Pendler

Beiträge zum Thema Pendler

In Sigmundsherberg überraschte das VP-Team mit Roland Forster, Eva Nendwich, Pamela Allinger und Paul Zotter (v.l.) die Pendlerinnen und Pendler mit Basilikumsamen. 
 | Foto: Herbert Gschweidl

Frühlingsaktion: Basilikumsamen für Pendler

BEZIRK HORN. Punktgenau zum Frühlingsbeginn überraschten engagierte Funktionärinnen und Funktionäre der Volkspartei in den vier Gemeinden an der Franz Josefs-Bahn die vielen Pendlerinnen und Pendler. Nach ihrer Rückfahrt von Wien bekamen sie an den Bahnhöfen Eggenburg, Sigmundsherberg, Hötzelsdorf und Irnfritz frischen Basilikumsamen als netten Frühlingsgruß von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. Dazu einen informativen Folder zu den aktuellen Förderungen und Unterstützungen des Landes....

  • Horn
  • H. Schwameis
Resolution des Burgkirchener Gemeinderates an die Bundesregierung. | Foto: Ebner

Energiekostenexplosion
„Wir müssen jetzt aktiv werden“

Aufgrund der massiv gestiegenen Energiepreise, fordert die FPÖ im Bezirk Braunau „sofortiges Handeln“ und ein „spürbareres“ Entlastungspaket. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Das von der Regierung vorgestellte Entplastungspaket, von dem insbesondere Pendler profitieren sollen, geht der FPÖ im Bezirk Braunau nicht weit genug. Der Burgkirchener Landtagsabgeordnete David Schießl, Energiesprecher im FPÖ-Landtagsklub, erklärt warum: „Wir fordern weitgehendere Reformen. Denn am Ende des Tages wird alles...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Kärnten investiert in Bahnverkehr für Pendler | Foto: Symbolfoto AdobeStock/bluedesign

Pendler im Fokus
275 Millionen Investitionspaket für die Bahn

Ein 275 Mio. Investitionspaket für die Bahn ist auf der Zielgeraden. Landesrat Schuschnig: Jeder investierte Euro aus Kärnten wird verfünffacht, Verbesserungen für Pendlerinnen und Pendler stehen im Fokus, auch die Forderung nach einer Zentralraumtraße wird nochmals bekräftigt KÄRNTEN. Mehr denn je ist der Ausbau des öffentlichen Verkehrs eine der wichtigsten Maßnahmen für Kärnten. Insbesondere für Pendlerinnen und Pendler sind ein gutes Angebot und attraktive Ticketmodelle die wichtigen...

  • Kärnten
  • Sofia Grabuschnig
Vor allem für Pendler:innen bringt das Paket eine Erleichterung. | Foto: pixabay
Aktion 4

Steirische Reaktionen
Entlastungspaket ist wichtiger aber wohl nur ein erster Schritt

Nachdem die Teuerung zuletzt sprichwörtlich davon galoppiert ist, hat die Bundesregierung bekanntlich ein Maßnahmenpaket in der Höhe von über zwei Milliarden Euro auf den Weg gebracht. Nicht alle betroffenen beziehungsweise berücksichtigte Standesvertretungen sind mit dem Paket jedoch restlos zufrieden – hier steirische Reaktionen. STEIERMARK. Erhöhung der Pendlerpauschale, Attraktivierung der Öffis, Abgabensenkung bei Erdgas und Strom, Liquiditätshilfen für Klein- und Mittelunternehmen,...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Eine Familie mit einem Pendler aus dem Mühlviertel soll um bis zu 900 Euro entlastet werden. | Foto: BezirksRundSchau

