AMS

Beiträge zum Thema AMS

2

Der Arbeitsmarkt 2014 im Bezirk Oberpullendor

Hoher Anstieg der Arbeitslosigkeit bei Frauen über 50 – Entspannung bei den Jugendlichen OBERPULLENDORF. Im Jahr 2014 gab es im Bezirk Oberpullendorf einen durchschnittlichen Anstieg der Arbeitslosigkeit von 6 %. "In unserem Bezirk blieben im abgelaufenen Jahr durchschnittlich 1.285 Personen ohne Job, um 70 mehr als 2013 (561 Frauen, 724 Männer)", so AMS Geschäftsführrerin Jutta Mohl. Von der steigenden Arbeitslosigkeit waren vor allem ältere Frauen ab 50 Jahren betroffen. Im Vergleich zum...

Der Lungau kommt glimpflich davon

Ende Dezember waren im Bundesland Salzburg 15.336 Personen arbeitslos vorgemerkt. Das sind 1.495 Arbeitsuchende oder 10,8 Prozent mehr als vor einem Jahr. In Schulungen befinden sich weitere 2.586 Personen. Das gab das AMS Salzburg bekannt. Österreichweit sind die Arbeitslosenzahlen um neun Prozent gestiegen. Nach Bezirken verzeichnet die Stadt Salzburg mit plus 14 Prozent den höchsten Arbeitslosenanstieg knapp vor dem Tennengau und dem Pinzgau (jeweils +11,9%). Es folgen der Pongau (+8,0%) und...

Foto: Franz Neumayr
2

Keine Erholung am Arbeitsmarkt

Mit einem Zuwachs der Arbeitslosenzahlen um 10,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr belegt Salzburg den zweifelhaften zweiten Platz im Bundesländervergleich. Österreichweit ist die Arbeitslosigkeit um neu Prozent gestiegen. Gleichzeitig sorgte der Start der Wintersaison dafür, dass die Arbeitslosenrate "nur" 5,8 Prozent ausmacht. Ende Dezember waren im Bundesland Salzburg 15.336 Personen arbeitslos, das sind 1.495 mehr als ein Jahr davor. Vor allem die milde Winterwitterung hatte zu einem...

Das AMS fördert Firmen, die Mädchen in Männerberufen ausbilden. | Foto: Symbolfoto/Archiv
1

Arbeitslosigkeit: Situation im Bezirk Gmünd bleibt angespannt

Die mit 13,8 Prozent geschätzte Arbeitslosenquote liegt weit über dem NÖ-Schnitt von 10,7 Prozent. BEZIRK. Wie erwartet, hat im abgelaufenen Monat Dezember die Arbeitslosigkeit im Bezirk Gmünd saisonbedingt stark zugenommen. Ende Dezember 2014 waren beim Arbeitsmarktservice (AMS) Gmünd 2.119 Personen, davon 832 Frauen (Vorjahr: 806) und 1.287 Männer (Vorjahr: 1.274), arbeitslos gemeldet. Im Jahresvergleich hat sich die Anzahl der Betroffenen somit um 39 Personen (oder +1,9 %) erhöht. Weniger...

Alfred Walbert zieht Bilanz und gibt einen Ausblick auf den Gänserndorfer Arbeitsmarkt 2015. | Foto: Ederer

Konstantes Beschäftigungswachstum und weiter steigende Arbeitslosigkeit

BEZIRK. Das Arbeitsmarktservice (AMS) Gänserndorf zieht eine erste Arbeitsmarktbilanz. Das Wirtschaftswachstum blieb heuer mit einem voraussichtlichen BIP-Anstieg von nur 0,7% weit hinter den ursprünglichen Prognosen für 2014 zurück. Die Beschäftigung in Gänserndorf ist in diesem Jahr mit einem Plus von 0,6% im Vergleich zu 2013 wieder etwas angestiegen. Deutlich zugenommen hat hingegen die Arbeitslosigkeit. Mit einem Plus von 14,7% erreichte die Zahl der Arbeitslosen im Bezirk einen neuen...

