Infrastruktur

Beiträge zum Thema Infrastruktur

OÖVP-Landtagsabgeordneter Ferdinand Tiefnig freut sich, dass im Zuge des OÖ-Plans auch die B156 im Bezirk Braunau saniert werden soll. | Foto: OÖVP Braunau

"OÖ-Plan" im Landtag beschlossen
B156 wird ab 2021 saniert und ausgebaut

„Beschluss des OÖ-Plans bringt wichtige Investitionen nach Braunau“, sagt Landtagsabgeordneter Ferdinand Tiefnig. BEZIRK BRAUNAU. „Der Beschluss des Oberösterreich-Plans ist ein wichtiger Meilenstein für Oberösterreich und unseren Bezirk. Für Braunau bringt dieses Investitionsprogramm wichtige Impulse, um kraftvoll aus der Krise zu kommen“, freut sich OÖVP-Landtagsabgeordneter Ferdinand Tiefnig. Nach dem Beschluss im Finanzausschuss im November, wurde der Oberösterreich-Plan nun auch im Oö....

Mitarbeiter der Firma Strabag, Bauleiter Michael Grüner, StR Jürgen Rummel, Andreas Schnabl und Katharina Kurz von der Neulengbacher Kommunal Service GmbH. bei einer winterlichen Baubesprechung im Kirschnerwald | Foto: Gem. Neulengbach

Neulengbach
Infrastrukturprojekte – Hier wird 2021 gebaut

Ein Baustellen-intensiven Jahr geht in Neulengbach zu Ende. Nich weniger intensiv – aber nicht mehr das  Zentrum der Stadt betreffend – geht es im neuen Jahr weiter. Wir haben die wichtigsten Bauvorhaben und Infrastrukturprojekte 2020/21 zusammengefasst. NEULENGBACH. Als die Bezirksblätter Ende Dezember 2019 "Neulengbach wird zur Großbaustelle" ankündigten, haben wir wohl nicht zuviel versprochen. Von der Haltestelle Neulengbach-Stadt inklusive Ampelregelung und Abbiegespur, die Sanierungen auf...

Das Land Tirol stellt nochmals rund zwei Millionen Euro für den Straßenbau im Bezirk Reutte zur Verfügung. | Foto: Land Tirol/Huber

Gemeindeausgleichsfonds
Land Tirol unterstützt Außerferner Gemeinden mit 4,1 Mio. Euro

BEZIRK REUTTE (eha). Bei der 4. Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds im Jahr 2020 werden insgesamt 4.176.873 Euro für wichtige Projekte in den Gemeinden im Bezirk Reutte zur Verfügung gestellt. Darin enthalten sind auch finanzielle Mittel aus dem Covid-19-Sonderförderungsprogramm in Höhe von 1.567.973 Euro „Es ist wichtig, den Gemeinden bei der Realisierung von Projekten unter die Arme zu greifen. Es freut mich, dass in unserem Bezirk viele Projekte umgesetzt werden und mit dieser...

Planübersicht Umfahrung Haid | Foto: Land Oberösterreich, Abteilung Straßenneubau und –erhaltung
2

Günther Steinkellner zur B139 Umfahrung Haid
„Bürgeranliegen in die Umfahrungspläne eingearbeitet“

„Das Vorhaben B139 Umfahrung wird seit Jahrzehnten angekündigt, in dieser Legislaturperiode wurde es aber tatsächlich in die Umsetzung gebracht. Aktuell werden die Unterlagen für die Verhandlung der Umweltverträglichkeitsprüfung aufbereitet“, schildert Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner den weiteren Verlauf. ANSFELDEN (red).  Für den Landespolitiker steht außer Frage: „Die Umfahrung Haid ist eine der wichtigsten infrastrukturellen Ausbaumaßnahmen für den Zentralraum. Mit dem Vorhaben...

