Gasthaus

Beiträge zum Thema Gasthaus

1 2 14

Hier speiste auch Otto Schenk

Er liebte die Leber, wir probierten andere Haselbacher-Spezialitäten. SCHOTTWIEN. Unsere jüngste Genusstour führte meine süßspeisenveresessene Gattin und mich ins kleine Schottwien. Wir hatten im neuen Vitus-Stüberl des Hauses reserviert. Dieses Stüberl (benannt nach dem Schutzpatron der Geisteskranken und Gastwirte) hebt sich deutlich vom rustikalen Charme des Gastzimmers ab. Dafür stand an der Bar zur späteren Stunde der Bürgermeister, der – wie wir erfahren sollten – höchstpersönlich den...

Vorhang auf für Komödie „Muscheldiekuschel“

Die Theatergruppe Schönfelder Sandhasen ist ein Brauchtumsvereins und feiert heuer sein 20jähriges Bestehen. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Brauchtum im Ort zu erhalten und zu fördern. Jeweils im Frühjahr wird von der Theatergruppe ein neues Stück dargeboten. In gewohnter Weise gibt es wieder eine lustige Aufführung unter dem Titel „Muscheldiekuschel“. Die Komödie - ein kleiner Vorgeschmack auf die wilden Zustände in einer Pension, denn die illustren Gäste bringen den Alltag in...

Im Landgasthof Plöschenberg pflegt Wirt Ralf Niemetz gern persönlichen Kontakt zu den Gästen. Hier ist er mit Haus- und Hof-Tischler Herbert zu sehen

Beim Bergwirt kehrt wirklich jeder ein

Das Bezirks-Finale rückt näher: "Urige" Unterschriften sammelt man auch auf dem Plöschenberg. KÖTTMANNSDORF (vp). 60 Jahre befindet sich der Landgasthof Plöschenberg in Familienbesitz, seit 20 Jahren führt Ralf Niemetz den Betrieb - gemeinsam mit Gattin Andrea. Bekannt ist der Landgasthof nicht nur für seine atemberaubende Aussicht, vor allem von der Sonnenterrasse aus. Bekannt ist er auch für die Herzlichkeit des Wirtepaars und die urige Atmosphäre. "Wir haben hier nie aufs Bodenständige...

Leere Gaststuben sind wochentags in kleinen Dörfern keine Seltenheit. Bleiben die Gastzimmer bald für immer leer? | Foto: Wurglits

Dorfwirtshäuser vor dem Aussterben

Die Zahl der Gastronomiebetriebe bleibt insgesamt relativ konstant. Jedoch gibt es immer weniger klassische Dorfwirte. "Die Leute gehen nicht mehr so viel ins Wirtshaus wie früher und die Jugend geht heutzutage eher in Diskotheken", erklärt Stefan Schitter, der in seinem Gasthaus in Podler das größte Geschäft mit Hochzeiten, Firmungen und Geburtstagsfeiern am Wochenende macht, wie der leidenschaftliche Wirt erzählt. Unter der Woche sind die Wirtshäuser in vielen kleinen Orten des Bezirks...

"Eine Zigarette gehört zur österreichischen Wirtshauskultur", meint Gerry Sturm, Wirt in Telfs. | Foto: MEV
2

In der Gastronomie rauchen die Köpfe

Das Rauchverbot in der Gastronomie nähert sich in Riesenschritten. Wirte sind oft ratlos, verärgert, wie die BEZIRKSBLÄTTER-Umfrage ergeben hat: REGION. "Es soll so bleiben wie es jetzt ist", erklärt Hotel Munde-Chef Mag. Rainer Härting, der im Zuge des Hotelumbaues 2007 bereits Trennung von Raucher- und Nichtraucherbereich berücksichtigt hat. Auch seine Mitarbeiter teilen sich in Raucher und Nichtraucher. Aber: "Wenn das Rauchverbot kommt, ist das für uns Wirte sicherlich geschäftsmindernd....

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
Der einzige Gastronomiebetrieb in Bocksdorf wird von der Feuerwehr betrieben.
5

Feuerwehr und Museenbetreiber als Ersatz-Wirte

Das Zusperren eines "klassischen" Dorfwirtshauses muss nicht gleichbedeutend sein mit dem Aus für jegliche Gastronomie. In einigen Orten des Bezirks Güssing haben sich innovative Ersatzlösungen etabliert. Die kreativste Idee wurde wohl in Bocksdorf verwirklicht. Dort betreibt die Feuerwehr im Feuerwehrhaus das "Florianistüberl". Seit über sechs Jahren ist ein Trägerverein mit einer Gastgewerbekonzession ausgestattet. Er zahlt Steuern und Abgaben wie jeder andere Lokalbetrieb. In Bildein und in...

