Flugrettung

Beiträge zum Thema Flugrettung

Der 23-jährige Mann stürzte zu Boden und wurde unbestimmten Grades verletzt. (Symbolfoto) | Foto: MeinBezirk.at

In Obervellach
Mann (23) nach Sturz von Kletterturm verletzt

Am Sonntag kam es am Kletterturm des Motorikparkes in Obervellach zu einem Unfall. Ein 23-jähriger Mann stürzte aus ungefähr vier bis fünf Metern Höhe zu Boden.  SPITTAL. Ein 23-jähriger Mann aus Deutschland hielt sich am Sonntag als Teamleiter einer Jugend-Reisegruppe mit zwei unmündigen Mädchen am Kletterturm des Motorikparkes in Obervellach auf. Im Zuge dessen wollte der 23-Jährige selbst eine Route am Kletterturm klettern und ließ sich dabei von den beiden Mädchen, 12 und 13 Jahre alt,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Julia Anna Strammer
Foto: NB/Kremsl
2

Bezirk Neunkirchen
Evakuierung von 16 Personen vom Schneeberg

Am 26.07.2024 kam es am späteren Nachmittag zu einem technischen Gebrechen der Schneebergbahn, demnach eine Weichenstörung. NEUNKIRCHEN. Diese Störung führte zu einem Betriebsausfall der Schneebergbahn von 26.07. abends bis 27.07. (ganztags). Aufgrund des Betriebsausfalls verblieben mehrere Personen am Schneeberg und übernachteten – zum Teil geplant, zum anderen Teil „unfreiwillig“ – in den Unterkünften am Schneeberg (Fischerhütte, Damböckhaus und Hotel Hochschneeberg). Da eine Betriebsaufnahme...

Windenbergungen wie diese haben bei der ARA
Flugrettung im ersten Halbjahr 2024 stark zugenommen. | Foto: Foto ARA/Tomas Kika

Mehr Windenbergungen
ARA Flugrettung hob im ersten Halbjahr 1.206 Mal ab

Die drei Notarzthubschrauber der ARA Flugrettung hoben im ersten Halbjahr dieses Jahres insgesamt 1.206 Mal ab, um Menschenleben zu retten. Im Vergleich zum Jahr davor bedeutet dieser Wert einen leichten Anstieg. KÄRNTEN. Die gemeinnützige ARA Flugrettung ist mit ihren drei Notarzthubschraubern im ersten Halbjahr zu insgesamt 1.206 Einsätzen angefordert worden. Das bedeutet gegenüber dem Vorjahr ein Plus von 15 Einsätzen. "Unterm Strich kann man von einer stabilen Einsatzentwicklung sprechen....

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Anna Strammer
Spatenstich für den Stützpunkt des Notarzthubschraubers Christophorus 18 in Frauenkirchen: vom Bauleiter und Architekten über die Geschäftsführer vom ÖAMTC bis hin zum Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (5.v.r.) freut man sich über den neuen Standort. | Foto: RegionalMedien Burgenland
24

Christophorus 18
Neuer Stützpunkt für die Flugrettung Burgenland

Mit dem offiziellen Spatenstich zur Errichtung eines neuen Stützpunktes der ÖAMTC-Flugrettung in Frauenkirchen, Bezirk Neusiedl am See, ist das Burgenland für lebensrettende Einsätze gewappnet. Nach Fertigstellung wird der Notarzthubschrauber Christophorus 18 von hier aus abheben. BURGENLAND/NEUSIEDL AM SEE. Einen "Meilenstein der Gesundheitsversorgung" nennt Landeshauptmann Hans Peter Doskozil den neuen Stützpunkt: Es "ist ein bedeutender Tag für das gesamte Nordburgenland. Wir halten das...

Nach einem Forstunfall in Kaprun, konnte der alarmierte Notarzthubschrauber am Unfallort witterungsbedingt nicht landen.  | Foto: Symbolbild: BRS
2

Rettungshubschrauber konnte nicht landen
Forstarbeiter abgestürzt

Ein 64-jähriger Pinzgauer verletzte sich am Montag, den 3. Juni, bei einem Forstunfall in Kaprun, doch der Rettungshubschrauber konnte wegen des Wetters nicht landen. KAPRUN. Bei Baumschlägerungsarbeiten in Kaprun kam es am Montag zu einem Unfall. Bei den Arbeiten sollten die geschnittene Bäume mit Traktor und Seilwinde vom Weg geräumt werden. Aufgrund des nassen und weichen Untergrundes machte sich dabei jedoch ein gefällter Baum selbstständig und rutschte vom Hang in Richtung Forststraße. Ein...

