Gemeinsam durchhalten und mithelfen!


Die Impfquote in der älteren Bevölkerung ist ohnehin recht hoch. Bei jüngeren Mitbürgern hat auch die "Androhung" einer allgemeinen Impfpflicht nicht zu mehr Impfungen geführt. Nun wird das Impfpflicht-Gesetz ausgesetzt. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr

Neubewertung Mitte Juni
Impfpflicht in Österreich wird ausgesetzt

Die Impfpflicht wird ausgesetzt. Das gab Verfassungsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) bekannt. Ein solcher Grundrechtseingriff sei derzeit nicht verhältnismäßig. Die Bundesregierung folgt damit den Empfehlungen der von ihr eingesetzten Impfpflicht-Kommission. OÖ/Ö. In drei Monaten soll die Kommission die Pandemie-Lage in Österreich erneut beurteilen und einen weiteren Zwischenbericht vorlegen, so der neue Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne). Die Impfung sei aber weiterhin das probate...

Ab sofort kann jeder über oö-gurgelt bei Spar abgeholte Test auch zum Freitesten aus der Quarantäne verwendet werden. | Foto: Screenshot Land OÖ

Wird eingestellt
Freitesten aus Quarantäne mit Spar-Gurgeltests ist bald Geschichte

Nach insgesamt rund zwei Millionen PCR-Gurgeltests über „Oberösterreich gurgelt“ lässt das Land OÖ diese Corona-Testmöglichkeit mit Ende März auslaufen – mehr dazu hier. Bis dahin kann aber noch – wie irgendwie schon gewohnt – gegurgelt werden. OÖ. Freitesten war lange nur in den behördlichen Teststraßen bzw. mit eigens dafür ausgegebenen Gurgel-Testkits möglich. Im Frühling 2022 erweiterte das Land OÖ das Angebot um die Alternative über „ooe-gurgelt“. Jetzt wird das Programm „Oberösterreich...

Jeden Tag bekommt ein Corona-Intensivpatient diese Medikamente – und teils noch mehr – verabreicht. Darunter finden sich Beruhigungsmittel, antivirale Mittel gegen Corona, Nahrungsmittel fürs Verabreichen über Magensonde oder die Vene, Thrombosespritzen und Präparate gegen Verstopfung. | Foto: OÖG
6

Corona
Wie viele Medikamente ein Intensivpatient täglich braucht

Knapp 20 verschiedene Medikamente und Präparate erhält jeder der aktuell 79 Corona-Intensivpatienten in Oberösterreich verabreicht, um ihn am Leben zu erhalten – pro Tag. In Spezialfällen sind es sogar mehr. Wenn Impfgegner und Corona-Verschwörer in Bezug auf die Corona-Impfung davon schwafeln, dass sie sich "kein Gift in die Venen spritzen lassen", sollten sie wissen, was ihnen bei einem schweren Corona-Verlauf verabreicht werden müsste. Das sind dann nicht die Bitterstoffe und Vitamine, die...

Reisende sollten sich vorab genau erkundigen. | Foto: VitalikRadko/panthermedia

Reisestorno und Corona
Was Konsumenten vor der Buchung beachten müssen

Viele Österreicher planen derzeit ihren Sommerurlaub. Konsumenten sollten sich dabei genau zu den kostenlosen Stornomöglichkeiten und zum Leistungsumfang der Reiseversicherung informieren, so der AK-Konsumentenschutz. OÖ. Viele Menschen planen bereits den Sommerurlaub. Dabei stellt sich die Frage, ob eine Reisversicherung sinnvoll ist bzw. ausreichende Absicherung bei einer Corona-Infektion bietet. Fazit der aktuellen Internet-Recherche des Konsumentenschutzes der Arbeiterkammer OÖ:...

In den öffentlichen Verkehrsmitteln in Oberösterreich besteht ab Juni keine Maskenpflicht mehr. | Foto: OÖVV/Kriechbaum

Ab 1. Juni
Masken verschwinden aus Zug, Bus und Co.

