Pendler

Beiträge zum Thema Pendler

„Die Zukunft des PendlerInnenverkehrs liegt ganz klar auf der Schiene“, so Beat Tinner und Daniel Zadra unisono. | Foto: Land Vorarlberg/A. Serra

Pendelverkehr Vorarlberg Schweiz
Zukunft liegt klar auf "Schiene"

„Die Realitäten der modernen Arbeitswelt halten sich schon lange nicht mehr an nationalen Grenzen auf, mit den Zugsverbindungen ist es ein wenig schwieriger“, erklärten der St. Galler Regierungsrat Beat Tinner und Vorarlbergs Mobilitätslandesrat Daniel Zadra im Rahmen ihres Arbeitstreffens in St. Gallen. „Doch die Zukunft des PendlerInnenverkehrs liegt ganz klar auf der Schiene.“ Tag für Tag pendeln rund 7.000 Vorarlberger in den Kanton St. Gallen, weil sie dort ihre Arbeitsstätten haben. „Die...

Zug anstatt Auto erspart einem Pendler laut VCÖ viel Geld. | Foto: Ebner

Klimaticket
1200 Euro Ersparnis für Bahnfahrer

Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zieht nach einem Jahr Klimaticket Bilanz. Wer statt dem Auto mit dem Öffentlichen Verkehr pendelt, erspart sich viel Geld. SCHÄRDING. Wie der Verkehrsclub berichtet, ersparen sich Zugfahrer, welche etwa die Bahnstrecke Schärding - Ried gefahren sind, jährlich rund 1270 Euro. Zur Berechnung herangezogen wurde der Verbrauch eines durchschnittlichen Pkws mit einem Verbrauch von 6,7 Liter pro 100 Kilometer und einem angenommenen Spritpreis von 1,80 Euro pro Liter....

Die Züge stehen am Montag für 24 Stunden still. | Foto: ÖBB
Aktion 3

Am Montag
Ganze Steiermark ist massiv von ÖBB-Warnstreik betroffen

Züge stehen auch landesweit ab Sonntag um 0 Uhr für 24 Stunden still. Streik hat Auswirkungen auf das ganze Land, auch Steiermarkbahn ist betroffen. Bei der Murtalbahn in der Obersteiermark gibt es einen Sonderfall. STEIERMARK. Die Zeichen stehen auf Sturm bei den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). Ein Verhandlungsmarathon am Wochenende hat kein Ergebnis gebracht, der Warnstreik für Montag ist fixiert. Das heißt: Von 0 bis 24 Uhr stehen alle Züge österreichweit still, logischerweise ist auch...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Aktuell laufen Lohn- und Gehaltsverhandlungen zum Eisenbahnerkollektivvertrag.  Sollte es am Wochenende zu keiner Einigung kommen, droht am kommenden Montag ein 24-Stunden-Streik, der zu Einschränkungen im öffentlichen Verkehr führt. | Foto: Franz Neumayr
4

Eisenbahner-Streik:
Am Montag Verzögerungen im Verkehr möglich

Pendler aufgepasst: Die ÖBB sowie die Salzburger und Pinzgauer Lokalbahn als auch die Obusse könnten am Montag von einem Eisenbahner-Streik betroffen sein. Regionalbus und Albus sollen aber fahren. SALZBURG. Aktuell laufen Lohn- und Gehaltsverhandlungen zum Eisenbahnerkollektivvertrag.  Sollte es am Wochenende zu keiner Einigung kommen, droht am kommenden Montag (28. November) ein 24-Stunden-Streik, der zu Einschränkungen im öffentlichen Verkehr sowie zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen auf...

NÖAAB-Landesobfrau Christiane Teschl-Hofmeister  | Foto: Archiv
2

NÖAAB-Forderung
„Erhöhung des Kilometergeldes dringend notwendig“

ZWETTL. „Seit Juli 2008 wurde das amtliche Kilometergeld nicht mehr erhöht“, erklärt KR Reinhard Poppinger, NÖAAB-Bezirksobmann im Bezirk Zwettl. Seit damals beträgt der Ausgleich, wenn ein privates Auto für dienstliche Fahrten verwendet wird, 0,42 Euro. „Dies reicht heutzutage nicht mehr. Vor allem die Spritpreise sind massiv gestiegen, zudem hat die Inflation auch die Instandhaltung massiv verteuert. Daher kostet der gefahrene Kilometer mit dem Auto heute deutlich mehr als 42 Cent“, ist sich...

