Radfahrer

Beiträge zum Thema Radfahrer

Die neuen Radfahrstreifen kommen nicht überall gut an. | Foto: Fotokerschi
8

Rohrbacher Pendler verärgert
Radfahrstreifen auf der Nibelungenbrücke: "Völlig unnötig!"

Neue Radfahrstreifen auf der Nibelungenbrücke sorgen für Staus. Pendler aus dem Mühlviertel sind extrem sauer und fordern eine rasche Lösung. Das Pilotprojekt könnte auch abgebrochen werden. Für eine solche Beurteilung sei es laut dem Linzer Vizebürgermeister aber noch zu früh.  Markierungsarbeiten und neue Straßenführung sorgten für Staus LINZ, BEZIRK ROHRBACH. Am 7. April soll die Pilotphase für einen verbreiterten Radweg auf der Linzer Nibelungenbrücke beginnen. Dafür wird die Fahrbahn je...

Anzeige
Radfahrer haben es gut im Murtal. | Foto: Spekner
3

Nimm´s Radl im Murtal
Individuelle Radtouren von Punkt zu Punkt

Ein einzigartiges Radknotensystem verbindet in der Erlebnisregion Murtal zentrale Punkte und beliebte Ausflugsziele miteinander - das sollte man unbedingt ausprobieren. MURTAL. Die Erlebnisregion Murtal verfügt über ein in Österreich einzigartiges Radknotensystem, das Radfahrern eine neue Dimension der Flexibilität in der Tourenplanung und in der Orientierung bietet. Dieses System ermöglicht es, die Region auf einfache und unkomplizierte Weise zu erkunden und die vielfältigen Radwege des...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Anzeige
Trotz eines turbulenten Rennverlaufs dominiert Maximilian Kuen das Eröffnungsrennen und sichert sich den ersten Platz. | Foto: Lisa Eder
7

Sieg für das Cycling Team Weichberger – KTM
Saisonauftakt mit einem Paukenschlag

Maximilian Kuen triumphiert beim Eröffnungsrennen 2025 in Leonding und sichert sich den Sieg nach einer beeindruckenden Solofahrt über drei von vier Runden! LEONDING. Nach dem Erfolg von Jakob Brandl im Vorjahr ging das Cycling Team Weichberger - KTM am Sonntag, dem 30. März, hochmotiviert und bestens vorbereitet an den Start des traditionellen Saisonauftakts. Das Rennen begann um 12:40 Uhr am Hauptplatz von Leonding (Oberösterreich) und zog über 160 Teilnehmer aus dem Amateur- und...

Max Kuen am 1., Christian Oberngruber am 2. und Peter Luftensteiner am 3. Platz. | Foto: Julia Bauer-Zeininger
5

Zum 64. Mal Radfahrsaison in Leonding eröffnet
Niederwaldkirchner holen sich Medaillen beim Radrennen

Die Radsaison wurde in Leonding eröffnet. Mit dabei waren Rennfahrer, die ihre beste Leistung an den Tag legten. NIEDERWALDKIRCHEN, LEONDING. Am 30. März fiel mit dem 64. Radsaison-Eröffnungsrennen in Leonding der Startschuss für die österreichische Straßensaison. Das traditionsreiche Rennen bot auf vier Runden von je 21,6 Kilometer spannende Wettkämpfe bei trockenen Bedingungen und Temperaturen zwischen 12 und 14 Grad. Wer sichert sich den Sieg?Schon nach etwa 25 Kilometern setzte sich Max...

Mit rund 23 Prozent Radverkehrsanteil hat die Stadt Salzburg einen der höchsten Werte Österreichs. Für Planungsstadträtin Anna Schiester ist eine Radfahr-Offensive für die Stadt notwendig. | Foto: Sabrina Moriggl
4

Neue Radstrategie
Radfahr-Offensive in der Stadt Salzburg notwendig

Eine Radfahr-Offensive für die Stadt Salzburg ist notwendig, betont Planungsstadträtin Anna Schiester. Auf einer Skala von 1 bis 10 (wobei 10 hoch ist) würde sie die Landeshauptstadt aktuell bei einer 6 bis 7 einordnen. Zwar gibt es eine hohe Radnutzung und ein relativ dichtes Netz, aber auch viele Verbesserungsmöglichkeiten. Wie zum Beispiel die Radverbindungen in die Stadt vom Hauptbahnhof oder der Verbesserung von Engstellen entlang der Salzach. SALZBURG. "Salzburg hat in den vergangenen...

Martina Hausleitner, Johann Buresch, Werner Schrittwieser, Martin Leonhardsberger, Mario Wallner, Regina Hiesberger und Christine Taubinger. | Foto: Stadt Mank
3

Stadtgemeinde Mank
Erfolgreicher Radlauftakt für die Stadt Mank

Groß war der Andrang beim Radlauftakt der Stadtgemeinde und vom Radhaus Fuchs in der Bahnhofstraße. MANK. Das herrliche Frühlingswetter lockte viele Radlerinnen und Radler zum Radlauftakt. Rund 50 Fahrräder wurden vom Team von Rad Fuchs kostenlos repariert und sind bereit für die neue Saison. Auch die Radl-Waschanlage fand großen Anklang: mehr als 80 Radwäschen wurden auf der SB-Station durchgeführt. Dazu gab es kostenlose Getränke von der Brauunion und der Stadtgemeinde an der Radlerbar,...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Am 13. April 2025 findet die 3. Radtour zur Wiener RADpaRADe statt, bei der Wolkersdorf wieder einmal ein fixer Bestandteil des radelnden Geschehens ist. | Foto: Radlobby Wolkersdorf
4