Mit 1. Juni wird die Maskenpflicht im Öffentlichen Verkehr in Oberösterreich für 3 Monate ausgesetzt. Das gilt auch in geschlossenen öffentlichen Räumen, wie Bahnhöfen oder Wartehallen und -räumen. OÖ. Selbstverständlich stehe es Fahrgästen frei, dennoch eine Maske zu tragen, wenn sie sich dadurch sicherer fühlen, so der Oberösterreichische Verkehrsverbund in einer Aussendung. „Gerade im Öffentlichen Verkehr kommen viele Menschen auf engem Raum zusammen. Wir appellieren daher an die Reisenden,...

Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum

Corona-Experte Lamprecht
Mit Immunität kehrt Normalität zurück

Corona-Experte Bernd Lamprecht, Vorstand der Linzer Uniklinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie, im BezirksRundSchau-Interview mit Chefredakteur Thomas Winkler: Neue Corona-Varianten dürften kein Problem sein – Long Covid bei zehn bis 20 Prozent der Infizierten – Chinas 0-Covid-Strategie "nicht zielführend". Virologe Christian Drosten sieht in einem Zeit-Interview „Zeichen für das kommende Ende der Pandemie“ – teilen Sie diese Ansicht? Was spricht dafür, dass die Gefährlichkeit von...

Primar Lamprecht erklärt im Videovortrag die unterschiedlichen Wirkweisen von Totimpfstoff, Vektorimpfstoff (AstraZeneca & Johnson) sowie mRNA-Impfstoff (Pfizer & Moderna). | Foto: Screenshot Vortrag Dr. Bernd Lamprecht
10 5 Video 7

Corona-Experte erklärt im Video
Was ist bei Covid-19 gefährlicher? Krankheit oder Impfung

Wie gefährlich ist Covid-19 wirklich? Kann die Krankheit einem gesunden Menschen überhaupt schaden? Welche Nebenwirkungen hat die ab Februar verpflichtende Covid-19-Impfung? Und warum ist eine dritte Impfung notwendig – wirkt sie überhaupt? OÖ. Die BezirksRundSchau hat Primar Bernd Lamprecht gebeten, die Gefahren einer Corona-Erkrankung den möglichen Nebenwirkungen der Impfung gegenüberzustellen. Der Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretende Dekan...

Mit Corona zuhause stellen sich einige Fragen. | Foto: Alex Raths/panthermedia

Positiver Coronatest
Was Corona-Erkrankte zuhause tun sollten

Viele Menschen befinden sich derzeit zu Hause, da sie positiv auf Covid-19 getestet wurden. Wolfgang Ziegler, stv. Kurienobmann der niedergelassenen Ärzte bei der Ärztekammer OÖ gibt Tipps, worauf man achten muss, welche Signale wie zu deuten sind und wie man mit der Situation umgehen soll. OÖ. Wer zu Hause ist und auf das positive Corona-Testergebnis blickt, dem stellen sich eine Menge an Fragen. Wichtig ist es hier, Ruhe zu bewahren und – bei Bedarf – rasch zu handeln.  Bei milden Verläufen...

Die Impfquote in der älteren Bevölkerung ist ohnehin recht hoch. Bei jüngeren Mitbürgern hat auch die "Androhung" einer allgemeinen Impfpflicht nicht zu mehr Impfungen geführt. Nun wird das Impfpflicht-Gesetz ausgesetzt. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr
Ab sofort kann jeder über oö-gurgelt bei Spar abgeholte Test auch zum Freitesten aus der Quarantäne verwendet werden. | Foto: Screenshot Land OÖ
Jeden Tag bekommt ein Corona-Intensivpatient diese Medikamente – und teils noch mehr – verabreicht. Darunter finden sich Beruhigungsmittel, antivirale Mittel gegen Corona, Nahrungsmittel fürs Verabreichen über Magensonde oder die Vene, Thrombosespritzen und Präparate gegen Verstopfung. | Foto: OÖG
Reisende sollten sich vorab genau erkundigen. | Foto: VitalikRadko/panthermedia
In den öffentlichen Verkehrsmitteln in Oberösterreich besteht ab Juni keine Maskenpflicht mehr. | Foto: OÖVV/Kriechbaum
Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum
Primar Lamprecht erklärt im Videovortrag die unterschiedlichen Wirkweisen von Totimpfstoff, Vektorimpfstoff (AstraZeneca & Johnson) sowie mRNA-Impfstoff (Pfizer & Moderna). | Foto: Screenshot Vortrag Dr. Bernd Lamprecht
Mit Corona zuhause stellen sich einige Fragen. | Foto: Alex Raths/panthermedia

