Internet

Beiträge zum Thema Internet

Die Unterhändler von Europaparlament und Mitgliedstaaten einigten sich am Dienstag darauf, die sogenannten Roaming-Gebühren für Anrufe und SMS ins EU-Ausland weiterhin zu deckeln. Ab 2029 sollen die Kosten schließlich vollständig fallen. | Foto: Panthermedia/tonodiaz
3

Roaming
Gebühren für Anrufe und SMS ins EU-Ausland bleiben gedeckelt

Die Unterhändler von Europaparlament und Mitgliedstaaten einigten sich am Dienstag darauf, die sogenannten Roaming-Gebühren für Anrufe und SMS ins EU-Ausland weiterhin zu deckeln. Ab 2029 sollen die Kosten schließlich vollständig fallen. ÖSTERREICH. Während Handyanbieter für die Nutzung mobiler Daten im EU-Ausland bereits seit 2017 keine zusätzlichen Gebühren mehr verrechnen dürfen, gilt bei Anrufen (19 Cent pro Minute) und SMS (sechs Cent) weiterhin eine Preisobergrenze. Da diese Regelung mit...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Vlnr.: BGM Erich Rohrmoser, Hanna Wörister, Eva Schinerl, Marie Manzl und Sabine Hauser (Bildungszentrum Saalfelden und Projekt-Mitinitiatorin). | Foto: Sarah Braun
5

smuFi – Bildungszentrum
"Nicht alles glauben, was im Netz kursiert"

Das Bildungszentrum Saalfelden hat gemeinsam mit anderen Institutionen das Projekt smuFi (sicher und mutig unterwegs – Mädchen und Frauen im Internet) ins Leben gerufen. In acht Workshops werden Mädls zu Social-Media- und Internet-Expertinnnen ausgebildet – ganz nach dem Motto: "Nicht alles glauben, was im Netz kursiert, sondern kritisch hinterfragen". SAALFELDEN. Vergangenen Herbst startete die erste Workshop-Runde des Projektes smuFi (sicher und mutig unterwegs – Mädchen und junge Frauen im...

Nachdem Italiens Regierung angekündigt hatte, anonyme Online-Bewertungen für Hotels, Restaurants und Lokale künftig verbieten zu wollen, forderte auch die heimische Hotellerie und Gastronomie ein Aus für Bewertungen unbekannter Herkunft. Die ÖVP spricht sich nun ebenfalls für eine Klarnamenpflicht aus. | Foto: Shutterstock / Dubo
3

Fake-Bewertungen
ÖVP für Klarnamenpflicht bei Online-Bewertungen

Nachdem Italiens Regierung angekündigt hatte, anonyme Online-Bewertungen für Hotels, Restaurants und Lokale künftig verbieten zu wollen, forderte auch die heimische Hotellerie und Gastronomie ein Aus für Bewertungen unbekannter Herkunft. Die ÖVP spricht sich nun ebenfalls für eine Klarnamenpflicht aus. ÖSTERREICH. Viele Menschen, die einen Urlaub oder einen Restaurantbesuch planen, studieren im Vorfeld Online-Bewertungen. Immer wieder kommen diese allerdings von unbekannten Absendern, wobei vor...

  • Maximilian Karner
Familienministerin Susanne Raab ruft zu verstärktem Kinderschutz im Internet auf. Dafür soll eine Kinderschutzfachstelle gegen sexuelle Gewalt in der digitalen Welt aufgebaut werden. | Foto: Pixabay
2

Familienministerin
Kinderschutzstelle gegen sexuelle Gewalt angekündigt

Familienministerin Susanne Raab ruft zu verstärktem Kinderschutz im Internet auf. Dafür soll eine Kinderschutzfachstelle gegen sexuelle Gewalt in der digitalen Welt aufgebaut werden und noch heuer in Betrieb gehen. ÖSTERREICH. Anlässlich des internationalen Aktionstages "Safer Internet Day" am 6. Februar haben Familienministerin Susanne Raab, Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm und Digitalisierungsstaatssekretär Florian Tursky (alle ÖVP) am Sonntag, 4. Februar, zu verstärktem Kinderschutz im...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Am 25. Jänner 2024 lud die Gemeinde Gnadenwald ihre Bürgerinnen und Bürger zu einer Informationsveranstaltung ein. | Foto: Gemeinde Gnadenwald
3

Breitbandausbau
Gnadenwald bekommt endlich schnelles Internet

Das OpenNet-Projekt Breitbandausbau, das im Jahr 2023 offiziell ins Leben gerufen wurde, hat bereits erste Erfolge vorzuweisen. Der erfolgreiche Abschluss des ersten Bauabschnitts markiert einen bedeutenden Meilenstein auf dem Weg zur modernen Vernetzung der Gemeinde. GNADENWALD. Gnadenwald hat einen wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung unternommen: Das OpenNet Projekt Breitbandausbau wurde offiziell im Jahr 2023 gestartet. Die Realisierung des ersten Bauabschnitts, der von Terfens bis...