Höhere Pendlerpauschale
900 Euro Entlastung für Mühlviertler Familie

Die Bundesregierung hat wegen der steigenden Preise ein weiteres "Energiepaket" aufgelegt, das die Bevölkerung und Unternehmen um rund zwei Milliarden Euro entlasten soll – etwa durch eine 50 Prozent höhere Pendlerpauschale. Gemeinsam mit den vorangegangenen Maßnahmen soll die Entlastung rund vier Milliarden Euro betragen. Gleichzeitig werden 520 Millionen Euro in den Ausbau der erneuerbaren Energieerzeugung und in klimafreundlichen Verkehr investiert. ÖSTERREICH. Die Entlastungsmaßnahmen...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
NÖAAB Landesobfrau Christiane Teschl-Hofmeister und NÖAAB-Bezirksobmann Thomas Heissenberger.  | Foto: NÖAAB
1

NÖAAB
Pendler müssen entlastet werden

Die Zeiten sind von Teuerungen wegen der Inflation geprägt. Das Pendeln muss für Arbeitnehmer leistbar bleiben. Bei der NÖAAB-Landesvorstandsklausur in Krems widmete man sich diesem Thema ganz speziell. „In Niederösterreich haben wir ein breites Netz an öffentlichen Verkehrsmöglichkeiten. Dennoch ist es in manchen Regionen nicht möglich auf das Auto zu verzichten. Ohne ein eigenes Fahrzeug erreichen viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ihren Arbeitsplatz nicht“, so NÖAAB Landesobfrau...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
AK Niederösterreich-Vizepräsident Horst Pammer, Nationalratsabgeordneter Alois Schroll, Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig, AK Niederösterreich-Präsident Markus Wieser und Kammerrat Franz Raidl | Foto: Georges Schneider
2

Arbeiterkammer
Mehr öffentliche Verkehrsmittel für die Region

Studie der TU Wien zeigt, dass man im Mostviertel eine bessere Versorgung mit öffentlichen Verkehrsmitteln benötigt. MOSTVIERTEL. Die Arbeiterkammer präsentierte die Ergebnisse einer Verkehrsstudie der TU Wien für einen klimafitten öffentlichen Verkehr in Niederösterreich. Es muss entsprechende Angebote geben "Der öffentliche Verkehr spielt eine bedeutende Rolle in der Versorgungssicherheit und für den Klimaschutz. Wenn man den Arbeitnehmern im Mostviertel immer wieder ausrichtet, sie mögen...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Unterwegs in die Arbeit
4

Pendler Niederösterreich
Die tägliche Reise zum Arbeitsplatz

Im Pielachtal pendeln einige in eine naheliegende Großstadt wie St.Pölten aber viele auch nach Wien. Durch das Regional oder Klimaticket sind einige auf den öffentlichen Verkehr umgestiegen, aber das kann auch an den derzeitigen Spritpreisen liegen. In der heutigen Zeit bleibt ja auch nicht viel über, als lange Wege in Kauf zu nehmen, da in den kleinen Ortschaften dank des Internets die Kaufkraft und das Stellenangebot fehlt. Aber haben wir uns darüber schon mal Gedanken gemacht wieviel Zeit...

  • Pielachtal
  • Andreas Müllauer
Die Befragung wird online, telefonisch und persönlich durchgeführt, soll Ende April beginnen und wird zirka eineinhalb Monate dauern. | Foto: Pixabay/Hans (Symbolbild)
Aktion

Mobilitätsbefragung
Auswirkungen der Pandemie auf Mobilitätsverhalten?

TIROL. In diesem Jahr gibt es eine neue Tiroler Mobilitätsbefragung. Dazu werden 5.000 Personen zu ihrem Mobilitätsverhalten befragt. Diesmal mit Fokus auf die Verhaltensänderung durch die Pandemie.  Studie zum Mobilitätsverhalten der TirolerInnenDie umfangreiche Befragung zum Mobilitätsverhalten der TirolerInnen wird bei rund 3.000 Haushalten bzw. bei 5.000 Personen durchgeführt. Im Auftrag des Landes wird dazu ein unabhängiges Marktforschungsinstitut die Erhebungen und die anschließende...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die hohen Spritpreise spüren auch die Pendler:innen am Land. | Foto: Verderber
1 3

Murau/Murtal
Pendler:innen-Initiative in Murau gestartet

Die Kraftstoffpreise steigen weiter an und erreichten einen neuen Höchstwert. In Murau wurde deshalb eine Pendler:innen-Initiative gestartet.  MURAU. Andreas Kogler (Betriebsrat LKH Stolzalpe) und Othmar Zechner (Betriebsratsvorsitzender von Austin Powder GmbH) haben eine Pendler:innen-Initiative ins Leben gerufen. Mit dieser regionalen "Pendler-Plattform" wollen die beiden unter anderem die Auswirkungen der geplanten öko-sozialen Steuerreform sowie der aktuellen Teuerungsrate aufzeigen. Denn...