Corona OÖ

Beiträge zum Thema Corona OÖ

Die HTBLA Hallstatt im Digital-Modus seit dem Corona-Virus. | Foto: HTBLA Hallstatt
3

HTBLA Hallstatt gibt Einblicke
Neuer Schulalltag mit digitalem Lernen

Das digital vernetzte Lernen stellt für viele Schüler oft eine große Herausfordeung dar. Die HTBLA Hallstatt gibt Einblick in den neuen Schulalltag seit dem Corona-Virus. HALLSTATT. Die BezirksRundschau hat Stefan Öhlinger, Lehrender in Darstellungstechnik und Design an der HTBLA Hallstatt befragt wie das e-learning  und die Kommunikation zwischen Schülern und Lehrern funktioniert. Wie sieht es für eure Schüler mit den digitalen Lernmöglichkeiten aus? Die Lernplattformen wie Edumoodle sind...

  • Salzkammergut
  • Stefanie Habsburg-Halbgebauer
Die Köpfe hinter diclaro (v.l.n.r., v.o.n.u.): Lukas Greul, Thomas Candussi, Raphael Remhof, Valentin Koch und Benjamin Remhof. | Foto: diclaro
1

neue Heimunterrichts-Lösung
Unterricht im "digitalen Klassenzimmer"

Mit einer neuen Heimunterrichts-Lösung namens diclaro ermöglichen ein Linzer und ein Wiener Software-Unternehmen Unterricht, auch in Zeiten von Corona. Sie soll Lehrern kostenlos zur Verfügung gestellt werden. LINZ. Die Corona-Krise birgt offenbar auch Innovationspotential und brachte zwei Unternehmen auf die Idee eine Heimunterrichts-Lösung zu entwickeln. „Meine Lebensgefährtin Valerie ist Lehrerin und eigentlich die Ideengeberin“, sagt Raphael Remhof, Co-Founder von diclaro, „sie und ihre...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
JVP-Mitglieder beim Lebensmitteleinkauf und Ausliefern. | Foto: JVP
2

Helden des Alltags
JVP engagiert sich in Krisenzeiten

Zahlreiche Junge Volkspartei (JVP) -Ortsgruppen bieten Einkaufsservice für Risikogruppen an BEZIRK ROHRBACH. Durch das Corona-Virus hat sich binnen weniger Wochen die gesamte Welt verändert und das Einkaufen ist für viele zum Risiko geworden. „In diesen Wochen ist großer Zusammenhalt in der Gesellschaft enorm wichtig. Wir als JVP zeigen diesen Zusammenhalt aller Generationen durch die Organisation von Einkaufsservices in unseren JVP-Ortsgruppen. Damit unterstützen wir insbesondere die...

  • Rohrbach
  • Anna Rosenberger-Schiller
Die SB Bio Kartoffel Kiste steht gegenüber der Pink Tankstelle in Oberkappel, auf der einfahrt zum Ocarina Museum. | Foto: Rosenberger
13

Corona-Virus
"Kontaklos" Einkaufen

BEZIRK ROHRBACH. In Zeiten des Corona-Virus kann der Kontakt zu anderen Menschen gefährlich sein. Vor allem in den noch geöffneten Supermärkten kommen viele Personen zusammen. Für jeden, der auch diesen Kontakt vermeiden möchte, gibt es aber Alternativen. Direktvermarkter die ihre Produkte in Automaten oder Kisten in den Gemeinden zur Verfügung stellen sind eine mögliche Lösung. Es gibt sie noch nicht in allen Gemeinden, aber man versucht das Angebot gerade jetzt zu erweitern.  Bio Kartoffel...

