Bürgerinitiative

Beiträge zum Thema Bürgerinitiative

In der Hauswand klafft bereits ein Loch. Die Aufregung ist groß. | Foto: FPÖ
11

Gries
Das Hin und Her um das Weiße Rössl ging in die Fortsetzung

UPDATE Donnerstag, 6. März 13.30 Uhr: Übereinstimmenden Medienberichten zufolge, wurden die Arbeiten am Donnerstag neuerlich gestoppt, nachdem sich eine Demonstrantin wieder dem Bagger in den Weg stellte. Ein Antrag des Denkmalamtes gegen den Abriss des Weißen Rössls wurde von der Bezirkshauptmannschaft abgelehnt. Der Eigentümer darf das Gebäude also schleifen. Dafür soll nun auch die verkehrsrechtliche Bewilligung der Bezirkshauptmannschaft vorliegen, dernach die Brennerstraße für die...

Am Samstag, den 4. Mai radelten viele aus Protest am Eiberg zwischen Schwoich und Kufstein entlang.  | Foto: Richard Aschaber
21

Bürgerinitiative radelt
Großer Andrang bei Protestfahrt für Eiberg-Radweg

Runde Sache für die Bürgerinitiative Radweg Eiberg: Zahlreiche Radlerinnen und Radler folgten dem Aufruf und machten bei der ersten Protest-Radfahrt am 4. Mai am Eiberg mit. SCHWOICH, KUFSTEIN. Der Aufruf war erfolgreich. Die Bürgerinitiative (BI) Radweg Eiberg hatte in den vergangenen drei Wochen zu einer Protest-Radfahrt aufgerufen. Ihr Anliegen: Die Forderung, endlich einen sicheren Radweg zwischen Kufstein und Schwoich zu schaffen, müsse gehört werden. Dabei legte die BI auch selbst eine...

Keine Autos an der Oberfläche, sondern in den Tiefgaragen: So soll der Nordwestbahnhof künftig aussehen.  | Foto: ÖBB /januousekhavlicek.cz
1 11

UVP & Flächenwidmung
Streit um geplante Tiefgaragen am Nordwestbahnhof

Sind am Nordwestbahnhof zu viele Parkplätze in Tiefgaragen geplant? Diese Frage sorgt für Uneinigkeiten zwischen den Parteien und einer Bürgerinitiative. WIEN/BRIGITTENAU. Die Vorarbeiten für das neue Brigittenauer Grätzl laufen auf Hochtouren. Bis 2035 soll der einstige Nordwestbahnhof rund 6.000 Menschen ein Zuhause bieten und 4.700 Arbeitsplätze schaffen. Auch drei Bildungscampus, Geschäfte sowie Kultur- und Freizeitangebote sollen entstehen. Im Zentrum soll das Miteinander stehen, weshalb...

1:58

Grün adé
Demo von Politik & Anrainern gegen PVA-Garage am Handelskai

Am Handelskai will die Pensionsversicherungsanstalt (PVA) eine Garage mit 450 Plätzen bauen. Dass diese eine Grünfläche ersetzen soll, passt Bürgern und Bezirkspolitik nicht. Gemeinsam wurde bei einer Demo ein Zeichen gesetzt. WIEN/LEOPOLDSTADT. Wo sich am Handelskai bis vor kurzem noch eine Grünfläche befand, soll schon bald eine Hochgarage entstehen. Rund 450 Parkplätze will die Pensionsversicherungsanstalt (PVA) hier errichten. Während die PVA den Bedarf sieht, versteht die Leopoldstadt den...

