Fleisch

Beiträge zum Thema Fleisch

In Deutschland machte die Meldung die Runde, dass Zölle Fleisch in Europa teurer machen könnte. | Foto: BezirksBlätter
Aktion 3

Handelsstreit USA-EU
Wie sich Strafzölle auf den Fleischpreis auswirken

Der internationale Handelskonflikt zwischen der EU und den USA spitzte sich in den letzten Wochen zu. US-Präsident Donald Trump will mit neuen, umfassenden Einfuhrzöllen ein „goldenes Zeitalter“ für sein Land einläuten und gab Mittwochabend europäischer Zeit Zölle in Höhe von 20 Prozent auf Importe aus der EU bekannt. Auch die österreichische Autobranche blickt US-Zöllen mit Schrecken entgegen. In Deutschland befürchtet man, dass Gegenzölle der EU wiederum Auswirkungen auf Schnitzel & Co haben...

  • Adrian Langer
Santrucek mit seinem Topfen-Bärlauch-Aufstrich. | Foto: Santrucek
Aktion 5

Der Fasten-Selbstversuch
Grüne Küche ersetzt locker Fleisch und Wurst

MeinBezirk-Redakteur Thomas Santrucek (47) verzichtet auf Wurst und Fleisch. "Das fällt erstaunlich leicht", lächelt die Testperson. – Solange nicht der Duft von Gegrilltem in der Luft liegt. NEUNKIRCHEN. Krautfleckerl statt Wurstfleckerl, Hamburger mit pflanzlichem Burger-Patty statt Rindfleisch, Salat mit Mozzarella statt Käsekrainer ... die Liste der Möglichkeiten für schmackhafte Kost ohne tierisches Fleisch ist lang. Das sollte kein Problem sein "Ich faste jetzt seit Aschermittwoch. 40...

Bio wird in Österreich immer selbstverständlicher, doch die Bereiche schwanken stark | Foto: Tetiana Chernykova / dpa Picture Alliance / picturedesk.com
3

Trotz Bio-Trend
Nur 7,4 Prozent Biofleischanteil in Österreich

Bio wird in Österreich immer selbstverständlicher, doch die Bereiche schwanken stark: So ist der Anteil bei Fleisch mit 7,4 Prozent immer noch verschwindend gering, bei Milch mit 30 dagegen deutlich ausgeprägter. ÖSTERREICH. Biologische Lebensmittel haben in Österreich seit Jahrzehnten einen außergewöhnlich hohen Stellenwert, selbst für Maßstäbe in Europa, wo Bio weithin angebaut wird: Im Jahr 2024 lag weltweit die der Bioanteil der Anbaufläche in Liechtenstein 44,6 Prozent, gefolgt von...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Freuen sich über das 10-Jahr-Jubiläum Anna, Gregor Poscharnig, Christian, Barbara und Christina Wakonig
Video 12

Klagenfurt
Diese Hofgreißlerei zündet den Regionalitätsturbo 2.0

Das  10-Jahr-Jubiläum von "Wakonig's HofgreißlerEi" wird mit einer Ausweitung der Öffnungszeiten und einer bunten Vielfalt an 100 Prozent regionalen Schmankerln gefeiert. Im Norden von Klagenfurt kann sich jeder täglich ab sofort mit Produkten aus der Region im neuen Hybridmarkt eindecken. KLAGENFURT. Herzlichkeit, Bodenständigkeit und Gastfreundschaft – dafür steht die Familie Wakonig, die seit zehn Jahren "Wakonig's HofgreißlerEi" im Norden von Klagenfurt betreibt. Ihr Hofladen hat sich...

Pascal Komurka, Benji Hösel | Foto: Irmi Stummer
6

Grillsaison in Herzogenburg
Welche Speisen findet man auf Ihrem Grill?

Urlaubszeit, die Sonne scheint, die Abende sind lau und warm. Der perfekte Zeitpunkt um den Griller anzuschmeißen! HERZOGENBURG. Ob Fleisch, Fisch, Gemüse oder gar Obst! Was bei den Herzogenburger Bürgern auf dem Griller landet und so manches Geheimrezept erfahren Sie hier! Im Autohaus Knabb in Ossarn steht der Griller den ganzen Sommer im Garten und ist jederzeit einsatzbereit: "Bei uns darf alles auf den Griller was schmeckt. Das Fleisch marinieren wir immer selber, Gemüse kommt aus dem...