  • Rohrbach
  • Anna Rosenberger-Schiller
Foto: Rotes Kreuz, Bezirksstelle Perg
5

Corona
Zwei Drive-in-Stationen zur Probenabnahme im Bezirk Perg

Das Rote Kreuz hat zwei Drive-In-Stationen im Bezirk Perg errichtet, um Coronavirus-Proben abnehmen zu können: Eine in der Bezirkshauptstadt Perg, eine in Langenstein. BEZIRK PERG. In diesen Stationen werden behördlich von der Bezirkshauptmannschaft Perg freigegebene COVID19-Testabstriche und die gesamte damit in Zusammenhang stehende Logistik von Rotkreuz-Mitarbeitern organisiert und abgewickelt. Das Personal besteht aus Notfall- und Rettungssanitätern sowie Medizinstudenten und wurde für...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Foto: AMS

AMS
Ansturm auf Kurzarbeit in Wels

631 Betriebe aus Wels Stadt und Land haben mit Stand 25. März ihr Interesse an der „Corona-Kurzarbeit“ angemeldet und Anträge eingebracht.  Weitere befinden sich in Arbeit und kommen stündlich dazu. WELS. „Das Interesse der Betriebe an dieser Form der Kurzarbeit ist riesig“, so Othmar Kraml, Leiter des AMS Wels. Kurzarbeit bietet in diesen Phasen der Unsicherheit für Betriebe eine gute Möglichkeit, die Belegschaft im Unternehmen zu halten und bei Entspannung der Lage wieder rasch die...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
Foto: Privat

Weils wichtig ist, was man isst
Online-Kurse rund um die richtige Ernährung

Die richtige Ernährung ist heute mehr denn je gefragt.  GARSTEN. Ernährungswissenschaftlerin Gudrun Bertignoll weiß wie´ es geht. " Wir machen gerade eine fordernde und schwierige Zeit durch. Vielleicht hilft es den Menschen zu wissen, dass Sie ihren Körper im Kampf gegen Viren durch das richtige Essen unterstützen können", so Bertignoll. In Online-Gruppen-Kursen und Einzelberatungen gibt die Garstnerin Tipps rund um gesundes Essen. Themen sind beispielsweise "Stärke dein Immunsystem", "bESSer...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Foto: Robert Kneschke/Fotolia

Unterricht
Von Dropbox bis OneDrive: Lernen geht jetzt anders

Theresa Kerbl, Schülerin der HAK Kirchdorf, berichtet darüber, wie es ihr in Corona-Zeiten mit dem Lernen ergeht. KIRCHDORF/KREMS. "Bevor es noch fixe Entscheidungen gab, wurden wir schon informiert, wie der Unterricht von Zuhause aus aussehen wird", erzählt die HAK-Schülerin. "Es gibt Arbeitsaufträge in verschiedenstem Ausmaß, die bis zu einem gewissen Datum abgegeben werden müssen und als Teil der Mitarbeit gewertet werden. Als Kommunikationsplattform war ursprünglich `Moodle´  gedacht. Das...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Foto: Gemeinde Kleinzell
2

Helden des Alltags
Kleinzeller spendet Getränke an Asylwerber

KLEINZELL. Devrim Kiyafe ist Inhaber des Pizza & Kebupstandes Olympus in Rohrbach-Berg. Auf Grund der vorubergehenden Geschäftsschließung durch Covid19 spendete der Kleinzeller die gesamten Getränke aus seinem Lager an die Asylunterkunft in Feldkirchen. Die Spende wurde mit Begeisterung und Dankbarkeit in Empfang genommen. Die Leiterin des Hauses, Edeltraud Sachsenhofer vom Samariterbundlandesverband Oberösterreich, bedankte sich im Namen der Bewohner sehr herzlich bei Kiyafe.

  • Rohrbach
  • Anna Rosenberger-Schiller
SMB, Caritas, Rotes Kreuz und Volkshilfe schaukeln die Mobile Pflege im Bezirk Freistadt | Foto: Alexandra Grill
1 1

CORONA
Bitte nicht auf diese Heldinnen vergessen!

