Pflichtschulen

Beiträge zum Thema Pflichtschulen

Landeshauptmann Peter Kaiser: „Unsere wichtigste Zukunftsperspektive sind die jungen Menschen im Land.“ | Foto: Gernot Gleiss
1

Land Kärnten
53,6 Millionen Euro für Schulen und Betreuung

Das Land Kärnten investiert 2020 rund 53,6 Millionen Euro in seine Pflichtschulen und Betreuungseinrichtungen. Alle Bezirke im Überblick. KÄRNTEN. „Unsere wichtigste Zukunftsperspektive sind die jungen Menschen im Land. Alles, was wir frühestmöglich in die Elementarpädagogik investieren, rechnet sich später zigfach“, erklärt Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ), Referent für Pflichtschulwesen sowie Kindergarten und Hortwesen. Alle Förderungen Wie hoch sind die Kosten, die das Land Kärnten...

Es gibt genügend Bewerber, die an Pflicht- und höheren Schulen lehren wollen, so die Bildungsdirektion  | Foto: Pixabay/Pexels

Schulstart in Kärnten
"Kein Lehrermangel in Kärnten"

Zum Schulstart – in Kärnten am kommenden Montag – wird immer wieder über Lehrermangel diskutiert. Wie ist die Lage in Kärnten? KÄRNTEN. "Aktuell gibt es im Pflichtschulbereich und auch im Bereich der höheren Schulen keinen Lehrermangel. Es gibt ausreichend Bewerbungen", sagt Bildungsdirektor Robert Klinglmair. Bei den AHS/BHS ist sogar das Gegenteil der Fall: Auf der "Warteliste" stehen ca. 600 Bewerber. "Diese Anzahl ist aber mit Vorsicht zu genießen, weil speziell bei der ersten Ausschreibung...

Resolution: Ines Domenig (r.) und Stefan Sandrieser (l.) übergaben eindringliche Forderungen der Pflichtschulleiter | Foto: KK
1

Hermagor
"Der Aufwand ist sehr hoch"

Aufwand und Bürokratie wachsen, Beruf wird unattraktiv. Schulleiter stehen vor Herausforderung. HERMAGOR (vp, lp). Kürzlich gab es seitens der Kärntner Pflichtschulleiter einen symbolischen Aufschrei: Über die Personalvertretung der Pflichtschullehrer – den Zentralausschuss für APS Kärnten und Dienststellenausschuss Klagenfurt – wurden zielgerichtet drei Resolutionen an die Bildungsreferenten in Stadt Klagenfurt und Land Kärnten sowie an Bildungsdirektor Robert Klinglmair übergeben. Das...

Resolution: Ines Domenig (r.) und Stefan Sandrieser (l.) übergaben eindringliche Forderungen der Pflichtschulleiter | Foto: KK

Villach
Pflichtschulen klagen über administrative Hürden

Bürokratie wächst, Beruf wird immer unattraktiver. Villacher Pflichtschulen stehen vor Herausforderung. VILLACH & VILLACH LAND (vp, aw). Kürzlich gab es seitens der Kärntner Pflichtschulleiter einen symbolischen Aufschrei: Über die Personalvertretung der Pflichtschullehrer – den Zentralausschuss für APS Kärnten und Dienststellenausschuss Klagenfurt – wurden zielgerichtet drei Resolutionen an die Bildungsreferenten in Stadt Klagenfurt und Land Kärnten sowie an Bildungsdirektor Robert Klinglmair...

Resolution:  Ines Domenig (re.) und Stefan Sandrieser (li.) übergaben eindringliche Forderungen der Pflichtschulleiter an politische Vertreter von Stadt Klagenfurt und Land Kärnten. Auch aus dem Lavanttal werden sie dabei unterstützt | Foto: KK

Bildung
Im Lavanttal finden sich immer schwerer Pflichtschulleiter

Pflichtschulleiter werden immer mehr mit Bürokratie überhäuft, der Beruf wird immer unattraktiver. Auch im Lavanttal. Bewerber auf ausgeschriebene Posten sind rar. LAVANTTAL. Kürzlich gab es seitens der Kärntner Pflichtschulleiter einen symbolischen Aufschrei: Über die Personalvertretung der Pflichtschullehrer – den Zentralausschuss für APS Kärnten und Dienststellenausschuss Klagenfurt – wurden zielgerichtet drei Resolutionen an die Bildungsreferenten in Stadt Klagenfurt und Land Kärnten sowie...

