Investitionen

Beiträge zum Thema Investitionen

In der Gemeinde See wurde in den vergangenen vier Jahren einiges in den Ausbau der Infrastruktur investiert. Einige Projekte stehen noch an. | Foto: Othmar Kolp
11

Bezirksblätter vor Ort
Infrastruktur der Gemeinde See wird erweitert

SEE (otko). In den vergangenen vier Jahren wurden ihn der Gemeinde See die Kinderbetreuung weiter ausgebaut, das Gemeindeamt erweitert und diverse Straßenprojekte umgesetzt. Weitere Projekte wie ein Radweg oder der Bau eines Kraftwerks stehen auf der Agenda. Trotz Krise ausgeglichenes Budget Die Corona-Krise hat auch in den Finanzen der Tourismusgemeinde Spuren hinterlassen. Trotzdem konnte die Gemeinde See einen ausgeglichenen Voranschlag für 2021 vorlegen. Im Finanzierungshaushalt sind...

Eine erste Grafik zum geplanten Ausbau. | Foto: Asfinag
2

Murtal
S 36-Evaluierung sorgt für Ärger

FPÖ stellte parlamentarische Anfrage an Ministerin, Asfinag sieht das Thema locker. MURTAL. Ab 2025 soll der Lückenschluss auf der S 36 zwischen Judenburg und St. Georgen ob Judenburg erfolgen. Derzeit hängt das Projekt in der Warteschleife, da sämtliche Bauvorhaben der Asfinag einem sogenannten "Klima-Check" unterzogen werden. Das sorgt bei der FPÖ für Ärger, die eine parlamentarische Anfrage an Verkehrsministerin Leonore Gewessler (Grüne) richtete. Das Projekt im Detail "Baustopp"...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Wichtige Bereiche: Wasserver- und entsorgung. | Foto: pixabay

Investitionen ins Wasser
Investitionen in die Trinkwasser- und Abwasserinfrastruktur

65 Maßnahmen zur Wasserversorgung und Abwasserentsorgung mit einem Investitionsvolumen von 22,5 Millionen Euro unterstützt. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. 6.400 Kilometer Trinkwasserleitungen und 8.500 Kilometer Kanalnetz sowie 53 kommunale Abwasserreinigungsanlagen gibt es in Tirol. Die Gemeinden und Verbände sind laufend gefordert, diese wichtige Infrastruktur zu erhalten und bedarfsgerecht auszubauen. Dabei sind sie mit hohen Kosten konfrontiert. „Das Land Tirol und der Bund unterstützen die...

Aufbaustart der Fotovoltaikmodule v.l.mit AL Thomas Lagger, Elektrounternehmer Peter Nebel, Vizebgm.Günter Steinbauer und Bgm.Bernd Hermann
3

Gemeinsam für die Umwelt
Marktgemeinde Frauental investiert in Photovoltaikausbau

Umweltgerechte Erzeugung von Energie ist nach wie vor das Schlagwort in den Medien. Auch in der Marktgemeinde Frauental wird das Thema Umwelt schon seit längerer Zeit ernst genommen. So wurde Mitte August begonnen, zwei Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von knapp 100 KWp auf dem Dach der Sportanlage und im Bereich des Wirtschaftshofes zu errichten. Zudem werden je zwei Ladestationen für Elektrofahrzeuge bzw. E-Bikes errichtet. Ausbau in Infrastruktur"Wir von der Marktgemeinde...

Gemeinde Fieberbrunn mit Jahresüberschuss 2020. | Foto: Kogler

Fieberbrunn - Jahresrechnung
2,3 Mio. € Überschuss in der Fieberbrunner Jahresrechnung

FIEBERBRUNN. Bei laufenden Einnahmen von 15,74 Millionen Euro und Ausgaben von 13,44 Mio. € ergab sich in der Fieberbrunner Jahresrechnung 2020 ein Überschuss im Finanzierungshaushalt von 2,3 Mio. €. Neben dem Überschuss gab es Zuschüsse, Anschlussgebühren und außerordentliche Einnahmen von 1,47 Mio. €, womit einmalige Ausgaben/Investitionen von 3,77 Mio. € finanziert werden konnten. Die einmaligen Investitionen im Budget betrugen 3,35 Mio. €, darunter Grundstückskäufe und Baulandflächen (1,25...

