Bienensterben

Beiträge zum Thema Bienensterben

Ohne Bienen kein Obst

Stadtimkerin Karoline Greimel über das Bienensterben und wie jeder Einzelne die Situation verbessern kann. SALZBURG (lg). Die unerfreuliche Situation bei den Bienenvölkern hat sich bereits im Herbst abgezeichnet: Dieser war ungewöhnlich lange mild, was die Bienen zu einer langen Aktivität verleitet. Dadurch mussten die Bienen geschwächt in den Winter gehen. "Der milde Winter war dann natürlich auch alles andere als förderlich, da es in milden Wintern keine Brutpause gibt. Normalerweise hört die...

Franz Mangelberger bei einem der Honigbienen-Schaukästen des Erlebnisweges.
1 11

Stirbt die Biene, folgen bald wir

In Seeham dreht sich ein neuer Themenweg um ein für uns letztendlich lebenswichtiges Insekt. SEEHAM (fer). „Es ist ein Meilenstein in der Entwicklung zum Biodorf“, freut sich der Seehamer Bürgermeister Peter Altendorfer. Gemeinsam mit Projektleiter Franz Mangelberger und dem Obmann der Seehamer Imker, Hermann Pal, eröffnete er vergangene Woche den „Bienenerlebnisweg“. Aus dem Agenda 21-Prozess hat sich für die Gemeinde Seeham die Entwicklung zum Biodorf ergeben. Unter anderem wurden dabei auch...

19 26 10

Es ist 5 vor 12!

Ein Drittel unserer wichtigsten Nahrungsmittel werden von Insekten bestäubt. Doch Bienenpopulationen leiden heutzutage an akuten Rückgängen. Sterben die Bienen aus, hat das verheerende Folgen für uns: Gerade vitaminreiche Nahrungsmittel wie Äpfel, Himbeeren und Mandeln würden selten werden. Die aggressiven Praktiken der industriellen Landwirtschaft bedroht unsere fleißigen Bestäuber massiv. Der Einsatz von Chemikalien zur Abtötung von Insekten wirkt sich deutlich negativ auf die Gesundheit der...

Imker Alfred Bischof aus Rudersdorf ist sehr um das Wohlergehen seiner Bienenvölker bemüht.

Imker sorgen sich um Zukunft der Bienen

Das Bienensterben in den Bezirken Güssing und Jennersdorf hat, vor allem in den letzten Jahren, dramatisch zugenommen. Die Imker wollen nun wirkungsvolle Gegenmaßnahmen einleiten. "Im Verein haben wir seit dem letzten Jahr rund 80 Prozent unserer Bienenvölker verloren", erklärt Alfred Bischof, Obmann des Bienenzucht-Vereins Rudersdorf-Umgebung. Er ist vor vier Jahren zufällig zur Imkerei gekommen und hat Freude an der Beschäftigung mit den Bienen gefunden. Von seinen 24 Völkern haben aber auch...

"Die Imkerei wird immer anspruchsvoller", sagt Bienenzuchtverein-Obmann Thomas Schuster
2 2

"Bisher schwerste Zeit für Kärntens Imker"

Thomas Schuster, Obmann des Villacher Bienenzüchtervereins, über das Bienesterben und steigende Honigpreise. VILLACH (kofi). "So eine schwierige Zeit hatten Imker noch nie." Thomas Schuster, Obmann des Villacher Bienenzuchtvereins, weiß, wovon er spricht. Gleich drei Problemfelder sind in den vergangenen Monaten zusammengekommen, das Ergebnis ist ein beispielloses Bienensterben. "Kärntenweit sind seit dem Vorjahr bis zu 60 Prozent der Völker gestorben", sagt Schuster, üblich sei ein Verlust von...