Fordern Pädagogik statt Bürokratie: Ines Domenig und Stefan Sandrieser

Pflichtschulen
Pflichtschulleiter oft an der Grenze der Belastbarkeit

Zu viel Bürokratie, zu wenig Zeit für die Kernaufgabe Pädagogik: Pflichtschulleiter in Kärnten nahmen zahlreich an Umfrage teil. Gewerkschaft fordert mehr administrative und pädagogische Unterstützung.  KÄRNTEN. Die FSG-Personalvertreter haben sich im April 2019 bundesweit bei Leitern von Pflichtschulen umgehört. Wie geht es ihnen mit ihren Aufgaben, mit steigender Verantwortung? Wie hoch ist die Arbeitsbelastung? Teilgenommen haben österreichweit 26 Prozent der 3.705 befragten Schulleiter...

Die Pflichtschuldirektoren Dirk Andreas (NMS), Christian Kainzbauer (VS) und Hans-Peter Indra (PTS) blicken Schülern mit ihren Tablets über die Schulter.  | Foto: Alfred Hofer
9

Schulübergreifende Initiative
Drei Schulen nehmen am Tablet-Projekt "Safer Internet" teil

ROHRBACH-BERG (alho). Ein zunehmend wichtiger Bereich ist die Sicherheit im Internet und der gekonnte Umgang mit digitalen Medien. Dies nahmen Schüler und Lehrer der Volks-, Neuen Mittelschule und Polytechnischen Schule zum Anlass, ein schulübergreifendes Tablet-Projekt unter dem Motto „Safer Internet“ zu starten. Das Unterrichtsministerium stattete die Schulen bereits mit den Tablets aus, die mittels einer fahrbaren Ladestation in die Klassen transportiert werden können. Als Referentin war...

Foto: Pixabay

Bezirk Horn investiert zwei Mio. Euro in Kindergarten- und Pflichtschulgebäuden

In der Dezember-Sitzung des NÖ Schul- und Kindergartenfonds wurden unter dem Vorsitz von Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister insgesamt 118 Förderansuchen aus ganz Niederösterreich behandelt. Das Land Niederösterreich unterstützt die Gemeinden in ihrer Funktion als Kindergarten- und Schulerhalter über den Schul- und Kindergartenfonds bei Baumaßnahmen an Kindergarten- und Pflichtschulgebäuden mit insgesamt 5,3 Mio. Euro. Landtagsabgeordneter Bgm. Jürgen Maier: „Gemeinden im Bezirk...

  • Horn
  • H. Schwameis
PSI Harald Schwarz | Foto: KK
1 2

Reformen als wesentliche Herausforderungen im neuen Schuljahr

Pflichtschulinspektoren des Bezirks über Neuerungen, Schülerzahlen, Integration und die Rolle des Lehrers Seit 1. April sind Harald Schwarz und Heinz Zechner in der Bildungsregion Südweststeiermark als Pflichtschulinspektoren (PSI) für die Bezirke Leibnitz und Deutschlandsberg verantwortlich. Die WOCHE bat die beiden zum Gespräch. Welche Neuerungen sind im Schuljahr 2018/2019 zu erwarten? Mit 1. September 2018 erwarten uns, wie jedes Jahr zum Schulbeginn, einige Veränderungen im schulischen...