Im Dezember waren 3.912 Menschen ohne Job

139 mehr als noch im Dezember 2013. BEZIRK. Im Bezirk Neunkirchen waren Ende Dezember 3.912 Menschen Arbeitsuchend gemeldet. Das ist um 139 Menschen bzw. um 3,7 Prozent mehr als im Vergleichsmonat 2013. Die Arbeitslosigkeit von Arbeitsuchenden mit ausländischer Staatsbürgerschaft stieg um 69 Personen, das sind 11,3 Prozent, auf insgesamt 679 Personen. Bei Menschen ab 50 Jahren stieg die Zahl um 79 Personen, bzw. um 11,3 Prozent, gegenüber dem Vorjahr auf insgesamt 1.162 Personen. Die...

Mehr Arbeitslosigkeit durch Zuzug

Noch nie gab es so viele Jobs in Niederösterreich - die Zahl der Arbeitslosen steigt trotzdem. Die Bilanz des Arbeitsmarktservices Niederösterreich für 2014 fällt durchwachsen aus. Die gute Nachricht: Noch nie hatten so viele Menschen in Niederösterreich einen Job wie im Dezember 2014. 568.886 Niederösterreicher haben Arbeit, das sind um 5.200 mehr als im Vorjahr. Dieser Wert zeigt, dass die Wirtschaft in Niederösterreich trotz schwacher Konjunktur wächst und mehr Arbeitsplätze als je zuvor...

AMS-Bezirksleiter Johann Oberlerchner: "Im Tourismus sind Lehrstellen da, hier wollen aber immer weniger hin" | Foto: KK

AMS-Chef Oberlerchner: "Gehe nicht von großem Wachstum aus"

Johann Oberlerchner zieht im WOCHE-Gespräch ein Fazit von 2014 und blickt ins neue Jahr. BEZIRK (ven). Die Arbeitsmarktsituation ist im Bezirk alles andere als rosig. AMS-Bezirksleiter Johann Oberlerchner zieht ein Fazit für 2014 und blickt ins Jahr 2015. WOCHE: Wie war das Jahr 2014 für das AMS? OBERLERCHNER: Die Problematik war der stetige leichte Zuwachs bei der Jugendarbeitslosigkeit. Auch bei den Älteren ist es verschärft, diese bleiben immer länger arbeitslos. Laut den Rückmeldungen der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
AMS, Land Tirol und amg-tirol ermöglichten die Ausbildung zum Pflegehelfer. | Foto: Foto: Überall/AWH Kitzbühel

AMS unterstützt Ausbildung von Fachkräften

Erfolgreiche Ausbildungen für den Tourismus und für die Altenpflege BEZIRK (bp). Tourismus und Altenpflege sind Berufsbereiche in denen Fachkräfte gesucht werden. Beide Branchen eint, dass die Arbeit sehr personalintensiv ist und wenige Rationalisierungen durch Maschinen möglich sind. Die Dienstleistungsqualität hängt sehr stark von guten MitarbeiterInnen ab. „Das AMS hat einen gezielten Ausbildungsschwerpunkt gesetzt, um zusätzliche Fachkräfte auszubilden und so Arbeitsuchenden eine...

Der Bleckmann-Betriebsrat mit Peter Eder in seiner Funktion als Landessekretär der Gewerkschaft Pro-Ge. | Foto: Neumayr

Bleckmann meldet 59 Kündigungen an das AMS

LAMPRECHTSHAUSEN (fer). Wie vor kurzem auf meinbezirk.at/flachgau berichtet, hat die Bleckmann-Geschäftsleitung die voraussichtliche Kündigung von 65 Mitarbeitern bekannt gegeben. Nur wenige Tage später wurde bekannt, dass das AMS die vorgeschriebene Meldung von 59 Kündigungen wenige Tage vor Weihnachten erhalten hat. Schon in den Vorjahren wurde der Mitarbeiterstab abgebaut, Aussetzungsverträge abgeschlossen und sogar auf Lohn verzichtet. Die Firma Bleckmann stellt Heizstäbe für Küchengeräte,...

Menschen mit Büroerfahrung, die ihre EDV-Kentnisse aufbessern, haben wieder bessere Chancen am Arbeitsmarkt. | Foto: Michael Schütze/Fotolia
2

EDV-Kurse sind gefragt

Ältere Menschen ohne Job können beim AMS ihre Kenntnisse auf den aktuellen Stand bringen. VÖCKLABRUCK (rab). "Bei der Generation 50plus ist es vor allem wichtig, dass die Menschen ihr Selbstvertrauen nicht verlieren", sagt Karin Gerhart, Leiterin des AMS Vöcklabruck. So war etwa die Stiftung für Ältere im vergangenen Jahr sehr erfolgreich. Die 16 Teilnehmer absolvierten dabei kleinere Kurse und gaben sich gegenseitig Mut im Bewerbungsprozess. "Wir hoffen, dass wir diese Stiftung auch im...