Landesrat Ludwig Schleritzko, Judith Engel, Vorständin ÖBB-Infrastruktur AG und Bürgermeister Rupert Dworak. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Feierstunde in Ternitz
47,4 Millionen Euro teuren Bahnhof eröffnet

Seit April 2020 liefen die Bauarbeiten. Nun erstrahlt der Bahnhof Ternitz in neuem Glanz. TERNITZ. 47,4 Millionen Euro wurden in den Umbau des Bahnhofs samt Park&Ride-Erweiterung investiert. Neue Lifte und neue Bahnsteige sorgen unter anderem dafür, dass den Bahnfahrern in Ternitz eine moderne, barrierefreie Infrastruktur zur Verfügung steht. Am 14. November konnte Judith Engel, Vorständin der ÖBB-Infrastruktur AG, den neuen, barrierefreien Bahnhof gemeinsam mit Mobilitätslandesrat Ludwig...

(V. l.) ÖAAB-Bezirksobfrau Gertraud Scheiblberger mit der ÖAAB-Landesobfrau Christine Haberlander. | Foto: ÖAAB OÖ

ÖAAB Bezirk Rohrbach
Pendlerpaket soll 10.291 Arbeitnehmer entlasten

Vor kurzem wurde ein weiteres Unterstützungspaket des Landes OÖ präsentiert. Dieses soll vor allem den Pendlern im Land OÖ und so auch im Bezirk Rohrbach zugute kommen. OÖ, BEZIRK ROHRBACH. Von den 10.291 Erwerbspendlern, die es im Bezirk Rorhbach gibt, pendelt laut dem ÖAAB mit 5.956 mehr als die Hälfte täglich zwischen 25 und 49 Kilometern. 4.335 Personen pendeln mehr als  50 Kilometer.  „Im Bezirk Rohrbach gibt es rund 10.300 Erwerbspendlerinnen und -pendler, die täglich 25 Kilometer oder...

Von 14. bis 16. November muss der Schönbergtunnel wegen Reinigungsarbeiten erneut gesperrt werden. | Foto: RegionalMedien Salzburg
Aktion 2

14. bis 16. November
Schönbergtunnel wird schon wieder gesperrt

Aktuell schieben sich wegen des gesperrten Schönbergtunnels im Früh- und Abendverkehr die Kolonnen durch das Ortsgebiet von Schwarzach. Eigentlich sollte die Sperre am Samstag Abend enden. Nun wurde für Anfang nächste Woche eine weitere Sperre bekannt gegeben. SCHWARZACH. Diese Woche ist der Pongauer Berufsverkehr von Staus geprägt. Grund dafür ist die aktuelle Sperre des Schönbergtunnels, die noch bis Samstag Abend aufrecht bleibt. Autos werden durch das Ortszentrum von Schwarzach umgeleitet....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Pendler und Öffi-Nutzer berichten von verpassten Anschlussbussen am Bahnhof bei einer Verspätung des Zugs. | Foto: privat
Aktion

Gmünd
Bei Zug-Verspätung am Bahnhof gestrandet

Hat der Zug Verspätung und ist der Anschlussbus weg, stehen Pendler vor einem Problem. BEZIRK. Wenn der Zug Verspätung hat und der Bus weg ist, steht man ohne Anschluss da. Von derartigen Situationen berichten derzeit Pendler und Öffi-Nutzer. Wie zum Beispiel Walter Kühner, der vom Bahnhof Gmünd nach Weitra fahren wollte. Sein Zug war um sechs Minuten verspätet und kam genau zum Abfahrtszeitpunkt des Anschlussbusses um 8.48 Uhr an. Seine Frau und er sind zwar zum Busbahnhof gelaufen, aber der...

V. l.: Michael Hammer, Christine Haberlander, Josef Rathgeb. | Foto: ÖAAB

ÖAAB Urfahr-Umgebung
"Pendler erhalten nächstes Jahr Unterstützung"

Die Bezieher der oberösterreichischen Fernpendlerbeihilfe werden nächstes Jahr mit einem kilometerabhängigen Teuerungsausgleich von bis zu 250 Euro unterstützt, der automatisch und unbürokratisch vom Land OÖ ausbezahlt wird. URFAHR-UMGEBUNG. Außerdem wird die Fernpendlerbeihilfe um 5,7 Prozent erhöht und die Einkommensgrenze von 26.000 auf 28.000 Euro spürbar angehoben. Damit fallen mehr Oberösterreicher unter die Fördervoraussetzungen der oberösterreichischen Fernpendlerbeihilfe. „Jene...

