Gemeinsam durchhalten und mithelfen!


Jeden Tag bekommt ein Corona-Intensivpatient diese Medikamente – und teils noch mehr – verabreicht. Darunter finden sich Beruhigungsmittel, antivirale Mittel gegen Corona, Nahrungsmittel fürs Verabreichen über Magensonde oder die Vene, Thrombosespritzen und Präparate gegen Verstopfung. | Foto: OÖG
6

Corona
Wie viele Medikamente ein Intensivpatient täglich braucht

Knapp 20 verschiedene Medikamente und Präparate erhält jeder der aktuell 79 Corona-Intensivpatienten in Oberösterreich verabreicht, um ihn am Leben zu erhalten – pro Tag. In Spezialfällen sind es sogar mehr. Wenn Impfgegner und Corona-Verschwörer in Bezug auf die Corona-Impfung davon schwafeln, dass sie sich "kein Gift in die Venen spritzen lassen", sollten sie wissen, was ihnen bei einem schweren Corona-Verlauf verabreicht werden müsste. Das sind dann nicht die Bitterstoffe und Vitamine, die...

Primar Lamprecht erklärt im Videovortrag die unterschiedlichen Wirkweisen von Totimpfstoff, Vektorimpfstoff (AstraZeneca & Johnson) sowie mRNA-Impfstoff (Pfizer & Moderna). | Foto: Screenshot Vortrag Dr. Bernd Lamprecht
10 5 Video 7

Corona-Experte erklärt im Video
Was ist bei Covid-19 gefährlicher? Krankheit oder Impfung

Wie gefährlich ist Covid-19 wirklich? Kann die Krankheit einem gesunden Menschen überhaupt schaden? Welche Nebenwirkungen hat die ab Februar verpflichtende Covid-19-Impfung? Und warum ist eine dritte Impfung notwendig – wirkt sie überhaupt? OÖ. Die BezirksRundSchau hat Primar Bernd Lamprecht gebeten, die Gefahren einer Corona-Erkrankung den möglichen Nebenwirkungen der Impfung gegenüberzustellen. Der Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretende Dekan...

Ab sofort kann jeder über oö-gurgelt bei Spar abgeholte Test auch zum Freitesten aus der Quarantäne verwendet werden. | Foto: Screenshot Land OÖ

Wird eingestellt
Freitesten aus Quarantäne mit Spar-Gurgeltests ist bald Geschichte

Nach insgesamt rund zwei Millionen PCR-Gurgeltests über „Oberösterreich gurgelt“ lässt das Land OÖ diese Corona-Testmöglichkeit mit Ende März auslaufen – mehr dazu hier. Bis dahin kann aber noch – wie irgendwie schon gewohnt – gegurgelt werden. OÖ. Freitesten war lange nur in den behördlichen Teststraßen bzw. mit eigens dafür ausgegebenen Gurgel-Testkits möglich. Im Frühling 2022 erweiterte das Land OÖ das Angebot um die Alternative über „ooe-gurgelt“. Jetzt wird das Programm „Oberösterreich...

In den öffentlichen Verkehrsmitteln in Oberösterreich besteht ab Juni keine Maskenpflicht mehr. | Foto: OÖVV/Kriechbaum

Ab 1. Juni
Masken verschwinden aus Zug, Bus und Co.

Mit 1. Juni wird die Maskenpflicht im Öffentlichen Verkehr in Oberösterreich für 3 Monate ausgesetzt. Das gilt auch in geschlossenen öffentlichen Räumen, wie Bahnhöfen oder Wartehallen und -räumen. OÖ. Selbstverständlich stehe es Fahrgästen frei, dennoch eine Maske zu tragen, wenn sie sich dadurch sicherer fühlen, so der Oberösterreichische Verkehrsverbund in einer Aussendung. „Gerade im Öffentlichen Verkehr kommen viele Menschen auf engem Raum zusammen. Wir appellieren daher an die Reisenden,...