Imker Rudolf Marosits hält sich 50 Prozent Reservevölker, um dem Bienensterben entgegenzuwirken.
3

Bienensterben: Varroa-Milbe ist großes Problem

Seit einigen Wochen ist Johann Pilz aus Neuhaus a. Klausenbach Obmann des Landesverbandes der Bienenzuchtvereine. Ein großes Thema ist nach wie vor das Bienensterben, wofür es mehrere Gründe geben dürfte. Der ehemalige Landesobmann-Stellvertreter Gottfried Wenzel meinte dazu: "In Gebieten mit intensiver Landwirtschaft steht die Imkerei auf der Kippe. Die Varroamilbe ist sicher nicht alleine Schuld am Rückgang. Der großflächige Pestizideinsatz trägt ebenso zur Schwächung und zum Tod vieler...

Das Ehepaar Trimmel bietet ihre Honigprodukte jeden Freitag am Bauernmarkt in Mattersburg zum Verkauf an.

„Das Bienensterben geht weiter“

Heimische Imker beklagen nach der Winterpause hohe Sterblichkeit bei ihren Bienenvölkern. BEZIRK. Forscher und Imker standen lange vor einem Rätsel. Mittlerweile ist klar, dass das Phänomen des „Bienensterbens“ viele Ursachen hat: Milben, Viren und andere Parasiten sind die natürliche Feinde der Biene. Doch auch Pestizide spielen eine wesentliche Rolle. Unter Verdacht geriet besonders die Pflanzenschutzmittelgruppe der Neonicotinoide. In Studien wies man die negativen Auswirkungen der...

Bienen – Blüten – Menschen: Eine Partnerschaft – wie lange noch?

Imkermeister Anton Reitinger, Apitherapiereferent des ÖIB, referiert an diesem Abend über die Bedeutung der Bienen für unser aller Lebensqualität. Schon lange bevor die Biene in unsere Dienste getreten ist, hat sie einen fruchtbaren Pakt mit den Blütenpflanzen geschlossen: Gemeinsam sind beide über Millionen Jahre durch die Zeiten gegangen und haben ihre Partnerschaft perfektioniert. Die Blütenpflanzen ernähren die Biene mit energiereichem Nektar, die Bienen tragen den Blütenstaub von Blüte zu...

Leopold Cecil ist seit 25 jahren Hobby-Imker.
5

Bienensterben im Bezirk: Imker Cecil aus Leithaprodersdorf im Gespräch

LEITHAPRODERSDORF. Die westliche Honigbiene ist ein wohl jedem bekannter Bewohner heimischer Wiesen und Wälder. Dabei wird die wertvolle Funktion der Bienen - aufgrund ihres schmerzhaften Stachels - oftmals verdrängt. Denn neben dem Erzeugen von Honig zählen Bienen weltweit zu den wichtigsten Bestäubern und tragen damit in erheblichem Maße zum Erhalt von Wild- und Kulturpflanzen und deren Erträgen bei. Umso schmerzhafter erscheint daher die Tatsache, dass ein allgemeines "Bienensterben" - auch...

Erich Rudolf, Obmann des Bienenzuchtvereins Petzenland, rechnet mit Einbußen bis zum minus 50 Prozent | Foto: KK
1

Bezirk Völkermarkt: Heimische Biene in Gefahr

Bis zu 50 Prozent Bienensterben im Bezirk: die Imker schlagen nun Alarm. BEZIRK (emp). Große Sorge bereitet den Imkern im Bezirk die hohe Sterblichkeitsrate der heimischen Carnica-Biene. "Wir rechnen mit Ausfällen zwischen 40 und 50 Prozent", sagt Erich Rudolf, Obmann des Bienenzuchtvereins Petzenland. Gefahr: Varroamilbe Die Gründe für das Bienensterben sind vielfältig. Größter Feind der Bienenvölker sei die Varroamilbe. "Kommen die Bienen erst einmal mit der Milbe in Kontakt, die ihnen eine...