Ein Wirt mit Herz und Seele: Willi Csencsits bedient seine Stammgäste Johann Hafner aus Gerersdorf (links) und Josef Hacker aus Steingraben.
1 9

"Ein Dorf ohne Gasthaus ist tot"

Zahl der Wirtshauskonzessionen sinkt beständig - Wirtschaftskammer Burgenland startet nun Initiative „Wirtshauskultur“ Seit Wilhelm Csencsits in Pension ist, geht er es etwas gemütlicher an. Sein Wirtshaus öffnet er jetzt nur noch vormittags oder wenn ein Totenmahl, der Jägerstammtisch oder eine Vereinssitzung ansteht. "Wir waren in Sulz immer das einzige Dorfwirtshaus und wir waren immer ein Familienbetrieb", erzählt Csencsits, der den Betrieb 1970 von seiner Tante übernommen hat. Groß...

Familienbetrieb in 13. Generation: Im Gasthof-Hotel zur Post werken Günther und Karla Kramer (l.), Chef Harald Kramer mit seiner Anna Ogris und Sohn Sebastian
2

Hier ging schon immer die Post ab!

Die Unterschriftenlisten zum "urigsten Wirtshaus" liegen auf im Gasthof-Hotel zur Post in Unterbergen. FERLACH (vp). 1666! Das ist nicht nur das Jahr, in dem das Stammhaus des Gasthof-Hotels zur Post errichtet wurde. Seit diesem Zeitpunkt befindet sich der Betrieb auch im Besitz von Familie Kramer. Und der Name kommt nicht von ungefähr: 148 Jahre lang war hier die k.u.k.-Poststation untergebracht. Einstige Poststation und Weintaverne Josef Janz, Opa vom heutigen Chef Harald Kramer, war noch...

10 25

Die erste Party im blauen Dunst

Wirtin Eva Rigler setzte mutigen Schritt. Auch Hermann Hauer qualmte mit. AUE. Raucherfreundlich ging‘s am 16. Februar in Eva Riglers Gasthaus zu. Bei der 1. Raucher-Party mit dabei: LA Hermann Hauer, Elfi Ritter mit ihrem Sepp, Karin Haiden, Poldi Wittine, Claudia Czermak, Daniela Stranz, Kellnerin Babsi Auer und Petra Trimmel. Auch Nichtraucher Josef Küberl und Werner und Danny Kastner, Martina Wiedner und Christian Haiden genossen die Feier. Ein besonderer Abend war es für Josef und...

Hat den Kirschnerhof schon 1978 übernommen: Gerhard Gross
2

Hier kehren die Ausflügler gerne ein

Nicht nur ein uriges Gasthaus, sondern auch ein seit jeher beliebtes Ausflugsziel: der Kirschnerhof in Maria Rain. MARIA RAIN (vp). Wenn man den Kirschnerhof, das traditionelle Ausflugswirtshaus in Maria Rain betritt, fühlt man sich sofort wohl. Eine gemütliche Einrichtung, eine Honig-Verkaufsvitrine im Lokal und natürlich die freundliche Begrüßung der Wirtsleute Karin und Gerhard Gross. Seit über 100 Jahren gibt es das Gasthaus, damals ein großer Gutshof. Familie Gross hat sogar eine...

Obfrau Waltraud Rigler, Rosa Bock, Auguste Rasner, Rosemarie Koisek, Roman Koisek und Erwin Rasner | Foto: WKNÖ

Gute Seele von Gasthaus geehrt

Seit über 40 Jahre ist Rosemarie Koisek in Wörths Gasthof Pension Bock als Köchin und Kellnerin tätig. Dafür gab's die Goldene Mitarbeitermedaille der WKNÖ.

Sissy Rebernig hilft immer noch mit, den "Lampl" führt seit 2012 Schwiegersohn Robert Knapp
2

Eine urige Institution in Ebenthal

Dieses urige Wirtshaus kennt wohl jeder: "Der Lamplwirt", über 220 Jahre Gasthaus, und noch so viel mehr ... EBENTHAL (vp). Das letzte und gleichzeitig das erste Haus in Ebenthal: So bezeichnet Wirt Robert Knapp das Gasthaus "Der Lamplwirt" an der Lamplbrücke, direkt vor der Grenze zur Landeshauptstadt. Urig ist der Lamplwirt auf jeden Fall, gibt es ihn doch schon seit Ende des 18. Jahrhunderts, und er war immer in Familienbesitz. Einst Steinbier-Brauerei Elisabeth "Sissy" Rebernig - sie...

Bernhard Fibich in Leopoldsdorf

Auch heuer ladet die ÖVP Leopoldsdorf-Breitstetten den bekannten Kinderliedermacher Bernhard Fibich zu einem Konzert ein. Am 27. Februrar um 16:00 Uhr spielt er sein Programm "Sonnenschein und Regen" im Gasthaus zur Zuckerfabrik in Leopoldsdorf. Es findet kein Vorverkauf statt - einfach hinkommen!