Bgm. Gerhard Obermüller, Bauamtsleiter Thomas Obwaller, Markus Gschwentner (Fa. Bodner), Stefan Stöckl (Ingenieurbüro Pollhammer-Stöckl) beim Spatenstich für das Projekt „Brückenstraße“.        | Foto: G. Schwaiger
1 1 3

Kirchdorf: Bauprojekt gestartet
1 Million Euro für die „Brückenstraße“ in Kirchdorf

Infrastrukturprojekt im Kirchdorfer Ortszentrum; Erschließungstraße, Wohnbau, Parkplatz. KIRCHDORF (gs). Am 3. Dezember erfolgte der Startschuss für ein großes Bau- und Wohnprojekt in der Kaisergemeinde Kirchdorf. Für eine neue Erschließungsstraße und einen zentrumsnahen Auffangparkplatz investiert die Gemeinde rund 1 Million Euro. Neben Bürgermeister Gerhard Obermüller und Bauamtsleiter Thomas Obwaller griffen beim Spatenstich auch Markus Gschwentner (Bauleiter der Baufirma Bodner) und Stefan...

Landtagsvizepräsident Anton Mattle: "Über 3,3 Millionen Euro an Förderungen für den Bezirk Landeck." | Foto: VP Tirol

Gemeindeausgleichsfonds
Über 3,3 Millionen Euro vom Land für den Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK. Bei der vierten Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds im Jahre 2020 wird eine Summe von insgesamt 2.153.619 Euro für wichtige Projekte in den Gemeinden im Bezirk Landeck zur Verfügung gestellt. Zusätzlich wird seitens des Landes Tirol eine Covid-19-Sonderförderung in der Höhe von 1.150.500 Euro ausgeschüttet. Unterstützung für wichtige Infrastrukturprojekte Gerade in Zeiten wie diesen, sind die Mittel des Gemeindeausgleichfonds für die Gemeinden nötiger denn je....

Vollversammlung in Kirchberg; Budgetvorschau. | Foto: Kogler

TVB Brixental - Budgetplanung
Budgetplanung von Corona beeinflusst

BRIXENTAL (niko). Angesichts der Coronakrise ist die Budgetsituation 2021 auch beim TVB Brixental nicht rosig. Es mussten Budgetkürzungen von rund 30 % vorgenommen werden. "Es gibt Einschnitte beim Marketing und bei der Infrastruktur", so GF Max Salcher. Positiv sei, dass man auf angesparte Rücklagen zurückgreifen könne, so Salcher und der scheidende AR-Vorsitzende Michael Küchl. "Der Verband ist schuldenfrei, wir haben ein finanzielles Polster, das ist äußerst wichtig", so Salcher. Insgesamt...

Doppelte Sicherheit?
Bestehende Konglomerat-Gesteinsschicht durch angelieferten Granitstein verdeckt. | Foto: Joseph Hofmarcher
1 1 13

Baukultur & Stadtentwicklung
Reichlich Granit & Beton für Rad- & Fußweg

Rad- und Fußwege — ja! Wände aus Granit und Beton — nein! Es ist gut und wichtig, dass wir Rad- und Fußwege für den Alltagsverkehr ausbauen. Genau dafür darf öffentliches Geld in die Hand genommen werden. Denn es bringt vielen Menschen etwas. Im Fall der Radwegverbindung beim Scheibbser Stadtpark entlang der B29 hätte aber vieles anders und ökologisch verträglicher laufen können. Besser würde es jedenfalls sein, wenn eine seriöse Entwurfsplanung vorgenommen und dem Gemeindevorstand vorgelegt...

Bezirkshauptfrau Ulrike Buchacher mit Gernot Jetz (r.) und Christian Köberl. | Foto: Oblak
1 2

Hohentauern
Neuer Bürgermeister setzt auf junges Team

Gernot Jetz setzt in Hohentauern auf durchwegs junge Mandatare. HOHENTAUERN. „Viel Kraft und Freude“ wünschte Bezirkshauptfrau Ulrike Buchacher Neo-Bürgermeister Gernot Jetz und Vize Christian Köberl (beide SPÖ) bei der Angelobung. Zuvor hat der Gemeinderat von Hohentauern sich einstimmig für diese Kandidaten ausgesprochen. Jetz folgt in seinem Amt seinem „besten Freund“ Heinz Wilding, der sein Mandat aus gesundheitlichen Gründen zurückgelegt hat. Junges Team Der neue Bürgermeister ist 53 Jahre...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Thomas Bodner, Reku GF Roland Rinnergschwentner und Petra Entner, Bürgermeister Josef Auer, Vorstandsdirektor der Sparkasse Rattenberg Friedrich Anrain und Architekt Josef Rappel (v.l.) hatten sichtlich Freude beim Spatenstich am 20. November.  | Foto: Gredler
5