Reisende sollten sich vorab genau erkundigen. | Foto: VitalikRadko/panthermedia

Reisestorno und Corona
Was Konsumenten vor der Buchung beachten müssen

Viele Österreicher planen derzeit ihren Sommerurlaub. Konsumenten sollten sich dabei genau zu den kostenlosen Stornomöglichkeiten und zum Leistungsumfang der Reiseversicherung informieren, so der AK-Konsumentenschutz. OÖ. Viele Menschen planen bereits den Sommerurlaub. Dabei stellt sich die Frage, ob eine Reisversicherung sinnvoll ist bzw. ausreichende Absicherung bei einer Corona-Infektion bietet. Fazit der aktuellen Internet-Recherche des Konsumentenschutzes der Arbeiterkammer OÖ:...

Mit Corona zuhause stellen sich einige Fragen. | Foto: Alex Raths/panthermedia

Positiver Coronatest
Was Corona-Erkrankte zuhause tun sollten

Viele Menschen befinden sich derzeit zu Hause, da sie positiv auf Covid-19 getestet wurden. Wolfgang Ziegler, stv. Kurienobmann der niedergelassenen Ärzte bei der Ärztekammer OÖ gibt Tipps, worauf man achten muss, welche Signale wie zu deuten sind und wie man mit der Situation umgehen soll. OÖ. Wer zu Hause ist und auf das positive Corona-Testergebnis blickt, dem stellen sich eine Menge an Fragen. Wichtig ist es hier, Ruhe zu bewahren und – bei Bedarf – rasch zu handeln.  Bei milden Verläufen...

Die Impfquote in der älteren Bevölkerung ist ohnehin recht hoch. Bei jüngeren Mitbürgern hat auch die "Androhung" einer allgemeinen Impfpflicht nicht zu mehr Impfungen geführt. Nun wird das Impfpflicht-Gesetz ausgesetzt. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr

Neubewertung Mitte Juni
Impfpflicht in Österreich wird ausgesetzt

Die Impfpflicht wird ausgesetzt. Das gab Verfassungsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) bekannt. Ein solcher Grundrechtseingriff sei derzeit nicht verhältnismäßig. Die Bundesregierung folgt damit den Empfehlungen der von ihr eingesetzten Impfpflicht-Kommission. OÖ/Ö. In drei Monaten soll die Kommission die Pandemie-Lage in Österreich erneut beurteilen und einen weiteren Zwischenbericht vorlegen, so der neue Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne). Die Impfung sei aber weiterhin das probate...

Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum

Corona-Experte Lamprecht
Mit Immunität kehrt Normalität zurück

Corona-Experte Bernd Lamprecht, Vorstand der Linzer Uniklinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie, im BezirksRundSchau-Interview mit Chefredakteur Thomas Winkler: Neue Corona-Varianten dürften kein Problem sein – Long Covid bei zehn bis 20 Prozent der Infizierten – Chinas 0-Covid-Strategie "nicht zielführend". Virologe Christian Drosten sieht in einem Zeit-Interview „Zeichen für das kommende Ende der Pandemie“ – teilen Sie diese Ansicht? Was spricht dafür, dass die Gefährlichkeit von...

Jeden Tag bekommt ein Corona-Intensivpatient diese Medikamente – und teils noch mehr – verabreicht. Darunter finden sich Beruhigungsmittel, antivirale Mittel gegen Corona, Nahrungsmittel fürs Verabreichen über Magensonde oder die Vene, Thrombosespritzen und Präparate gegen Verstopfung. | Foto: OÖG
Primar Lamprecht erklärt im Videovortrag die unterschiedlichen Wirkweisen von Totimpfstoff, Vektorimpfstoff (AstraZeneca & Johnson) sowie mRNA-Impfstoff (Pfizer & Moderna). | Foto: Screenshot Vortrag Dr. Bernd Lamprecht
Ab sofort kann jeder über oö-gurgelt bei Spar abgeholte Test auch zum Freitesten aus der Quarantäne verwendet werden. | Foto: Screenshot Land OÖ
In den öffentlichen Verkehrsmitteln in Oberösterreich besteht ab Juni keine Maskenpflicht mehr. | Foto: OÖVV/Kriechbaum
Reisende sollten sich vorab genau erkundigen. | Foto: VitalikRadko/panthermedia
Mit Corona zuhause stellen sich einige Fragen. | Foto: Alex Raths/panthermedia
Die Impfquote in der älteren Bevölkerung ist ohnehin recht hoch. Bei jüngeren Mitbürgern hat auch die "Androhung" einer allgemeinen Impfpflicht nicht zu mehr Impfungen geführt. Nun wird das Impfpflicht-Gesetz ausgesetzt. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr
Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum

Corona OÖ

Beiträge zum Thema Corona OÖ

Die Julius Quelle im wildromantischen Pesenbachtal (Gemeinde Feldkirchen). | Foto: Gernot Fohler

Corona-Krise
Wanderwege im Pesenbachtal gesperrt

BAD MÜHLLACKEN. Aufgrund der Covid-19-Ansteckungsgefahr sind alle Wanderwege im Pesenbachtal bis auf weiteres gesperrt. "Die zum Großteil sehr schmalen Wanderwege gewährleisten den Sicherheitsabstand nicht", argumentiert die Marktgemeinde Feldkirchen die Sperre. Ausgenommen vom Verbot sind Waldbesitzer im Zuge von Holzschlägerungsarbeiten.

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
....wie beschrieben, ein kleiner Lichtstreifen ist zu sehen...
36 20 31

"Der NATUR auf der SPUR" in Zeiten von CORONA
Ein "KLEINES LICHT" am Anfang des Tunnels...

....sieht man zumindest in diesem Halm aus der Natur.. Ich klammere mich an jeden Strohhalm.... Da ich direkt aus dem Haus und in den Wald gehen kann, ohne Menschen zu treffen mache ich das fast jeden Tag. Handschuhe und Winterkleidung sind momentan ein "MUSS". Brrrr... ist echt KALT DRAUßEN. Bei meinen Rundgängen über "Stock und Stein" finde ich immer wieder schöne Motive, die es wert sind , sie zu zeigen. Ich kann die schlimme Situation in der wir uns ALLE befinden nicht ändern, aber ich...

  • Vöcklabruck
  • Elisabeth Staudinger
6.200 Firmen in OÖ haben bereits um Kurzarbeit angesucht.  | Foto: AMS

Corona-Krise in OÖ
6.200 Unternehmen in OÖ beantragten bisher Kurzarbeit

OÖ. Der Run auf die Kurzarbeit hält unvermindert an: Beim AMS OÖ gingen bis zum 25. März die Anträge von 6.200 Unternehmen auf Kurzarbeit ein. "Weitere befinden sich in der Pipeline oder kommen stündlich dazu", heißt es in einer Aussendung des AMS. Die meisten Anträge gibt es aus Linz (plus Urfahr‐Umgebung), Wels, Vöcklabruck und Linz‐Land; die wenigsten aus Eferding, Perg und Rohrbach. Das AMS bittet gleichzeitig die Betriebe um Geduld, da die benötigten Formulare laufend angepasst würden....

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Die Gemeindebediensteten Alex Donner und Michael Danner mit stv. Ortsstellenleiter Christian Stanzel. | Foto: Rainer Lenzenweger

Corona-Krise
Zwettler Gemeindemitarbeiter lösen ehrenamtliche Rotkreuzler bei Essen auf Rädern ab

ZWETTL. Die Corona-Krise fordert uns alle, insbesondere die Hilfs- und Rettungsorganisationen. Vorausschauendes Denken und Handeln ist das Gebot der Stunde. Seit gut zwölf Jahren werden Klienten in den Gemeinden Bad Leonfelden-Schönau, Zwettl und Sonnberg wochentags mit warmen Mahlzeiten, die im Bezirksseniorenwohnheim Bad Leonfelden zubereitet werden, versorgt. Tag für Tag, bei Wind und Wetter übernimmt eine Gruppe ehrenamtlicher Mitarbeiter in ihrer Freizeit die Ausbringung der Speisen....