BEZIRK FREISTADT. Im Auftrag der Bezirkshauptmannschaft bieten der Sozialmedizinische Betreuungsring, die Caritas, das Rote Kreuz und die Volkshilfe die Dienste der Mobilen Pflege im Bezirk Freistadt an. Die Mitarbeiterinnen kümmern sich um ältere Menschen oder Menschen, die krank sind und Hilfe im Alltag brauchen. In der aktuellen Situation ist das eine immense Herausforderung, wie Jakob Vierlinger, Bereichsleiter der Mobilen Pflege der Volkshilfe, erklärt. Zwar hätten etliche Angehörige die...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
v.l.: Julian Katzbeck und Ida Gaiswinkler vom Team Österreich mit der freiwilligen Rotkreuz-Mitarbeiterin Christine Anderl. 
 | Foto: OÖRK/Brandstötter

Helden des Alltags
Team Österreich unterstützt Rotes Kreuz

Das Rote Kreuz setzt auf die Unterstützung freiwilliger Mitarbeiter aus dem Team Österreich. Im Bezirk Rohrbach sind die ersten 20 Freiwilligen bereits im Einsatz. Sie helfen im Rotkreuz-Markt in der Gemeinde Aigen-Schlägl und bei Essen auf Rädern. BEZIRK ROHRBACH. Julian Katzbeck (17) aus Oberneukirchen unterstützt das Essen auf Rädern-Team an der Ortsstelle St. Veit. 25 Mahlzeiten liefert er an einem Tag mit Rotkreuz-Mitarbeiterin Christine Anderl aus. Ihre Route führt sie durch die Gemeinden...

  • Rohrbach
  • Anna Rosenberger-Schiller
Das Lese- und Geschichtenfestival ist abgesagt – der Geschichtenwettbewerb geht weiter! | Foto: OÖ Familienbund/Andreas Röbl

Absage
Lese- und Geschichtenfestival findet nicht statt

Aufgrund der aktuellen Situation rund um das Corona Virus sagt der OÖ Familienbund sein diesjähriges „Lese- und Geschichtenfestival“ vom 21. bis 24. April 2020 ab. Alle angemeldeten Schulen werden vom OÖ Familienbund per E-Mail informiert und bekommen selbstverständlich die Anmeldegebühren retourniert. OÖ. Nach wie vor findet hingegen aber der Geschichtenwettbewerb statt. Bis zum 31. Juli können Kinder bis zwölf Jahre den Geschichtenanfang von Kinderbuchautorin Karin Ammerer zu Ende schreiben...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Die Bundesheer Soldaten sollen vorerst in der Volksschule in Schärding untergebracht werden. | Foto: Schärding Tourismus

Corona-Virus
Bundesheer stationiert in Schärdinger Volksschule 50 Soldaten

Das Bundesheer wird am heutigen Donnerstag, 26. März, mit angeblich rund 50 Soldaten die Polizeiarbeit im Bezirk Schärding unterstützen. SCHÄRDING. Demnach wird das Militärkommando Oberösterreich die Soldaten in der Schärdinger Volksschule unterbringen. "Sie werden im Turnsaal und in zwei Klassen untergebracht. Dafür werden Betten aufgebaut. Die Verpflegung – so wurde mir berichtet – wird von der Kaserne in Ried kommen", weiß Bürgermeister Franz Angerer. Die Soldaten sollen heute Nachmittag in...

  • Schärding
  • David Ebner
 „Datennetz und Mobilfunk sind Lebensadern“, so Bürgermeister Josef Reingruber | Foto: Gemeinde Haibach
1

Sterngartl/Gusental
"Worst-Case" bei Datenversorgung ist eingetreten

BEZIRK. Mit der Krise haben nicht nur viele Behörden sondern auch Firmen laut Vorgabe der Regierung Home-Working verordnet sowie Schulen ihre Studenten und Schüler in die digitale Welt entlassen. Das Worst-Case Szenario das „teilweise nichts mehr geht“ ist nicht nur in den Randortschaften der Gemeinden Haibach, Hellmonsödt, Altenberg, Ottenschlag und Alberndorf sondern auch in anderen ländlichen Gebieten eingetreten. Viele persönliche Anrufe und Mails beklagen die schlechte Anbindung an...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
St. Romans Bürgermeister Sigi Berlinger hat sich mit Corona infiziert. Doch der Ortschef nimmt's gelassen. | Foto: Gemeinde St. Roman
2

