Bienen

Beiträge zum Thema Bienen

120 Jahre Bienenzuchtverein Brandenberg – Rupert Mayr bei seinem Festvortrag im voll besetzten Pfarrsaal Brandenberg. | Foto: Leo Guggenberger
3

Jubiläum
Bienenzuchtverein Brandenberg blickt auf 120 Jahre zurück

Bienenzuchtverein Brandenberg feierte 120-jähriges Bestehen mit einem Jubiläumsfest im Pfarrsaal. BRANDENBERG. Seit 120 Jahren gibt es den Bienenzuchtverein in Brandenberg und das muss natürlich gebührend gefeiert werden. So begann das Jubiläumsfest mit einem feierlichen Gottesdienst, gefolgt von einer Festveranstaltung im voll besetzten Pfarrsaal Brandenberg. Josef Burgstaller, Obmann des Vereins, durfte dort zahlreiche Gäste und Ehrengäste willkommen heißen. Darunter Bürgermeister Johannes...

Den Bienenzucht-Verein (Čebelarsko društvo Šmihel pri Pliberku) gibt es seit mittlerweile 101 Jahren. Rund 30 Mitglieder sind aktuell dabei. | Foto: Privat

Bienenzuchtverein St. Michael ob Bleiburg
Ohne Biene kein Leben

Der Bienenzuchtverein St. Michael ob Bleiburg widmet sich seit mehr als 100 Jahren mit voller Motivation der Imkerei. ST. MICHAEL OB BLEIBURG. Die Bienenzucht hat in St. Michael ob Bleiburg bereits eine mehr als 100-jährigen Tradition. Der Bienenzuchtverein (Čebelarsko društvo Šmihel pri Pliberku) wurde 1923 gegründet. Wichtigstes Bestreben war es, die Imkerei zu fördern und die Imker in der Region zu schulen. „Schon unsere Vorfahren waren tüchtige Imker. Ohne Wissen gibt es keinen Fortschritt,...

Roland Defrancesco mit Demeter-Zertifikat. | Foto: Defrancesco
3

Waidring, Imkerei/Zertifizierung
Der erste Demeter Imker Tirols aus Waidring

Bisher einzigartig in Tirol: Roland Defrancesco aus Waidring wird erster Demeter Imker Tirols. WAIDRING. Roland Defrancesco von der Alpegg Honigmanufaktur hat sein Demeter-Zertifikat erhalten und bringt frischen Wind in die traditionsreiche Kunst des Honigmachens. 2020 gründete Defrancesco, Gastgeber der Alpegg Chalets, seine Honigmanufaktur. Gemeinsam mit seiner Familie kümmert er sich um die Bienen und sorgt dafür, dass sie in einer gesunden, natürlichen Umgebung leben können. Als erster...

In der Henndorfer Käferburg leben etwa 1.400 Insekten. | Foto: Simon Haslauer
9

"Natur in der Gemeinde"
Gemeinden holen Natur zurück in den Ort

Vergangene Woche wurden zehn naturfreundliche Gemeinden aus dem Land Salzburg ausgezeichnet. So engagieren sich die Gemeinden für mehr Vielfalt im Ort. WERFEN. Das Netzwerk "Natur in der Gemeinde" hat ein einziges Ziel: Auf den Wiesen des Bundeslandes soll wieder mehr kriechen, krabbeln, summen und brummen. Teilnehmende Gemeinden erhalten dafür jeweils 5.000 Euro pro Jahr, um Grünflächen naturnah zu gestalten, Workshops auszurichten oder Bauhof-Mitarbeiter fortzubilden. Laut einem Sprecher des...

Generalversammlung der Imker:
Franz Ammer ist seit 40 Jahren beim Imkerverein Nußbach

Mit einem lauten Bienensummen wurde die Generalversammlung des Imkervereines Nußbach am 25. Oktober im Gasthaus Genuss Schmied’n eröffnet. NUSSBACH. Neben den Mitgliedern der eigenen Ortsgruppe konnte Obmann Hubert Danmayr auch Abordnungen der Nachbarortsgruppen Wartberg, Ried und Kremsmünster und mit Freude vier neue Mitglieder begrüßen. „Imkern ist mehr als ein Hobby. Die Bienenhaltung ist eine Beziehung zu einem Lebewesen und der Natur“, gab Obmann Hubert Danmayr zu verstehen. Den neuen...