Handelsbetriebe in den Städten sorgen dafür, dass zahlreiche Arbeitsplätze in der Region geschaffen werden. Foto: Leitner

Vom Einkauf zum Traumberuf

Regionale Handelsbetriebe sind nicht nur positiv für Konsumenten, die in der Heimat auf ein breites Angebot zugreifen können. Auch auf dem Arbeitsmarkt spiegelt sich die Wichtigkeit des regionalen Handels. Robert Kalbschedl, Leiter des AMS Knittelfeld, gibt Auskunft: In den ersten elf Monaten des Jahres wurden 347 Stellenangebote in den Bezirken Murtal und Murau gemeldet, das sei ein Plus von 30 im Verlgleich mit dem Vorjahr. „Natürlich ist uns klar, dass nicht alle neu geschaffene...

  • Stmk
  • Murtal
  • MeinBezirk.at/ Murtal/Murau
AMS, Österreich
7 3 3

Arbeitslose in Österreich

Derzeit sind in Österreich fast 410.000 Menschen, als Personen ohne Arbeit gemeldet. In Wien sind im November 107.140 Menschen, ohne Arbeit gemeldet. Seit 1945 hat es in Salzburg keine so hohe Arbeitslosigkeit gegeben, wie in diesem Jahr. Im November waren in Salzburg fast 18.000 Menschen arbeitslos gemeldet und 3130 Menschen in Schulungen. Vorarlberg hat mit 11.041 arbeitslos gemeldeten Menschen, die höchste Arbeitslosigkeit seit dem Krisenjahr 2009. Die Langzeitarbeitslosigkeit erhöhte sich...

Das AMS hilft

Wir versuchen, Betriebe durch das Anbieten von Eingliederungsbeihilfen, das sind befristete Lohnzuschüsse, dazu zu bewegen, ältere Arbeitslose einzustellen und ihnen so die Chance zu geben, wieder am Arbeitsmarkt Fuß zu fassen", erklärt Rudlstorfer. Noch größer wird die Herausforderung, einen neuen Job zu finden, wenn der letzte Beruf auf Grund gesundheitliche Einschränkungen nicht mehr ausgeübt werden kann. "Wir versuchen in diesen Fällen, wenn möglich mit arbeitsmarktnaher Qualifikation und...

Josef Tauber und Hedy Granabetter als hörende Veranstalter
1 38

Symposium über den Arbeitsmarkt

"Diagnosen, Prognosen und Therapeutische Ansätze" überschrieb ORF Moderator Walter Reiss treffend das Symposium des Berufsbildungszentrums Burgenland in Rudersdorf. Der Arbeitsmarkt wurde von verschiedenen Standpunkten von ausgewählten Fachkräften beleuchtet. Ingrid Puschautz - Meidl sprach für den Industriellenverband, der Geschäftsführer Stv. Manfred Breithofer für das AMS, Wolfgang Jerusalem für den Gewerkschaftsbund und GV Lucia Salber für die Frauen im Südburgenland. Weitere...

Burtscher, Gerstorfer, Freimüller, Ringer und Bräu (v.l.n.r.) im Gespräch über die Chancen der Frauen. | Foto: kai
1

Haben Frauen Chancen am heimischen Arbeitsmarkt?

Gerade weibliche Fachkräfte stellen ein bisher ungeahntes Potenzial für die heimische Wirtschaft dar. BEZIRK. Der Arbeitsmarkt und traditionelle Beschäftigungsverhältnisse sind einem ständigen Wandel unterworfen. Anlässlich einer Talkrunde an der Frauenstiftung Steyr diskutierten Verantwortliche aus Wirtschaft und der Arbeitswelt die Zukunftsperspektiven von Frauen am Arbeitsmarkt in Steyr und Steyr-Land. Moderiert wurde die Podiumsdiskussion von Michaela Freimüller von der Frauenstiftung...