3:57

Heimische Produkte im Fokus
Gespräche auf der Salzburger Schranne

Auch vergangenen Donnerstag war wieder einiges los auf der Schranne am Salzburger Mirabellplatz. Hier tummeln sich heimische Lebensmittelproduzenten und Verkäufer und bieten Blumen, verschiedene Kräuter, Obst und Gemüse aber auch Fleischprodukte und Käse und vieles mehr an. SALZBURG. Wir statteten der Schranne einen Besuch ab und schauten uns das etwas genauer an. Vor Ort sprachen wir mit Monika Ziller von Gartenbau Winklhofer, Julia Merzinger von der Metzgerei Merzinger und Hilde Kainz, die...

Nicht nur zu Halloween beliebt: Im Rahmen einer Aktionswoche brachten die Bäuerinnen in die Schulklassen mit. | Foto: VS
1 10

Aktionstag
Steirische Bäuerinnen vermitteln Wissen in den Schulen

Woher kommt das Steirische Kürbiskernöl und welche Aufgaben hat eine Landwirtin bzw. ein Landwirt. Im Zuge des Welternährungstages starteten die steirischen Bäuerinnen eine Aktionswoche, um gezielt in den Schulen Wissen zu vermitteln. STEIERMARK. Rund eine Million Tonnen Lebensmittel landen in Österreich jährlich im Müll – und mit ihnen auch viel Geld und wertvolle Ressourcen. Weltweit betrachtet landet ein Drittel aller Lebensmittel in der Mülltonne. Doch auch die Produktion dieser...

Eine der elf Partneralmen des Projektes Almleben "die Aussermelan Alm".  | Foto: AMTirol/ Markus Krapf
2

"Qualität Tirol"
Wo macht das Almschwein seine Sommerfrische?

Bereits im Jahr 2006 initiierte die Firma Hörtnagl gemeinsam mit der Agrarmarketing Tirol das Projekt "Das Tiroler Almschwein". Nun gibt es bereits 11 Almen die Partner des Programms sind. TIROL. 280 Schweine auf 11 Almen sind aktuell im Programm "Das Tiroler Almschwein". Die Tiere leben auf klein strukturierten Betrieben in ganz Tirol und verweilen von Juni bis September auf den Sennalmen. Sie ernähren sich von frischen Gräsern und hochwertiger Molke aus der Käseerzeugung.  Nur bestes Fleisch...

Der Platz, der jedem Huhn in Österreich gesetzlich zur Verfügung stehen muss, ist auf 30 Kilogramm pro Quadratmeter beschränkt.  | Foto: pixabay
Aktion 5

polnisches Hühnerfleisch
Herkunftskennzeichnung in der Gastronomie gefordert

Der aktuelle Dönerfleischskandal hat neuerlich die Diskussion um die Herkunftskennzeichnungspflicht entfacht. Laut dem Verein „Land schafft Leben" haben Herkunft und Produktion der Lebensmittel einen Einfluss auf deren Qualität; der Fachverband Gastronomie sieht das nicht so.  SALZBURG. Der Skandal um das polnische Hühnerfleisch hat die Diskussion um die Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln in der Gastronomie wieder ins Rollen gebracht. "Zurecht", sagt Maria Fanninger vom Verein "Land...

Bei rohem Geflügel ist besondere Vorsicht geboten. Der Test der Lebensmittelaufsicht hatte aber kaum etwas zu beanstanden. | Foto: nkooume/PantherMedia

Grillfleisch-Test
Fertig mariniertes Fleisch größtenteils unbedenklich

Beim Grillfleisch-Test der Lebensmittelaufsicht ist nur eine von 32 Proben durchgefallen. OÖ. Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) hat in einer Landesschwerpunktaktion Grillfleisch von der Oö. Lebensmittelaufsicht testen lassen. Im Mai 2023 führte die Lebensmittelaufsicht OÖ eine Schwerpunktaktion zum Thema „Hygienestatus von mariniertem Grillfleisch“ durch. In oberösterreichischen Fleischwarengeschäften und Supermärkten wurden jeweils zu Wochenbeginn insgesamt 32 Proben rohes,...