Corona-Virus
St. Romans Bürgermeister mit Corona infiziert

Der Bezirk Schärding zählt aktuell 26 bestätigte Corona-Fälle. Einer davon ist Siegfried Berlinger, Bürgermeister aus St. Roman – doch der nimmt die Erkrankung gelassen. ST. ROMAN (ebd). Wie Berlinger zur BezirksRundschau sagt, habe er sich vermutlich bei einem Gemeindemitarbeiter angesteckt. "Ich war am Montag gerade auf dem Weg ins Büro, als mich die Bezirkshauptmannschaft (BH) kontaktiert und darauf hingewiesen hat, dass ein Gemeindemitarbeiter an Corona erkrankt sei. Daraufhin ging ich...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Volkshilfe
2

CORONA
Volkshilfe-Appell: "Bitte derzeit keine Sachspenden!"

FREISTADT. „Wir freuen uns normalerweise immer über Sachspenden, aber in Zeiten wie diesen bitten wir die Bevölkerung, keine Kleiderspenden in die Container zu werfen beziehungsweise daneben hinzustellen und auch keine Möbel oder sonstige Spenden vor unserem Shop zu deponieren", sagt Barbara Tröls, Volkshilfe-Shop-Standortleiterin in Freistadt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Shops und Sammelstellen der Volkshilfe sind wegen der Corona-Krise derzeit nicht im Dienst. Die Waren werden...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Foto: Privat
2

Briefe aus der Volksschule
„Danke, dass ihr für uns da seid“

Schüler der 4. Klasse Volksschule in Kleinraming möchten in Zeiten des Corona-Virus „Danke“ sagen. Die ganz großen „Helden“ der Kleinen sind auch Lehrer und Eltern. KLEINRAMING. Zuckersüße Post erreichte uns aus der Volksschule in Kleinraming: „Danke, dass ihr für uns da seid“, schreibt eines Schulkind zum Bild einer Krankenschwester. Klassenkamerad Sebastian hat dagegen gleich eine ganze Dankes-Liste parat: Der Schüler schreibt in seinem Brief an die Ärzte in den Krankenhäusern, er denkt auch...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Foto: Schülerhilfe
1 2 2

Nachhilfe per Video-Chat in Braunau
„Wir sind für Schüler da, die gerade jetzt Hilfe brauchen!“

BRAUNAU (ebba). Als es hieß, alle Schulen in Österreich müssen schließen, um die Ausbreitung des Corona-Virus einzudämmen, schlugen wohl viele Eltern die Hände über den Kopf zusammen: Den Kindern beim E-Learning zuhause helfen, während man selbst mit Tele-Arbeit beschäftigt ist – für viele Familien eine große Herausforderung. Sieglinde Schrattenecker leitet die Schülerhilfe in Braunau. Sie und ihr Lehrer-Team können Familien in dieser schwierigen Situation entlasten. „Wir haben es geschafft,...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Militärkommandant Brigadier Dieter Muhr gemeinsam mit Soldaten am Tower des Flughafens Linz/Hörsching.

	
 | Foto: BMLV/Gernot Haidegger
2

Bundesheer Oberösterreich
Soldaten unterstützen Polizisten

40 Soldaten des oberösterreichischen Bundesheers unterstützen seit vergangenem Sonntag die Gesundheitsbehörden. OÖ. An sechs Grenzübergängen in den Bezirken Braunau, Schärding und Rohrbach messen die Soldaten die Körpertemperatur von aus Deutschland einreisenden Personen. Von Dienstag, 24. März, auf Mittwoch, 25. März, geschah dies bereits 2.400 Mal. Verstärkung aus NiederösterreichSeit Kurzem werden die oberösterreichischen Polizisten bei ihrer Arbeit auch von einer Assistenzkompanie aus...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Foto: Andrey Popov/panthermedia