Diese Biene holt sich geraden den Nektar einer Korianderblühte. | Foto: Michael Rubinigg
3

Carnica-Schutzregion
Gesamter Bezirk Leoben steht hinter der Biene

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung der "IG Carnica-Schutzregion Palten-Liesingtal" wurde der Beitritt der Bienenzuchtvereine Eisenerz und St. Stefan/Kraubath offiziell bestätigt. Dieser Zusammenschluss stärkt den Schutz der heimischen Carnica-Biene im gesamten Bezirk Leoben und fördert die Zusammenarbeit der Imkerinnen und Imker.  BEZIRK LEOBEN. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung blickten die Imkerinnen und Imker der "IG Carnica-Schutzregion Palten-Liesingtal" auf ein arbeitsreiches Jahr...

Im Teichpark Lannach findet eine Gleichenfeier für die neue "Bienen-Box" statt. | Foto: Schweiggl
2

Lannach
Familienwandertag und Gleichenfeier der neuen "Bienen-Box"

Die Marktgemeinde Lannach lädt gemeinsam mit dem Österreichischen Naturschutzbund (ÖNB) und der Österreichischen Naturschutzjugend (ÖNJ) zum "Lannacher Familienwandertag" am 26. Oktober in das einzigartige Naturschutzgebiet "Teichpark Lannach" ein. LANNACH. Der Lannacher Teichpark gilt als "Wasser-Wildnis aus zweiter Hand" und ist ein Vorzeigeprojekt in der Region. Im Rahmen des geförderten LEADER-Projekts "Biosphäre Wasser-Wildnis Teichpark Lannach" wird der Park aufgewertet, um seine...

Die Bienen wurden von der Uni Graz erforscht. | Foto: Julia Gerold
1 1 2

Neue Erkenntnisse
Bienenkönigin legt 1,5 Kilometer im Monat zurück

Die Universität Graz revolutioniert die Bienenforschung mit autonomen Robotern und künstlicher Intelligenz. Nie dagewesene Einblicke in das Leben eines Bienenstaats liefern faszinierende neue Erkenntnisse über das Verhalten der Königin und ihre Arbeiterinnen. STEIERMARK/GRAZ. Die Bienen sind seit jeher ein faszinierendes Forschungsthema. Sie leben in hochorganisierten Staaten, produzieren Honig und spielen eine entscheidende Rolle für unsere Ökosysteme. Doch das Innenleben eines Bienenstocks...

Fünf kleine Rätselstationen zum Motto "Bienen" warten darauf, von den Kindern gemeistert zu werden.  | Foto: unsplash/Christoph
2

Kinderfreunde Kitzbühel
Vierte Kidz Rallye für den guten Zweck, 19. Oktober

Kinderfreunde Kitzbühel laden am 19. Oktober zur "Kidz Rallye" beim Alfons Petzold Vereinsheim in Kitzbühel. KITZBÜHEL. Am 19. Oktober laden die Kinderfreunde Kitzbühel alle ein, gemeinsam ein Zeichen zu setzen und an der "Kidz Rallye" für den guten Zweck teilzunehmen. Start ist um 14.30 Uhr beim Alfons Petzold Vereinsheim. Fünf kleine Rätselstationen zum Motto "Bienen" warten darauf, von den Kindern gemeistert zu werden. Als Startspende werden 5 Euro eingehoben, die zur Gänze einem sozialen...