Für 300 junge Klosterneuburger beginnt am nächsten Montag der Schulalltag. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg

Schulstart in Klosterneuburg: Am Montag treten 300 Kinder ihren Bildungsweg an

Mehr als 300 Taferlklassler und Vorschüler drücken ab diesem Herbst die Schulbank. Den Sommer nutzte die Stadtgemeinde für zahlreiche Arbeiten. Dieses Jahr lagen die Schwerpunkte auf Sanierung, Fenstertausch und Umbau von Schulwartwohnungen zu Lehrerzimmern bzw. neue Horträumlichkeiten. Rund € 700.000,‐ wurden investiert. KLOSTERNEUBURG (pa). Erhalt und Modernisierung der Pflichtschulen ist eine der Kernkompetenzen der Stadtgemeinde. Im Schuljahr 2018/2019 dürfen sich die Kinder in der VS und...

Foto: pixaby

Rechnungsabschluss: Kosten für Schulen und Kinderbetreuung

Bei der Gemeinderatssitzung vom 20. März wurden im Rahmen des Rechnungsabschlusses auch die Ausgaben für kinderbetreuung und Pflichtschulen präsentiert. Die  laufenden Nettoaufwendungen, ohne Baukosten, für die Kinderbeteuung betrugen 2017 rund 3 Mio Euro. 2.653.000,- Euro  kamen Kindergärten zugute und 342.000,- Euro wurden für die Kleinkindbetreuung aufgewendet. Bei 726 Kindern errechnet sich daraus eine jährliche Aufwendung von rund 3650,- pro Kind. 1.284.000,- Euro betrugen die Aufwendungen...

Bürgermeister Rudolf Scharinger und Schulreferent StR Christian Engertsberger überzeugten sich bei Direktion Andreas Hotea-Mayrhofer in der NMS Traun selbst von der Funktionalität der neuen EDV-Räume. | Foto: Stadtarchiv Traun

Trauner Pflichtschulen fit für die Zukunft

Die Stadt Traun hat die EDV-Ausstattung ihrer Pflichtschulen nun auf den neuesten Stand der Technik gebracht. TRAUN (red). Die Umsetzung erfolgte in mehreren Schritten, um die finanziellen und organisatorischen Hürden bewältigen zu können. Sämtliche Vorschriften hinsichtlich Datenschutz und –sicherheit wurden eingehalten. Leistungsfähige Server, Flachbildschirme, Wlan-Zugänge oder schnelle Internetverbindungen – an den Trauner Schulen nun keine Fremdwörter mehr. „Die Stadt wird mit Abschluss...

Ein gesundes Miteinander wollen Bgm. Ober (hinten, 2.v.l.), die Pflichtschulleiter und Vertreter der Gemeinde bzw. des Gemeinderats.

Feldbach: Keine Schulkultur ohne engagierte Eltern!

Bildungssymposium soll das Miteinander in Feldbachs "Schule der Zukunft" definieren. Mit dem Schwerpunkt "Wir kaufen daheim" gibt die WOCHE regionalen Unternehmen, Institutionen und Vorzeigeprojekten eine Bühne. Eine Vorreiterrolle nimmt die Stadtgemeinde Feldbach mit ihrer Bildungsvision ein. Ein Gemeinderatsbeschluss ist Basis für die "Schule der Zukunft". Ein verkehrsfreier Schulcampus in der Ringstraße, der alle Pflichtschulen der Stadt vereint, soll 2019 gebaut werden. Eine...

LH Wilfried Haslauer
6

Schulabbrecher bereiten der Politik Kopfzerbrechen

Noch knapp zwei Wochen Ferien haben die rund 73.000 Salzburger Schülerinnen und Schüler vor sich, dann beginnt das neue Schuljahr. Durchschnittlich 50 Millionen Euro investieren Gemeinden, Land und Bund jedes Jahr in den Neubau und Erhalt von Schulen in Salzburg. Besonders viel hat zuletzt die Gemeinde Hallwang ausgegeben – um zwölf Millionen Euro (6,3 Millionen Euro kamen aus dem Gemeindeausgleichsfonds) entstand eine neue Volksschule in Beton-Holzbauweise. Aber auch das Land Salzburg...