Das belgische Ehepaar konnte sicher geborgen werden. (Symbolbild) | Foto: Alpinpolizei

Bergnot in Sportgastein
Belgisches Ehepaar mit Hubschrauber gerettet

Am Vormittag des 27. Mai 2024 wurde ein belgisches Ehepaar aus einer gefährlichen Situation in den Bergen von Sportgastein gerettet. BAD GASTEIN. Ein belgisches Ehepaar war am 27. Mai in Sportgastein unterwegs, um die beliebte "Bockhartseerunde" zu wandern. Beim Rückweg auf dem anspruchsvollen "Zimburgweg" gerieten sie in eine prekäre Lage. Obwohl sie gut ausgerüstet waren – mit Bergschuhen und Rucksack – verließen sie aufgrund von mehreren Schneefeldern den markierten Wanderweg und gelangten...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
ÖAMTC-Flugrettung: Der 85-jährige Beifahrer wurde mit Hubschrauber ins Krankenhaus geflogen. (Symbolbild) | Foto: Airbus Helicopters/Patrick Heinz
4

Seibersdorf
Pkw von Lkw gegen Hausfassade geschleudert - zwei Verletzte

Verkehrsunfall in Seibersdorf – Bezirk Baden. Zwei Senioren wurden in ihrem Auto, nach einem Zusammenstoß mit einem Lkw im Fahrzeug eingeklemmt und verletzt. SEIBERSDORF. Eine 83-jährige Frau aus Wien lenkte am 23. Mai 2024, gegen 11.55 Uhr, einen Pkw auf der Unterzeile in Seibersdorf in Fahrtrichtung Süden und wollte rechts auf die Hauptstraße einbiegen. Ihr 85-jähriger Ehemann fuhr als Beifahrer mit. Zur gleichen Zeit fuhr ein 34-jähriger Mann aus dem Bezirk Mödling mit einem Lkw auf der...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Der Hubschrauberstützpunkt „Nord“ für den ÖAMTC Christophorus 18 könnte nach Frauenkirchen kommen (Symbolbild). | Foto: ÖAMTC
2

Notarzthubschrauber
Frauenkirchen wird als Nord-Stützpunkt geprüft

Wie eben bekannt wurde, wird nun ein Standort in der Gemeinde Frauenkirchen für den geplanten Notarzthubschrauber für das Nordburgenland geprüft. FRAUENKIRCHEN. Nachdem der ursprünglich geplante Standort am Friedrichshof bei Zurndorf aufgrund durch Einwende einer Bürgerinitiative in Diskussion geriet (die RegionalMedien berichteten), wird nun von Seiten des Landes Burgenland in Frauenkirchen ein Alternativ-Standort angedacht. Christophorus 18 für NordburgenlandDas Land Burgenland ist...

Die Alpinpolizei beim Rettungseinsatz. | Foto: Peter Beisteiner
5

Reichenau an der Rax
Alpinpolizei rettet zwei Bergsteiger

Einsatz am 3. März am Gustav-Jahn-Steig auf der Rax. REICHENAU. Ein Wr. Neustädter (25) und ein Wienerin (25) brachen am 3. März zu einer Tour über den Gustav-Jahn-Steig auf die Rax auf. Sie waren laut Alpinpolizei für sommerliche Klettersteigtouren gut ausgerüstet. Was sie nicht berücksichtigten: ab 1.300 m muss auf den Bergen noch mit Schnee gerechnet werden. Ab einem gewissen Punkt kam das Duo nicht mehr vor oder zurück. Roland Groll, Leiter der Alpinen Einsatzgruppe NÖ Süd, spricht von...

3

So bleiben Sie g'sund in Mistelbach
Mit der Rettung in die Lüfte

Manchmal braucht es ganz schnell Hilfe. Dann steigt der gelbe Helikopter Christophorus auf. BEZIRK MISTELBACH.BEZIRK MISTELBACH. Der letzte Einsatz war für Gerhard Schuster ein besonders schöner. Der Patient konnte stabil in das Krankenhaus gebracht werden. Beim Anflug auf den ÖAMTC Landeplatz im 3. Bezirk waren dort schon Kollegen versammelt um "ihren Gerhard" zu verabschieden. 17 Jahre lang war der passionierte Sanitäter bei der Flugrettung. Seinen Arbeitsplatz, den Christophorus 9, teilte er...

