Projekt

Beiträge zum Thema Projekt

Foto: (c) hlwspittal 2025, Ambros/Krämmer
1 100

HLW Projektbericht "LEBENSWERT 2025"
4. „Aktionstag Lebenswert“ an der HLW Spittal/Drau

Bildungsprojekt LEBENSWERT der HLW Spittal beflügelt Am Dienstag 1. April 2025 präsentierten ca. 20 Unternehmen aus unterschiedlichen Gesundheits- und Sozialeinrichtungen Ihr breitgefächertes Angebot in der AULA der HLW Spittal/Drau. Spittal. 350 Schüler/-innen aus den ersten, zweiten und dritten Jahrgängen der HLW, des FSSZ Spittal und des Porcia-Gymnasiums wurde die Möglichkeit geboten, sich über die Aufgabenbereiche, Angebote und Unterstützungsmaßnahmen von Unternehmen wie das Jugendservice...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Spittal an der Drau HLW
3

PERIOD. Kunst & Kultur Event in Wien 15. März 2025
PERIOD. Veranstaltung am 15. März 2025

Das Event PERIOD. vereint eine 2-wöchige Kunstausstellung und einen ausgiebigen Programmabend mit Musik, Comedy, Poetry, Drag, live DJs und einer offenen Diskussion zum Stigma rund um Menstruation und dem Frau* sein in der österreichischen Kulturlandschaft. Als FLINTA* Event soll das Programm eben diese unterstützen und gleichzeitig einer breiten Masse Unterhaltung, Aufklärung und Interaktion bieten. Das gleichnamige, non-profit Buchprojekt PERIOD. unter der Leitung und Herausgeberschaft von...

  • Wien
  • Neubau
  • Isabella Haltrich
Im Bild links: Hanni Lacher mit ihrem Schwiegersohn Thomas Gritsch und Leonardo Eller sowie Johann Gritsch, Cornelia und Armin Eller rechts. | Foto: privat
11

Ausstellung Steinach
Restaurierte "Gasser Ludwig-Krippe" als Höhepunkt

Ein ganz besonderes Meisterwerk zeigt der Krippenverein Steinach-Trins bei der heurigen Ausstellung. FULPMES/STEINACH. Was wäre die Vorweihnachtszeit ohne einen Beitrag mit Krippenbaumeister Armin Eller? Tatsächlich hatte der Grieser auch heuer wieder ein Spezial-Projekt in Arbeit. Krippe aus dem Jahre 1942 Die Geschichte dazu ist auch im Heft "Tiroler Krippengeschehen/Herbst" 2024 der Tiroler Krippenfreunde festgehalten. Der Besitzer der "Gasser Ludwig-Krippe", Thomas Gritsch vom KV...

Künstlerin Rivane Neuenschwander, Co-Kurator Andreas Hoffer und Mona Jas, künstlerische Leiterin des „KinderKunstLabor“. | Foto: NÖKU / Max Kropitz
16

St. Pölten
„KinderKunstLabor“ lädt zur ersten Ausstellung

Der neue Ort für zeitgenössische Kunst und Kinder im Osten der Landeshauptstadt lädt zum gemeinsamen, spielerischen Entdecken von Kunst, Surrealismus und Traum. ST. PÖLTEN. Nach der Eröffnung des „KinderKunstLabor“ Ende Juni startet die Institution für zeitgenössische Kunst nun mit seiner ersten Ausstellung „dream.lab“. Eine Neuproduktion der renommierten brasilianischen Künstlerin Rivane Neuenschwander. Die in São Paulo lebende Künstlerin hat bereits Erfahrung in der Arbeit mit Kindern. In...

Modell des Siegerprojekts und Pläne ausgestellt. | Foto: Kogler
13

St. Johann, Haus der Generationen
Siegerprojekt für Haus der Generationen gekürt

ARGE Stefan Metzner – bergwerk Architekten gewann Wettbewerb für das Haus der Generationen in St. Johann. ST. JOHANN. Anfang Juli wurden zwölf anonym abgegebene Wettbewerbsprojekte für das künftige Haus der Generationen, das im Bereich Schwimmbadweg errichtet werden soll, von einer Jury tiefergehend analysiert. Der Fokus wurde dabei auf den Städtebau und die funktionalen Zusammenhänge gelegt. In drei Wertungsrunden wurden Projekte ausgeschieden und schließlich das Siegerprojekt der ARGE Stefan...