Bezieher der Fernpendlerbeihilfe bekommen eine Einmalzahlung – ab nächstem Jahr wird die Beihilfe außerdem erhöht. | Foto: fotokerschi.at

In Oberösterreich
Land erhöht Hilfe für Fernpendler

Das Land OÖ drückt, nach längerem Zuwarten, nun bei den Inflations-Hilfen aufs Tempo: Nach der Erhöhung des Energiekostenzuschusses wurde heute ein Paket für Pendler präsentiert. OÖ. So werden die Bezieher der oberösterreichischen Fernpendlerbeihilfe mit einem kilometerabhängigen Teuerungsausgleich von bis zu 250 Euro unterstützt, der automatisch vom Land OÖ ausbezahlt wird. Außerdem wird die Fernpendlerbeihilfe ab dem nächsten Jahr um 5,7 Prozent erhöht und die Einkommensgrenze von 26.000 auf...

Die Salzburger Öffis werden 2023 nicht teurer. | Foto: Symbolbild: Salzburg AG
Aktion 2

Preise bleiben gleich
Salzburger Öffi-Tarife werden für 2023 eingefroren

Die Tarife des Salzburger Verkehrsverbunds werden 2023 nicht erhöht. Darauf haben sich das Land Salzburg, Salzburg Verkehr und die Verkehrsunternehmen geeinigt. Mit dem Einfrieren der Preise will man die Kunden in Zeiten extremer Teuerung entlasten.  SALZBURG. Trotz der herausfordernden Situation werden die Preise für die Salzburger Öffis im Jänner nicht wie üblich angepasst. Somit bleiben die Preise für die Salzburger Klimatickets, alle Streckenkarten, die myRegio Karten, Einzeltickets sowie...

Pendler, die über die A22 und durch den Tunnel Kaisermühlen müssen – aufgepasst! | Foto: ASFINAG (Symbolfoto)

Pendler aufgepasst
Wochenend-Sperren im A22 Tunnel Kaisermühlen

Wien längster Autobahntunnel bekommt eine neue Hightech-Sicherheitssoftware und -harware. Dafür muss der A22 Tunnel Kaisermühlen gesperrt werden, was auch die Pendlerinnen und Pendler aus dem Bezirk Korneuburg betrifft. BEZIRK KORNEUBURG. Jeweils von Freitag, ab 22 Uhr, bis Sonntag, 16 Uhr, wird an zwei Wochenenden der Tunnel Kaisermühlen auf der A22 Donauuferautobahn in beide Richtungen für den Verkehr gesperrt. Dabei handelt es sich um das Wochenende 7. bis 9. Oktober und 14. bis 16. Oktober....

Die Modernisierung des Bahnhofes Fehring für 14,7 Millionen Euro ist abgeschlossen. | Foto: ÖBB/Wertstück
4

Bahnhof Fehring
Modernisierung für 14,7 Millionen Euro abgeschlossen

Ab sofort steht Fahrgästen ein moderner, barrierefreier Bahnhof in Fehring zur Verfügung. In den letzten Monaten wurde intensiv gebaut - und das bei laufendem Bahnbetrieb. Rund 14,7 Millionen Euro haben die ÖBB und das Land Steiermark investiert. FEHRING. Mit Start im August 2018 wurde der Bahnhof Fehring in mehreren Etappen grundlegend umgebaut und für die Anforderungen der Zukunft fit gemacht. Nun sind alle Bautätigkeiten abgeschlossen. Herzstücke des Umbaus sind der neue barrierefreie Insel-...

Die grenzüberschreitende Kooperation zwischen OÖ und Salzburg bringt finanzielle Entlastung für Pendler. | Foto: OÖVV

Schulterschluss
Günstiger pendeln zwischen OÖ und Salzburg

Pendler sind mit Anfang Oktober zwischen Oberösterreich und Salzburg mit ihren Jahreskarten nun günstiger unterwegs. OÖ/SALZBURG. In Kooperation zwischen dem OÖ Verkehrsverbund wurde die räumliche Gültigkeit der KlimaTickets Oberösterreich und Salzburg sowie des OÖVV Jugendtickets-Netz und der Super s’Cool-Card auf grenzüberschreitend verkehrende Linien im jeweils anderen Bundesland ausgeweitet. Dieser bundesländerübergreifende Schulterschluss bringt für Fahrgäste, die grenzüberschreitende...