2 17 8

Jetzt fängt das schöne Frühjahr an ... altes Volkslied

Jetzt fängt das schöne Frühjahr an und alles fängt zu blühen an; auf grüner Heid' und überall! Es blühen Blumen auf dem Feld, sie blühen weiß, blau, rot und gelb; es gibt nichts Schöneres auf der Welt! Jetzt geh ich über Berg und Tal, da hört man schon die Nachtigall auf grüner Heid' und überall! Jetzt schwärmen sie wieder aus, unsere HONIGBIENEN; wenn nur die Frühlingssonne etwas scheint. Viele Blumenarten und Baumfrüchte wären zum Aussterben verurteilt, wenn sie nicht von Bienen besucht und...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
Bienensterben: Rund 70 Prozent der Bienen von Imker Herbert Höbling verendeten in den vergangenen Monaten
2

Das Summen ist verstummt

70 Prozent der Bienen sind verendet. Ursache ist eine Milbe die sich in den Stöcken ausbreitete. ST. VEIT. Es ist ein Drama. Rund siebzig Prozent der Bienen von Bienenzüchter Herbert Höbling sind über den Winter verendet. Laut dem Bienenzüchter soll es anderen Imkern im Bezirk ähnlich ergangen sein. "Ich habe mit mehreren Kollegen gesprochen, auch sie sind von dem Bienensterben betroffen", sagt Höbling. Landesweit soll die Situation ähnlich prekär aussehen. Milbe als Auslöser Der Bienenzüchter...

7

Die Bienen ohne Namen

Im Obersiebenbrunner Schlosspark wurde ein verwahrloster Bienenstock gefunden. Der Besitzer meldet sich nicht. OBERSIEBENBRUNN. Von einem Frevel spricht Imkermeister Johann Fuchs. Der als Mr. Bien bekannte Sachverständige wurde zu einem speziellen Fall in den Obersiebenbrunner Schlosspark gerufen: 39 Völker verwaist, die Bienenstöcke von Mardern und Spechten aufgebissen, darinnen vermutlich Tausende tote Bienen, die über den Winter verhungert sind. Tote Völker sind meldepflichtig, die...

Foto: Fotolia/gotoole
5

50 Prozent aller Bienen tot!

Die Situation ist dramatisch: Die Hälfte aller Bienenvölker hat den Winter nicht überlebt. BEZIRK FREISTADT. „Zehn Prozent Ausfall ist normal. Aber wir haben im Bezirk Orte, wo bis zu 90 Prozent aller Bienenvölker tot sind“, ist Fritz Gallistl, Imkervereins-Obmann aus St. Oswald bestürzt. „Ich bin seit 25 Jahren Imkermeister, aber so etwas habe ich noch nie erlebt!“ Die finanziellen Verluste sind enorm: Ein Volk kostet immerhin rund 150 Euro. Problematisch ist auch, dass es viele interessierte...

1 5

Filmabende "Queen of the sun" in Griffen und Villach

************************** Das Bienensterben geht weiter ... Können WIR etwas dagegen tun? Einladung zum Filmabend "Queen of the sun" mit anschließendem Gespräch und "Handlungsanregungen bezüglich das Thema Bienensterben": WO? • Raststation Mochoritsch Griffen, 8.4. um 19h im Schlossbergstüberl http://www.im-einklang-mit-mir.at/8-4-19h-mochoritsch-bienen-in-gefahr-was-koennen-wir-tun/ • Otelo Villach, 1.4.2015 um 19h...

Ehrenobmann Otto Waldbauer und Obmann Martin Maurer (v.l.). | Foto: privat

Imker-Jahreshauptversammlung in Schönbach

Martin Maurer übernimmt Obmannschaft SCHÖNBACH. Am Sonntag, 15. März hatte die Ortsgruppe Schönbach des NÖ-Imkerverbandes ihre Jahreshauptversammlung. Es wurde über die aktuellen Imkerthemen und speziell über das Bienensterben diskutiert. In Niederösterreich liegt die Ausfallsrate je nach Bezirk zwischen 30 und 50 Prozent aller Bienenvölker. Da mit heurigem Jahr bis 2018 eine neue Funktionsperiode startet, wurden die Funktionäre der Ortsgruppe für die neue Periode festgelegt. Imkerfacharbeiter...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Ortsvorsteherin Ingrid Pollauf, Lieselotte Knoll, Veronika Korntheuer und Leiterin des Heimatmuseums
1

Wissenswertes über Bienen und Hummeln

Veronika Korntheuer, stellvertretende Obfrau des Imkervereins Klosterneuburg, zeigte sich in der Arbeitskleidung mit Hut und Schleier, um sich vor Stichen zu schützen, wenn sie mit ihren Bienenvölkern zu tun hat. Seit acht Jahren beschäftigt sie sich mit Bienen und kann auf viel Erfahrung zurückblicken. Zwischen Lieselotte Knoll und Veronika Korntheuer war ein Frage- und Antwortspiel vereinbart, um den Vortrag intensiver zu gestalten. Darüber hinaus meldeten sich auch einige der unerwartet...