Die Ausstellung lädt zur vielschichtigen Auseinandersetzung und bietet die Möglichkeit den Inhalten und Exponaten auf unterschiedliche Weise zu begegnen.
Video 31

Sonderausstellung im Museum im Ballhaus Imst
„Flucht ist nicht flüchtig“ - Projekt schafft Raum für Perspektiven

IMST(alra). Das Museum im Ballhaus Imst widmet sich einem zeitlos aktuellen Thema, dem auch im kulturellen Bereich dringend Raum gegeben werden soll: „Flucht ist nicht flüchtig“. Diese Ausstellung bietet eine öffentlich positionierte Plattform für die Stimmen von Asylsuchenden sowie Personen, die sich beruflich oder ehrenamtlich für Geflüchtete engagieren. Das Projekt entstand in Zusammenarbeit des Zentrums für Migrant*innen in Tirol (ZeMiT), dem Büro für Diversität und Integration der...

  • Tirol
  • Imst
  • Alexandra Rangger
Die Ausstellung zum Projekt "Ganz Salzburg Bewegen" wurde im Lehener Park eröffnet.
Im Bild v.l.n.r.: Stefanie Radwanovsky (FH Salzburg), Tino Kulnik (LBI), Sybille Salbrechter (FH Salzburg), Geja Oostingh (FH Salzburg), Melanie Roth (FH Salzburg), Dagmar Aigner (Stadt Salzburg), Bernhard Auinger (Vizebürgermeister Stadt Salzburg), Nico Friedrich (Land Salzburg), Sabine Pichler (Bewegte Stadt), Julia Zweimüller (Bewegte Stadt) | Foto: FH Salzburg
16

Für mehr Herzgesundheit und Bewegung in Salzburg
Projekt "Ganz Salzburg Bewegen"

Für mehr Bewegung in Salzburg und um Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen wurden im Rahmen des Projekts "Ganz Salzburg Bewegen" 10 Lösungsvorschläge erarbeitet wie mehr herzgesunde Bewegung in die Stadt Salzburg gebracht werden kann. Online kann man nun für den eigenen Favoriten abstimmen. SALZBURG. Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weltweit wie auch in Salzburg die häufigste Todesursache. Der wirksamste Schlüssel zur Prävention: Ein gesunder Lebensstil, der sowohl eine ausgewogene Ernährung...

Mit viel Einsatz bildeten die Schüler den Ortskern von St. Martin nach. | Foto: MS St. Martin
5

Mittelschule St. Martin
Schüler bauten Ortskern nach

Die Schüler der ersten Klassen der Mittelschule St. Martin machten mit einem besonderen Werkprojekt auf sich aufmerksam: Sie bauten den Ortskern der Gemeinde nach. ST. MARTIN. Das Projekt wurde von Katgharina Rosenauer und Veronika Schirz begleitet. Ziel war es, die Schüler durch den Nachbau des Ortskerns zum kreativen Gestalten anzuregen und die handwerklichen Fertigkeiten zu fördern. Die Kinder der 1a und 1b aus dem Schuljahr 2021/22 erhielten die Aufgabe, charakteristische Merkmale der...

Alexandra Rangger liest in der Galerie Kronburg die Geschichte „Wo ist die Zeit?“ | Foto: Alexandra Rangger
3

Galerie Kronburg
Finissage "ShiftingPositions" mit Lesung „Wo ist die Zeit?"

Zur Finissage der Gemeinschaftsausstellung "ShiftingPositions" in der Galerie Kronburg laden Alexandra Rangger, Bernhard Witsch und Irene Guggi Wallnöfer am Sonntag, 16. Oktober. Dabei verschmelzen Erzählung und Installation. Musiker und Multimediakünstler Harry Triendl begleitet die Lesung. ZAMS, KRONBURG. Im Rahmen der Finissage der Gemeinschaftsausstellung "ShiftingPositions" am 16. Oktober liest ab 15 Uhr Alexandra Rangger die Geschichte „Wo ist die Zeit?“. Der Musiker und...