Neue Stadtteile wie das ehemalige Kasernenareal brauchen Bildungsstandorte. Foto: contrastwerkstatt/Fotolia

Bildungsstandorte: Aufrüsten für Babyboom und neue Stadtteilen

Täglich sind 30.000 Schüler in Linz unterwegs, Stadt will Pfichtschulstandorte überprüfen. LINZ (jog). Linz ist mit 57.000 Schul- und Studienplätzen sowie mehr als 13.000 Weiterbildungskursen der wichtigste Bildungsstandort des Landes. "Durch den Babyboom und neue Stadtteile wie dem Kasernenareal in Ebelsberg ist es notwendig, die Standorte der aktuellen und in Zukunft nötigen Pflichtschulen einer Überprüfung zu unterziehen", sagt Bürgermeister Klaus Luger. Die Linzer AHS, die...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Rieds Bezirksschulinspektor Wolfgang Schatzl ist derzeit interimsmäßig auch für den Bezirk Schärding zuständig. | Foto: BRS

Neuer Bezirksschulchef wird erstmals eine Frau

Seit Oktober 2016 ist der Posten des Schärdinger Bezirksschulinspektors für Pflichtschulen vakant – noch. BEZIRK (ebd). Wer Karl Hauer nach seiner Pensionierung als Schärdinger Bezirksschulinspektor folgen wird, steht noch nicht fest. Sicher hingegen ist, dass es erstmals eine Frau sein wird. Denn: Für den Posten haben sich zwei Damen beworben. Das bestätigt der BezirksRundschau gegenüber Rieds Bezirksschulinspektor Wolfgang Schatzl, der seit 1. Oktober 2016 interimsmäßig den Bezirk Schärding...

Nikolaus Schermann (Sportministerium), Mitte: Christian Illedits (ASKÖ), Karin Ofner (Sportunion), rechts: Sandra Steiner (LSR), Robert Zsivkovits (ASVÖ), Heinz Josef Zitz (LSR) | Foto: Foto: LSR

Mehr Bewegung im Schulalltag

Bewegungscoaches starten mit der „Täglichen Sport- und Bewegungseinheit“ an den burgenländischen Pflichtschulen Rechtzeitig vor Start des neuen Schuljahres haben 35 Bewegungscoaches im Landesschulrat für Burgenland ihren Dienstvertrag von den Vertretern der Dachsportverbände überreicht bekommen. Drei Viertel der burgenländischen Pflichtschulen haben sich für das Pilotprojekt gemeldet. Damit ist für Kinder und Jugendliche zusätzlich zum schulischen Sport- und Bewegungsunterricht eine mit eigens...

"Leistung. Aufstieg. Sicherheit." lautet das Motto für die SPÖ auch im Bildungsbereich: SPÖ-Klubchef Robert Hergovich, Bundesministerin Sonja Hammerschmid und Landeshauptmann Hans Niessl stellten gemeinsam ein Fünf-Punkte-Programm vor.
5

LH Niessl: „Wir können uns nicht leisten, nur Nummer 2 in Österreich zu sein“

Im Rahmen der Klubklausur in Bad Tatzmannsdorf präsentierte die SPÖ Burgenland ein Fünf-Punkte-Programm für den Bildungsbereich vor. BAD TATZMANNSDORF. Eine positive Bilanz zog die SPÖ Burgenland über die bisherige Zusammenarbeit mit der FPÖ bei ihrer Klausur in Bad Tatzmannsdorf. "Die größte Verwaltungsreform ist im Gange, Investitionspakete im Tourismus, Arbeitsmarkt usw. sorgen für Rekordbeschäftigung und -nächtigungen. Derzeit haben wir 104.000 Beschäftigte im Land. Der geplante Konzern...

Nicht alle Schülerinnen und Schüler im Bezirk werden heute so strahlen wie Sandro. | Foto: Paar

Heute gibt's Zeugnisse – ein paar Zahlen und Fakten aus dem Bezirk Kufstein

BEZIRK KUFSTEIN. Die Zahl der SchülerInnen an den allgemein bildenden Pflichtschulen und Berufsschulen im Land Tirol ist rückläufig, an den weiterführenden Schulen steigt die SchülerInnenzahl hingegen voraussichtlich an. Insgesamt werden laut einer ersten Prognose im Herbst 92.747 Kinder und Jugendliche tirolweit ihre Schultasche packen – das wären im Vergleich zum Vorjahr insgesamt 371 weniger. Zahlen zum Schulschluss 2015/2016 für den Bezirk Kufstein: Gesamt-SchülerInnenzahl: aktuell 11.870;...