Aufatmen heißt es für die Flugretter des C12 am Flughafen Graz Thalerhof. Nach langem Ringen wurde nun mit der Austro Control und dem Infrastrukturministerium eine Einigung für Starts und Landungen erzielt. | Foto: ÖAMTC
5

Einigung für Graz-Thalerhof
Christophorus-Flugretter dürfen endlich abheben

Flugretter, die aufgrund fehlender Start- und Landeerlaubnisse am Boden bleiben müssen. Dieses Dilemma beschäftigt die ÖAMTC-Piloten am Flughafen Graz-Thalerhof seit geraumer Zeit. Der Hintergrund: Da der Hangar der ÖAMTC-Flugretter am Flughafengelände untergebracht ist, entscheidet die Austro-Control nach europaweiten strengen Vorgaben für den zivilen Luftverkehr über Start- oder Landeerlaubnis. Bis jetzt: Nun gibt es eine Lösung. GRAZ/STEIERMARK. Rund vier Mal täglich hebt der...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
Täglich etwa zehn Einsätze für die Lebensretter:innen aus der Luft.
 | Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC-Flugrettung
3.386 Mal abgehoben, um Leben zu retten

Die ÖAMTC-Flugrettung zieht Bilanz: Häufigster Einsatzgrund sind Sport- oder Freizeitunfälle, gefolgt Herzinfarkten und Schlaganfällen. TIROL. Mit 2023 ist für die ÖAMTC-Flugretter ein einsatzreiches Jahr zu Ende gegangen. Insgesamt hoben die Notarzthubschrauber zu 3.386 lebensrettenden Einsätzen ab. Pro Tag ergibt das im Schnitt zehn Alarmierungen für die LebensretterInnen. Gegenüber dem bisher intensivsten Einsatzjahr 2022 ist das zwar ein leichter Rückgang, die Schwankungen hängen allerdings...

Notarzthubschrauber "Martin 1" | Foto: RegionalMedien Salzburg
4

Notfallmedinzin
Rettung aus der Luft: 4.677 Rotkreuz-Flugrettungseinsätze im Jahr 2023

Die Anzahl der Rotkreuz-Flugrettungseinsätze im Bundesland Salzburg stieg 2023 im Vergleich zum Vorjahr um rund 330 Flüge auf 4.677 Einsätze (4.344 im Jahr 2022). Die Steigerung ist unter anderem auf die ausgedehnten Flugzeiten zurückzuführen. Sport- und Freizeitunfälle standen auch im Jahr 2023 mit 41 Prozent der Einsätze an erster Stelle. SALZBURG. Wie das Rote Kreuz Salzburg in einer Aussendung zu Jahresbeginn berichtet, hat im Jahr 2023 die Rotkreuz-Flugrettung erneut an Bedeutung gewonnen,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Links ist die ARA-Flugrettung und rechts ÖAMTC-Flugrettung abgebildet.  | Foto: ARA/Kika | ÖAMTC/Helge Bauer

Jahresbilanz 2023
ARA und ÖAMTC hoben insgesamt 3.530 mal zu Einsätzen ab

Insgesamt absolvierten die ARA Flugrettungs-Profis in Fresach, am Nassfeld und in Reutte 2.364 Einsätze. Gegenüber dem Jahr 2022 bedeutet diese Bilanz einen Rückgang der Einsätze um rund acht Prozent. 2023 hob der in Klagenfurt stationierte ÖAMTC-Notarzthubschrauber Christophorus 11 zu 1.166 lebensrettenden Einsätzen ab. KÄRNTEN. Die gemeinnützige ARA Flugrettung ist im Jahr 2023 mit ihren drei Notarzthubschraubern zu 2.364 Einsätzen abgehoben. Das bedeutet gegenüber dem Jahr davor ein Minus...

Am Häufigsten im Einsatz war der ÖAMTC-Notarzthubschrauber am Stüztpunkt Graz, gefolgt von Niederöblarn und St. Michael.  | Foto: ÖAMTC/Schornsteiner
3

ÖAMTC-Bilanz 2023
Mehr als 3.600 Einsätze für steirische Rettungshubschrauber

Mehr als 3.600 Mal hoben die ÖAMTC-Notarzthubschrauber ab, um Menschen zu retten. So lautet die Bilanz des vergangenen Jahres. Zu den häufigsten Einsatzgründen zählten dabei Arbeits- und Freizeitunfälle.  STEIERMARK. Im Vergleich zum bisher intensivsten Einsatzjahr 2022 haben sich die Einsätze zwar verringert (minus 2,4 Prozent), mit insgesamt 3.684 Einsätzen im Jahr 2023 blickt der ÖAMTC dennoch auf ein einsatzintensives Jahr zurück: Im Schnitt wurde der Notarzthubschrauber zehn Mal am Tag...

