Arbeitsplätze

Beiträge zum Thema Arbeitsplätze

Landesrat Leonhard Schneemann gratulierte Sajaad Hassani (2.v.l.) zum Sieg beim Landeslehrlingswettbewerb, mit Geschäftsführer Alexander Fuchs (r.), Fuchs Service & Installations GmbH Pöttelsdorf | Foto: Landesmedienservice Burgenland

Integration am Arbeitsmarkt
Von Afghanistan zum Installateur in Pöttelsdorf

Das Burgenland weist eine niedrige Arbeitslosenquote unter den Ausländern auf und sei damit ein direktes Ergebnis der hervorragenden arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen, die das Land anbietet. PÖTTELSDORF. Im Dezember 2023 gab es im Burgenland 1.064 offene Stellen, vor allem in den Bereichen Pflege, Digitalisierung, Gastronomie und Tourismus fehlt Personal. Geht es nach dem Land, soll die Lücke unter anderem mit qualifizierter Zuwanderung aus dem Ausland gefüllt werden. Im Pflegebereich helfen...

Das Team in Mühldorf: vl: Stefan Pircher u. Beate Töfferl (Schlüsselkräfte), im Uhrzeigersinn von oben: Markus Antlanger, Nico Künnert, Andreas Sommeregger, Günther Wilhelmer (Teilnehmer), Maria Aichholzer (Projektleitung) | Foto: Regionalverband Nockregion
4

Regionalverband Nockregion
Gemeinnütziges Projekt schafft Arbeitsplätze

Seit mehreren Jahren setzt sich der Regionalverband Nockregion mit seinem Beschäftigungsprojekt für Menschen ein, die wieder ins Arbeitsleben einsteigen wollen. Heuer konnten dabei 11 befristete Arbeitsplätze geschaffen werden. BEZIRK. Für die Entwicklung einer Region reicht es nicht, nur in Infrastruktur zu investieren. Noch viel wichtiger sind die Menschen, die in der Region leben und arbeiten. Für jene, die es im Moment etwas schwerer haben, eine Arbeit im ersten Arbeitsmarkt zu finden, hat...

Im Bauwesen gibt es mehr Arbeitslose. | Foto: unsplash
2

Murau/Murtal
Mehr Arbeitslose und weniger offene Stellen gemeldet

Der Arbeitsmarkt präsentiert sich zum Jahresbeginn in der Region Murau-Murtal leicht eingetrübt. Vor allem in Industrie und Bauwesen gibt es mehr Arbeitslose. MURAU/MURTAL. Das neue Jahr beginnt in der Region mit spannenden Zahlen vom Arbeitsmarkt. Im Murtal ist die Zahl der Arbeitslosen im Dezember um 7,5 Prozent auf insgesamt 2.338 gestiegen.  "Die wirtschaftliche Gesamtsituation hat sich vorerst im Bereich der Industrie als auch im Bau eingetrübt." Sabine Gaßner, Leiterin AMS Murtal Weniger...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Tirols Arbeitsplätze scheinen auch 2024 sehr sicher.
3

Exklusive RegionalMedien Tirol-Umfrage
Wohnen bleibt in Tirol ein großes Problem

Trotz Inflation und Teuerung blicken die Tiroler mehrheitlich wirtschaftlich optimistisch in das Jahr 2024. TIROL. Es ist und bleibt Tatsache: Die hohe Teuerung und Inflation sind in Tirol für die Hälfte der Befragten täglich eine Herausforderung. Auf die Frage "Stellen die Teuerungen bei Energie und Lebensmitteln für Sie persönlich ein sehr großes, ziemlich großes, eher kleines oder gar kein Problem dar oder sind sie davon nicht betroffen?" antworten 15 Prozent mit "sehr großes Problem" und 36...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
VP-Klubobmann Jochen Danninger spricht sich für "qualifizierte Arbeitsmigration" aus. | Foto: NLK
Aktion 4

Nur nach "unseren Regeln"
Ja zur qualifizierten Arbeitsmigration

KO Danninger: Ja zur qualifizierten Arbeitsmigration nach unseren Regeln; Strategieausschuss zur Reform der Rot-Weiß-Rot Card ins Leben gerufen NÖ. „Bereits heute erleben wir in vielen Bereichen einen eklatanten Fachkräftemangel. Die Rot-Weiß-Rot Card ist ein wichtiges Instrument, um Menschen aus dem Ausland die Arbeit in Mangelberufen in Österreich zu ermöglichen", ist VP-Klubobmann Jochen Danninger überzeugt. Fachkräfte werden – mittlerweile in allen Sparten – händeringend gesucht,...