Aufgrund der nassen Witterung der vergangenen Wochen wird's heuer wohl keine besondere Maisernte geben. | Foto: jpldesigns/panthermedia
2

Ausblick
Was bringt die Zukunft für Schärdings Landwirtschaft?

Klima, Teuerungswelle und Insekten für Tiernahrung – wo liegen für Bauern die künftigen Herausforderungen? BEZIRK SCHÄRDING. Die BezirksRundSchau hat bei Schärdings Bauernbund-Bezirksobmann Peter Gumpinger nachgefragt. Der Raaber Landwirt glaubt, dass sich die Landwirtschaft auch weiterhin in zwei Richtungen entwickeln wird. "Obwohl die Auflagen immer mehr werden, werden viele weiterhin die Hauptprodukte wie Milch, Fleisch und Getreide herstellen. Andere werden sich weiter auf Nischen wie...

Ab sofort ist in allen BILLA und BILLA PLUS Bedientheken österreichweit ausschließlich Frischfleisch und Huhn von Ja! Natürlich oder „Fair zum Tier“ erhältlich. | Foto: BILLA AG / Robert Harson
4

Investment
75 Millionen Euro von BILLA für Nahversorgung in NÖ

BILLA investiert rund 75 Millionen Euro in Niederösterreichs Nahversorgung und baut Tierwohlsortiment weiter aus. Damit investiert die REWE-Tochter in nachhaltige und energieeffiziente Lebensmittelmärkte. NÖ. „Mit unserer Investition von rund 75 Millionen Euro erzielen wir eine nachhaltige Stärkung der niederösterreichischen Wirtschaft. Wir unterstützen damit nicht nur die Vielzahl an regionalen und lokalen Produzent:innen, sondern sichern zudem die Arbeitsplätze von unseren rund 7.800...

Ab sofort ist in allen BILLA und BILLA PLUS Bedientheken in Tirol ausschließlich Frischfleisch und Huhn von Ja! Natürlich oder „Fair zum Tier“ erhältlich. | Foto: BILLA AG / Robert Harson
4

BILLA
Nahversorgung und Klimaschutz gehen Hand in Hand

Der Lebensmittelmarkt BILLA investiert rund 5 Millionen Euro in die Tiroler Nahversorgung und wird sein Tierwohlsortiment weiter ausbauen, eine Pressemitteilung kürzlich verkündete.  TIROL. Bei BILLA gehen zeitgemäße Nahversorgung und Klimaschutz Hand in Hand. Das sieht man auch an der Vielzahl an Pilotprojekten in denen BILLA moderne Technologien und Bauweisen erprobt. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse fließen bei der Modernisierung bestehender Standorte und der Planung neuer Märkte...

Aktuell kommt das Almrind von 257 bäuerlichen Betrieben in Tirol. Artgerechte Haltung, heimisches Futter und viel Bewegung auf Alm und Weide sorgen für die hervorragende Fleischqualität.  | Foto: Pixabay/Alexas_Fotos (Symbolbild)
2

"Qualität Tirol"
Immer beliebter: Tiroler Almrinder auf dem Teller

Noch 2018 gingen 89 "Qualität Tirol Almrinder" über die Ladentheke. Die Anzahl konnte sich bis heute auf 1.000 Almrinder erhöhen. Das Premium-Fleisch aus Tirol wird immer beliebter. TIROL. Das hochwertige Rindfleisch stammt ausschließlich von Tiroler Landwirtschaftsbetrieben und wird im TANN-Frischfleischbetrieb in Wörgl verarbeitet sowie veredelt. Zwölf Partnerbetriebe wurden kürzlich von Matthias Pöschl (AMT) und Patricia Sepetavc (SPAR) ausgezeichnet. Gelebte RegionalitätDas „Tiroler...

Franz Radatz senior gründete seine Firma 1962, er verstarb im Frühjahr 2022 - das Buch "Der große Radatz" ist dem Firmengründer gewidmet. (Archiv) | Foto: Radatz
3

Neues Buch aus Liesing
Radatz macht Wurst und Fleisch zur Wissenschaft

Der Liesinger Fleischverarbeiter Radatz gibt ein Buch heraus, in dem es um Fleisch- und Wurstspeisen geht. WIEN/LIESING. Fleisch, Wurst und alles, was dazugehört – so könnte man das Produktsortiment der Liesinger Firma Radatz zusammenfassen. Ihr offizieller Firmenname lautet schließlich auch „Feine Wiener Fleischwaren“. Weil sich in der Unternehmensgeschichte auch viel Wissen rund um die richtige Zubereitung angesammelt hat, gibt der Traditionsbetrieb aus Neu-Erlaa zum 60-jährigen...