Unternehmen aus Wien sind auch im Internet unterwegs - doch aus der LAN-Buchse droht eine neue drohende Gefahr zu kommen. | Foto: Lars Kienle/Unsplash
2

Warnung
Wiener Betriebe immer öfter Hackerangriffen ausgesetzt

Unternehmen aus Wien sind schon längst im Internet angekommen, doch das birgt auch immer öfter Gefahren. Die Wirtschaftskammer Wien (WKW) warnt jetzt, dass die Zahl an Cyberkriminalitätsfälle zuletzt stark gestiegen ist. WIEN. Wer den Kundinnen und Kunden ein Mehr an Service und Informationen bieten möchte, der geht online. Das ist in ziemlich allen Branchen so, gleichzeitig ist es für Unternehmen immer wichtiger, auch für die Verwaltung, Bestellungen und Co. ins ans Netz zu gehen. Doch mit...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Anwalt Michael Hennerbichler rät allen – besonders auf sozialen Kanälen – keine Kommentare abzugeben, die jemand anderen beleidigen oder eine üble Nachrede darstellen. | Foto: diego.cervo/panthermedia
4

Freistädter Anwalt warnt
"Das Internet ist kein rechtsfreier Raum"

Der Freistädter Anwalt Michael Hennerbichler erklärt, welche Folgen unbedachte Äußerungen im World Wide Web haben können. FREISTADT. Immer häufiger suchen Menschen – auch im Bezirk Freistadt – rechtliche Hilfe, weil sie in sozialen Netzwerken wie Facebook beschimpft, beleidigt, verleumdet oder sogar bedroht werden. Meistens kommt es in diesen Fällen zu außergerichtlichen Lösungen, etwa 20 Prozent landen vor einem Richter. "Oft werden die 'Übeltäter' erst durch ein Anwaltsschreiben wachgerüttelt...

Markus Widy (li.) und Claudia Stöckelmaier (re.) mit Alexander Korcsek, Massimo Mathias und Kilian Raslagg von der 4 eFit sowie Felix Gruhn, Helene Stur und Stella Celik von der 1 MINT. | Foto: Sandra Schütz
9

Künstliche Intelligenz am Prüfstand
Informatik-Mittelschule Stockerau testet KI

22-Pilotschulen gibt es in ganz Niederösterreich, die nun die Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) testen. Eine davon ist die MINT Informatik-Mittelschule Stockerau. Wir haben mit Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schülern gesprochen und gefragt, was haltet ihr von der KI? BEZIRK KORNEUBURG | STOCKERAU. "Sehr viel", sagen etwa Alexander Korcsek, Kilian Raslagg und Massimo Mathias. Sie sind in der vierten Klasse und schon fast Profis im Umgang mit Suchmaschinen, Chatbots und...

Fluch und Segen: Das Internet bietet viele Möglichkeiten, doch es lauern auch viele Gefahren. Ein Workshop zum Thema „Safer Internet“ bildete kürzlich einen Schwerpunkt an der Volksschule Gabersdorf. | Foto: VS Gabersdorf
3

Gabersdorf
Workshop „Safer Internet“ an der Volksschule Gabersdorf

Ein Workshop zum Thema „Safer Internet“ bildete kürzlich einen Schwerpunkt an der Volksschule Gabersdorf. Alexandra Mayer war in Kooperation mit der IT School in der dritten und vierten Klasse zu Gast. GABERSDORF. Für die Kinder der heutigen Generation gehören Internet, Smartphones und Tablets zum Lebensalltag. Der Umgang mit diesem mächtigen Werkzeug muss aber gelernt und gut durchdacht sein: Daher ist es bereits im Volksschulalter wichtig, Maßnahmen zur Förderung der digitalen Kompetenz zu...