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Anzeige
Die Farben der Malerei Gstöttner sind derzeit auch über ein Lieferservice erhältlich. | Foto: Gstöttner
2

Dienstleistungen und Lieferservice
Malerei Gstöttner: Gemeinsam schaffen wir das

Liebe Kundinnen, liebe Kunden, gerade in dieser Phase der Corona-Krise wollen wir für Sie einen Mehrwert bieten. Wir sind nicht nur für Sie da, um qualitativ hochwertige Dienstleistungen unserer Facharbeiter im Bereich der Malerei und Beschichtungstechnik aller Art zu gewährleisten, sondern wir bieten auch ein Lieferservice für regionale Heimwerker. In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer Vöcklabruck haben wir für den regionalen Markt ein Lieferservice hochwertiger Produkte im Bereich der...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Überblick über die Unternehmen, die in Oberösterreich bereits Kurzarbeit angemeldet haben. | Foto: AMS

Corona-Krise
332 Rieder Unternehmen haben Kurzarbeit angemeldet

BEZIRK RIED. Der Run auf die Kurzarbeit hält unvermindert an: Bis gestern, 25. März um 10 Uhr hat das AMS Oberösterreich  die Anträge von 6.200 Unternehmen in Bearbeitung genommen, weitere befinden sich in der Pipeline oder kommen stündlich dazu. Im Bezirk Ried haben sich bisher 332 Unternehmen für diesen Schritt entschieden.  Ansturm führt zu VerzögerungenAufgrund der laufenden Nachverhandlungen der Sozialpartner mit der Regierung zu Gunsten der Beschäftigten und der Betriebe erfolgen immer...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Die Mitarbeiter der Bad Schallerbacher Heilborn Apotheke wurden in zwei Teams aufgeteilt.  | Foto: Heilborn Apotheke
2

Helden des Alltags
"Wir nehmen den Kunden ihre Ängste"

Die Mitarbeiter der Bad Schallerbacher Heilborn- und Apotheke "Zum Engel" in Haag am Hausruck versorgen die Menschen auch während der Corona-Krise mit Medikamenten. Auch stehen sie Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. BAD SCHALLERBACH (mef). "Unsere Kunden decken sich momentan mit Handdesinfektionsmittel und Monatsvorräten ihrer Dauermedikamente ein. Darunter sind zum Beispiel Herz-Kreislauf-Tabletten", sagt Michael Gaiser von der Heilborn Apotheke in Bad Schallerbach. Die Versorgung mit...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Meingast
Stefan Peischl, Obmann des KuBa Eferding.  | Foto: Gwendolin Zelenka
2

Corona-Virus in Grieskirchen und Eferding
"Das wäre fahrlässig"

Wir haben uns erkundigt, welche Auswirkungen Corona-Virus und Regierungsauflagen auf Veranstaltungen und Kulturvereine in den Bezirken Grieskirchen und Eferding haben. BEZIRKE (mef). "Wir haben bis jetzt die Veranstaltung 'Brass Band OÖ' am 28. April absagen müssen", sagt Peter Gillmayr, Intendant des Musiksommers Bad Schallerbach. Grund: "Die Musiker können aufgrund der Regierungsauflagen momentan nicht proben". Ob weitere Absagen folgen, "wird sich zeigen. Wir müssen abwarten, ob von der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Meingast
Birgit Perlinger, Daniela Waldl, Richard Kerbl, Julia Lichtenegger und Lisa Hopf (v. li.). | Foto: SPÖ Sierning
1

Zustellung direkt ins Haus
Sierninger Apothekendienst ist gestartet

Zum Schutz von Risikogruppen hat die Marktgemeinde Sierning einen eigenen Apothekendienst ins Leben gerufen. SIERNING. Und so funktioniert der neue Dienst: Die Hausärzte stellen rezeptpflichtige Medikamente nach vorhergehender telefonischer Abklärung mit den Patienten aus. Die jeweilige Arztpraxis übermittelt dann die Rezepte elektronisch an eine der beiden Apotheken in der Gemeinde. Ab 16:00 werden die Medikamente schließlich von einem Team aus Freiweilligen direkt ins Haus oder in die Wohnung...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Foto: Streetwork Steyr
3