Vizebürgermeister Christian Samwald und Stadtrat Gerhard Windbichler auf der Großbaustelle Bahnhof Ternitz. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz/Robert Unger

Arbeiten mit Hochdruck in Ternitz
Park&Ride-Anlage um 1,4 Millionen Euro bald fertig

Die Bauarbeiten bei der Park&Ride-Anlage am Bahnhof Ternitz gehen zügig voran. Insgesamt 1,4 Millionen Euro werden am Ternitzer Bahnhof für 142 PKW-Abstellplätze mit 15 Frauenparkplätze, 5 Familienstellplätze und 5 reservierte Parkplätze für Menschen mit Behinderung sowie Stellflächen für Elektrofahrzeuge investiert. Darüber hinaus entsteht hier eine Bike&Ride-Anlage für 184 überdachten Fahrrad-Stellplätzen. 140.000 Euro schießt Ternitz zu "Die Stadtgemeinde Ternitz beteiligt sich an den...

verbessertes Angebot beim Zubringer ISTA Shuttle (Linie 142) auf der Strecke Maria Gugging – Klosterneuburg – Wien | Foto: ISTA

Mobil in Klosterneuburg
Taktverdichtung auf der Linie 142 – ISTA-Shuttle

Ab 12. September zur Hauptverkehrszeit im 20-Minuten-Takt:  ISTA-Shuttle Schnellbus auf der Strecke 
Maria Gugging – Klosterneuburg – Wien MARIA GUGGING / KLOSTERNEUBURG. Die Linie 142 (ISTA-Shuttle) bringt VOR-Fahrgäste schnell und komfortabel vom Bahnhof Wien Heiligenstadt über Klosterneuburg nach Maria Gugging zum Institute of Science and Technology - Austria (ISTA) und zurück. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, wird ab 12. September das Angebot auf dieser Strecke verbessert. Ab...

Jammern alleine helfe nicht, Ameshofer fordert zum aktiven Handeln auf. | Foto: Sabine Ameshofer, ÖGB-Regionalvorsitzende Grieskirchen

Grieskirchen, Landeshauptstädte
ÖGB Demonstrationen gegen Teuerungen

Die Regionalvorsitzende des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) in Grieskirchen, Sabine Ameshofer, berichtet über finanzielle Sorgen bei den Menschen im Bezirk. Am 17. September finden wegen den Teuerungen in allen Landeshauptstädten Demonstrationen statt. GRIESKIRCHEN & EFERDING. Bei einem Durchschnittseinkommen von 1750 Euro netto sind die derzeitigen Preise für viele nicht mehr leistbar. Ameshofer fordert rasche Schritte von der Regierung, um den Betroffenen zu helfen. Deshalb findet...

Die Mariazellerbahn ist das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs im Pielachtal. Pendeln ist mit der elektrifizierten Schmalspurbahn besonders klimaschonend und bequem.  | Foto: Niederösterreich Bahnen/Doris Schwarz-König
2

NÖ Bahnen
"Schnupper-Tickets" für Pendler auf der Mariazellerbahn

Das Mobilitätsangebot auf der Mariazellerbahn kann man jetzt kostenlos testen. REGION. Bis 2. Oktober können die Bewohner unserer Region mit dem "Pendlerticket" eine Woche lang die öffentlichen Verkehrsmittel und die regionalen Mobilitätsangebote kostenlos testen. Das Mobilitätsangebot testen "Unsere Mariazellerbahn bildet das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs in der Region. Um mehr Menschen zum Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel zu bewegen, muss man jedoch die gesamte Wegstrecke von...