  • Stmk
  • Murau
  • Julia Gerold
Sorgen sich um die Pendler: LAbg. Wolfgang Sodl, Verkehrslandesrat Heinrich Dorner (rechts). | Foto: SPÖ
1

Verkehr
SPÖ Burgenland will Reform der Pendlerpauschale

Angesichts steigender Spritpreise erneuerte SPÖ-Pendlersprecher LAbg. Wolfgang Sodl seine Forderung nach einer Umstellung der Pendlerpauschale. "Sie soll nicht mehr vom Einkommen abhängig sein, sondern nach den gefahrenen Kilometern berechnet werden", sagte Sodl. Daneben brauche es auch eine Ausnahmeregelung für burgenländische Pendler beim Wiener Parkpickerl und eine Anpassung des amtlichen Kilometergelds. Verkehrslandesrat Heinrich Dorner wies darauf hin, dass Pendeln nach Wien durch die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Parken in Wien
Parken in Wien Zumutung oder Witz

Es wird ernst. Wer ab heute ohne Pickerl oder Parkschein in Wien steht, muss mit einer Strafe rechnen. Ausnahme: Autos aus der Ukraine. Für reichlich Aufsehen und Diskussionen sorgte die Parkpickerl-Einführung in Wien. Seit 1. März gilt in der Stadt die flächendeckende Kurzparkzone. Neu ist das für die Bezirke Simmering, Hietzing, Floridsdorf, Donaustadt und Liesing, wo die Einführung einiges an Gesprächsstoff bot – wir berichteten. Mit Humor nahmen die Parksheriffs der Stadt Wien bisher nicht...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Günther Ugrinovics
1

Rohstoffe
Rohstoffe Diesel und Gaspreise

Wie Weltweit bekannt befindet sich Russland mit der Ukraine im Krieg! Obwohl Russland den Gashahn sowie die Öl Lieferungen nicht abgedreht hat und alles ganz normal nach Europa und Österreich geliefert wird steigen die Gas bzw. Spritpreise! Da fragt man sich wieso, wer profitiert von den erhöhungen die Österreichischen Pendler sicherlich nicht, auch die Stadt Wien mit ihrer Parkraumbewirtschaftung trägt einen teil dazu, das sich bald die Pendler die täglich nach Wien pendeln, entweder mehr ins...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Günther Ugrinovics
Leben im ländlichen Bereich ist gefragt – dafür nehmen viele GUler auch weitere Wegstrecken zur Arbeit in Kauf. | Foto: Pixabay

Mobilitätsumfrage
Stiwoller sind die "Kilometerfresser"

Beschäftigte aus Thal haben den kürzesten Weg in die Arbeit. Die Übelbacher fahren im Schnitt 23 Kilometer. GRAZ-UMGEBUNG. Unter den Top 20 der 287 steirischen Gemeinden, die laut Statistik Austria am häufigsten auspendeln – also den Wege zur Arbeit, in die Schule oder Universität in andere Bezirke finden –, sind gleich 14 aus Graz-Umgebung. Wir pendeln am meisten nach Graz, aber auch in eine andere umliegende Gemeinde oder in der eigenen hin und her. Die stetig steigende Beliebtheit des...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Verkehrsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) und Bezirksvorsteher Thomas Steinhart (SPÖ) beim Lokalaugenschein in der Etrichstraße. | Foto: PID/Votava
Aktion 2

Lokalaugenschein
Flächendeckendes Pickerl startet in Simmering

Mit Dienstag, 1. März, gilt das Parkpickerl nun in ganz Simmering, Floridsdorf, Liesing, Hietzing und der Donaustadt. Verkehrsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) und Simmeringer Bezirksvorsteher Thomas Steinhart (SPÖ) verschafften sich bereits einen ersten Eindruck in der Etrichstraße. WIEN/SIMMERING. Nach langwierigen Diskussionen und umfassender Planung ist mit Dienstag, 1. März, nun schlussendlich auch in ganz Simmering das Parkpickerl eingeführt worden. In Teilen des 11. Bezirks wurde es bereits...