Am ehemaligen Laska in der Greiner Hauptstraße soll dieses Projet entstehen. Bürger protestieren.  | Foto: Bürgerinitiative ‚Grein beleben & bewahren‘
8

Greiner Innenstadt
1.524 Unterschriften gegen "Zerstörung"

GREIN. „Es ist ein klares Votum gegen Zerstörung der Greiner Innenstadt. Am 31. August 2022 übergaben die Vertreter der Bürgerinitiative ‚Grein beleben & bewahren‘ eine Petition mit 1.524 Unterschriften an Bürgermeister Rainer Barth. Dieses Ergebnis kann als voller Erfolg angesehen werden“, freut sich Anton Karner, der Sprecher der Bürgerinitiative. Viergeschossige Projekte Viel Wirbel lösten zwei geplante viergeschossige Bauvorhaben in der Hauptstraße 27 (ehemalige Stadt-Spar) und 28...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Mit einer Protestaktion haben Anrainer am 21. Oktober auf die hohe Verkehrsbelastung durch "Elterntaxis" in der Knabenseminarstraße aufmerksam gemacht. | Foto: Aktion Knabenseminar
14

Verkehrsbelastung
Protestaktion gegen "Elterntaxis" in der Knabenseminarstraße

Den Bewohnern der Knabenseminarstraße reicht es: Jeden Morgen stauen sich rund 230 "Elterntaxis" bis zum Petrinum. Hinzu kommt noch im ganzen Gebiet Ausweich- und Durchzugsverkehr von Pendlern aus vielen Bezirken rund um Linz. Mit einer Protestaktion hat die "Aktion Knabenseminar" nun erstmals auf ihre Anliegen aufmerksam gemacht.  LINZ. Mit einer aufsehenerregenden Protestaktion haben Anrainer in der Knabenseminarstraße gegen die aus ihrer Sicht zu hohe Verkehrsbelastung durch "Elterntaxis"...

  • Linz
  • Christian Diabl
Viele Linzer beteiligen sich mittlerweile an den Müllsammelaktionen, aus allen Altersstufen. | Foto: privat
1 14

Linzer Saubermacher
Wenn Müllsammeln voll im Trend liegt

Linz hat ein Müllproblem, finden Erich Gusenbauer und seine Mitstreiter. Weil jammern aber nicht reicht, haben sie die Sache als "Saubermacher" selbst in die Hand genommen. Von der Politik wünschen sie sich mehr Strafen und eine Rückkehr des traditionellen Straßenkehrers. LINZ. "Viele Linzer sind völlig entsetzt, wie vermüllt unsere Stadt ist", sagt Erich Gusenbauer. An manchen Stellen liege der Dreck der letzten zehn Jahre. Gemeinsam mit anderen Linzern hat er die Sache selbst in die Hand...

  • Linz
  • Christian Diabl
Mit Worten und Plakaten wurde auf dem Rastplatz demonstriert
14

L(i)ebenswertes Seeboden
Stopp des Rastplatzausbaus gefordert

SEEBODEN. Bei strömendem Regen und fünf Grad Kälte haben knapp 200 Demonstranten einen Stopp des von der Asfinag geplanten Ausbaus des Autobahnrastplatzes oberhalb von Seeboden von vier auf mindestens 25 Lkw- und 32 Pkw-Stellplätzen gefordert. Die Teilnehmer folgten einem Aufruf der 2016 von Ingrid Pichler und Hanna Kosz gegründeten und von Arnold Riebenbauer juristisch beratenen Bürgerinititiative (BI) "L(i)ebenswertes Seeboden". Sekundiert von den Rufen "Nein Danke" argumentierten Elke...

Mündliche Verhandlung nach der Fertigstellung des Umweltverträglichkeitsgutachtens am Dienstag, 1. Oktober, kurz nach 9 Uhr in der Ennser Stadthalle
42

"Lassen uns nicht den Mund verbieten"
Bürgerprotest bei Verhandlung zum "Rohstoffpark"

Eklat bei der öffentlichen Verhandlung zum geplanten Bernegger-Rohstoffpark im Ennshafen: Aus Protest verließ ein Großteil der Besucher vorzeitig den Saal. ENNS (up). Mit etwas Verspätung wegen des großen Andrangs hatte die mündliche Verhandlung nach der Fertigstellung des Umweltverträglichkeitsgutachtens am Dienstag, 1. Oktober, kurz nach 9 Uhr in der Ennser Stadthalle begonnen. Laut offizieller Zählung waren 170 Teilnehmer dabei, laut Anrainern etwa 300. Nach der Eröffnung durch...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Ambulatorium Waldhausen startet.
1 16

Die letzte Hürde genommen
Ambulatorium Waldhausen kann starten!