Die fließigen Bienen produzieren Honig und bestäuben die Blüten. | Foto: Foto: A. Kübelböck
2

Weiter Gefahr des Bienensterbens

Bienensterben bleibt aktuelles Thema; Info im Reither Gemeinderat REITH (niko). Im Reither Gemeinderat informierte Landwirt und Imker Hans-Peter Foidl über das akute Thema "Bienensterben". Bezirks-, landes-, bundes-, europa- und weltweit gab es zuletzt massive Verluste an Bienenvölkern. "Ich selbst habe im Vorjahr über 100 und damit den Großteil meiner Völker verloren. Der Schaden beläuft sich auf 15.000 bis 20.000 Euro." Foidl ruft zu einer Sensibilisierung für dieses Thema auf....

2 9 2

Gelinder, milder Frühling...

Zeit einen Gedanken an unsere Umwelt zu starten: Schneeschmelze und der Regen tränken die fruchtbare Erde und geben die Feuchtigkeit an all die Wurzelballen weiter. Das erste, zarte Grün sprießt und treibt in den landschaftlichen Fluren; in Wiesen und Wälder, am Gehölz der Büsche und Bäume. Die ersten Frühlingsblüten durchbrechen den noch frostigen Boden, und wir erfreuen uns und wissen: Frühling ist! Vom Eise befreit sind Strom und Bäche, durch des Frühlings holden, belebenden Blick! (Zitat...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
Foto: Greenpeace
7 11

Bienen in Gefahr - eure Unterstützung wird gebraucht

Es geht um die Zukunft , überlassen wir diese nicht den agrochemischen Lobbys Besorgt über das Verschwinden der Bestäuber, die Verwehung des dominierenden intensiven Landwirtschaftsmodells und seine Folgen für die Umwelt und die Nachhaltigkeit der landwirtschaftlichen Produktionen, gründet eine kleine Gruppe von Bürgerinnen und Bürger im Frühjahr 2012 das Konservatorium für Bauernhöfe und die Natur, der Ursprung des Pollinis Projekts (Aurélia Ainscough, Jean-François Saada, Marie-Antoinette...

Vorsätzlicher Mord oder schwere Körperverletzung ?

Ich bin überzeugt, nicht nur ich war unwissend. Machte mir einfach keine Gedanken darüber. Ein Gespräch mit einem pensionierten Imker klärte mich auf. Bienen werden mit Zuckerwasser über den Winter gebracht und das ist bitte ist zumindest eine schwere Körperverletzung. Das ist Folter, eine Unwissenheit, wenn vorhanden, oder der Hausverstand fehlt schon gänzlich. Genügt es nicht eh schon, dass wir mit Pestizide und immer schlechter werdender Luft ihnen das Leben schwer machen ? Strafmildernd,...

10

Bienensterben?

Doch nicht bei uns! Auch noch Ende September summt und surrt es im Garten!

Seminar für Varroabekämpfung, Teil 2 Winterbehandlung

Der Landesverband für Bienenzucht lädt zu folgender Veranstaltung ein: Seminar für Varroabekämpfung, Teil 2 Winterbehandlung Das Seminar findet am Samstag, dem 27. September um 10 Uhr in der "Imkerschule" Imst statt. Durch die Änderung der zugelassenen Mittel, sollten alle Imker diese Veranstaltung besuchen, weil das Problem Milbe nur gemeinsam zu lösen ist. Vortragende sind IM Martin Ennemoser und IM Marcel Klotz. Der Tiroler Landesverband für Bienenzucht lädt alle Mitglieder und Interessierte...

  • Tirol
  • Imst
  • Sandra Haid

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.