  • Wien
  • Simmering
  • Anna-Sophie Teischl
VPNÖ-Landesgeschäftsführer Bernhard Ebner & Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko | Foto: VPNÖ

Start "Wiener Parkpickerl"
Maßnahmen für NÖs Pendler:innen vorgestellt

Mit der flächendeckenden Ausdehnung des Wiener Parkpickerls am 01. März verändert sich auch für Niederösterreichs Pendler:innen einiges. Welche Maßnahmen seitens der Politik bereits ergriffen wurden, hat die VPNÖ mit 10.000 Flyern nochmals mitgeteilt.  NÖ (red.) „Im Jahr vor der Pandemie pendelten rund 200.000 Pendlerinnen und Pendler von Niederösterreich nach Wien – 146.000 davon mit dem Auto. Durch die heutige Einführung des flächendeckenden Parkpickerls in Wien sind bis zu 20.000 der täglich...

  • Niederösterreich
  • Mariella Datzreiter
In der Arbeiterstrandbadstraße machten sich die Verantwortlichen heute ein erstes Bild der Lage. | Foto: David Hofer
2 9

Nach Debatten in Wien
In diesen Bezirken startet mit 1. März das Parkpickerl

Mit Dienstag, 1. März, gilt das flächendeckende Parkpickerl auch in der Donaustadt, in Floridsdorf, Liesing und ganz Simmering. An diesem historischen Tag gab es in der Arbeiterstrandbadstraße ein Event mit Mobilitätsstadträtin Ulli Sima (SPÖ). WIEN/DONAUSTADT. Nun also ist es tatsächlich so weit. Mit Dienstag, 1. März, tritt das Parkpickerl flächendeckend in ganz Wien in Kraft. Die größte Ausweitung des Pickerls in der Geschichte der Stadt wird damit zur Realität. Im Vorfeld gab es...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Größere Runde und zusätzliche Verbindungen – das Regiotax-Service ist bald noch umfangreicher. | Foto: VVT

Navis
Öffi-Service deutlich verbessert

Erstmals in der Geschichte der Gemeinde Navis gibt es beginnend mit März an Sonn- und Feiertagen vier Öffi-Verbindungen von Matrei nach Navis. Außerdem erschließt die Linie 8365 ab Montag, 28. Feber auch die Kerschbaumsiedlung und den Weiler Grün. NAVIS. Gemeinsam haben die Gemeinde Navis und der VVT in Abstimmung mit Busreisen Mair an der Optimierung der Regiobus Linie 8365 getüftelt und können nun folgende Erweiterungen präsentieren: eine Öffi-Verbindung an sieben Tagen pro Woche in noch mehr...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Verkehrsstadträtin Veronika Haas ist bemüht die Situation am Bahnhof für Pendler noch attraktiver zu machen. | Foto: Michelle Datzreiter
3

Pendler
Jetzt wird's ernst - das Parkpickerl kommt

Ab 1. März ändert sich für die Wien-Pendler einiges - das Parkpickerl kommt in allen Bezirken.  REGION. Ewiges runden fahren um einen Parkplatz zu ergattern - jetzt kommen die Kosten noch obendrauf. Zahlt es sich dann noch aus mit dem Auto in die Arbeit zu fahren oder ist es ab Anfang März bequemer auf den Zug umzusteigen ?  Preislich zahlt sich's aus"Preislich gewinnt definitiv der Zug", erzählt Robert Chitan, der Student pendelt selbst mehrmals die Woche nach Wien für ein Praktikum. "Mit dem...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michelle Datzreiter
Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko über das Parkpickerl, das in Wien ab 1. März flächendeckend gilt. | Foto: VOR Bollwein