v.l.: Johannes Weiss, Michael Lamprecht, Johannes Karner, Erwin Stubenschrott, Christian Luttenberger | Foto: Regionalmedien Steiermark
7

Arbeitswelt im Wandel
GreenJobs in der Energie-Erlebnisregion Hügelland

In einem Informationsgespräch der Klima- und Energie-Modellregion (kurz: KEM) "Energie- Erlebnisregion Hügelland" in St. Margarethen/Raab informierten Teilnehmer unterschiedlichster Bereiche aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft über das Zukunftsthema "GreenJobs".  ST. MARGARETHEN/RAAB. Betriebe erleben derzeit eine stark steigende Nachfrage im Bereich der Energie- und Umwelttechnik, bei erneuerbaren Energien, bei Klimaschutz und anderen Maßnahmen für die Energiewende. Besonders betroffen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Im vollen Betrieb soll der Standort über 250.000 Pakete täglich verarbeiten. | Foto: Österreichische Post AG
4

100 neue Arbeitsplätze
Neues Paket-Logistikzentrum der Post in Wien

Rechtzeitig zur Paket-Hochsaison eröffnet die Österreichische Post das neue Paket-Logistikzentrum in Wien-Inzersdorf. Im vollen Betrieb soll der Standort über 250.000 Pakete täglich verarbeiten. WIEN/LIESING. Im März 2022 startete der Bau des Paket-Logistikzentrums, nun ging es in Betrieb. Gleich am ersten Tag wurden alle Pakete des alten Zentrums umgeleitet und dabei bis zu 7.000 Pakete pro Stunde verarbeitet. Das neue Logistikzentrum besitzt die doppelte Sortierleistung und soll zu Hochsaison...

Österreich ist der Europäischen Union am 1. Jänner 1995 beigetreten.  | Foto: Unsplash
1 3

EU-Regionalförderung
Bezirk Bruck/Leitha erhielt seit EU-Beitritt 3,9 Mio. Euro

Der Bezirk Bruck an der Leitha wurde seit dem EU-Beitritt 1995 mit fast vier Millionen Euro von der Europäischen Union gefördert. Dadurch konnten 40 Projekte umgesetzt werden. Seit 1995 flossen mehr als 541 Millionen Euro Regionalfördermittel nach ganz Niederösterreich. BEZIRK BRUCK/LEITHA. Seit dem EU-Betritt im Jahr 1995 wurden im Bezirk Bruck an der Leitha 3,9 Millionen Euro an Regionalfördermittel lukriert. Durch die Fördermittel konnten 40 Projekte unterstützt und in den letzten...

Anzeige
Roman Prager, Dietmar Schweighart, Stefanie Markut, CEO Frank Dumeier, Architekt
Rudolf Schwingenschlögl und Florian Müller (v.l.) | Foto: Christopher Führer
9

Gleichenfeier in Pfaffenschlag
W.E.B. Windenergie wächst weiter

PFAFFENSCHLAG. Am Montag, 6. November fand in Pfaffenschlag eine Gleichenfeier am Standort der W.E.B. Windenergie AG statt. Dort ist gerade ein weiteres Bürogebäude am entstehen. Grund dafür ist, dass die W.E.B. weiter wächst und daher für mehr Mitarbeiter auch mehr Platz benötigt. W.E.B. Vorstandsvorsitzender Frank Dumeier freut es sehr, dass für das Projekt ausschließlich Bauunternehmen aus dem Waldviertel ausgewählt wurden. Beschäftigt sind unter anderem Leyrer und Graf, die Firma...

Die Konjunkturumfrage der Industriellenvereinigung Tirol (IV Tirol) für das dritte Quartal 2023 bestätigt die bereits im zweiten Quartal angedeutete Industrierezession in Tirol. Der Geschäftsklimaindex ist von 19,5 auf 5,0 Punkte gefallen, auf den niedrigsten Stand seit zehn Jahren. | Foto: unsplash/ThisisEngineering RAEng
2

Konjunkturumfrage
Tiroler Industrie blickt pessimistisch in die Zukunft

Die Konjunkturumfrage der Industriellenvereinigung Tirol (IV Tirol) für das dritte Quartal 2023 bestätigt die bereits im zweiten Quartal angedeutete Industrierezession in Tirol. Der Geschäftsklimaindex ist von 19,5 auf 5,0 Punkte gefallen, auf den niedrigsten Stand seit zehn Jahren. TIROL. Die Stimmung in der Tiroler Industrie ist extrem schlecht. Nur noch 10 Prozent der Unternehmen bezeichnen ihre derzeitige Geschäftslage als „gut“, während 34 Prozent sie als „schlecht“ einschätzen. Dies...