Die Esel auf gut Aiderbichl: Pauli (Mitte), Peterle (rechts) und Olympe (links). Im Hintergrund zu sehen sind Paulis Schwester Mona und daneben mit der weißen Blässe, Santino. | Foto: Emanuel Hasenauer
20

Themen des Tages
Das musst du heute (13. Dezember) gelesen haben

Pünktlich zum Feierabend gibts bei uns die Themen des Tages. Hier findest du aktuelle Beiträge aus dem ganzen Bundesland Salzburg und erfährst vom überführten Suchtgifthandel, von der Adventzeit auf Gut Aiderbichl in Henndorf und Vieles mehr. Diese Nachrichten solltest du dir nicht entgehen lassen: SALZBURG: Wer in letzter Zeit die Medien und Aufrufe aus verschiedenen Tierheimen und Tierorganisationen verfolgt hat, der weiß: Tiere sind keine Weihnachtsgeschenke! Wer Tierliebhabern dennoch eine...

(v.l.) Roy Knaus (Geschäftsführer Heli Austria), Johannes Kreuzer (Geschäftsführer Cosinuss) und Notarzt Roman Schniepp bei der Präsentation des neuen Ohr-Sensors | Foto: Johannes Brandner
5

Neues aus der Medizintechnik
Hightech Sensor für die Flugrettung präsentiert

In Zusammenarbeit mit dem größten privaten Hubschrauber-Betreiber Österreichs, der Heli Austria GmbH mit Sitz in St. Johann, entwickelte die Münchner Medizintechnikfirma "Cosinuss" einen kabellosen Sensor, der Vitalwerte wie Pulsfrequenz und Körpertemperatur messen und blitzschnell an angeflogene Krankenhäuser weiterleiten kann. ST. JOHANN. Im Zuge einer Kooperation zwischen Heli Austria und dem Medizintechnik-Hersteller Cosinuss aus München wurde ein innovatives Patienten-Monitoring-System für...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Der ÖAMTC-Stützpunkt in Niederöblarn befindet sich seit etwas mehr als einem Jahr im 24-Stunden-Betrieb. Rund 300 Einsätze in der Nacht werden heuer geflogen. | Foto: Schornsteiner
3

Bilanz
Niederöblarner Flugretter fliegen seit einem Jahr rund um die Uhr

Der in Niederöblarn stationierte Notarzthubschrauber Christophorus 14 fliegt seit etwas mehr als einem Jahr im 24-Stunden-Betrieb. Stützpunktleiter Gerhard Brunner zieht eine positive erste Bilanz und erklärt, welche Herausforderungen auf einen Piloten im Nachtflug zukommen. NIEDERÖBLARN. Nach zwei Notfalleinsätzen mit Todesfolge im Bezirk Liezen hat die Steiermärkische Landesregierung im Sommer des vergangenen Jahres beschlossen, den ÖAMTC-Stützpunkt Niederöblarn auf einen 24-Stunden-Betrieb...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Flugretter Fabian Buchacher. Pilot, Flugretter und Notarzt sind ein perfekt ausgebildetes und abgestimmtes Team.  | Foto: Christophorus 7
6

Flugrettung Christophorus 7
Fabian Buchacher: Retter aus der Luft

Fabian Buchacher ist frisch gebackener Flugretter und für den Notarzthubschrauber „Christophorus 7“ im Einsatz. Ca. 700-Mal jährlich hebt der seit 2001 stationierte Notarzthubschrauber „Christophorus 7“ aus Nikolsdorf in Osttirol ab, um in Not geratenen Menschen Hilfe zu leisten. Ein Drittel der Einsätze ist der Rettungshubschrauber „C7“ auf Grund seiner geografischen Lage im Gail-, Gitsch-, und Lesachtal im Einsatz, da die Flugzeit nur wenige Minuten beträgt. Ein wichtiger Faktor, um rasch am...