Anzeige
A1 setzt den Glasfaserausbau in Klagenfurt fort. Sichere auch du dir stabiles Highspeed-Internet für Zuhause. | Foto: A1/Lukas Dostal
Video 4

Start der 2. Ausbauphase
Glasfaserschnelles Internet für Klagenfurt

Für A1 ist Glasfaser-Internet in Klagenfurt eine Selbstverständlichkeit. Hol dir deshalb mit dem A1 Glasfaser-Anschluss sicheres und stabiles Highspeed-Internet direkt in dein Zuhause. A1 kümmert sich um alle Schritte von der Planung bis zur Verlegung – einfach und stressfrei für alle Klagenfurterinnen und Klagenfurter. KLAGENFURT. Dank A1 werden jedes Jahr über 1.000 Kilometer an Glasfasern verbaut und sie setzen diesen Ausbau auch in Klagenfurt fort. Du fragst dich nun vielleicht, was...

"Sitl"-Geschäftsinhaber Sedat Güler sucht einen Nachfolger oder Investor für seinen Lebensmittel-Onlineshop. | Foto: Güler

St. Florian am Inn
Onlinehändler "Sitl" sucht einen Nachfolger

Im Februar 2022 gründete – wie berichtet – Jungunternehmer Sedat Güler aus St. Florian/I. den Online-Lebensmittelshop "Sitl". Doch nun könnte es aufgrund eines Jobangebots zu Veränderungen kommen. ST. FLORIAN/I. Denn wie der 20-jährige Jungunternehmer zur BezirksRundSchau sagt, habe er ein Angebot eines anderen Unternehmens erhalten. Deshalb steht nach zwei Jahren "Sitl" eine mögliche, berufliche Veränderung ins Haus. Doch fix ist noch nichts, wie Güler betont. Auf jeden Fall wird für "Sitl"...

Bürgermeister Markus Hofko mit Christina Pasch aus der Bauverwaltung: Ausgedruckte Pläne werden in Pasching von digitalen Lösungen abgelöst. | Foto: Gemeinde Pasching

Pasching stellt Bebauungs- und Flächenwidmungspläne online

Die Gemeinde Pasching hat ihre Bebauungs- und Flächenwidmungspläne online verfügbar gemacht. PASCHING. Diese Initiative erlaube es Bauherren bereits in der Planungsphase rund um die Uhr auf wichtige Informationen zuzugreifen. Die Online-Plattform bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, auf der sämtliche Bebauungs- und Flächenwidmungspläne der Gemeinde Pasching einsehbar sind. Dieser Zugang ist nicht nur für die Bürger gedacht, sondern auch für Planverfasser:innen und Unternehmen, die...

v.l. Sebastian Schuschnig (Landesrat), Klaus Rüscher (Bürgermeister Malta), Josef Jury (Bürgermeister Gmünd), Gottfried Kogler (Bürgermeister Krems), Reinhard Draxler (Vorstand Kelag), Petra Rodiga-Laßnig (Bereichsleitung Telekom Kelag), Peter Schark (Geschäftsführer BIK) und Franz Aschbacher (Bürgermeister Rennweg am Katschberg) | Foto: Kelag

4.988 Anschlüsse
Lieser-Maltatal wird mit Glasfaser-Internet ausgestattet

Das Lieser-Maltatal wird als erste von fünf Regionen mit Glasfaserinfrastruktur versorgt. Die Umsetzung der zweiten Breitbandmilliarde ermöglicht in der Region 77 Prozent Flächenabdeckung und 4.988 Anschlüsse. Der Baustart erfolgte noch rechtzeitig vor Winterpause. LIESER-MALTATAL. Das Land Kärnten, die Breitbandinitiative Kärnten (BIK) und die Kelag-Connect arbeiten gemeinsam intensiv am Ausbau der Glasfaserinfrastruktur in den Kärntner Regionen. Erfolgreich gestartet ist dazu rechtzeitig vor...

Smartphone, Internet und Co
Vortrag für Eltern von 6- bis 14-Jährige

Safer Internet, Smartphone & Co Ohne Internet geht nichts mehr: Kinder und Jugendliche können 24 Stunden am Tag online sein. Auch das Verständnis von Kommunikation hat sich verändert. "Freundinnen und Freunde" werden über momentane Gefühlszustände oder Aktivitäten mithilfe von Bildern benachrichtigt. Apps werden - teils unkontrolliert - auf das eigene Smartphone heruntergeladen. ▪ Was steckt hinter den vielen kostenlosen Apps? ▪ Warum ist die Selbstdarstellung im Internet so wichtig? ▪ Welche...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Gabriele Ebenbichler Mag.
Der Jubiläumsbrunnen zieht neugierige Blicke an, so viel ist klar. Beim Geschmack scheiden sich scheinbar jedoch die Geister. | Foto: Max Spitzauer/RMW
6

Google Maps
Zensur bei Bewertungen des Wiener Jubiläumsbrunnen vermutet

Auf X (ehem. Twitter) kursiert der Vorwurf, dass Google bewusst negative Rezensionen zum Jubiläumsbrunnen löscht. Somit würde die Sehenswürdigkeit besser dastehen, als es die Nutzer angeben. Google zeigt sich hingegen "ratlos". WIEN/FAVORITEN. Im Internet geht ein Raunen um, seitdem der Jubiläumsbrunnen von Wiener Wasser anlässlich des 150-Jahr-Jubiläums der ersten Wiener Hochquellwasserleitung eröffnet wurde. Viele können die Intention der Stadt - nämlich diese für eine Großstadt zweifelsfrei...