Pepi Praxmarer, Manfred Schnabler, Stefanie Christl, Obmann-Stellvertreter Bernhard Passler und Obmann Robert Reindl feierten das 100-jährige Bestehen ihres Vereins.
Video 7

Mötz
Erntedank und Bienen gehören zusammen

In Mötz feierte der Bienenzuchtverein Stams-Mötz gemeinsam mit den Jungbauern das heurige Erntedankfest. MÖTZ/STAMS. Zum 100-jährigen Bestehen feierte der Bienenzuchtverein Stams-Mötz heuer ein zweites Mal dieses große Jubiläum. Nach dem ersten Teil beim Stamser Pfarrfest am 9. Juni präsentierten sich die Imker heuer auch in der zweiten Gemeinde des Vereins mit einem Festaufgebot. Gemeinsam mit den Mötzer Jungbauern luden sie zur Erntedankfeier am Musikpavillon. Davor feierte die Pfarrgemeinde...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Von links: Martina Aumayr-Hackl (Imkerin und Mitarbeiterin am Hof Altenberg), Gisela Eigner (Leitung Hof Altenberg ) und Patrick Landl (Bankstellenleitung Raiffeisenbank Altenberg). | Foto: Diakoniewerk

Gemeinschaftsprojekt
Raiffeisenbank und Hof Altenberg schützen Bienen

Die Raiffeisenbank Altenberg hat gemeinsam mit dem Hof Altenberg des Diakoniewerks ein neues Projekt ins Leben gerufen, das sich aktiv für den Schutz der Bienen und die Erhaltung der Natur einsetzt: In Zusammenarbeit mit dem Hof Altenberg, einer Einrichtung für Menschen mit Behinderungen, wird nicht nur aktiv zum Schutz der Bienen beigetragen, sondern auch die Produktion von regionalem Honig gefördert. ALTENBERG. Mit einer Bienenpatenschaft setzt die Raiffeisenbank Altenberg ein Zeichen für den...

Die SOBEGES hatte die einzigartige Gelegenheit, in die faszinierende Welt der Bienen einzutauchen. Imker Gerhard Strassegger gab dabei viele interessante Einblicke preis. | Foto: zVg
19

Inklusion in Birkfeld
SOBEGES tauchen ein in die Welt der Bienen

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SOBEGES hatten in diesem Sommer die einzigartige Gelegenheit, die faszinierende Welt der Bienen hautnah kennenzulernen. In kleinen Gruppen durften sie unter der fachkundigen Anleitung von Imker Gerhard Strassegger aus Birkfeld das Treiben im Bienenstock aus nächster Nähe beobachten. Dabei wurden sie mit Schutzanzügen ausgestattet, um ganz ohne Angst vor Stichen in das Leben der Bienen einzutauchen. BIRKFELD.Imker Gerhard Strassegger verstand es, auf...

  • Stmk
  • Weiz
  • Peter Jäkel
(Symbolfoto) Imkerei, Honig, Bienen, Imker, Wabe. | Foto: RegionalMedien Salzburg
2

Bienen und Honig
Was die Wenigsten wissen: Imkerei ist ein Lehrberuf

"Es gibt im Bundesland Salzburg durchaus einige Betriebe, die Lehrlinge in der professionellen Imkerei ausbilden", weiß der Liebhaberei-Imker Leonhard Gruber aus Göriach. LUNGAU, SALZBURG. Was die Wenigsten wissen: "Imkerei ist ein Lehrberuf, der im Bezirk Tamsweg aber leider nicht angeboten wird", erklärt der leidenschaftliche Imker und Bienenfreund Leonhard Gruber aus Göriach. "Der Grund: Wegen der fehlenden Betriebsgrößen gibt es keinen Lehrbetrieb im Lungau; schlichtweg deshalb, weil man...

Immer wieder ein Highlight im Alpenzoo: Der Sumsi-Tag. | Foto: Günter Kresser
27

Summende Abenteuer
Der Sumsi-Tag brachte Bienenfreunde im Alpenzoo zum Staunen

Sum, Sum, Sum, Bienchen sum herum. Bereits seit über 10 Jahren gibt es den Sumsi-Tag der Raiffeisenbanken in Tirol im Alpenzoo Innsbruck. Auch heuer kamen zahlreiche Besucherinnen und Besucher in den höchstgelegenen Zoo Europas, um sich in die Welt der Bienen entführen zu lassen.  INNSBRUCK. Der Alpenzoo wurde am vergangenen Sonntag wieder zum Bienen-Treffpunkt. Zahlreiche Kinder und Familien durchforschten die sechs Stationen zum Thema Bienen und Honig. Veranstaltet wird der Sumsi-Tag von...