Foto: Josef Vorlaufer
2

Neue Beratungsstelle FAIR in St. Pölten offiziell eröffnet


ST. PÖLTEN (red). Anlässlich der offiziellen Eröffnung der Beratungsstelle FAIR in den neuen Räumen in der Kremser Gasse 37 lud die Volkshilfe zu einer Feier. Neben Bürgermeister Matthias Stadler, Mario Danler vom AMS NÖ und Walter Kiss, Vorstand der Volkshilfe Beschäftigung (VHB), nahmen zahlreiche Gäste aus Politik, den Interessenvertretungen, dem AMS, den Magistraten und NPOs an der feierlichen Eröffnung teil. 2014 bereits 700 MigrantInnen betreut Projektleiterin Johanna Reithner eröffnete...

Amtsleiter Ferdinand Bevc, Bürgermeister Franz Josef Smrtnik, Vizebürgermeisterin Elisabeth Lobnik und die Leiterin des AMS Völkermarkt Helene Wutscher-Grünwald (von links)
4

Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit

Die Gemeinde Eisenkappel-Vellach und das AMS Völkermarkt suchen Wege aus der Arbeitslosigkeit. BAD EISENKAPPEL. Am Donnerstag luden, die Marktgemeinde Eisenkappel-Vellach mit Bürgermeister Franz Josef Smrtnik und Vizebürgermeisterin Elisabeth Lobnik und das Arbeitsmarktservice Völkermarkt (AMS) mit Leiterin Helene Wutscher-Grünwald Medienvertreter, zu einer Pressekonferenz. Das Thema waren die aktuelle Arbeitslosenbilanz (siehe Zur Sache) des Bezirks Völkermarkt und die, in diesem Jahr,...

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit

LEOBEN. Entgegen allen Entwicklungen sank die Arbeitslosigkeit im Bezirk Leoben um 3,6 Prozent. Insgesamt waren 1.905 Personen arbeitslos vorgemerkt. Eine positive Entwicklung des gesamten heurigen Jahres konnte somit fortgesetzt werden. Die Beschäftigtenzahl sank ebenfalls um 0,1 Prozent. Die Zahl der Arbeitslosen unter 25 Jahren ist um 9,0%, die der 25 bis 50 Jährigen um 5,9% gesunken. 
Bei den über 50 Jährigen hat sich die Betroffenheit leicht erhöht, bei den AusländerInnen gab es eine...

Herbert Leidenfrost punktet mit Erfolgen, trotz schwierigen Bedingungen. | Foto: sw
1

AMS: Zwei große Erfolge

Trotzdem die Arbeitslosigkeit Saisonbedingt in die Höhe schnellt kann das AMS Bruck Erfolge verbuchen. BEZIRK (bm). Mit Ende November wurden die neuesten Arbeitslosenzahlen bekannt gegeben. Demnach stieg die Arbeitslosigkeit im Bezirk um weitere 4,5 Prozent auf 1.461 Personen, das sind um 64 mehr als im November des Vorjahres. Ein Ende des Anstiegs ist derzeit noch nicht in Sicht, da sich viele Saisonkräfte bereits arbeitslos melden. Stellenmarkt zieht an Erstarkt hingegen präsentiert sich der...

AMS-Leiterin Edith Zach sieht sich mit rapide steigenden Zahl von Arbeitslosen konfrontiert. | Foto: Ederer

Zahl der Arbeitslosen steigt weiter

Wie auch in den letzten Monaten steigt die Zahl der arbeitslos vorgemerkten Personen im Bezirk. WAIDHOFEN. Ende November 2014 waren beim AMS Waidhofen 747 Personen, davon 322 Frauen und 425 Männer, arbeitslos gemeldet. Gegenüber dem Vormonat sind um 100 Betroffene mehr vorgemerkt, der Jahresvergleich zeigt einen Anstieg der Arbeitslosigkeit um 86 Personen oder plus 13,0% (NÖ: + 9,8 %). Zusätzlich nutzen derzeit 173 Personen (Vorjahr: 195) diverse Schulungsangebote des AMS. Sie steigern ihre...