Telefon, whatsapp & Social Media
Streetwork Steyr für Jugendliche weiterhin da

In diesen ungewöhnlichen Zeiten ist auch die Jugendarbeit gefordert, sich umzustellen und ihre Angebote an die geltenden Ausgangsbeschränkungen anzupassen. Auch wenn diese derzeit nicht persönlich besucht werden können, sind die einzelnen Einrichtungen telefonisch, per whatsapp und über die gängigen Social Media Kanäle erreichbar. STEYR. Jugendliche können sich mit allen denkbaren Anliegen an die Streetworkern in Steyr wenden. Das betrifft Fragen zu derzeit geltenden Regelungen,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Michael Atzwanger, Leiter des Instutes für Medienbildung an der PHDL, gibt einen Einblick in die neue Fernlehre. | Foto: privat

PHDL
Einblick in den virtuellen Uni-Alltag

Durch die neuen Regierungsauflagen zur Eindämmung des Corona-Virus haben Hochschulen von der Präsenzlehre auf Fernlehre umgestellt. Es gab praktisch keine Vorbereitungszeit, berichtet Michael Atzwanger, Leiter des Institutes für Medienbildung an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz, kurz PHDL. OÖ. Ungefähr 320 Lehrende sowie Verwaltungspersonal der Pädagogischen Hochschule arbeiten momentan von zu Hause aus. Um den Unterricht für etwa 1.800 Studierende per Fernlehre zu...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Landesrat Stefan Kaineder (Die Grünen OÖ) | Foto: Die Grünen OÖ
3

OÖ atmet durch
Corona-Ausgangsbeschränkung steigert Luftqualität

Messstationen in Linz und Enns zeigen enorme Besserung der Luftqualität. Seit Inkrafttreten der Ausgangsbeschränkungen gegen die Corona-Verbreitung gehen die Stickstoffdioxid (NO2)-Werte in Oberösterreich zurück. OÖ. Für gewöhnlich bewegt sich der NO2-Gehalt der Luft bei den Messstationen Linz-Römerberg und Enns-Kristein jeweils relativ knapp unter dem EU-Richtwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter  – Überschreitungen sind keine Seltenheit. Beiderorts war die NO2-Belastung am vergangenen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Die Maßnahmen rund um das Corona-Virus werfen auch für Lehrlinge Fragen auf (Symbolbild). | Foto: AMS / DoRo Filmproduktion

zukunft.lehre.österreich
Regelungen für Lehrlinge

Die Maßnahmen der Bundesregierung zur Eindämmung des Corona-Virus machen vor Lehrlingen nicht halt.  Da viele offene Fragen entstehen, hat zukunft.lehre.österreich die wichtigsten Fragestellungen und Antworten zusammengefasst. Zurückgegriffen wurde dabei unter anderem auf die Wirtschaftskammer und das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung. OÖ. Seit Montag, 16. März 2020, bis zu Beginn der Osterferien am 3. April ist der Unterricht an der Berufsschule ausgesetzt. Das bedeutet...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Bürgermeister Luger stellt den Hilfsfonds in einer Videobotschaft vor. | Foto: BRS

Corona-Krise
Stadt Linz plant eigenen Corona-Hilfsfonds

"Unterstützung für jeden Einzelnen in unserer Stadt". Die Stadt Linz will einen Hilfsfonds einrichten und alle unterstützen, die aufgrund der Corona-Krise Hilfe brauchen – auch Einzelpersonen. Doppelgleisigkeiten sollen aber vermieden werden.   LINZ. Die Stadt Linz wird einen eigenen Unterstützungsfonds für Härtefälle ins Leben rufen. Das haben Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) und Vizebürgermeister Bernhard Baier (ÖVP) am Dienstag angekündigt. Es gehe um eine besonnene und wohlüberlegte...