Die Rüstung wurde selbstverständlich auch von allen Schülerinnen und Schülern „anprobiert und analysiert“. 
 | Foto: Stadtmarketing und Tourismus Eferding

800 Jahre Eferding
Neues mittelalterliches Ausstellungsstück

Passend zur 800-Jahr Feier für Eferding, erhielt das Museum Schloss Starhemberg ein neues mittelalterliches Ausstellungsstück. Für die Präsentation des Kettenhemds steuerte die 1c der TNMS ein Projekt aus dem Werkuntereicht bei. EFERDING. Anlässlich der 800-Jahr Feierlichkeiten in Eferding erhielt das Museum im Schloss Starhemberg ein neues Ausstellungsstück. Die originalgetreue Nachbildung eines mittelalterlichen Kettenhemds mit Kettenhaube kann aber nicht nur besichtigt, sondern von den...

Ausstellung „Das Leben eines jüdischen Kindes“ in den Minoriten in Wels. | Foto: Stadt Wels/Privat

Am 10. März
„Das Leben eines jüdischen Kindes in Wels“ in den Minoriten

In den Minoriten ist am 10. März die Ausstellungseröffnung „Das Leben eines jüdischen Kindes“ im Rahmen des Figurentheaterfestivals zu sehen. WELS. Die Berufsschule Wels 1 hat sich nach dem Vorbild des Stückes „Helgas Reisen nach Riga” von Matthias Kuchta mit einem ganz besonderen Projekt beschäftigt. Die Klasse Verfahrenstechnik geht der Frage nach: „Wie könnte sich das Leben von jüdischen Kindern und Jugendlichen in Wels zur Zeit des Nationalsozialismus abgespielt haben?“. Diesbezüglich ist...

Präsident des Museums in Rovereto Giovanni Laezza bedankt sich bei Direktor des botanischen Gartens Peter Schönswetter | Foto: Ricarda Stengg
13

Ausstellung „Gleis 1“
Die Reise der Pflanzen entlang der Brennerbahn

HÖTTING. Gestern wurde die Wanderausstellung im botanischen Garten der Univesität Innsbruck „GLEIS 1 Biodiversität unterwegs – die Reise der Pflanzen entlang der Brennerbahn“ offiziell eröffnet. Die einen fahren die Brennerroute zum Vergnügen, die anderen aus beruflicher Pflicht – aber alle Passagiere haben etwas gemeinsam: Sie schauen aus dem Fenster. Das Projekt „Die bewegte Flora entlang der Strecke Verona-Innsbruck. Gestern, heute und morgen” ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen der...

Die Gewinner:innen des Wettbewerbs, die Architekturstudierenden Valentin Fick und Maja Link vom Institut für experimentelle Architektur vor ihrem Projektmodell. 


 | Foto: PHT
6

Lehr- und Lernraum entsteht
Raumkonzept „Chamäleon“ hat überzeugt

INNSBRUCK. Gemeinsam mit der Universität Innsbruck als Projektpartner arbeiten die Pädagogische Hochschule Tirol und der Architekt des Bildungscampus Frank Stasi seit zwei Jahren an einer Idee: der Entwicklung von „sophia“, eines Lehr- und Lernraums als Teil eines Lernparks im großen Gartenbereich der Hochschule. Seit dem Wintersemester 2020/21 haben Studierende des Instituts für experimentelle Architektur.hochbau Entwürfe zu dessen Umsetzung entwickelt. Überzeugt haben schließlich die Pläne...

Insgesamt 14 internationale Künstler präsentieren ihre Werke in der aktuellen Ausstellung! | Foto: Ricarda Stengg
7

Ausstellung im Kunstraum
On Other Stories. On Villains, Aliens and Superheroes

INNSBRUCK. Ab sofort eröffnet im Kunstraum Innsbruck ein experimentelles künstlerisches Projekt, das vierzehn internationale Künstlerinnen und Künstler aus der ganzen Welt versammelt. On Other Stories. On Villains, Aliens and Superheroes hinterfragt die binäre Trennung von Gut und Böse und von Schwäche und Stärke mit der Figur eines Aliens, welches sich außerhalb des Systems befindet. Die Gesellschaft und etablierte Normen werden von ihm betrachtet, neu zusammengestellt oder bessere Formen des...