Vor dem Parkdeck Eggersdorfer Straße: Abteilungsleiter Dr. DI Markus Pajones, Vizebürgermeister Markus Brandstetter, Ing. Georg Sommer (ÖBB-Immobilienmanagement GmbH)

 | Foto: Stadtgemeinde Amstetten
1

Stadt Amstetten
Parkgaragen in Amstetten erhalten neues Zufahrtssystem

Mehr Parkplätze für PendlerInnen: Park-and-Ride-Anlagen in der Eggersdorfer Straße und im Graben werden mit einer schrankenlosen Zufahrtskontrolle mit automatischer Kennzeichenerfassung ausgestattet. STADT AMSTETTEN, „Wir möchten gemeinsam mit den ÖBB und dem Land Niederösterreich ein jahrelanges Anliegen der Pendlerinnen und Pendler erfüllen und damit den Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel attraktiver gestalten“, so Vizebürgermeister Markus Brandstetter. „Es gibt rund um den Bahnhof eine...

AK-Präsident Andreas Stangl fordert Entlastungen. | Foto: AK OÖ Erwin Wimmer

AK fordert Entlastungen
Teuerung trifft Schärdinger Beschäftigte hart

Teuerung trifft die Beschäftigten aus dem Bezirk Schärding hart: AK-Präsident Andreas Stangl fordert rasche und spürbare Entlastungen. BEZIRK SCHÄRDING. Wohnen, Heizen, Strom, Pendeln, Essen: Die aktuelle Teuerungswelle rollt über den Bezirk Schärding hinweg und scheint kein Ende zu nehmen. Immer mehr Beschäftigte wissen nicht mehr, wie sie mit ihrem Einkommen auskommen sollen. „Darum ist es höchste Zeit, den Preissteigerungen entgegenzuwirken, Preise zu deckeln und die Menschen spürbar zu...

Andreas Stangl fordert Entlastung für Pendler. | Foto: AK OÖ/Erwin Wimmer

Teuerung trifft die Beschäftigten aus Urfahr-Umgebung hart

Arbeiterkammer-Präsident Andreas Stangl fordert rasche und spürbare Entlastung für die Beschäftigten. URFAHR-UMGEBUNG. Wohnen, Heizen, Strom, Pendeln, Essen: Die aktuelle Teuerungswelle rollt über den Bezirk Urfahr-Umgebung hinweg und scheint kein Ende zu nehmen. Immer mehr Beschäftigte wissen nicht mehr, wie sie mit ihrem Einkommen auskommen sollen. „Darum ist es höchste Zeit, den Preissteigerungen entgegenzuwirken, Preise zu deckeln und die Menschen spürbar zu entlasten“, sagt AK-Präsident...

v.l.: Stadtrat David Binder, Stadträtin Sonja Pickhardt-Kröpfel, Bürgermeister Peter Schobesberger (Vöcklabruck), Bürgermeister Johann Kirchberger (Timelkam), Stadträtin Elisabeth Kölblinger und Bürgermeister Peter Harringer (Regau). | Foto: Stadtamt Vöcklabruck

ÖBB-Fahrplanwechsel
Vöcklabruck will Railjet-Haltestelle sichern

Große Aufregung herrscht unter Vöcklabrucker Zugreisenden: Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember soll die Railjet-Haltestelle in Vöcklabruck möglicherweise gestrichen werden. VÖCKLABRUCK. Nun setzen sich sämtliche Parteien der Stadt sowie Bürgermeister der Nachbargemeinden dafür ein,  den Halt am Hochgeschwindigkeitsnetz zu erhalten: "Wir sind Zentrum des zweitwichtigsten Wirtschaftsraumes in Oberösterreich. Uns in Zeiten wie diesen vom Hochgeschwindigkeitsnetz abzuschneiden ist ein Supergau....

Wirtschaftsbundobfrau Michaela Hysek-Unterweger und der Sprecher der Fahrzeughändler Anton Thum fordern Verbesserungen für Pendler. | Foto: WB/Kashofer

Wirtschaftsbund fordert:
"Pendeln in Osttirol muss leistbar sein"

Der Wirtschaftsbund Osttirol mit Bezirksobfrau Michaela Hysek-Unterweger fordert rasche Maßnahmen, die das tägliche Pendeln zur Arbeit erleichtern. OSTTIROL. „Die Politik darf die Pendler nicht vergessen“, betont Wirtschaftsbundobfrau Hysek-Unterweger bei einer Kandidaten-Klausur für die Tiroler Landtagswahlen. Gemeinsam mit dem Lienzer Unternehmer Anton Thum sprach sie Themen an, die den Firmen unter den Nägeln brennen. Neben dominierenden Problemfeldern wie Teuerungswelle, Energiekrise und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.