  • Linz
  • Christian Diabl
Integrations- und Umweltlandesrat Stefan Kaineder | Foto: Land OÖ

ASZ im Bezirk Kirchdorf
Altstoffsammelzentren öffnen demnächst wieder

Altstoffsammelzentren werden laut Landesrat Stefan Kaineder schrittweise wieder in den Vollbetrieb gehen – auch im Bezirk Kirchdorf OÖ, BEZIRK KIRCHDORF (sta).  „Ab kommender Woche werden die Altstoffsammelzentren in Oberösterreich großteils wieder ihre Tore öffnen und ehestmöglich wieder den Vollbetrieb aufnehmen, jedoch eingeschränkt entsprechend den Auflagen der Bundesregierung, die Ausgänge auf das Notwendigste zu beschränken. Das ist ein wichtiger Beitrag zur Hygiene in unserem Land, auch...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Germ ist eine wichtige Backzutat. | Foto: stasique/panthermedia

Lieferengpässe
„Schatzi, wir brauchen mehr Germ“

Mancherorts sind Germ und Toastbrot zur Mangelware geworden. Der Nachschub ist allerdings gesichert. OÖ. Die große Knappheit ist nicht aufgetreten in Oberösterreichs Supermärkten. Nur um ein paar wenige Produkte dürfte ein besonderes „G'riss“ sein: Nach dem Hype ums Klopapier stockt nun teils der Nachschub bei Toastbrot und Germ. Bei sogenannten Randartikeln wie dem letzteren, könne es in Ausnahmesituationen durchaus zu Lieferschwierigkeiten kommen, heißt es dazu etwa von der Handelskette Spar...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Gmundens Bürgermeister Stefan Krapf. | Foto: Stadtgemeinde Gmunden

Appell an die Bevölkerung
Stefan Krapf: "Bleiben Sie in dieser entscheidenden Phase zu Hause!"

GMUNDEN. Das Corona-Virus bringt für die Bevölkerung noch nie dagewesene Einschränkungen mit sich. Die Situation bringt auch Politiker an ihre Grenzen. Gmundens Bürgermeister Stefan Krapf beschreibt im Interview die derzeitige Situation in der Bezirkshauptstadt (Stand 23. März). Wie ist die Situation derzeit in Gmunden? Krapf: Die große Mehrheit der Bevölkerung hält sich als verantwortungsvolle Staatsbürger an die Ausgangsbeschränkung. Es gibt aber leider Menschen, die den Ernst der Situation...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Susanne Koch vom Buchgeschäft KochLibri in Gmunden. | Foto: KochLibri
9

Der Krise trotzen
Gmundner Buchhändlerin gibt wöchentliche Buchtipps

GMUNDEN. Susanne Koch betreibt das Buchgeschäft "KochLibri" in Gmunden. Sie ist eine der vielen Händlerinnen, die der Corona-Krise gerotzt haben und Bücher nach Hause geliefert haben – das Geschäft hat seit Dienstag, 14. April, wieder geöffnet.  Jetzt haben viele Zeit zu lesen, daher gibt Susanne Koch ab jetzt wöchentlich einen Buchtipp für die Leser der BezirksRundschau Salzkammergut. Gerade jetzt ist es wichtig, den lokalen Handel zu unterstützen! Buchtipp der Kalenderwoche 19"Mein Tipp für...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
1/ Franziska Unterholzner (7) aus Gmunden bedankt sich bei den Ärzten und Krankenschwestern. | Foto: Unterholzner
1 17

Mal-Aktion für Kinder
DANKE an alle "Helden des Alltags" im Salzkammergut

SALZKAMMERGUT. Man kann den "Helden des Alltags" nicht oft genug "Danke" sagen. Sei es das medizinische Personal, Pfleger, Verkäufer, Postboten, Polizisten, Feuerwehrler, Zivildiener, Rot Kreuz-Mitarbeiter, Lieferanten oder Lkw-Fahrer – sie alle sorgen dafür, dass der Alltag im Bezirk reibungslos abläuft. Daher ruft die BezirksRundschau Salzkammergut alle Schüler im Bezirk auf, "Danke"-Bilder für die "Helden des Alltags" zu malen. Schickt uns ein Foto des Bildes und des Künstlers an...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Die Bäckerei Buchegger hat vier Filialen und 55 Angestellte. Darunter fünf Gaifahrer, die Backwaren nach Hause liefern.  | Foto: Buchegger
2