Straßensanierung: Bürgermeister Walter Zemrosser begutachtet die Probegrabungen beim St. Stefaner-Weg. | Foto: Stadt Althofen
1 2

Große Investitionen
Neugestalteter Hauptplatz für Althofen

Althofen investiert große Summen in Bauparzellen und in die Infrastruktur der Stadt. Jeweils eine Millionen Euro sind für Straßensanierungen und der Neugestaltung des Hauptplatzes geplant.  ALTHOFEN. Die zahlreichen Vorhaben in den einzelnen Referaten der Stadtgemeinde Althofen spiegeln sich in der Ausweitung des Jahresbudgets 2021 um rund 3,8 Millionen auf annähernd 20 Millionen Euro wider. Die Beschlussfassung steht auf der Tagesordnung der nächsten Gemeinderatssitzung Mitte August. „Der...

v.l.: Christian Pfanner, Petra Fraune und Theo Zoller. | Foto: Hartman
2

TVB Tiroler Zugspitz Arena
Neues Regionsbüro, guter Sommerstart und viele Investitionen

EHRWALD  (eha). Am Mittwoch, den 11. August hatte die heimische Presse die Möglichkeit, die neuen Räumlichkeiten des Tourismusverbandes Tiroler Zugspitz Arena in Ehrwald zu besichtigen. Gleichzeitig gaben Petra Fraune, Geschäftsführerin TZA, Theo Zoller, Obmann TZA, und Christian Pfanner, Marketingleiter TZA, einen Zwischenstand zum Verlauf der Sommersaison und einen Rückblick auf getätigte Investitionen der letzten Zeit. Umbau Regionsbüro Nach vier Monaten Umbauzeit präsentiert sich das neue...

Hochwasserschutz für die Gemeide Voglau bei Abtenau im Bild: Vizebürgermeister Christian Eder, Bürgermeister Johann Schnitzhofer, Landesrat Josef Schwaiger, Markus Putz, Martin Zopp,  | Foto: Foto: Land Salzburg / Neumayr – Leopold
2

Hochwasserschutz Abtenau
Tourismusministerium investiert in Abtenau

Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, das Land Salzburg und Interessenten investieren 670.000 Euro in Schutzbauten im Bereich der Lammer im Abtenauer Ortsteil Voglau. ABTENAU (mgs). 2002, 2013, 2019 und auch heuer war Voglau von größeren Hochwässern der Lammer betroffen. Dem Hochwasserschutz wird nun mit einer größeren Investition in Abtenau vom  Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, das Land Salzburg und Interessenten nachgekommen. Dabei wird...

Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger, NÖBEG-Geschäftsführer Stefan Chalupa, Bäckerei Hager-Geschäftsführer Wolfgang Hager | Foto: Gabriele Moser

Land NÖ
Kapitalstärkungs-Offensive sichert 5.400 Arbeitsplätze in NÖ

Das Land Niederösterreich hat für die niederösterreichischen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) seit Ausbruch der Pandemie neben dem ersten Maßnahmenpaket im Frühjahr 2020 mit Haftungen, im Herbst 2020 ein Paket zur Kapitalstärkung beschlossen, um so wiederum Investitionen auslösen zu können. NÖ (red.) Dieses Maßnahmepaket umfasst neben zusätzlichen Haftungen eine Aufstockung des Beteiligungsmodells des Landes um nachrangige Darlehen sowie das neue Finanzierungsinstrument, das NÖ...

Das Stammwerk der Egger Gruppe in St. Johann | Foto: Egger
12

Egger Gruppe
Egger-Umsatz erstmals über 3 Milliarden Euro

Positive Zahlen in Jahresbilanz 2020/21 der Egger Gruppe; über 10.000 Mitarbeiter; Herausforderungen, aber positiver Ausblick. ST. JOHANN. Mit Abschluss des Geschäftsjahres 2020/21 der Egger Gruppe (zum 30. 4.) blickt der Holzwerkstoffhersteller auf eine zwölf Monate anhaltende (Corona-)Sondersituation zurück. Nach Corona-bedingten Auswirkungen zu Beginn des Geschäftsjahres erlebte Egger ab Sommer 2020 in fast allen Märkten eine stark ansteigende Nachfrage; in allen Werken wurden die...

Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Landtagsabgeordneter Franz Dinhobl: NÖ unterstützt durch Schul- und Kindergartenfonds mit 17 Millionen Euro | Foto: VPNÖ

Gemeinden investieren 1.941.000 Euro in Kinderbetreuungs- und Pflichtschulbereich

Unter dem Vorsitz von Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister tagten kürzlich die Gremien des NÖ Schul- und Kindergartenfonds per Videokonferenz, um umfassende Förderungen für Bauvorhaben der Gemeinden an Schul- und Kindergartengebäuden zu beschließen. WIENER NEUSTADT/BEZIRK. „Insgesamt lagen Projekte mit einem Gesamtinvestitionswert von rund 62,9 Mio. Euro zur Abstimmung vor, das Land Niederösterreich unterstützt die Gemeinden über den Schul- und Kindergartenfonds mit knapp 17 Mio....

Bürgermeister Franz Mold, Bundesrätin Andrea Wagner, Obmann Erich Fuchs, Elisabeth Steininger, Vorstandsdirektor Stefan Mayerhofer, Geschäftsführer Johann Bayr, Bezirksbäuerin Renate Braunsteiner und Franz Leidler (v.l.) bei der Generalversammlung | Foto: RLH Zwettl

Geschäftsbericht
Lagerhaus Zwettl zieht positive Bilanz

Am 9. Juli fand die diesjährige Generalversammlung des Lagerhauses Zwettl in der Lagerhaus Taverne statt. Der Geschäftsbericht für das Jahr 2020 stand dabei im Fokus. ZWETTL. Obmann Erich Fuchs und Geschäftsführer Johann Bayr begrüßten die anwesenden Mitglieder und Ehrengäste zur alljährlichen Generalversammlung und blickten gemeinsam auf das etwas andere aber doch erfolgreiche Geschäftsjahr 2020 zurück. Leichter UmsatzrückgangAufgrund der vielen verschiedenen Standbeine des Lagerhauses Zwettl...

Die bisherigen Vorstände Helmut Wolf (li.) und DI Karl Stecher (re.) übergeben Michael Schöpf den Alleinvorstand der Nauderer Bergbahnen AG. | Foto: Nauderer Bergbahnen
4

Nauderer Bergbahnen AG
Michael Schöpf zum alleinigen Vorstand bestellt

NAUDERS. Michael Schöpf hat mit 5. Juli 2021 als Alleinvorstand die Führung der Nauderer Bergbahnen AG übernommen. Das Unternehmen vollzieht mit dieser Neuausrichtung an seiner operativen Spitze den finalen Schritt eines mehrjährig angelegten Strukturwandels. Vom OK-Chef der Kletter-WM zum Alleinvorstand in Nauders Der Aufsichtsrat der Nauderer Bergbahnen hat den 40-jährigen Schöpf jüngst einstimmig zum Alleinvorstand bestellt. Der gebürtige Ötztaler, der mit seiner Familie in Mils bei Imst...

Gemeinsam für den Sport: Die Vertreter der Gemeinde Oberwart und LR Heinrich Dorner  | Foto: Michael Strini
19

Oberwart
2,5 Millionen Euro für neue Sportstätten am Messegelände

Der Spatenstich für die neue Heimstätte des ESV Oberwart und UTC Oberwart erfolgte am 8. Juli. OBERWART. Nachdem der neue Bildungscampus mit Volksschule, Musikschule und Räumlichkeiten für die Stadtkapelle bei der EMS Oberwart entstehen soll, wurde für die am Areal befindlichen Sportanlagen des ESV Oberwart und UTC Oberwart eine neue Heimstätte gesucht. Diese wurde rasch mit einem Areal beim Messegelände Oberwart gefunden. Am Donnerstag, 8. Juli, erfolgte nun der Spatenstich für das sportliche...

An der Hochwasserschutzbaustelle in Deutsch Kaltenbrunn: Baulandesrat Heinrich Dorner, Bgm. Andrea Reichl, LAbg. Ewald Schnecker (von links). | Foto: SPÖ

Straßen- und Wasserbau
Land investiert 4,5 Millionen Euro im Bezirk Jennersdorf

4,5 Millionen Euro investiert die Landesregierung heuer in Straßen- und Wasserbauvorhaben im Bezirk Jennersdorf. Das gab Baulandesrat Heinrich Dorner bei einem Besuch in Deutsch Kaltenbrunn bekannt. Vier LandesstraßenSieht man von den 87 Millionen Euro der ASFINAG für den Bau der S7 ab, entfallen 1,1 Millionen Euro auf vier Straßenprojekte. Dabei handelt es sich um die Sanierung der B57a zwischen Rohrbrunn und Deutsch Kaltenbrunn sowie zwischen Rohrbrunn und Deutsch Kaltenbrunn, auf die...