Martin Weger (Technical Director, HeliAir), Thomas Schober (Direktor HTBLA Eisenstadt), Marco Trefanitz (GF ÖAMTC-Flugrettung) mit Schülern der HTL Eisenstadt. | Foto: ÖAMTC

Zusammenarbeit
ÖAMTC-Flugrettung spendet Rotorblätter an HTL Eisenstadt

Eine engere Zusammenarbeit streben die ÖAMTC-Flugrettung und HTL Eisenstadt an. Im Zuge der Kooperation wurden vor kurzem zwei Rotorblätter und eine Hubschrauberturbine an die Schüler der Abteilung für Flugtechnik übergeben. EISENSTADT. Die Rotorblätter, die zuvor Teil eines Notarzthubschraubers der Christophorus-Flotte waren, sollen künftig zu Lehrzwecken verwendet werden. Die Schülerinnen und Schüler haben damit die Möglichkeit, nicht nur theoretisches Wissen zu erlangen, sondern auch...

Die Übung der Einsatzkräfte im Tuxertal verlief vorbildlich. Die Einsatzkräfte sind für den Ernstfall gerüstet.  | Foto: ZOOM-Tirol
15

Praxis
Großübung der Einsatzorganisationen im Tuxertal

"Fahrzeugabsturz mit mehreren Personen im Bereich Kreuzparkplatz Hintertux", mit diesem Stichwort wurden zahlreiche Einsatzorganisationen Mittwoch abend gegen 18.30 Uhr zu einer realen Einsatzübung alarmiert. Bei der Lageerkundung konnten zwei abgestürzte Autos in unwegsamen Gelände festgestellt werden. TUX (red). Umgehend traf ein Großaufgebot von Feuerwehr, Rettungsdienst, Flugrettung, Bergrettung und Polizei ein. Die Einsatzkräfte mussten über steiles und rutschiges Gelände absteigen und in...

Sie wurde vom Notarzthubschrauber "Christophorus 2" in das Universitätsklinikum St. Pölten geflogen. | Foto: Doku Noe
6

Von Spaziergänger gerettet
Frau trieb regungslos in der Donau

Am Morgen des 23. November ereignete sich eine Rettung aus der Donau.  Eine ältere Dame erlitt starke Unterkühlung. TRAISMAUER. Nach Angaben von Philipp Gutlederer von Notruf Niederösterreich hatten ein Lkw-Fahrer und ein weiterer Passant die im Fluss treibende etwa 70-Jährige entdeckt und aus dem Wasser gezogen. Die Seniorin habe eine starke Unterkühlung erlitten. Eingegangen war der Notruf gegen 8.00 Uhr. Neben dem Helikopter rückten auch das Rote Kreuz, Feuerwehr und Polizei aus. Sie wurde...

Die Schüler aus Gainfarn besuchten die Flugrettung. | Foto: ÖAMTC
2

Rettung
Volksschulklassen aus Gainfarn entdecken den Notarzthubschrauber

ÖAMTC-Flugrettung: Besuch am Stützpunkt von Christophorus 33 der Volksschulklassen aus Gainfarn. BAD VÖSLAU/WIENER NEUSTADT. Die 2. Klassen der Volksschule Gainfarn besuchten das Flugrettungszentrum Ost in Wiener Neustadt. Dabei konnten auch Christophorus 33, der Intensivtransporthubschrauber der ÖAMTC Flugrettung sowie Christophorus 3 hautnah erlebt und entdeckt werden. Flugrettung kennen lernen Den kleinen Besuchern wurden dabei seltene Einblicke in die „Fliegende Intensivstation“ gewährt und...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Christopher11-Pilot Alexander Rassi mit dem einem Nachtsichtgerät | Foto: MeinBezirk.at
Video 10

Mit Video und Fotos
So startet der Christopherus 11 aus dem Nebelloch

Nachtsichtgerät, Nebeldurchstoß-Verfahren und Schwebeflug: Der Notarzthubschrauber Christopherus 11 des ÖAMTC ist mit modernstem Gerät ausgestattet, damit bei den 3.000 Einsätzen jedes Jahr keine Zeit verloren geht. KLAGENFURT. Kärntens Landeshauptstadt hat über Monate weg mit Nebel zu kämpfen – was für ein massives Problem für die Flugrettung darstellt. Der Notarzthubschrauber kann nämlich bei dichtem Nebel weder starten noch landen.  Im schlimmsten Fall können lebensrettende Einsätze sich...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.