Andreas Buchegger
"Bitte kaufen Sie bei Ihrem lokalen Bäcker oder Metzger"

ANDORF (juk). Vielen Unternehmern des Bezirks bricht wegen des Corona-Virus der Umsatz ein.  Auch die Bäckerei Buchegger aus Andorf mit vier Filialen und 55 Angestellten leidet unter der Krise. "Unsere fünf Gaifahrer sind weiterhin für unsere Kundschaften in entlegenere Gebiete unterwegs. Die Produktion – sprich Backstube und Konditorei – mussten wir bereits um 70 Prozent zurückfahren, da leider nur sehr wenig Kunden unsere Geschäfte besuchen. Außerdem fallen Schulen und Wirte zum Beliefern...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Foto: ktsdesign/panthermedia

"Besonnenheit ist jetzt wichtig!"
Corona-Virus: Derzeit sieben Infizierte in Gmunden

GMUNDEN. In der Coronakrise überschlagen sich derzeit fast täglich die Ereignisse. Bis dato durften die Bezirkshauptmannschaften die einzelnen Gemeinden nur über die aktuelle Bezirksanzahl an mit Corona infizierten Personen informieren, so die Stadt Gmunden in einer Aussendung. Nun sei die Genehmigung des Gesundheitsministeriums eingetroffen, dass die Bezirkshauptmannschaft auch detailliere Informationen über die konkrete Anzahl in den Gemeinden an diese weiterleiten darf. In Gmunden gibt es...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller

CORONA
Tragweiner Straße: Kaufleute voll im Einsatz

PREGARTEN. Die Tragweiner Straße in Pregarten ist eine der bekanntesten und beliebtesten Einkaufsstraßen im Bezirk Freistadt. Trotz Corona können dort nach wie vor Produkte des täglichen Bedarfs erworben werden. So haben unter anderem die Bäcker, der Fleischhauer, der Naturkostladen, die Trafik und die Tankstellen offen. Klaus Fessl ("Bücherstube Fessl") musste sein Geschäft zwar vorübergehend schließen. "Ich habe aber auf Onlinehandel umgestellt und das funktioniert sehr gut", sagt er im...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Kia aktualisiert täglich die Liste der Werkstatt-Notdienste.  | Foto: Kia Austria

Notdienst
Kia hält Mobilitätsgarantie aufrecht

Unter 0800/218 55 08 kann Kia-Fahrern geholfen werden, die aufgrund einer Panne oder eines Unfalls Hilfe benötigen. Die Kia-Mobilitätsgarantie ist uneingeschränkt verfügbar. Die meisten Kia-Partner unterhalten einen Werkstatt-Notdienst, auch wenn der Autoverkauf im Moment im Lichte der allgemeinen Ausgangsbeschränkungen ruhen muss. Auf der Website von Kia Austria ist unter kia.com/at/service/notdienste/ eine täglich aktualisierte Kia-Partnerliste mit allen geöffneten Werkstatt-Notdiensten...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
2

Gesegnete OSTERN wünscht die Pfarre St. Valentin
Behelf: Ostern DAHOAM feiern!

Wir Seelsorger sind angehalten, in diesen Tagen (der Corona-Distanz) kreativ zu sein! Lebt doch gerade die Seelsorge, die Pfarrpastoral von Nähe und Zuwendung, von Besuchen und persönlichen Begegnungen! Ich DANKE Pater Udo Fischer, Pfarrer in Paudorf bei Göttweig, für seine genialen Feier-Tipps! Er hat sie diese Woche in „JA – Die neue Kirchenzeitung“ publiziert. Meine Wenigkeit hat nun versucht seine Gedanken für unsere Pfarre zu adaptieren bzw. in einen Folder zu layouten. Möge von diesem...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.