Die beiden Autoren 2015 bei den Resten des Gleissperrbaumes im Bereich der ehemaligen Bremsberg-Bergstation. | Foto:  Heimo Stadlbauer
3

Buchvorstellung Waldbahn Frauenwald
Die Lanckoroński’sche Waldbahn Frauenwald

Bislang ist noch kein Buch erschienen, das sich ausschließlich mit nur einer Waldbahn in Österreich beschäftigt. Hans Matscheko und Heimo Stadlbauer änderten dies nun mit ihrem interessanten Werk „Die Lanckoroński’sche Waldbahn Frauenwald zwischen Steinhaus a S. und Rettenegg (1899-1958)“. Die Waldbahn Frauenwald Die Waldbahn Frauenwald brachte Arbeit ins Abseits der Semmeringbahn gelegene obere Feistritztal und bildete ca. 55 Jahre lang eine wichtige Lebensgrundlage für die dort lebende...

So wird die S 36 präsentiert. | Foto: Screenshot Youtube
1 Video

Murtal
Neuer S 36-Abschnitt im Panoramavideo

Asfinag sorgt für virtuellen Lückenschluss zwischen Judenburg und St. Georgen. Noch heuer soll es eine Planungsausstellung geben. MURTAL. In der Realität wird es noch einige Jahre dauern. Aber virtuell kann man den neusten Abschnitt der S 36 - Murtal Schnellstraße zwischen Judenburg und St. Georgen bereits befahren. Die Straßengesellschaft Asfinag hat kürzlich eine Panoramatour mit der neuesten Trassenführung erstellt. Neue Version So ein Video hat es bereits vor einigen Jahren gegeben. "Jetzt...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Ma(h)lzeit: Ein Mal- und Kochbuch für große und kleine Menschen. | Foto: Sandra György

Mahlzeit im SOHO
Kontaktlose Schaufensterausstellung in Ottakring

Eine Schaufensterausstellung im SOHO Ottakring zeigt die Werke zum Thema "Lieblingsessen". Menschen im Alter von 5 bis 92 Jahren haben ihre Lieblingsspeisen kreativ geteilt. OTTAKRING. "MA(H)LZEIT" ist der Titel eines offenen, von Stadtplaner Karsten Michael Drohsel konzipierten, beteiligenden sozio-kulturellen Lehr- und Lernprojekts, das von August bis Oktober 2020 von Kulturwissenschafterin Sandra György umgesetzt wurde. Ziel war, unter dem Motto „Lieblingsessen‟ zur spielerisch-kreativen...

Nur einen Klick entfernt wartet die virtuelle Vernissage auf Besucher.
17 9

Virtuelle Vernissage
Die Ausstellung ist eröffnet

Heutzutage hat man keine Probleme mehr seine Bilder online auszustellen. Ich habe mir das als Projekt gesetzt und mich in den letzten Tage mit der Erstellung einer Website beschäftigt. Die Virtuelle Vernissage ist eröffnet. Bequem Bilder zu betrachten kann die Stimmung aufbessern. Und speziell wer sich schöne, bunte und beruhigende Bilder ansieht, kann dabei entspannen und abschalten. Warum also nicht von Zuhause aus eine "Ausstellung" besuchen? Gerade jetzt bietet es sich mehr als an um den...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
"Die größten Gälscher in der kleinsten Galerie" in der NMS Clemens Holzmeister Landeck. | Foto: Othmar Kolp
25

Ausstellungseröffnung
"Die größten Fälscher in der kleinsten Galerie" in Landeck

LANDECK (otko). In der NMS Clemens Holzmeister Landeck wurde eine ganz besondere Ausstellung eröffnet. Die Werke sind bis 3. April 2020 zu sehen. Kleinste Galerie Österreichs Die dritten Klassen der NMS Clemens Holzmeister Landeck haben sich mit dem Thema Kunstfälschungen befasst. Die Ergebnisse sind noch bis zum 3. April 2020 zu sehen. Bei der Ausstellungseröffnung am 21. Februar konnte Direktor Helmut Pauli auch zahlreiche Eltern begrüßen, die ihre Wertschätzung für die Leistungen zeigten....