In Ebensee stehen am 17. September die Gärten und ihre geflügelten Bewohner im Mittelpunkt. | Foto: Stefan Manigatterer

Abschlussevent am 17. September
Ebenseer Gartenzauber geht ins Finale

Der Umweltausschuss der Marktgemeinde Ebensee lädt ein zur Abschlussveranstaltung des „Ebenseer Gartenzaubers“ am Dienstag, 17. September, um 19 Uhr im Trauungssaal des Gemeindeamts ein. EBENSEE. Nach einer Vorstellung und Präsentation der teilnehmenden Gärten durch den Ebenseer Fotoklub und Übergabe der Urkunden und Plaketten wird Martin Schlager (Bestäubungsökologe und Insektenforscher) einen Vortrag über die Bedeutung und die Bedürfnisse von Wildbienen, Schmetterlingen & Co halten. Neben...

Den Bienenzuchtverein Wien West gibt es seit 1920. | Foto: BZVWW
2

Bienenzuchtverein Wien West
Wie man guten von schlechtem Honig unterscheidet

Wissenswertes über das süße Gold: Der Bienenzuchtverein Wien West aus Penzing verrät, wie man guten von schlechtem Honig unterscheiden kann. WIEN/PENZING. Honig zählt zu den am häufigsten gefälschten Lebensmitteln, was es für Konsumenten besonders schwierig macht, hochwertige Produkte zu erkennen. Der Penzinger Bienenzuchtverein Wien West hat jedoch einige wertvolle Tipps parat, um guten Honig von minderwertigen Produkten zu unterscheiden: Der sicherste Weg, qualitativ hochwertigen Honig zu...

"Das geförderte betreute Wohnen in Salzburg bietet eine wertvolle Unterstützung, damit Senioren in ihren eigenen vier Wänden wohnen können. Die Erhöhung des Fördersatzes ermöglicht uns, diese wichtigen Angebote weiter auszubauen und gezielt auf die Bedürfnisse unserer älteren Mitbürger einzugehen und ein seniorengerechtes Wohnumfeld zu schaffen“, betont Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek, so Marlene Svazek. | Foto: FPÖ Salzburg
15

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (4. September 2024)

Pünktlich zum Feierabend gibts bei uns die Themen des Tages. Hier findest du aktuelle Beiträge aus dem ganzen Bundesland Salzburg. Diese Nachrichten solltest du dir nicht entgehen lassen. SALZBURG:Das Land Salzburg erhöht die Betreuungsunterstützung für Senioren auf 1,68 Millionen Euro für 2024. Damit soll die Betreuung in seniorengerechten Wohnungen länger möglich sein. Fördersätze für Seniorengerechtes Wohnen erhöhtSALZBURG:Starke Nachfrage nach Briefkarten für die Nationalratswahl, 29....

v.l.n.r.: Reinhard Mayr, Vorstandsvorsitzender der RLB Tirol und Sprecher der Raiffeisen-Bankengruppe Tirol, Peter Kathrein, Geschäftsleiter der Raiffeisenbank Serfaus-Fiss-Ried, Max und Heike Rietzler vom Gartenhotel Linde in Ried i. O., Thomas Berti, Lehrer und ÖKOLOG-Koordinator am Innsbrucker Reithmanngymnasium, Corinna und Martin Sonderegger aus Angath, Florian Jeram-Kofler, Lea Ventura und Bürgermeister Rudolf Puecher aus Brixlegg, Christine Hofer, #beeraiffeisen-Projektleiterin und Geschäftsführerin der Raiffeisen Werbung Tirol | Foto: Raiffeisen Tirol/ Victor Klein
2