AMS-chef Gerhard Ableidinger: "Arbeitslosigkeit ist über dem 2013-Niveau." | Foto: Foto: privat

1.516 Personen mit Ende November ohne Arbeit

Die Saisonarbeitslosigkeit hat bereits eingesetzt. BEZIRK. Wie erwartet hat im vergangenen Monat die Arbeitslosigkeit im Bezirk Gmünd saisonbedingt zugenommen. So waren Ende November beim AMS Gmünd 1.516 Personen, davon 736 Frauen und 780 Männer, arbeitslos vorgemerkt. Das sind insgesamt um 158 (oder 11,6%) mehr als im Vormonat und um 67 (oder 4,6%) mehr als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres. Arbeitslosigkeit über Niveau von 2013 „Seit zwei Monaten liegt die Arbeitslosigkeit über dem Niveau...

Foto: Statistik Austria
3

Besonders Ältere von Arbeitslosigkeit betroffen

Das fehlende Wirtschaftswachstum wirkt sich weiterhin massiv auf Oberösterreichs Arbeitsmarkt aus: Zwar weist das Land ob der Enns laut gemeinsamer Presseaussendung von Landeshauptmann Josef Pühringer und Wirtschaftslandesrat Michael Strugl auch im November ein hohes Beschäftigungsniveau mit insgesamt 624.000 Personen auf, was einer Zunahme von 939 Beschäftigten entspricht (+ 31 Frauen und + 908 Männer). Zugleich gibt es aber einen Anstieg der Arbeitslosen von + 9,4 % (+ 3.124 Arbeitslose) auf...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Hilfe für Wiedereinsteigerinnen (Symbolbild) | Foto: Fotolia/Picture-Factory
  • 6. Mai 2025 um 09:00
  • Arbeitsmarktservice (AMS) Waidhofen an der Thaya
  • Waidhofen an der Thaya

Infoveranstaltung für Wiedereinsteigerinnen

AMS und AK: Gemeinsame Veranstaltung „WO[MAN] & WORK“ in Waidhofen/Thaya. Thema: Nach der Babypause gut informiert und kompetent zurück in den Job. WAIDHOFEN/THAYA. Am Dienstag, 6. Mai 2025 veranstaltet das Arbeitsmarktservice (AMS) gemeinsam mit der Arbeiterkammer NÖ in ganz Niederösterreich Informationsveranstaltungen zum Thema Wiedereinstieg. Frauen und Männer, die sich während einer familiär bedingten Unterbrechung des Berufslebens wieder in Richtung Arbeitsmarkt orientieren, können sich...

Foto: SYMBOLFOTO PIXABAY
  • 6. Mai 2025 um 09:00
  • Arbeitsmarktservice (AMS) Neunkirchen
  • Neunkirchen

Nach der Babypause gut informiert und kompetent zurück in den Job

Am 06. Mai 2025 findet von 9 bis 12 Uhr die Informationsveranstaltung „WO[MAN] & WORK“ in der AMS Geschäftsstelle Neunkirchen, statt. Diese Veranstaltung richtet sich an Frauen und Männer, die nach einer familiär bedingten Unterbrechung wieder in den Arbeitsmarkt einsteigen möchten. NEUNKIRCHEN. Die Informationsveranstaltung „WO[MAN] & WORK“ bietet Teilnehmenden die Gelegenheit, sich umfassend über den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt zu informieren. Bei Expert_innen können sie wertvolle...

Eva Wienerroither, Michaela Koch und Jana Schleis vom AMS Schwechat beim Wo(man) & Work Tag in Schwechat | Foto: Alexander Paulus
3
  • 6. Mai 2025 um 09:00
  • Arbeitsmarktservice (AMS) Schwechat
  • Schwechat

"WO[MAN] & WORK" – Wiedereinstieg leicht gemacht

Nach der Babypause gut informiert und kompetent zurück in den Job SCHWECHAT. Am Dienstag, den 6. Mai 2025, lädt das Arbeitsmarktservice (AMS) gemeinsam mit der Arbeiterkammer Niederösterreich in ganz NÖ zu den Informationsveranstaltungen „WO[MAN] & WORK“ ein. Zielgruppe sind Frauen und Männer, die nach einer familiär bedingten Berufspause den Wiedereinstieg ins Arbeitsleben planen. Im AMS Schwechat erfahren Besucher_innen von 9:00 bis 11:30 Uhr alles Wichtige rund um Themen wie Jobsuche,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.