Mehrjähriges Großprojekt für die Dorfbelebung abgeschlossen: Das Prutzer Dorfzentrum mit Gemeindehaus, Innopark und dem neu gestalteten Vorplatz. | Foto: Othmar Kolp
Video 24

Europäischer Dorferneuerungspreis
Prutz setzt auf nachhaltige Dorfentwicklung – mit VIDEO

PRUTZ (otko). Die Obergrichter Gemeinde Prutz hat sich als Tiroler Kandidat beim Europäischen Dorferneuerungspreis beworben. Mit zahlreichen Projekten wurde in den letzten Jahren das Dorfzentrum belebt. Großprojekt im Dorfzentrum abgeschlossen Ein mehrjähriger Erneuerungsprozess des Prutzer Dorfzentrums konnte im vergangenen Jahr abgeschlossen werden. Mit der ersten Begegnungszone auf einer Landesstraße geht die Pioniergemeinde Prutz ebenfalls als Vorzeigebeispiel voran. Insgesamt flossen...

Neue Technik und eine Modernisierung der Anlagen garantieren, dass das Stromnetz auch mit Blick auf die Energiewende sicher und zukunftsfit ist. | Foto: Wien Energie/Karo Pernegger
Video 6

Umbau und Millionen-Investition
So wird das Kraftwerk Simmering zukunftsfit

Wenn es in den nächsten Jahren um die Energieversorgung Wiens geht, spielt Simmering eine bedeutende Rolle. WIEN/SIMMERING. Simmering hält Wien am Laufen – mit dem Kraftwerk von Wien Energie und dem Umspannwerk der Wiener Netze wird dafür gesorgt, dass in den Wiener Haushalten das Licht brennt und auch die Heizung warm ist. Bereits 1902 lieferte das Kraftwerk Simmering in der 1. Haidequerstraße 1 erstmals Strom. Heute ist es eine der modernsten und umweltfreundlichsten Anlagen Europas. Seit...

Sportstadtrat Christoph Kaufmann, Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager und Stadtrat Clemens Ableidinger präsentierten heute das Sportpaket für eine bewegte Stadt. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg / Schuh-Edelmann

Sportpaket
Investitionen für Vereine, Sanierungen und die „Sportförderung Neu“ für eine bewegte Stadt

Große Summen für Infrastruktur helfen den Sportvereinen Klosterneuburgs, vor allem die Jugend wieder fit zu machen. Das Sportpaket soll die Corona-Defizite wett machen. Mit einem Investitionszuschuss für das Happyland und Unterstützungen für mehrere Sportvereine sollen heute im Gemeinderat wichtige Eckpfeiler beschlossen werden. KLOSTERNEUBURG. Das Sportpaket umfasst sowohl finanzielle Hilfe als auch Initiativen. Es soll helfen, den Menschen in Klosterneuburg, v.a. Kinder und Jugendlichen,...

Auch Roland Ballner vom See-Hotel Cortisen hat investiert. | Foto: Ballner

Talstation, Indoor-Pool & Co
St. Wolfganger Betriebe investieren hohe Summen

Genaue Beobachter haben bei ihren Frühlingsbesuchen in St. Wolfgang eine intensive Bautätigkeit festgestellt. ST. WOLFGANG. "Wir nehmen die Krise als Chance, denken an die Gäste in der Zukunft und hoffen, dass es wieder bergauf gehen wird“, sagt Roland Ballner vom See-Hotel Cortisen stellvertretend für seine Kollegen in der St. Wolfganger Wirtschaft.  Spektakulär ist Ballners wettkampftauglicher Indoor-Pool mit 25 Metern Länge im ersten Stock seines Hotels. Der „Cortisen-Pool“ ist allerdings...