BM Vier Coworking erfüllt die Nachfrage nach langfristigen und temporären Arbeitsplätzen und belebt ein historisches Gebäude direkt im
Ortskern | Foto: BM Vier Coworking
2

Projekt "BM Vier"
Bad Mitterndorf erweitert Coworking-Angebot

Vor einigen Jahren hat das 'Färberhaus - Coworking in Bad Mitterndorf' Unternehmen das Angebot gemacht, im Ort ihre Arbeitsstätte anzusiedeln. BAD MITTERNDORF. Ein Angebot, das von vielen Betrieben angenommen wurde und die inzwischen permanent in die Marktgemeinde gezogen sind - ein Gewinn von knapp 20 Arbeitsplätzen für Bad Mitterndorf. Langfristige ArbeitsplätzeDurch das Färberhaus wurde auch geschafft, den stark steigenden Büroarbeitsplatzbedarf der GrimmingTherme & des Aldiana Clubs...

iDM in Matrei ist voll auf Expansionskurs | Foto: iDM
2

Global Player
Von Osttirol in die weite Welt hinaus

Im Bezirk sind einige Firmen ansässig, die auch auf dem Weltmarkt erfolgreich agieren. Zum einen sind dies Tochterfirmen großer Konzerne wie Liebherr oder E.G.O.. Aber auch lokale Unternehmen wie Hella exportieren ihre Produkte in aller Herren Länder. OSTTIROL. Osttirols größter Arbeitgeber ist die Liebherr-Hausgeräte Lienz GmbH. Sie ist auf die Entwicklung und Produktion von Kühl- und Gefriergeräten für den privaten wie auch für den gewerblichen Gebrauch spezialisiert. Das Unternehmen gehört...

Der Theurl-Standort in Steinfeld. | Foto: Theurl

L(i)ebenswertes Steinfeld
Theurl schafft wieder neue Arbeitsplätze

Die Firma Theurl beschäftigt über 100 Mitarbeiter in Steinfeld. Weitere werden gesucht. STEINFELD. Bei Theurl wird an drei Standorten in Osttirol und Oberkärnten Holz verarbeitet. Im Brettsperrholzwerk in Steinfeld verbinden hochautomatisierte Fertigungsanlagen mindestens drei gekreuzte Brettlagen miteinander, sodass Wand-, Decken- und Dachelemente aus "CLTPLUS" entstehen. Das Industrieunternehmen entwickelt sich laufend weiter und beschäftigt insgesamt rund 400 Mitarbeiterinnen und...

Beim Spatenstich: Bezirkschef Marcus Franz (SPÖ), Olivier Clairotte, Barbara Rengetiner, Johnny Abi Haidar und Torsten Konrad (vl). | Foto: Octapharma/Martin Steiger
5

Favoriten
Octapharma investiert 200 Millionen Euro in Oberlaa

Vor kurzem fiel der Beschluss, dass der Pharmakonzern Octapharma in Oberlaa 200 Millionen Euro in den Standort investiert. Dabei werden auch 160 neue Arbeitsplätze geschaffen. WIEN/FAVORITEN. Mit Oberlaa verbindet man im Normalfall die großen Felder und die beschauliche dörfliche Struktur des südlichen Favoritens. Doch hier gibt es mehr als nur Natur: Im Bereich der Oberlaaer Straße befindet sich auch ein Industriegebiet. Der wahrscheinlich größte Konzern in diesem Bereich ist der Pharma-Riese...

v.l.: Johannes Kopf, Peter Grüner, Markus Hengstschläger, Florian Tursky, Isabell Claus, Ingeborg Freudenthaler, Alois Schranz, Stephanie Neuner, Maximilian Scherr, Holger Bonin und Johanna Pirker. | Foto: Oss