Vor allem auf ältere Menschen haben es die Betrügerbanden abgesehen. | Foto: Landespolizeidirektion Kärnten
2

Auch in Villach
In der Weihnachtszeit häufen sich die Betrugsversuche

Nicht nur, aber vermehrt in der Weihnachtszeit kommt es zu Telefon- und Internetbetrugsversuchen. Mit Künstlicher Intelligenz (KI) werden vor allem ältere Menschen hinters Licht geführt. VILLACH, VILLACH LAND. Alten Leuten das Geld aus der Tasche locken. Genau darauf haben sich organisierte Banden spezialisiert. Die Methode ist unter dem Namen Enkeltrick, Kautionstrick, Neffentrick oder Nichtentrick bekannt und läuft immer gleich ab. Gerade in der Weihnachtszeit kommen solche Betrugsversuche...

Christian Purrer, Vorstandssprecher Energie Steiermark, Übelbachs Bürgermeister Markus Windisch und Martin Graf, Vorstandsdirektor Energie Steiermark | Foto: Energie Steiermark
3

Energie Steiermark
2,1 Millionen: High-Speed-Internet für Übelbach

2,1 Millionen Euro investiert die Energie Steiermark in ein hochmodernes Glasfasernetz in Übelbach. In den letzten Jahren hat die Marktgemeinde in Zusammenarbeit mit der Energie Steiermark und sbidi bereits Fortschritte gemacht.  ÜBELBACH. 2021 wurden die großen Schritte gemacht, nun ist es so weit und die Marktgemeinde Übelbach bekommt ein ausgebautes Glasfasernetz, das alle Stücke spielen soll. Dabei hat man sich mit der Energie Steiermark und sbidi zusammengetan, mit denen bereits die...

Glasfaserausbau in Scheibbs: Bürgermeister Franz Aigner (M.) mit Michael Pfeiffer, Marcus Grausam sowie Paul Galuska von A1 und Thomas Decker von Leyer+Graf | Foto: APA/Haslinger
2

Glasfaserausbau
Die Scheibber werden bald durchs Internet "rasen"

A1-Glasfaserausbau bringt ultraschnelles Internet in die Haushalte in der Bezirkshauptstadt Scheibbs. SCHEIBBS. Das A1-Glasfasernetz ist mit einer Länge von über 72.000 Kilometern das mit Abstand größte Breitbandnetz Österreichs und es wächst stetig weiter – jetzt auch in Scheibbs. A1 wird die Versorgung in der Stadtgemeinde mit hochwertigem Breitband-Internet deutlich erweitern. Scheibbs zukuntsfit machen Bürgermeister Franz Aigner freut sich über die Umsetzung des Projekts: "Mit dem Ausbau...

Eine 57-jährige Frau aus Klagenfurt recherchierte im Internet, wie man das Vermögen vermehren könnte. Dabei fiel sie Betrügern zum Opfer. | Foto: stock.adobe.com/ Itana (Symbolfoto)

Internetbetrug
57-Jährige überwies mehrere zehntausend Euro an Betrüger

Eine 57-jährige Frau aus Klagenfurt recherchierte im Internet, wie man das Vermögen vermehren könnte. Dabei fiel sie Betrügern zum Opfer. KLAGENFURT. Am 11. Dezember 2023 zeigte eine 57-jährige Frau aus Klagenfurt an, dass sie Opfer eines Betrugs wurde. Die Frau, welche im Internet recherchierte wie sie ihr Vermögen vermehren könne, stieß auf eine Internetseite, welche in betrügerischer Absicht Geld von der 57-Jährigen herauslockte. Mehrere zehntausend Euro überwiesenDurch telefonische...