WALDHAUSEN. Mit Anfang 2019 startet das Ambulatorium Waldhausen. Derzeit werden rund 120 Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen im Förderzentrum betreut. Ab 1. Jänner 2019 übernehmen die Krankenkassen die Behandlungskosten und es können Einzeltherapien durchgeführt werden. Der steinige Weg Der Weg zu einem Ambulatorium war steinig. Zahlreiche Gutachten wurden gefordert, die alle positiv ausfielen. Nach der Errichtungsgenehmigungs-Verhandlung im September folgte diese Woche die...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Hans Hierzer, Gerald Passath und DI Siegfried Arnold
2 50

Infoveranstaltung der Bürgerinitiative "Uns stinkt's" in Wollsdorf

Am Sonntag lud die Bürgerinitiative "Uns stinkt's" zu einer Infoveranstaltung über die geplante Müllverbrennungsanlage der Wollsdorf Energie GmbH in Wollsdorf.Über 300 besorgte Bürger des ganzen Bezirks Weiz sind der Einladung gefolgt. Gerald Passath, Initiator der Bürgerinitiative, klärte die Besucher auf, was genau geplant und was bei der mündlichen Verhandlung vor zwei Wochen besprochen wurde. "Es gab im Vorhinein so gut wie keine Information. Niemand wusste davon, was bei uns in Wollsdorf...

  • Stmk
  • Weiz
  • R. Angleitner
LR Gerstorfer und NR-Kandidatin Schatz im Förderzentrum Waldhausen
1 21

Tausendste Unterschrift von LR Birgit Gerstorfer

Über alle Parteigrenzen hinweg wird unterschrieben! WALDHAUSEN. Einen Überraschungsbesuch stattete Soziallandesrätin Birgit Gerstorfer der überparteilichen Bürgerinitiative „Wir für ein Ambulatorium Waldhausen“ vergangenen Sonntag ab. Begleitet wurde die Landesrätin von Sabine Schatz, Kandidatin zum Nationalrat aus Ried in der Riedmark. Nach einem Rundgang mit Maria Klammer, Obfrau des Elternvereins des Förderzentrums, unterzeichnete Birgit Gerstorfer das Anliegen der Bürgerinitiative. „Somit...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Von der Karl Landsteiner Privatuniversität über die Steiner Donaulände führte der Stadtspaziergang durch Stein.
33

Stein bewegt Anrainer und Politiker gleichermaßen

Bei den ‚Stadtspaziergängen’ durch die Kremser Ortsteile geht es den Mitgliedern der Stadtspitze rund um Bürgermeister Reinhard Resch nicht unbedingt darum, sich in den Mittelpunkt zu stellen. Die Teilnahme von Politikern aller Fraktionen ist vielmehr als Indiz zu werten, dass die Anliegen der Bevölkerung ernst genommen werden. Es geht darum, jene Themen stets vor Ort zu beleuchten, die bewegen - Anrainer, Verkehrsteilnehmer, Fußgänger, Radfahrer, Eltern und Kinder. Krems ist mit seiner...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller
Blick über die Steinthal-Deponie.
9

Angst vor Industrie-Giften in unmittelbarer Nachbarschaft

Seebensteins Bürgerinitiative ist hinsichtlich Steinthal-Depo in Sorge. Die Depo-Leitung beruhigt. Die Steinthal-Deponie am "Seebensteiner Berg" rückt ins Zentrum des Interesses. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Im Gemeindegebiet Seebenstein liegt die Steinthal-Deponie. Die Anlage wurde vormals von den Gemeinden als Endlager für (ungiftige) Abfälle betrieben, dann aber an die Geiger GesmbH verkauft (die BB berichteten). Damals wurde gemunkelt, in der Depo könnten die Alu-Schlacken der Wr. Neustädter...

