-Fälle wurden in der 13. Kalenderwoche 2023 verzeichnet. Das zeigt, dass die Grippewelle in Wien noch immer auf einem hohen Niveau liegt. WIEN. Seit Beginn des Jahres ist die Zahl der Grippe-Neuinfektionen relativ konstant geblieben. Mehr als 11.100 neue Fälle gab es in der Vorwoche und diese Zahlen zeigen, dass die Grippewelle in der Hauptstadt weiterhin auf einem hohen Niveau liegt. Auch wenn die Zahl der mehr als 11.000 neuen Fälle deutlich weniger als Ende...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
"Die Pandemie geht, das Virus bleibt", betonte Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne). Mit 30. Juni 2023 laufen das COVID-19-Maßnahmengesetz sowie alle Corona-bezogenen Sonderbestimmungen und Verordnungen aus – stattdessen soll ein Übergangsgesetz in Kraft treten. | Foto: OÖG
3

Covid-19
Gesetz zum Ende der Corona-Maßnahmen in Begutachtung

Anfang Februar beschloss die Bundesregierung die Aufhebung sämtlicher Corona-Maßnahmen mit Ende Juni. Die Rahmenbedingungen definiert das sogenannte COVID-19-Überführungsgesetz, dessen Entwurf am Mittwoch in Begutachtung ging. Demnach sollen die Impfung und Medikamente auch künftig gratis bleiben – kostenlose Tests dürfte es hingegen nur mehr bei Symptomen geben. ÖSTERREICH. Mit 30. Juni 2023 plant die österreichische Bundesregierung das Ende aller Corona-Maßnahmen. Ein entsprechender...

  • Dominique Rohr
Tirol musste durch die Corona-Pandemie einen herben Image-Schaden erleiden. Dies hätten in den Augen VP-Wolfs vor allem auch die Parteien Liste Fritz, Neos und FPÖ mit angefeuert. | Foto: pixabay
2

VP-Tirol
Corona-Aufarbeitung – Kritik an internationalen Anfeindungen

Laut dem VP-Klubobmann Wolf würde Tirol zu den "Vorreitern der Corona-Aufarbeitung" zählen. Zahlreiche Maßnahmen wurden umgesetzt und Fakten vorgewiesen, um Tirol von dem Image-Schaden zu befreien. Letzteren hätten aber vor allem die Liste Fritz, Neos und FPÖ mit angestachelt, kritisiert Wolf. Sie hätten die "internationalen Anfeindungen" gegenüber Tirol befeuert. TIROL. In VP-Wolfs Augen hat das Land Tirol eine umfassende Corona-Aufarbeitung geleistet. Tirol wäre die einzige Region, die eine...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Vanessa Fuchs von der ÖH JKU (AG-Uniteich) hofft, dass die Mental Health Week das Bewusstsein für die Bedeutung der mentalen Gesundheit schärft. | Foto: ÖH JKU

ÖH JKU
Mental Health Week bricht mit Tabuthema

Letzte Woche veranstaltete die ÖH JKU eine Mental Health Week, um die mentale Gesundheit der Studierenden zu verbessern und mit einem Tabuthema zu brechen.  LINZ. Die Corona-Pandemie hat sich weltweit auf die psychische Gesundheit der Menschen ausgewirkt. Insbesondere bei Studierenden führte das zu einem hohen Maß an Stress, Angstzuständen und Depressionen. Deshalb veranstaltete die Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft (ÖH) JKU letzte Woche eine Mental Health Week. Strategien...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Peter Kolba, Obmann des Verbraucherschutzvereines: "Wir werden alle Instanzen ausschöpfen, um doch noch die Verantwortung für die Verteilung von kolportierten 11.000 Infizierten auf ganz Europa zu klären." | Foto: VSV
3

Causa Ischgl 2020
VSV: "Schadenersatzklagen über 7 Millionen Euro gerichtsanhängig"