Spatenstich
Reku Radfeld investiert 8,5 Millionen Euro in Infrastruktur

Die Firma Reku in Radfeld investiert 8,5 Millionen Euro in Infrastruktur, Digitalisierung und eine vollautomatische Pulverbeschichtungsanlage. Am 20. November lud die Firma zum Spatenstich, natürlich unter Einhaltung der Corona-Maßnahmen.  RADFELD (red). Mit Investitionen in der Erweiterung der Infrastruktur, dem Vorantreiben der Digitalisierung und einer Erweiterung der Geschäftsfelder in die vollautomatische Pulverbeschichtung will das Unternehmen Reku in Radfeld seine Position am Markt...

David Maier und Ernst Paleta (r.) wollen mit ihrer Petition auf die Probleme in Liesing aufmerksam machen. | Foto: Pro 23
3

Pro 23 verlangt ein Gesamtkonzept
Petition fordert das Ende des Baubooms in Liesing

"Liesing soll ein lebenswerter Bezirk bleiben!", fordert Pro23. Dafür sucht man jetzt Unterstützer. LIESING. Der 23. ist einer der beliebtesten Bezirke Wiens. Alleine im Jahr 2019 haben sich 4.065 Menschen dazu entschlossen, in Zukunft hier zu leben, was die Gesamtbevölkerungsanzahl Liesings auf 110.464 erhöht hat. Die steigende Nachfrage nach Wohnungen im 23. Bezirk ist nicht zu übersehen. Doch die rege Bautätigkeit findet nicht überall Zustimmung. "Die zügellose Verbauung, vor allem in Erlaa...

Lückenschluss in Taxenbach: Radfahrer müssen künftig nicht mehr auf der Pinzgauer Straße fahren. | Foto: Land Salzburg
2

Wichtiger Lückenschluss für den Tauernradweg

Ein 900 Meter langer, neuer Abschnitt des Tauernradweges bringt mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer. TAXENBACH. "Je besser die Infrastruktur, desto mehr steigen auf das Rad um." – So das Credo von Verkehrs- und Sportlandesrat Stefan Schnöll. Deswegen investiert das Land "weiterhin stark in den Ausbau des Routennetzes". Der 320 Kilometer lange Tauernradweg gehört zu den beliebtesten Radwegen im Bundesland. Nun wurde in Taxenbach ein wichtiger Lückenschluss durchgeführt: Radfahrer müssen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Infrastruktur für Elektrofahrzeuge. | Foto: pixabay

Oberndorf - E-Ladestelle/Gemeinderat
Gemeinderats-Beschluss für eine E-Ladestelle

OBERNDORF (red.). Im Oktober-Gemeinderat in Oberndorf war die Errichtung einer E-Ladestelle Diskussionsthema. Zwei Ladestellen für Elektro-Fahrzeuge (auch E-Bikes, Anm.) sollen angeschafft werden. Es wurden zwei Angebote (Fa. Smartrics, Tiwag) vorgelegt. Smartrics bot ein Kaufmodell an (samt Fördermöglichkeiten), die Tiwag setzt auf ein Mietmodell (nach zehn Jahren gratis). Die Kosten wurden je nach Modell zwischen 9.000 und 16.000 Euro angegeben. Diese sind jedoch aufgrund der verschiedenen...

Bauen an der Infrastruktur. | Foto: Kogler

Hochfilzen - Bautätigkeiten
Bautätigkeiten trotzten der Corona-Krise

HOCHFILZEN (red.). Trotz Corona hat die Bautätigkeit der Gemeinde nach dem „Neustart“ nicht gelitten, berichtete Bgm. Konrad Walk in der Dorfzeitung. So wurde etwa die Straßensanierung „Am Palfen“ abgeschlossen. Vom regionalen Internetanbieter wurden alle Grundstücke mit einer LWL-Leerverrohrung für Internet mit Glasfaser erschlossen. Zudem wurden)die Straßenbeleuchtungsverkabelung und Wasserschieber erneuert sowie diverse Kanal- und Wasserleitungssanierungen durchgeführt.