Naturschutz
Die diesjährigen Gewinner des #beeraiffeisenAWARDS

Vor Kurzem konnte der mittlerweile 4. #beeraiffeisenAWARD verliehen werden. Der Preis der Tiroler Raiffeisenbanken zeichnet naturnahe Gärten und Renaturierungsinitiativen von Privatpersonen, Unternehmen, Schulen und Kindergärten sowie von Gemeinden oder Vereinen aus. TIROL. Gewinner waren dieses Jahr „Brixlegg blüht auf“, das Projekt „Wilde Mieter“ des Reithmanngymnasiums Innsbruck, die blühenden Dachgärten des Gartenhotels Linde in Ried im Oberinntal und der naturnahe Nutzgarten der Familie...

Die Wildbiene zu Gast im Garten
Heimisch bei uns in Werfen von Katharina Ehmann

Wenn von Bienen die Rede ist denken die meisten Menschen an die Honigbiene. 2 Arten davon werden von den Imkern als Nutztiere gehalten. Alle übrigen Bienen werden im Unterschied dazu „Wildbienen“ genannt, und von diesen gibt es allein in Österreich rund 720 Arten. Die Körpergröße dieser Insekten reicht von 3 mm bis 30 mm. Wildbienen leben meist einzeln, d. h. jedes Weibchen baut allein die Brutzellen für seine Nachkommen und versorgt diese mit Pollen oder Nektar. Viele bauen ihre Nester unter...

Die Region Enns sorgt sich um Artenvielfalt: Asten, Enns, Kronstorf, Niederneukirchen und St. Florian sind "Bienenfreuendliche Gemeinden". Bereits mehr als 120 Gemeinden sind oberösterreichweit mit dabei. | Foto: Ulrike Plank
2

Blühwiesen und mehr
Gemeinden der Region Enns sind bienenfreundlich

Bereits über 120 Gemeinden sind oberösterreichweit mit dabei – mit Asten, Enns, Kronstorf, Leonding, Neuhofen an der Krems, Niederneukirchen, Pucking, St. Florian, St. Marien und Wilhering auch zehn aus dem Bezirk Linz-Land. REGION ENNS. Das Umweltressort des Landes Oberösterreich rief bereits vor acht Jahren das Projekt „Bienenfreundliche Gemeinde“ unter dem Motto „Unser Boden für Bienen“ ins Leben: Gemeinden werden unterstützt, mit gutem Beispiel voranzugehen und den Bienen- und Bodenschutz...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder freut sich, dass das Netzwerk der Bienenfreundlichen Gemeinden beständig wächst. | Foto: Land OÖ/Werner Dedl

Bienen- und Umweltschutz
15 Bienenfreundliche Gemeinden in der Region

In den Bezirken Grieskirchen und Eferding gibt es insgesamt 15 Gemeinden, die als bienenfreundlich gelten. BEZIRKE. Gemeinden gestalten vor Ort die Lebensqualität für die Bevölkerung und können viel zum Bienen- und Bodenschutz beitragen. Indem die öffentlichen Grünflächen bienenfreundlich gestaltet und ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel gepflegt werden, erhöht sich nicht nur die biologische Vielfalt, sondern auch die Lebensqualität. Zudem wird Bewusstsein in der Bevölkerung und bei...

Landesrat Stefan Kaineder.  | Foto: LandOÖ/Werner Dedl

Im Bezirk Vöcklabruck
50.000 Quadratmeter Wiese blühen für Bienen

19 "Bienenfreundliche Gemeinden" gibt es im Bezirk Vöcklabruck. Gemeinsam haben sie in den acht Jahren seit Projektbeginn mehr als 50.000 Quadratmeter Blumenwiesen und Blühflächen geschaffen.  BEZIRK VÖCKLABRUCK. Weiters wurden 850 heimische, bienenfreundliche Bäume und Sträucher gepflanzt und Insektenhotels auf öffentlichen Flächen errichtet. Insektenfördernde Blumenwiesen werden ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel gepflegt und sind teils erkennbar an Tafeln mit der Aufschrift...