Bereichssprecher für Verkehr und Familie und das Themenfeld "alpine Sicherheit": LA Florian Riedl aus Steinach | Foto: Kainz
2

Neues Detail der Regierungsumbildung
LA Riedl neuer Sprecher für alpine Sicherheit

Aufgrund der Regierungsumbildung wurden auch die Bereichssprecherfunktionen des VP-Klubs im Tiroler Landtag neu aufgeteilt.  STEINACH. Hierzu gibt es auch aus lokaler Sicht eine Neuigkeit: LA Florian Riedl aus Steinach übernimmt ab nun zusätzlich zu seiner Tätigkeit als Bereichssprecher für Verkehr und Familie das Themenfeld "alpine Sicherheit". „Die wunderschöne Tiroler Landschaft birgt auch Gefahren in sich. Im Jahr 2020 kam es in unseren Bergen zu knapp 3.800 Unfällen, das sind fast die...

Projekte in Gemeinden werden mit 50 Prozent vom Bund gefördert, 50 Prozent müssen die Kommunen selbst aufbringen. | Foto: Zerbor/stock.adobe.com

Förderung für Investitionen

Die „Gemeindemilliarde“ fördert Investitionen von Gemeinden – im Bezirk Völkermarkt sind 2,4 Millionen Euro in 51 Projekte in den Gemeinden geflossen. BEZIRK VÖLKERMARKT. Ab Juli 2020 konnten Gemeinden Investitionszuschüsse bei der Buchhaltungsagentur des Bundes (BHAG) beantragen. Dieses Gemeindepaket in Höhe von einer Milliarde Euro wurde ins Leben gerufen, um den von der Covid-19-Krise gebeutelten Gemeinden Österreichs bei Neu-Errichtungen, Sanierungen und Instandhaltungen finanziell unter...

Für die Sanierung der VS St. Stefan erhielt die Stadtgemeinde 598.000 Euro vom Bund.  | Foto: Stadtgemeinde Wolfsberg

57 Projekte gefördert
Lavanttal profitiert von Gemeindemilliarde

3,64 Millionen Euro der „Gemeindemilliarde“ des Bundes landeten im Lavanttal und lösten hier ein Investitionsvolumen von 8,32 Millionen Euro aus. LAVANTTAL. Ab Juli des Vorjahres konnten österreichische Gemeinden Investitionszuschüsse bei ber Buchhaltungsagentur des Bundes (BHAG) beantragen. Dieses Gemeindepaket in Höhe von einer Milliarde Euro – auch bekannt als „Gemeindemilliarde“ – wurde ins Leben gerufen, um den von der Covid-19-Krise gebeutelten Gemeinden Österreichs bei Neu-Errichtungen,...

Sozialreferentin Karin Hörzing kann in die Infrastruktur der Seniorenheime investieren. | Foto: Stadt Linz

Pakt für Linz
Fünf Millionen Euro für Linzer Seniorenzentren

Der Pakt für Linz macht Investitionen in die Linzer Seniorenzentren möglich. Neben der Infrastruktur geht es auch um die Digitalisierung und die digitalen Fähigkeiten der Senioren. LINZ. Fünf Millionen Euro investiert die Stadt Linz im Rahmen des Paktes für Linz in seine Seniorenzentren. Das ist etwa zehnmal so viel, als noch vor der Corona-Krise dafür vorgesehen war. Das Geld wird vor allem für Instandhaltungs- und Sanierungsarbeiten verwendet. Doch auch Digitalisierung spielt eine Rolle. So...

  • Linz
  • Christian Diabl
Mit 57 Maßnahmen in verschiedenen Bereichen möchte die SPÖ das Burgenland "#stärkerdennje" aus der Krise bringen. | Foto: Kathrin Haider

SPÖ-Kraftpaket-Bezirkstour in Pamhagen
57 Maßnahmen sollen das Burgenland #stärkerdennje aus der Krise führen

Heute machte SPÖ-Klubobmann Robert Hergovich auf seiner Clubtour durch die burgenländischen Bezirke Halt in Pamhagen. PAMHAGEN. Mit insgesamt 57 Maßnahmen möchte die SPÖ im Burgenland "einen Investitionsturbo" zünden um gestärkt aus der Krise zu gehen – nach dem eigenen Motto der Partei "#stärkerdennje". 600 Millionen Euro investiert„Wir wollen mit unserer Kraftpaket-Bezirkstour in den nächsten Wochen einerseits die Menschen informieren und andererseits motivieren, die zahlreichen Angebote...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.