Sicher und barrierefrei: Im Wörgler Stadtamt und den Pflchtschulen werden nötige Arbeiten durchgeführt.

Frischer Wind für stadteigene Gebäude

WÖRGL (mel). Knapp über 348.000 Euro investiert die Stadtgemeinde Wörgl Vermögensverwaltungs KG in anstehende Gebäudemaßnahmen. So wird etwa das Stadtamt barrierefrei und mit einem behindertengerechten WC ausgestattet. Zudem wird das Büro der Stadtpolizei erneuert, erweitert und ebenfalls barrie-refrei gestaltet. „Die Aufstockung der Stadtpolizei wird ab Juni Schritt für Schritt umgesetzt“, erklärt Bürgermeisterin Hedi Wechner. Im Pflichtschulzentrum gibt es neue Brandschutztüren und weitere...

1 95

Schüler kochten die Gäste gekonnt ein

Gastronomietalente zeigten in einem Kochwettbewerb ihr ganzes Können. Sieben Vierer-Teams aus ebenso vielen Pflichtschulen der Steiermark nahmen am Landeswettbewerb "Ernährung, Küche, Service" (EKS) in der LBS Bad Gleichenberg teil. Zwei Teammitglieder mussten in einer vorgegebenen Zeit ein vorher bekanntes dreigängiges Menü zubereiten. Die beiden anderen waren für die Tischgestaltung und das Gästeservice zuständig. Und das alles unter den gestrengen Augen und dem feinen Gaumen einer Fachjury....

Mehr Dienstposten für LehrerInnen an steirischen Pflichtschulen

Eine Trendumkehr bei der Zahl der LehrerInnenstellen an steirischen Pflichtschulen zeichnet sich ab. Trendumkehr bei der Zahl der LehrerInnenstellen an steirischen Pflichtschulen: Der nach den Vorgaben des Bundes erstellte vorläufige Stellenplan für das Schuljahr 2016/17 sieht im Vergleich zum Vorjahr einen leichten Zuwachs von 14,3 Planstellen vor. Insgesamt weist er rund 7890 Dienstposten aus. Eine positive Entwicklung bei der Zahl der Unterrichtenden an den steirischen Pflichtschulen ergibt...

In den nächsten zehn Jahren wird mit 20 Prozent mehr Schulkindern gerechnet. | Foto: Höbling
2 1

Albtraum: Schüler bald ohne Schule?

In den nächsten Jahren werden die Schulplätze in den Innenstadtbezirken knapp. Die Bezirke reagieren und prüfen Möglichkeiten zur Erweiterung bestehender Schulen sowie neue Standorte. Wien wächst – das dürfte mittlerweile kein Geheimnis mehr sein. Neben knappen Arbeitsplätzen und der Wohnungsnot kommt aufgrund der Wachstumsprognose für die nächsten Jahre ein weiteres Problem auf die Stadtregierung zu: fehlende Schulplätze. Laut der Magistratsabteilung 56 (Wiener Schulen) besuchen derzeit rund...

Die Kinder hatten jede Menge Spaß und haben viel gelernt. | Foto: Faistauer Photography

Ski & Fun for Everyone 2016 - ein Dank an die Sponsoren!

ZELL AM SEE. „Schifoan“ hieß es jeden Freitag Nachmittag für viele einheimische Kinder in Zell am See. Sie waren mit ihren SkilehrerInnen auf der Schmitten unterwegs und haben die bestens präparierten Pisten genossen. Eine langjährige und für die Familien kostengünstige Kooperation Die langjährige, kostengünstige Kooperation der Skischule Zell am See mit Gemeinde, TVB, Schmitten, Sporthandel und den Zeller Pflichtschulen ist mittlerweile ein wöchentlicher Fixpunkt im Terminkalender der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.