7. "Tiroler Adler Runde"
Der Wettlauf von Mensch und Maschine

"Wettkampf der Intelligenzen - Der Wettlauf von Mensch und Maschine" unter diesem Motto lud die "Tiroler Adler Runde" zur bereits siebten Ausgabe (wir haben berichtet www.meinbezirk.at) ihres Wirtschaftsforums ins BTV-Stadtforum. TIROL. Ingeborg Freudenthaler, Vorständin der Tiroler Adler-Runde hatte im Zuge der Eröffnung folgendes zu den Hintergründen der heurigen Themenwahl zu sagen: „Die "Tiroler Adler Runde" wurde vor nunmehr 21 Jahren gegründet und beschäftigt sich seither intensiv mit...

Landesrätin Daniela Gutschi überreichte das Salzburger Landeswappen an die Geschäftsführer von GWS, Astrid Lamprechter und Markus Lametschwandtner. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
3

Auszeichnung für integrativen Betrieb
Geschützte Werkstätten erhalten Landeswappen

Seit der Gründung 1977 bieten die "Geschützten Werkstätten Salzburg" (GWS) vollwertige Arbeitsplätze für Menschen mit und ohne Behinderung. Für soziales Engagement wurde das Unternehmen nun mit dem Salzburger Landeswappen ausgezeichnet.  SALZBURG. 530 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zählt das integrative Unternehmen "Geschützte Werkstätten" an drei Standorten im Pinzgau, Lungau und in der Landeshauptstadt. Rund 85 Prozent davon sind Menschen mit Behinderungen, die in unterschiedlichen Berufen...

Daniela Zeiner, Markus Vogl und Sabine Gamsjäger (v. li.). | Foto: Preisinger
3

Miteinander in der Region
Sommerliches Treffen im Dominikanerhaus

Beim dritten Sommercocktail der Zukunftsregion Steyr fanden sich zahlreiche Vertreter aus Politik, Wirtschaft, sozialen, kirchlichen und caritativen Einrichtungen im  Dominikanerhof ein. In diesem Jahr wurden soziale Initiativen zum Talk gebeten, um mehr über deren Angebote zu erfahren. STEYR. „Wir wollen Menschen zusammenbringen, vernetzen, Austausch initiieren, ein Miteinander in der Region schaffen, wo alle ihren Platz finden, gemeinsame Synergien nutzen und die Region noch lebenswerter...

Es wäre das größtes Ansiedlungsprojekt in der Geschichte Niederösterreichs und ein Meilenstein für den Wirtschaftsstandort Bruck an der Leitha gewesen. | Foto: Boehringer Ingelheim
2

Konzernstrategie geändert
Pharmaunternehmen beendet Milliardenprojekt

Der deutsche Pharmakonzern "Boehringer Ingelheim" hat kurzfristig seine Pläne für eine neue Produktionsanlage in Bruck an der Leitha abgesagt. Im Vorjahr wurde „das größte Ansiedelungsprojekt“ des Landes noch gefeiert und 2023 hätte der Spatenstich fallen sollen, aber nichts der Gleichen geschieht. BRUCK/LEITHA. „Der Rückzug von Boehringer-Ingelheim aus Bruck an der Leitha ist eine Katastrophe für den Wirtschaftsstandort Niederösterreich. Die Absage der größten Betriebsansiedelung...

Immer seltener auch im Bezirk: Jugend in der Gastro. | Foto: Meier
2

Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Bezirk
Gastro sucht verzweifelt nach Personal

Trotz steigender Arbeitslosigkeit hält die Arbeitskräftenachfrage weiter an. NEUNKIRCHEN. Ende August waren im Arbeitsmarktbezirk Neunkirchen 2.407 Personen arbeitslos gemeldet, um 2,3% mehr als im Vorjahr. Seit Jahresbeginn 2023 ist es dem AMS Neunkirchen gelungen, 2.073 freie Stellen zu besetzen. Das sind um 0,3% mehr als im selben Vergleichszeitraum 2022. "Wir nutzen die intensive Arbeitskräftenachfrage, um für schwer vermittelbare Personen konkrete Wiedereinstiegschancen zu erarbeiten....