„Stopp Corona“
Mit einer App die Infektionskette unterbrechen

Mit der „Stopp Corona“-App bietet das Österreichische Rote Kreuz eine einfache Möglichkeit, die eigenen sozialen Kontakte zu tracken. OÖ. Erkrankt eine Person am Corona-Virus so ist es wichtig, besonders schnell all jene Personen zu finden, mit denen kurz zuvor (48 Stunden) näherer Kontakt bestand, um auch diese zu isolieren. Nur so kann die Infektionskette wirksam unterbrochen werden. Die „Stopp Corona“-App soll genau das erleichtern. Persönliche Kontakte zu anderen Menschen werden mittels...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Christa Hochgatterer, Geschäftsstellenleiterin des AMS Perg | Foto: AMS Perg

AMS Perg
Run auf die Kurzarbeit

PERG. "Kurzarbeitsmeldungen von 213 Perger Unternehmen sind bis heute Vormittag beim AMS eingelangt. Weitere kommen stündlich dazu", informierte AMS Perg-Leiterin Christa Hochgatterer in einer Aussendung am Mittwoch (25. März). Aufgrund der laufenden Nachverhandlungen der Sozialpartner mit der Regierung zu Gunsten der Betriebe und Beschäftigten würden immer wieder Anpassungen in den dafür vorgesehenen Formularen erfolgen. Hochgatterer: "Aufgrund des Ansturms lassen sich Verzögerungen leider...

  • Perg
  • Michael Köck
Bürgermeister Rudolf Vogtenhuber, zwei Mitarbeiter des Wachdienstes, Heimleiter Franz Dachs und Amtsleiter Mario Schneeberger beim Temperaturmess-Terminal im Alten- und Pflegeheim (v.l.). | Foto: Gemeinde Lenzing

Alten- und Pflegeheim Lenzing
"Wir wollen die Bewohner bestmöglich schützen"

Um dem Corona-Virus entgegenzuwirken hat das Alten- und Pflegeheim Lenzing ein Besuchs- und Betretungsverbot verhängt. Vor Dienstantritt wird bei allen Mitarbeitern mit einer Wärmebildkamera die Temperatur gemessen. LENZING. Seit Mittwoch dieser Woche wird bei allen Bediensteten im Alten- und Pflegeheim vor Dienstantritt mit einer Wärmebildkamera die Temperatur gemessen. Die Empfehlung des Amtes der oberösterreichischen Landesregierung konnte durch die Kooperation mit der Sicherheitsfirma...

  • Vöcklabruck
  • Jürgen Pouget
Das Freie Radio Freistadt lädt zum gemeinsamen Singen gegen die Isolation. | Foto: Rupert Hörbst
2

CORONA
Entsteht via Radio der größte Chor Österreichs?

FREISTADT. Auch zu Hause sprudeln die Ideen der Sendungsgestalter des Freien Radio Freistadt. Einige schaffen spontan Qurantäne-Programme und es entstehen – bedingt durch die Isolation – neue Formate wie "ChORONAir". Singen ist gesund und wirkt sich positiv auf Körper und Geist aus. Das Verbindende am gemeinsamen Singen kennen die vielen Chorsänger in ganz Österreich und darüber hinaus. Dieser Gedanke veranlasste den Musikschullehrer, Volksmusikanten und Radiomacher Hubert Tröbinger – bekannt...

  • Freistadt
  • Marlene Pühringer
Gertraud Scheiblberger ist Landtagsabgeordnete. | Foto: Foto: ÖAAB

Corona-Virus
Gertraud Scheiblberger: "Nehmt die Vorgaben ernst!"

Landtagsabgeordnete Gertraud Scheiblberger (ÖVP) appelliert an die Bevölkerung, dass sie die Vorgaben ernst nehmen und zu Hause bleiben sollen. "Die derzeitige Situation ist ernst, aber zu bewältigen, wenn wir uns konsequent an die Vorgaben der Bundesregierung halten, um die Verbreitung des Corona-Virus so gut als möglich einzudämmen. Genau darauf zielen diese für uns alle nicht einfachen Maßnahmen ab." Da sie Krankenschwester in einem Altenheim ist, habe Scheiblberger beschlossen, ihre...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.