So reagiert das Land auf's Wiener Parkpickerl

Landtagssitzung am 24.2.: Thema der aktuellen Stunde ist das Parkpickerl. Wir haben bei Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko nachgefragt, welche Auswirkungen die Veränderung hat. Parkpickerl in Wien ab 1.März: Welche Auswirkungen hat das auf NÖs Pendler? Ludwig Schleritzko: Vor Covid pendelten 200.000 Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher täglich von Niederösterreich nach Wien – 146.000 davon haben dies mit dem Auto getan. Homeoffice und Telearbeit haben die Rahmenbedingungen jedoch...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Die Neulengbacher Park and Ride-Anlage sei derzeit nicht einmal zu zwei Dritteln ausgefüllt.

P&R-Anlagen und Fahrgemeinschaften
Wienerwald ist bereit fürs Parkpickerl

REGION WIENERWALD. Ab 1. März gibt es in Wien das Parkpickerl. Das verändert auch das Leben der Wienerwald-Pendler. Die Bezirksblätter haben sich umgehört. Wien wird flächendeckend zur gebührenpflichtigen Kurzparkzone. Das wird Auswirkungen auf die umliegenden Gemeinden haben, auch der Wienerwald könnte davon betroffen sein. Sorgen macht man sich allerdings nicht, es seien früh genug Vorbereitungen getroffen worden. So erklärt Reinhard Hubauer von der Stadtgemeinde Neulengbach gegenüber den...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
Landtagsabgeordneter Richard Hogl und Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko | Foto: Gschwindl

Parkpickerl für NÖ Pendler
30 Maßnahmen, um Auswirkungen abzufedern

Über 7.000 Arbeitnehmer aus dem Bezirk Hollabrunn pendeln täglich in ein anderes Bundesland – die meisten davon nach Wien. Mit der einseitigen Einführung des flächendeckenden „Parkpickerls“ durch die Stadt Wien, werden viele Landsleute ihren Arbeitsweg ab dem 1. März neu denken müssen. BEZIRK HOLLABRUNN. Niederösterreichische Pendler – die immerhin 25 Prozent der Wertschöpfung Wiens erwirtschaften – leiden besonders unter der Entscheidung der Stadt Wien. Vor allem jene, die bisher mit dem Auto...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
„Seit Juli 2008 beträgt das amtliche Kilometergeld 0,42 Euro und wurde seither nicht erhöht.", kritisiert  Martin Wittig, Landesvorsitzender der Gewerkschaft GPA Tirol. | Foto: Gewerkschaft GPA Tirol

GPA Tirol
Kilometergeld auf mindestens 50 Cent erhöhen

TIROL. Die Gewerkschaft GPA Tirol fordert eine Erhöhung des Kilometergeldes auf mindestens 50 Cent. Die Begründung liegt unter anderem in den gestiegenen Spritpreisen. Erhöhung längst überfälligSpätestens jetzt, zu einem Höchststand der Spritpreise, wäre es angebracht das Kilometergeld auf mindestens 50 Cent zu erhöhen, so Martin Wittig, Landesvorsitzender der Gewerkschaft GPA Tirol. Besonders MitarbeiterInnen im Außendienst oder längeren berufsbedingten Autofahrten wäre die Situation immer...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
1 2

Klimaticket
Kärnten-Ticket entwickelt sich gut

KLAGENFURT. Eineinhalb Jahrzehnte tüftelte man an einer österreichweiten Lösung eines Tickets für alle öffentlichen Verkehrsmittel. Im Oktober 2021 war es dann so weit: In – fast – ganz Österreich war es von da an möglich, mit einem einzigen Ticket sämtliche öffentliche Verkehrsmittel zwischen Eisenstadt und Bregenz zu benutzen. Einzig Kärnten war hier noch in Verzug und so startete man hier erst mit Jänner 2022 mit dem regionalen „Klima-Ticket-Ableger“, dem „Kärnten Ticket“. Sehr gute...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Bernhard Knaus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.