Centauri Alpha & Del Vede am Christkindlmarkt ...
2 25

24. Dez. 2016: Freunde der Bäume auf Unterschriftensammeltour - für die Lendhafenbäume

Freunde der Bäume - der musizierende Weihnachtsmann Centauri Alpha & BI Initiator Del Vede, informierten, sammelten Unterschriften und sorgten für Unterhaltung Damit gezielt Maßnahmen zum Schutz der Bäume gesetzt werden können, formiert sich jetzt eine BI, eine Bürgerinitiative, die "BI Freunde der Bäume". Genau am Weihnachtsabend - 5 Minuten vor 12 Uhr, begann die Einholung der bisher erzielten Unterstützungserklärungen in die Bürgerinitiative und die Sammlung von Mitgliedern....

Gut zweieinhalb Stunden währte die Podiumsdiskussion im Kulturhaus Seebodenb
23

Aufruf zu zivilem Ungehorsam

Podiumsdiskussion der Rastplatzgegner im Kulturhaus Seeboden SEEBODEN. Im gut besuchten Kulturhaus lud die Bürgerinitiative (BI) "L(i)ebenswertes Seeboden" zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion ein. Ohne das Gewitter, das draußen dräute und ohne einen Asfinag-Vertreter drinnen war die Quintessenz der zweieinhalbstündigen Veranstaltung der Appell des im Plenum vertretenen Landesrates Gerhard Köfer, von Landtagsabgeordneten sowie Tiroler Bürgerrechtlern, sich mit gemeinsamen Demonstrationen von...

Bürger wünschen Steg über Sarmingbach!
32

Bürgerinitiative will Steg über Sarmingbach

WALDHAUSEN. Manuel Aigner, Weinschenk Siedlerobmann und Initiator der Bürgerinitiative Wiesensteig, sowie Messeobmann Walter Aigner haben ein gemeinsames Ziel: Ein Steg über den Sarmingbach soll Unfälle verhindern. Die Siedlung Weinschenk mit rund 40 Häusern ist vom Zentrum durch den Sarmingbach getrennt. Das Markt erreicht man nur über die gefährliche Hofer-Kreuzung und Gehsteig-Engstellen. Manuel Aigner: „Die Engstelle bei der Hofer-Kreuzung ist ein erhebliches Sicherheitsrisiko für...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
7

Zuerst nach Chancen für Stein fragen

Bürger drückten ihre Ängste bei Infoabend im Rathaus Stein aus KREMS (don). „Wir werden künftig die Information und Bürgerbeteiligung verbessern und zwar auch dann, wenn es keine gesetzliche Verpflichtung gibt. Das Beispiel Schiffsanlegestelle Stein zeigt uns, dass das der bessere Weg ist.“, äußerte Bürgermeister Reinhard Resch zu Beginn der Informationsveranstaltung im Steiner Rathaus. Der Bau der Schiffsanlegestelle Stein schürte im Vorfeld bei einigen Steinern die Angst vor Lärm- und...

Foto: Alois Huemer
13

Heiße Diskussion über Umfahrungspläne

Die geplante Trasse für die Umfahrung Pichlwang wurde präsentiert. Das Thema erhitzt die Gemüter. TIMELKAM, LENZING (csw). Hunderte Bürger kamen ins Kulturzentrum Timelkam, um sich über die geplante Umfahrung Pichlwang zu informieren. Die Bürgermeister Johann Riezinger (Timelkam) und Rudolf Vogtenhuber (Lenzing) ersuchten um Sachlichkeit. Projektentwickler Johann Schwabegger vom Land OÖ präsentierte die geplante Trasse: Für die Umfahrung würde die B1 vom bestehenden Kreisverkehr bis zur Abfahrt...