Michael Strasser mit den Organisatorinnen der Gartensommernacht,  Lotte Riesenhuber, Sabine Gruber, Sabine Strasser, Katharina Hinterberger | Foto: Kräutergarten Weinburg
5

TEH Kräuterschaugarten Weinburg
Gartensommernacht ein voller Erfolg

Bei mildem Sommerwetter genossen die Gäste im TEH Kräuterschaugarten Weinburg eine zauberhafte Gartensommernacht. Mit Kräuterspaziergängen, Trommelkonzert, regionaler Kulinarik und vielfältigen Infoständen bot die Veranstaltung ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie. Bürgermeister Michael Strasser lobte die gelungene Mischung aus Naturerlebnis und kulturellem Angebot. WEINBURG. Am vergangenen Wochenende erlebten die Besucher des TEH Kräuterschaugartens in Weinburg eine...

Drei Tage stand ganz Hermagor im Zeichen des Honigs: Bereits zum 21. Mal ging das Honigfest in der Stadtgemeinde über die Bühne.
1 198

Bildergalerie
Die süßesten Tage in Hermagor

Das Wetter hielt: Viele Besucher beim großen Honigfest in Hermagor.  HERMAGOR. Bereits zum 21. Mal fand das weit über die Stadtgrenzen hin bekannte Honigfest des Bienenzuchtvereines Hermagor statt. Im Mittelpunkt standen die Biene und der Honig, aber auch die vielen Marktfieranten konnten mit einer breiten Palette an Produkten die Gäste begeistern. Täglich spielten verschiedene Musikkapellen auf. Hochzufrieden zeigte sich Obmann Arno Kronhofer, der sich bereits jetzt auf das Honigfest 2025...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 8. Mai 2025 um 19:00
  • Rathaus
  • Vöcklabruck

Eine Reise in die Welt der Bienen

Eine Reise in die wunderbare Welt der fleißigen Insekten. Der Vortrag klärt über die Bedeutung der Wildbienen und der Honigbienen für unser Ökosystem und ihren wirtschaftlichen Nutzen auf. Man bekommt einen Einblick in die faszinierende Lebensweise und die Herausforderungen, denen Bienen und Imker gegenüberstehen. Die Produkte der Honigbienen werden ebenso vorgestellt. Dieser Vortrag findet in Kooperation mit dem Obst- und Gartenbauverein statt. Vortragender: Michael Pucher

Foto: pixabay
  • 10. Mai 2025 um 09:00
  • Moser's Bienengarten
  • Mauterndorf

Apiorium - Bienenstockluft als Atemwegs-Therapie

Am 10.05.2025 um 09:00 Uhr beginnt die Veranstaltung „Apiorium – Bienenstockluft als Atemwegs-Therapie“ in Moser's Bienengarten in Mauterndorf. LUNGAU. Diese innovative Therapie nutzt die Luft aus Bienenstöcken zur Linderung von Atemwegserkrankungen. Die Teilnehmer können die wohltuende Wirkung der Bienenstockluft in einer natürlichen Umgebung erleben. Es wird empfohlen, bequeme Kleidung zu tragen und sich auf eine entspannende Erfahrung vorzubereiten. Die Veranstaltung bietet eine einzigartige...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Martina Peristi
Beim anstehenden Heimatkunde-Stammtisch dreht sich alles um das Thema Bienen. | Foto: Tamara Herndl
  • 13. Mai 2025 um 19:30
  • Gasthof Steinerwirt
  • Revier Heimhausen

IKK-Heimatkunde-Stammtisch: "Bienen in Gefahr"

Der traditionelle Heimatkunde-Stammtisch des Innviertler Kulturkreises widmet sich am 13. Mai dem Thema Bienen. GUNDERTSHAUSEN. Tamara Herndl ist zertifizierte Bienenpädagogin und berichtet ab 19.30 Uhr beim Steinerwirt in Gundertshausen. Herndl informiert über Gefahren für Bienen und wie man den Nutztieren helfen kann.

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.