Ferdinand Tiefnig und Andrea Holzner forderten bereits lange einen Neubau der maroden Salzachbrücke. Nun schließen sich das Land Oberösterreich und der Freistaat Bayern der Forderung an.  | Foto: Scharinger
2

Einigung zwischen Bayern und Österreich
Neue Brücke über Salzach

Ettenau im Gemeindegebiet von Ostermiething und Tittmoning in Bayern werden durch eine 85 Jahre alte Brücke verbunden. Diese stößt mittlerweile an ihre Kapazitätsgrenzen.  OSTERMIETHING, TITTMONING.  Nach 85 Jahren hat die Brücke über die Salzach, die die Ortschaft Ettenau in Ostermiething mit Tittmoning verbindet, scheinbar ausgedient. Die letzte Generalsanierung fand vor 22 Jahren statt.  Weitere Sanierungen sind Experten zufolge nahezu unmöglich. Die Braunauer OÖVP-Abgeordneten Ferdinand...

Als neue stellvertretende Bezirksvorsteherin will Barbara Pickl (Grüne) die Brigittenau noch lebenswerter machen. | Foto: Grüne Brigittenau
2 2

Klimaschutz bis Radfahren
Neue Bezirksvizin Barbara Pickl über ihre Pläne für die Brigittenau

Klimaschutz, Naherholung oder Radfahren: Das liegt der neuen Bezirksvizin Barbara Pickl (Grüne) am Herzen. BRIGITTENAU. Veränderungen für die Brigittenau brachte die Bezirksvertretungswahl. Mit 17,27 Prozent erreichten die Grünen den zweiten Platz und können erstmals den stellvertretenden Bezirksvorsteher stellen. Dieses Amt übernimmt Barbara Pickl. Im bz-Interview verrät die neue stellvertretende Bezirksvorsteherin über ihre Pläne für die 20. Bezirk. Ihr Motto: "Die Brigittenau braucht eine...

1 7

Umfrage
Was macht Deutschlandsberg für Sie lebenswert?

Was macht Deutschlandsberg für seine Einwohner attraktiv und lebenswert? - Wir haben für Sie vor Ort nachgefragt:  Waltraud Schabl: Ich schätze besonders die Freundlichkeit der Bevölkerung sowie das Entgegenkommen in den Geschäften und Ämtern der Bezirksstadt. Besonders hervorheben möchte ich den Einsatz und die Hilfsbereitschaft der Mitarbeiter unseres Krankenhauses sowie der Stadtgemeinde mit Bgm. Josef Wallner, der für die Anliegen der Menschen ein offenes Ohr hat. Helmut Reiß: Die einmalige...

Man kann an der Befragung online teilnehmen.  | Foto: Titz

Regionales Entwicklungsprogramm
Bevölkerung kann sich über Online-Befragung einbringen

Noch bis Ende November 2020 läuft die Online-Befragung zum Regionalen Entwicklungsprogramm in der Region Nord 1 (Bezirk Neusiedl und die Gemeinden am Westufer des Neusiedler Sees). BEZIRK. Die Bevölkerung kann unter www.burgenland.at/rep an der Befragung teilnehmen. Gefragt wird unter anderem, wohin sich die Region entwickeln soll, wie zufrieden man mit der Wohnsituation oder mit der Situation am Arbeitsmarkt ist. Auch der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur und die Nutzung erneuerbarer Energie...

Auch die Fußgängerbrücke wurde renoviert.  | Foto: Werner Gasser
4

Gratkorn
Infrastruktur wird weiter ausgebaut

Die Marktgemeinde Gratkorn investiert auch in Krisenzeiten klug in notwendige Erweiterungen. Trotz Corona hat sich die Marktgemeinde Gratkorn bemüht, wichtige Projekte weiter voranzutreiben. Darunter die Sanierungsmaßnahmen in der Mittelschule, die Erneuerung der Fußgängerbrücke über den Dultbach und diverse Straßensanierungen. Heizungsanlage für die Schule Trotz der weltweiten Pandemie stehen in Gratkorn die Räder nicht still, und auf den Baustellen wird weitergearbeitet. So wurden die...