Die dormakaba Austria GmbH ist ein Hersteller von Schlüsseln, Schlössern, Zylindern, Zylinder-Schließanlagen und Beschlägen sowie Entwickler und Produzent vernetzter elektronischer Zutrittslösungen für Gebäude und Räume. | Foto: www.pixabay.com
2

Große Veränderungen bei Dormakaba
Abbau von 90 Stellen in Herzogenburg

Dormakaba ist eine weltweit tatige Unternehmensgruppe fur Zutrittslosungen mit rund 16.000 Mitarbeitenden und Standorten auf allen Kontinenten und hat seinen Hauptsitz in Rumlang bei Zürich. HERZOGENBURG. Es wurde ein globales gruppenweites Transformationsprogramm angekündigt, das dormakaba für die Zukunft stärken soll. Die Umsetzung kann sich weltweit auf bis zu 1800 Stellen auswirken, wobei der erwartete Nettoabbau von Vollzeitequivalenten bei etwa 800 Stellen liegen wird. Das Programm zielt...

Mag. Thomas Ram, Bürgermeister der Stadtgemeinde Fischamend, Cemil Ayaz, CEO AYKA Solutions, Mag. Christoph Traunig, Director Europe Helios Real Estate, Dr. Günther Ofner, Vorstand Flughafen Wien AG, Mag. Wolfgang Scheibenpflug, Leiter Immobilien- und Standortmanagement Flughafen Wien AG | Foto: Flughafen Wien
3

80.000 m² Nutzfläche
Spatenstich für Logistikzentrum in der Airport City

Zwischen Flughafen Wien und Fischamend entsteht auf dem Gelände einer ehemaligen Deponie derzeit einer der größten Logistikparks Österreichs. FISCHAMEND/FLUGHAFEN. Die internationale Immobilienentwicklungs- und Investitionsfirma Helios errichtet gemeinsam mit AYKA Solutions ein Logistikzentrum mit einer Nutzfläche von mehr als 80.000 m². Die Fertigstellung ist für September 2024 vorgesehen. Die beiden größten Mieter stehen derweil schon fest: Die beiden SPAR-Tochterunternehmen INTERSPAR und...

Am 13. September sowie am 19. Oktober können sich Interessierte bei den Bewerberinnen/Bewerber-Tagen über die Jobangebote beim Land Tirol informieren. | Foto: Land Tirol

Talent trifft Adler
„Bewerberinnen/Bewerber-Tag“ im Landhaus

Der Adler fliegt wieder ins Landhaus(wir haben berichtet: www.meinbezirk.at)– ein zweites Mal in Folge findet der nächste „Bewerberinnen/Bewerber-Tag“ im Großen Saal im Landhaus 1 (Eduard-Wallnöfer-Platz 3, 6020 Innsbruck) am Mittwoch, dem 13. September 2023, von 15.30 bis 18 Uhr statt. Danach zieht der Adler am Donnerstag, dem 19. Oktober 2023, zum Baubezirksamt Lienz weiter. TIROL. Im Rahmen des Informationsangebots des Landes Tirol können sich Interessierte über die vielfältigen...

Die weiterentwickelte Wirtschaftsförderung stützt sich auf fünf Schwerpunkte. | Foto: © Land Tirol
3

Förderungen
35,2 Millionen Euro Wirtschaftsförderungen im letzten Jahr

Im vergangenen Jahr gab das Land Tirol rund 35,2 Millionen für Wirtschaftsförderungen aus. Die Förderungen genehmigten so auch 1.917 Projekte und sicherten 8.220 Arbeitsplätze inTirol. TIROL. Die Wirtschaftsförderungen des Landes sind als Unterstützung für heimische Unternehmen gedacht, um Projekte in die Tat umzusetzen. Das kann vom Breitbandausbau über Innovations- bis hin zu Investitionsvorhaben gehen. Letztes Jahr wurden dafür vom Land 35,2 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.  "Da sich...

Aktion 3

Bezirk Neunkirchen
Bezirk ist besser als der Rest des Landes

Entgegen des landesweiten Trends mit einem Anstieg der Arbeitslosigkeit um +3,6 Prozent sinkt die Zahl der Arbeitslosen im Bezirk Neunkirchen weiter. BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Im Vergleich zu Juli 2022 ist die Zahl der arbeitslosen Personen weiter um 1 Prozent auf insgesamt 2.360 gesunken", schilderte Geschäftsstellenleiterin Petra Hofmann. Das Thema Langzeitarbeitslosigkeit Trotz steigender Arbeitslosenzahlen geht die Langzeitarbeitslosigkeit in Niederösterreich seit 23 Monaten in Folge zurück:...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.