Die Almschweine genießen ihren Sommerurlaub. | Foto: AMTirol, Die Fotografen
3

Qualität Tirol
Almschweine: friedliches Grunzen auf der Alm

Jeder braucht mal Urlaub. Auch die Schweine von der AMTirol, die einen ganzen Sommer auf den Tiroler Sennalmen verbringen dürfen. Dort finden sie genügend Auslauf und Platz zum Suhlen.  TIROL. Es ist wohl eine etwas andere Sommerfrische, doch den Schweinen scheint es zu taugen, sie fühlen sich "sauwohl". Ihr Urlaubsmenü: dreimal am Tag Molke und Gestenbruch. Das die Tiere eine stressfreie Zeit auf der Alm verbringen dürfen, wirkt sich auch auf die spätere Fleischqualität aus. Zart und...

Dominik Kogler bietet mit seiner Schindecker-Vitrine Geflügel in Bio-Qualität an. An zwei Tagen in der Woche kommt er mit seinem Stand in die Stadt Salzburg. | Foto: sm
Video 3

Eigenanbau und Direktvermarktung
Reger Handel als Salzburger Standbetreiber

Schon seit zwei Generationen fährt die Familie Schindecker auf die Schranne. Dominik Kogler von Geflügel Schindecker, bezieht das Geflügel-Fleisch von den regionalen Bauern und vertreibt die Produkte auf Rädern in der Stadt Salzburg. SALZBURG. Donnerstag findet man Dominik Kogler mit seinem Stand auf den Schrannenmarkt. Neu ist jedoch, dass er mit seinen Stand auch mittwochs in die Stadt kommt, um dort, vor den Haustüren beim Babingerbauern in Liefering, die Waren anzupreisen. Der...

Von links: Landesrat Hans Seitinger sowie Sepp Wumbauer und Mario Hütter vom Maschinenring präsentieren den mobilen Schlachtanhänger. | Foto: Land Steiermark
2

Geflügelschlachtung
Neuer Anhänger macht den Metzger mobil

Die Nachfrage von Konsumenten nach Geflügelfleisch aus der Region steigt seit Jahren. Gleichzeitig wächst der Wunsch nach Fleisch, das stressfrei ohne Tiertransport geschlachtet wurde. GRAZ-UMGEBUNG. Vergangene Woche wurde am Maschinenring in Kalsdorf ein neuer, mobiler Schlachtanhänger präsentiert, der eine mobile Geflügelschlachtung ermöglicht. Er soll einen innovativen Lösungsansatz liefern, um die Lücke zwischen Produzentenmöglichkeiten und Verbraucherwünschen zu schließen. So soll die...

Roman und Peter Feiertag (r.) führen den Qualitätsfleischerbetrieb in Weiz schon seit Jahrzehnten. | Foto: RegionalMedien Hofmüller
4

Fleisch, Wurstwaren und mehr
Qualitätsfleischerei Feiertag eröffnete Selbstbedienungsautomat

In der Marburgerstraße 45 in Weiz kann man ab sofort rund um die Uhr ausgewählte regionalen Spezialitäten kaufen. Direkt von der Produktion der Qualitätsfleischerei Feiertag in den Automaten vor dem Betrieb – frischer geht es nicht! WEIZ. Wer jetzt plötzlich Lust auf ein frisches Gulasch oder Würstel hat, und das zu einem Zeitpunkt wo die Geschäfte geschlossen haben, dem kann jetzt geholfen werden. Vor der Produktionsstätte der Qualitätsfleischerei Feiertag in der Marburgerstraße wurde ein...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Die Redakteure Peter Weiß und Alexander Holzmann verkosteten das Frühstückssackerl vom Hotel harry's home Bischofshofen um 3,99 Euro. Inhalt: 3 Croissants, 5 Semmeln, 1/2 Laib Schwarzbrot, 1 Kaffeebecher voll Frischkäseaufstrich, eine Box mit Schinken, Speck, Wurst und Käse, eine Birne, zwei Limetten, ein Kilo braunen Zucker sowie mehrere Mini-Butter-Packungen.  | Foto: RegionalMedien Salzburg
Aktion 3