Was passiert mit dem ehemaligen Gasthaus Ladinig? Eines ist sicher: der Schandfleck muss weg
2

Ein großer Dorfplatz für Leibsdorf?

Gemeinde Poggersdorf hat die Chance, Grund mit ehemaligem Gasthaus Ladinig in Leibsdorf zu erwerben und öffentlich zugänglich zu machen. POGGERSDORF (vp). Einige Gerüchte standen in letzter Zeit im Raum, was denn mit dem ehemaligen Gasthaus Ladinig in Leibsdorf geplant sei. Gestorben ist nun das Projekt eines Unternehmers aus der Steiermark (siehe unten), denn nach Gesprächen von Bgm. Arnold Marbek mit ihm und dem Besitzer (Anm.: Bruder von Bgm. Marbek), wurde ein Kaufangebot an die Gemeinde...

Überreicht wurden die Preise von Gemeinderat Manfred Pöggsteiner und Nationalrätin Edith Mühlberghuber. | Foto: FPÖ

70 Schnapser spielten um den Sieg

Über 70 Teilnehmer konnten beim schon zur Tradition gewordenen Preisschnapsen im Gasthaus Ziseritsch in Freyenstein begrüßt werden. Nach zahlreichen absolvierten Runden stand der Sieger Heinz Spindelberger fest. Auf den Plätzen zwei bis vier folgten Fritz Fastl, Ernst Riegler und Martin Steindl. Es gab in Summe 900 Euro Preisgeld und 12 Sachpreise. Beim Jausenkorbschätzen lag Gstettenhofer Peter mit 10,25 Kilo richtig, er durfte die Jause als Preis mitnehmen.

"Weißes Rössl" wird zu Appartmenthaus

PÖRTSCHACH. Das "Weiße Rössl" in Pörtschach war einst ein Traditionsgasthaus und ist Stammahus der Dynastie Werzer. Die alte Holzveranda besteht bis heute in ihrer ursprünglichen Form. Nun gibt es das Bestreben der Werzer-Gruppe, aus dem Traditionsbau ein Appartmenthaus zu machen. Natürlich befürchten einige, dass damit "ein Stück Landes- und Tourismusgeschichte ausgelöscht wird" (so ein Leserbrief an die WOCHE). Auch Bgm. Franz Arnold "tut es im Herzen weh, dass wieder ein altes Gebäude...

Die Kinderfreundlichkeit im Gasthaus Mariabrunn wird von Paula Jelenska und Hannes Bind ständig gelebt.
1 1 10

Gasthaus Mariabrunn: Kinderfreundlichster Betrieb im 14. Bezirk

Penzinger Lokal: Familienfreundlich für Gäste und Mitarbeiter Das Familienunternehmen in der Hauptstraße 48 besteht seit 1998 und legt auf die familiäre Atmosphäre viel Wert. Inhaberin Paula Jelenska: „Wir sind wie ein großes Wohnzimmer, begrüßen unsere Gäste mit Namen und sind Anlaufstelle für einsame, ältere Personen ebenso wie für die Kleinen.“ Die jüngsten Gäste werden im Gasthaus besonders bevorzugt: sie erhalten zuerst ihr Essen, können aus einer eigenen Kinderspeisekarte mit reduzierten...

10

Florianis tanzten im Gasthaus Seeland

ST. PÖLTEN (HH). Im Gasthaus Seeland in St. Pölten-Waitzendorf ging vergangenen Samstag der Feuerwehrball der Feuerwehr Waitzendorf über die Bühne. Rund 250 Gäste sorgten für ausgelassene Ballstimmung und es wurde getanzt, getrunken und parliert bis 4 Uhr in der Früh. Für die musikalische Note sorgte die Tanzband der Neuninger, die bereits Auftritte in Japan und Australien vorweisen können. Kommandant Leopold Sieder war rundum zufrieden und die Organsation klappte hervorragend. Die...

Mahlzeit: Bezirksblätter Restauranttester August Teufl genießt im Gasthaus Weiler in Laa sein Geschmortes vom Mitterhofrind.
14

Teufl-Klassiker werden beim Weiler neu interpretiert

Gut Ding, muss Weile(r) haben: Der Bezirksblätter Gourmet August Teufl zu Gast in Laa an der Thaya. LAA AN DER THAYA. Beim Besuch im Gasthaus Weiler an einem Samstagmittag ist schnell klar: Hier geht's rund, denn das Haus ist voll. Doch für den BEZIRKSBLÄTTER Restauranttester August Teufl findet sich immer ein Platzerl. "Ein g'standener Betrieb, der auf Klassiker im neuen Gewand setzt", sagt Tester August Teufl gleich zu Beginn und soll damit recht behalten. Los geht's daraufhin mit einem...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.