Bei den Kunstprojekten der Initiative SHIFT steht die Musik oft im Vordergrund. | Foto: Norbert Leitgeb

SHIFT bringt Kunst in die Donaustadt

Mit der Initiative "SHIFT" sollen Kunstprojekte auch in die Randbezirke der Stadt getragen werden. DONAUSTADT. Wien steht mit seinen Kulturinstitutionen sehr gut da. Unzählige Museen, Theater und Galerien vermitteln alles an Kunst von der Renaissance bis hin zur Moderne. Nur mit der Dichte gibt es ein Problem. Während man in der Stadt von Museum zu Museum spazieren kann, wird es in den Bezirken außerhalb des Gürtels dann eher schwierig. Mit der Initiative "SHIFT" soll die Kunst auch in die...

Susanne Lamo-Pertl (re) lud Zeitzeugin Lucia Heilmann zu einem Gespräch mit Schüler und Schülerinnen ein.
5

Schulprojekt
Demokratie – Friede – Menschenrecht

Im GRG 21 wurde im Zuge einer Aktivitätenwoche Vergangenes auf die Gegenwart übertragen. Unter dem Projekttitel „Demokratie – Friede – Menschenrecht“ haben die Schülerinnen und Schüler des GRG 21 Workshops besucht, Diskussionsrunden abgehalten und Exkursionen unternommen. „Das Projekt ist weit über den normalen Unterrichtsstoff hinausgegangen und hat die Kinder aktiv zum Mitarbeiten eingeladen“, meint Organisatorin Susanna Lamp-Pertl. Durch die Vielfältigkeit der Inhalte, von Liedern für den...

Lukas Hüller stellt seine Kunstwerke aus | Foto: Hueller Lukas

"Child of Play" von Lukas Hüller

BLEIBURG. Der österreichische Fotograf Lukas Maximilian Hüller inszeniert Fotografien wie Gemälde und konzipiert kreative Bildungs- und Kunstprojekte. Seine Fotografie stellt den Menschen oftmals in den Mittelpunkt und vertraut schlicht auf dessen visuelle Kraft. Er spezialisiert sich in der Entwicklung und Umsetzung von großen und komplexen Fotoinszenierungen. Er wurde auch zum Initiator der Künstlerinitiative „Child of Play“, deren Projekte internationalen Level erreichen und vielfach...

SchülerInnen der 2. Handelsschule Imst | Foto: Mag. Peter Hinterholzer

Mut auf dem Lebensweg

Eine Ausstellung der BHAK/BHAS Imst im UBUNTU Informations- und Begegnungszentrum am Stadtplatz in Imst. IMST. Das Thema Mut begleitete die Schülerinnen und Schüler der Handelsakademie und Handelsschule Imst ein halbes Jahr lang. Sie beteiligten sich tatkräftig am Projekt, das von Ubuntu (SOS-Kinderdorf) initiiert und von den Lehrpersonen Mag. Peter Hinterholzer und Mag. Sonja Schwarz-Dum begleitet wurde. Im Rahmen des Projektes wurden außergewöhnliche, unvergleichbare Werke geschaffen, die nun...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Filmregisseur Leopold Lummerstorfer, Architekt Josef Schütz, Professor Clemens Andel und Rene Draxler bei den Planungsbesprechungen zum Filmprojekt "Zwischen Tür und Angel" des BG/BRG Rohrbach.
1 11

„Dazwischen“ ist Motto des 19. Architekturfrühlings am 8. und 9. Juni in Haslach

Ein Vortrag von Architekt Wolfgang Pöschl, eine Ausstellung und ein Filmprojekt erwarten die Besucher. HASLACH/ROHRBACH-BERG (hed). „Dazwischen“. Mag der Begriff fürs Erste etwas beliebig klingen, so tun sich laut Architekt Josef Schütz nach genauerer Definition, plötzlich eine Vielzahl von Möglichkeiten auf, um das Thema zu konkretisieren: Vielleicht als zeitlicher als auch als räumlicher Bereich zwischen zwei oder mehreren festgelegten Grenzen. „Im raumplanerischen und architektonischen...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.