Im Test
App gegen Lebensmittelverschwendung hat uns im Pongau überzeugt

Lebensmittel nicht wegwerfen, sondern vor der Mülltonne retten: Das verspricht die Smartphone-App "Too Good To Go". Mittlerweile sind auch einige Pongauer Betriebe als Partner vertreten, wir haben die App im eigenen Bezirk einem Test unterzogen. PONGAU. Zahlreiche Betriebe und Supermärkte sind bereits Partner von "Too Good To Go" – einer Smartphone-App, die gegen Lebensmittelverschwendung ankämpfen will. Doch was steckt dahinter? Funktioniert dieses Angebot nur in städtischen Gebieten oder kann...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Mit unserem Einkaufsverhalten können wir Produktionsbedingungen fördern, die unseren Werten entsprechen - dazu gehört auch die Haltungsform. | Foto: Land schafft Leben
2

Tierwohl
Eine Frage der Haltung

Beim Einkauf handeln wir oftmals gegen unsere Prinzipien – auch wenn es um Tierwohl geht. Möchte ich Fleisch aus artgerechter Tierhaltung oder solches, in dem Tierleid steckt? Die allermeisten von uns würden diese Frage wohl mit ersterem beantworten. Wirft man einen Blick in die Einkaufswägen, zeichnet sich jedoch ein anderes Bild: Sobald Tierwohl einen Preis bekommt, wird dann häufig doch lieber zu jener Ware gegriffen, die günstiger ist und unter schlechteren Bedingungen hergestellt wurde. Am...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Land schafft Leben
Claudia, die hier einen Bàchn Speck in Händen hält. | Foto: Greilhof
1 Aktion 4

AMA-Genussregion-Betrieb
Bio-Philosophie durch und durch am Greilhof

Die Familie Wind versucht auf ihrem Biobauernhof – dem Greilhof in Tamsweg-Mörtelsdorf – einen möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck zu hinterlassen. TAMSWEG. Der Greilhof in Mörtelsdorf bei Tamsweg ist ein landwirtschaftlicher Familienbetrieb, der sich auf die Direktvermarktung seiner am Hof erzeugten Fleischprodukte spezialisiert hat. Geführt wird der Greilhof, der ein AMA-Genussregion-Betrieb ist, nun bereits seit etwa 30 Jahren nach biologischen Standards, wie uns Jungbauer Philip Wind...

Foto: BRS Grafik

Leserbrief
Einfach beschämend!

Mit großer Bestürzung habe ich erfahren, dass die Herkunftsbezeichnung für Fleisch, Eier und Milch in Gasthäusern weiterhin nicht verpflichtend ist. Gastro-Besucher/innen können dadurch getäuscht werden, da es keine Kontrollen gibt und müssen darauf vertrauen, was der Wirt oder die Wirtin über die Herkunft des Schnitzels erzählt. Für alle Lebensmittelproduzent/innen ist das ein herber Schlag ins Gesicht und zeigt wieder einmal auf, wie gering die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern wertgeschätzt...

In diesem kleinen Häuserl in Hötting gibt's alles was das Tiroler Herz begehrt: Milch, Eier, Jogurt und Fleisch! | Foto: Ricarda Stengg
2 1 Aktion 4

Regionale Lebensmittel rund um die Uhr
Darf's a frische Kuahmilch sein?

HÖTTING. Frische Milch, Eier, Joghurt und und viele weitere regionale Lebensmittel – in diesem kleinen Häuserl in der Schneeburggasse 49 gibt es so einige Schmankerln, die 24/7 zur Verfügung stehen! Viele kennen es bereits: das kleine Holzhäuschen in Hötting, in dem es Produkte mit viel Genuss und dem gewissen Etwas gibt. Regionalität ist wichtiger denn je zuvor! Warum also exotische Zutaten aus allen Ecken der Welt kaufen, wenn es doch so viel Gutes direkt und unkompliziert aus der Heimat...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.