Für den Verbraucherschutzverein (VSV) war in der Causa Ischgl 2020 die Einstellung des Strafverfahrens in Tirol zu erwarten. Bei den gerichtsanhängigen Schadenersatzansprüchen sollen alle Instanzen ausgeschöpft werden. VP-Klubobmann Jakob Wolf kritisiert die Aussagen des VSV-Obmanns scharf: "Peter Kolba zweifelt Unabhängigkeit der Justiz an, weil sich sein Ischgl-Bashing nicht bewahrheitet". ISCHGL. Das Landesgericht Innsbruck hat am 31. März verlautbart, dass ein Fortführungsantrag von...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Causa Ischgl: Das Landesgericht Innsbruck wies den Fortführungsantrag zurück. | Foto: Othmar Kolp
3

Landesgericht Innsbruck
Fortführungsantrag in der Causa Ischgl zurückgewiesen

Der Drei-Richtersenat des Landesgerichtes Innsbruck hat nach eingehender Prüfung dem Fortführungsantrag in der Causa Ischgl keine Folge gegeben und ihn teilweise zurückgewiesen. Dieser sei teilweise aus formellen Gründen unzulässig und andererseits unbegründet. Damit bliebt es dabei, dass es keine strafrechtlichen Ermittlungen gibt. ISCHGL. Während in Ischgl die Skisaison derzeit auf Hochtouren und gibt es in der Causa Ischgl in Sachen gerichtlicher Aufarbeitung wieder Neuigkeiten. Ende...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Abgelaufener Impfstoff verursacht hohe Kosten.  | Foto: tomwang/PantherMedia
3

Zu viel bestellt
Millionen Corona-Impfungen erreichen Haltbarkeitsdatum

Österreich steht derzeit vor der Herausforderung, einen Überschuss an COVID-19-Impfstoffen zu bewältigen, von denen einige bereits abgelaufen sind. Das österreichische Gesundheitsministerium hat bestätigt, dass derzeit 20,9 Millionen Impfdosen auf Lager sind, von denen 4,4 Millionen bereits abgelaufen sind. ÖSTERREICH. Im März 2020 waren Impfstoffe noch Zukunftsmusik. Im März 2021 fing der Impfneid an. Im März 2022 hatten alle, die in Österreich leben eine Chance auf die lebensrettende...

  • Franziska Marhold
Wie geht es weiter mit der Corona-Imfpung? Das erfahrt ihr hier. | Foto: stock.adobe.com / Benedikt
2

Tirol impft
Wie funktioniert die Covid-Imfpung ab April 2023?

Ja, Corona existiert noch und ja, man kann sich immer noch dagegen impfen lassen. Wer das möchte, erfährt hier, wo es Impfmöglichkeiten ab April 2023 gibt.  TIROL. Bis zum Juni 2023 sollen Covid-Impfung, Covid-Tests und Covid-Medikamente laut dem Bund in die Strukturen der regionalen Gesundheitssysteme integriert werden. Tirol wird diesen Schritt mitgehen und beginnt damit, am Freitag, den 31. März 2023, das letzte Mal die Türen des Impfzentrums Innsbruck zu öffnen.  Wie geht es ab April...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In der neuen Phase der Pandemie sollen nur noch ältere Menschen sowie Risikogruppen sechs oder zwölf Monate nach ihrer letzten Impfung einen zusätzlichen Booster erhalten. | Foto: tomwang/PantherMedia
3

Covid-19
WHO lockert Empfehlungen für Corona-Impfungen

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat ihre Empfehlungen über eine Auffrischung der Corona-Schutzimpfung geändert. Demnach sollen in der neuen Phase der Pandemie nur noch ältere Menschen sowie Risikogruppen sechs oder zwölf Monate nach ihrer letzten Impfung einen zusätzlichen Booster erhalten. ÖSTERREICH/GENF. Die beratende Expertengruppe für Immunisierung der UN-Gesundheitsorganisation gab nach ihrer halbjährlichen Sitzung am Dienstag aktualisierte Empfehlungen heraus. Der überarbeitete...

  • Dominique Rohr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.