Investitionen in die Infrastruktur in St. Jakob. | Foto: Kogler

Gemeinde St. Jakob i. H.
Viele Investitionen in die Infrastruktur

ST. JAKOB (red.). "Unsere Gemeinde-Investitionen in die Infrastruktur waren heuer, wie jeder sehen konnte, von Um- und Ausgrabarbeiten und von Leitungsverlegungen (LWL, Wasser und Kanal etc.) geprägt. Diese Arbeiten wurden großteils im September abgeschlossen. In diesem Zuge haben wir auch Wegverbreiterungen und Asphaltierungen durchgeführt", bilanziert der "Hauserer" Ortschef Leonhard Niedermoser.

Vorstände A. Bodner, W. Astl, C. Wörister (v. li. hi.), Projektverantwortliche M. Obermoser, F. Wörgetter (vo. re.). | Foto: KitzSki/Laiminger

Bergbahn AG Kitzbühel
Modernisierte Infrastruktur begünstigt Nachhaltigkeit

Die neue Wasserfassung Aschauer Ache ist ein nachhaltiger Schritt in Sachen Qualitätssicherung des Kernskigebietes und schafft 25 % mehr Leistung. Diese Modernisierungsmaßnahme macht KitzSki damit auch sicherer was die technische Beschneiung des Kernskigebiets Pengelstein-Kirchberg-Hahnenkamm anbelangt. KITZBÜHEL, KIRCHBERG (niko). 1,2 Millionen Euro investierte die Bergbahn Kitzbühel in die Modernisierung der Wasserfassung Aschauer Ache. Die neuen Pumpen brauchen weniger Strom. „Wir sind mit...

Vorstände A. Bodner, W. Astl, C. Wörister (v. li. hi.), Projektausführende Markus Obermoser und Florian Wörgetter (re. vo.). | Foto: KitzSki/Laiminger

Bergbahn AG Kitzbühel
Modernisierte Infrastruktur begünstigt Nachhaltigkeit

Die neue Wasserfassung Aschauer Ache ist ein nachhaltiger Schritt in Sachen Qualitätssicherung des Kernskigebietes und schafft 25 % mehr Leistung. Diese Modernisierungsmaßnahme macht KitzSki damit auch sicherer was die technische Beschneiung des Kernskigebiets Pengelstein-Kirchberg-Hahnenkamm anbelangt. KITZBÜHEL, KIRCHBERG (niko). 1,2 Millionen Euro investierte die Bergbahn Kitzbühel in die Modernisierung der Wasserfassung Aschauer Ache. Die neuen Pumpen brauchen weniger Strom. „Wir sind mit...

Gestern tagte der Klagenfurter Stadtsenat | Foto: Stadtpresse/Fritz

Stadtsenat Klagenfurt
74.000 Euro Sonderförderung für Sportvereine

Das war gestern Thema bei der Stadtsenatsitzung: Ausbau der Keltenstraße wird ausgeschrieben, Planungskosten für „KIG 2020- Projekte“ wurden genehmigt. 74.000 Euro Sonderförderung gibt es für Klagenfurter Sportvereine. Stadt und KMG bieten zu den Einkaufssamstagen im Advent sowie am 8. Dezember eine spezielle Aktion an. KLAGENFURT. Die Klagenfurter Stadtsenats-Mitglieder trafen sich zu einer ihrer regelmäßigen Sitzungen. Lange war es ruhig um den Ausbau der Keltenstraße. Nun kommt Bewegung...

Klimaschutz für Wirtschaftsstandort: Begrünungen von Dächern und Fassaden können einen Beitrag zur Lebensqualität in Großstädten leisten, da sie den Staub und schädliche Luftinhaltsstoffe binden. | Foto: Schrofner
1 10

Infrastrukturreport 2021
Klimaschutz ist Schlüsselthema für den Standort Österreich

Innovationen im Bereich Klimaschutz tragen wesentlich zu Österreichs Wettbewerbsfähigkeit und Standortqualität bei. Zu diesem Ergebnis gelangt der am Montag präsentierte Österreichische Infrastrukturreport 2021 der Initiative Future Business Austria. 81 Prozent der hierfür interviewten Spitzenmanager geben an, dass der Ausbau neuer Technologien für den Klimaschutz eine hohe Priorität für die heimische Wettbewerbsfähigkeit habe, wobei sich 38 Prozent für eine Finanzierung über...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.