Groß-Enzersdorfs Vizebürgermeisterin Monika Obereigner-Sivec, Judith Müller, Linda, Nora und Karin Haidinger
2

Groß Enzersdorf „erblüht“ dank Bürgerinitiative!

Am Start in die Stadterneuerung – im Jänner dieses Jahres - verteilte die Stadtgemeinde unter dem Motto „Bringen Sie Groß-Enzersdorf zum Blühen“ Sonnenblumensamen an interessierte BürgerInnen. Diese wurden an verschiedenen Stellen der Stadtgemeinde gepflanzt. „Einen besonderen Dank wollen wir Frau Gerlinde Pollach, Frau Karin Haiderer sowie den „kleinen“ Helferinnen Linda und Nora und Frau Judith Müller vom Eissalon Isola Bella aussprechen, die die Sonnenblumen im Stadtpark und anderen Orten im...

Foto: werfotografiert.at
40

Requiem für den Trauner Hauptplatz

TRAUN (ros). Zu einem „öffentlichen Requiem für den Trauner Hauptplatz“ luden die Grünen Traun und die Bürgerinitiative „Rettet den Trauner Hauptplatz“. In der "Trauerfeier" wurde vom derzeitigen Hauptplatz und seinem weit über Traun hinaus bekannten Ambiente mit Stadtcafe und Brunnen Abschied genommen. Der derzeitige Hauptplatz soll zugunsten einer quer über den Platz führenden Zentralstraße geopfert werden. Für die Mittrauernden gab es eine Zehrung mit gratis Würstel und Bier bei Livemusik am...

Die Anrainer des Silberwaldes kämpfen mit Unterschriften gegen die Abholzung. | Foto: privat
16

Anrainer kämpfen um Schärdings "grüne Lunge"

Sozialhilfeverband Schärding (SHV) will Silberwald veräußern – Anrainer steigen auf Barrikaden. SCHÄRDING (ebd). Demnach will der Sozialhilfeverband, Besitzer des 20.000 Quadratmeter großen Waldstücks, bei der nächsten Gemeinderatssitzung eine Umwidmung auf Bauland erreichen. Doch das wollen sich die Bürger der Ortschaft Kreuzberg nicht gefallen lassen. Deshalb wurde kurzerhand eine Bürgerinitiative ins Leben gerufen. "Wir wollen nicht, dass uns unser Naherholungsgebiet genommen wird", bringt...

12

"Die Bürger sollen mitentscheiden dürfen"

Gegen die Errichtung der geplanten Überführung in Weißenstein protestiert das Bürgerforum. WEISSENSTEIN (dg). Derzeit gibt es in der Marktgemeinde Weißenstein elf Eisenbahnkreuzungen. Zwei beschrankte Bahnkreuzungen sollen zugunsten einer zentralen Überführung beim Bahnhof Weißenstein-Kellerberg aufgelassen werden. Kosten für Gemeinde Den Teil der Errichtungskosten der geplanten Überführung, die die Marktgemeinde übernehmen müsste, belaufen sich auf geschätzte € 1,1 Millionen. Gegen die...

"Wir werden nicht gehört", ärgern sich die Anrainer der Olivierstraße.
6

Ärger an der Olivierstraße

Viel zu hoch und viel zu dicht verbaut werde die Diakoniewiese, befürchten die Olivierstraßen-Anrainer. SALZBURG (rik). In Salzburg Aigen kocht der Volkszorn hoch. Grund für den Ärger ist die geplante Verbauung der so bezeichneten "Diakoniewiese", eines schönen Grünfleckens zwischen der Olivierstraße und der Diakonie, unweit der Aignerstraße. Falsche GFZ-Berechnung Inzwischen hat sich eine Bürgerinitiative – BI-Aigen – gebildet. Die Anrainer sind aufgebracht, weil sie einerseits eine viel zu...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.