Hat man einmal Geld an einen Betrüger überwiesen, ist es fast unmöglich, es wieder zurückzubekommen, so Riccardo Hager. | Foto: PantherMedia/Scanrail
2

Achtung, digitale Täuschung!
Tipps gegen die Tricks der Online-Betrüger

Betrüger gibt es längst nicht mehr nur im "echten" Leben. Im Internet steigt die Zahl der Fälle stark an. BEZIRK. Wer heutzutage im Internet unterwegs ist, hat es vielleicht schon erlebt: Unbekannte, aber überdurchschnittlich attraktive Personen schreiben auf Social Media Nachrichten und möchten eine Beziehung aufbauen. Hier ist besondere Vorsicht geboten. Netzbetrüger, vor allem auf Dating-Portalen, versuchen, mit dem idealen Profil ihre Opfer anzulocken. Die Neugier verleitet einen schnell,...

Die Anschlussförderung für das derzeit laufende Bundesprogramm „Breitband Austria 2030“ (BBA 2030) ermöglicht es, dass alle, die ein Förderprojekt in Tirol einreichen (Tiroler Gemeinden, Gemeinde-Kooperationen, Tiroler Gemeindeverbände und – neu – auch NetzbetreiberInnen) einen bis zu 15-prozentigen Zuschuss als „Anschlussförderung“ auf die Bundesförderung erhalten können. | Foto: Pixabay/www_slon_pics (Symbolbild)
4

Masterplan Breitband 2028
Mehr Glasfaserinternet für TirolerInnen

Der Breitbandausbau soll auch 2024 vorangetrieben werden. Dabei soll nicht nur die Glasfaserinfrastruktur, sondern auch die Glasfasernutzung erhöht werden. Das alles gehört zum Breitband Masterplan 2028, der kürzlich von Digitalisierungslandesrat Gerber und Rainer Seyrling, Vorstand der Landesabteilung Wirtschaftsstandort, Digitalisierung und Wissenschaft vorgestellt wurde. TIROL. Wirtschaft aber auch die Bevölkerung soll flächendeckend mit zukunftsfähigen Breitband- Infrastrukturen versorgt...

Wie du Fakten von Fake News unterscheiden kannst, erfährst du in unserem heutigen "Gut zu Wissen". | Foto: Shutterstock
3

Gut zu wissen
Wie du kinderleicht Fake News im Internet erkennst

Fake News oder einfach falsch informiert? Während Fake News den Zweck verfolgen, bewusst falsche Informationen zu verbreiten, um die eigenen Anliegen voranzubringen, geht es bei Desinformation mehr um Halbwahrheiten und Dinge, die man sich einfach falsch gemerkt hat. Wie man Fake News erkennen kann, verraten wir dir in diesem Beitrag. ÖSTERREICH. Fake News zu erkennen, ist nicht immer leicht. Fake News kursieren auf WhatsApp, Telegram, TikTok, Instagram und diversen anderen Plattformen im...

  • Lara Hocek
Benni Peer, Petra Abenthung-Hochrainer, Petra Fuetsch, Sonja Genitheim und Angi Taurer sind nebenberuflich in den sozialen Medien tätig.
Video 7

Stubai-Wipptal
Mit voller Begeisterung als Micro-Influencer tätig

Das Handy ist ihr täglicher Begleiter. Fünf Damen und Herren aus den Tälern verdienen mit Online-Jobs gutes Geld. STUBAI/WIPPTAL. Sie haben sich aus unterschiedlichsten Gründen dafür entschieden, nebenberuflich online tätig zu sein. Sie, das sind Sonja Genitheim (44 Jahre) aus Neustift, Angi Taurer (33) aus Steinach, Petra Abenthung-Hochrainer (38) aus Mieders, Petra Fuetsch (40) aus Neustift und Benjamin Peer (34) aus Navis. Erstere drei schminken sich live bzw. zum Nachsehen im Internet und...

Symbolbild | Foto: JJ Ying/Unsplash
3

Wimpassing im Schwarzatal
Glasfaser-Ausbau wird 2024 abgeschlossen

Wimpassing setzt auf schnelles Internet mit Alpen Glasfaser Magenta. WIMPASSING. Im Bereich der Telekommunikation tut sich in Wimpassing im Schwarzatal einiges. Wie Bürgermeister Walter Jeitler einräumte, werde Alpen Glasfaser und Magenta im Ort, die Möglichkeit schafft, dass alle Wohnobjekte an das Glasfasernetz angeschlossen werden können: "Und zwar direkt ins Haus. Der Ausbau soll bis zum zweiten Quartal 2024 abgeschlossen werden." Der einzige unangenehme Nebeneffekt des Ausbaus: es werden...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 15. Mai 2025 um 09:00
  • COmputeria KUfstein
  • Kufstein

Digital fit im Alter

Anmeldung erforderlich unter Tel. 05372/6930-510 oder an info@computeria-kufstein

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.