Fahrradumzug NÖ/Wien
In Wolkersdorf geht’s rund am 12. & 13. April

Aller guten Dinge sind drei – und so auch der Höhepunkt des Wochenendes! Am 13. April 2025 findet die 3. Radtour zur Wiener RADpaRADe statt, bei der Wolkersdorf wieder einmal ein fixer Bestandteil des radelnden Geschehens ist. BEZIRK MISTELBACH/WOLKERSDORF/WIEN. Die RADpaRADe ist ein einzigartiger Fahrradumzug durch die Straßen Wiens, bei dem tausende Radfahrerinnen zeigen, dass die Straßen nicht nur für Autos gedacht sind. Es erwartet uns ein bunter, fröhlicher Zug, begleitet von Musik und...

Der Radfahrer wurde bei dem Zusammenstoß unbestimmten Grades verletzt und ins Kepler Uniklinikum gebracht.  | Foto: PantherMedia / toa55

Asten
Pkw-Lenker und Radfahrer kollidierten

Zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Radfahrer unbestimmten Grades verletzt wurde, kam es am Mittwoch, 19. März 2025, in Asten.  ASTEN. Ein 83-jähriger Pkw-Lenker aus dem Bezirk Amstetten und ein 72-jähriger Radfahrer aus dem Bezirk Linz-Land kollidierten am Mittwoch gegen 16:45 Uhr auf der B1, Wiener Straße in Asten am Abbiegestreifen A1/St. Florian aufgrund unbekannter Ursache. Der Fahrradfahrer wurde unbestimmten Grades verletzt, am Unfallort erstversorgt und mit der Rettung in das Kepler...

  • Enns
  • Lisa-Maria Auer
Der Fahrradfahrer wurde unbestimmten Grades verletzt, am Unfallort erstversorgt und vom Roten Kreuz in das Kepler Uniklinikum gebracht.
(Symbolbild) | Foto: PantherMedia / Mihajlo Maricic

Unfall in Asten
Radfahrer (72) bei Crash mit Auto verletzt

Im Krankenhaus endete eine Radausfahrt am Mittwoch, 19. März, in Asten für einen Pensionisten ASTEN. Zu einem Unfall zwischen einem 83-jährigen Autofahrer aus dem Bezirk Amstetten und einem 72-jährigen Radfahrer aus dem Bezirk Linz-Land kam es am Mittwoch, 19. März. Kurz vor 17 Uhr kollidierten die beiden Fahrzeuge aus noch unbekannter Ursache auf der B1, Wiener Straße in Asten am Abbiegestreifen A1/St. Florian. Der Fahrradfahrer wurde unbestimmten Grades verletzt, am Unfallort erstversorgt und...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Die größte Opfergruppe im Vorjahr waren Seniorinnen und Senioren. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/toa555
2

VCÖ-Analyse zeigt
In Kärnten sind tödliche Radunfälle gestiegen

Die Zahl der tödlichen Radfahrunfälle im Straßenverkehr ist im Vorjahr in Kärnten auf fünf gestiegen, informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ. Das war im Bundesländer-Vergleich nach Oberösterreich die zweithöchste Zahl. KÄRNTEN. Vier der fünf Todesopfer waren Seniorinnen und Senioren. Eine Detailanalyse des VCÖ der Radfahrunfälle im Zeitraum 2021 bis 2023 zeigt, dass alle tödlichen Radunfälle nicht auf Radfahranlagen, sondern auf allgemeinen Straßen passierten. Sicherheit für Bevölkerung Ein...

Der 75-Jährige ist im Krankenhaus verstorben. | Foto:  TEAM FOTOKERSCHI.AT / BRANDSTÄTTER

Nach Unfall am Freitag
75-jähriger Radfahrer aus dem Bezirk Ried verstorben

Am Freitag erlitt ein 75-jähriger Fahrradfahrer aus dem Bezirk Ried bei einem Verkehrsunfall schwere Verletzungen (MeinBezirk hat berichtet). Wie die Polizei nun bekanntgab, verstarb der Mann zwei Tage später im Krankenhaus. RIED. Der Mann kollidierte am 14. März um 20.15 Uhr auf der B143 mit einem Pkw. Dadurch kam der 75-Jährige zu Sturz und verletzte sich schwer. Der 35-jährige Pkw-Lenker blieb unverletzt – ein Alkotest verlief negativ. Der Radfahrer wurde mit schweren Kopfverletzungen ins...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Beim großen Umweltfest am Marktplatz steht Spiel und Spaß am Programm. | Foto: Alena Klinger
6

Innsbruck feiert
Ein Fest für die Umwelt - Sport, Spaß und Natur

Mit dem Rad- und Umweltfest am Innsbrucker Marktplatz kehrt in der Landeshauptstadt der Frühling ein.  INNSBRUCK. Ab auf die Pedale und rein in die Natur: heißt es auch heuer wieder beim großen Rad- und Umweltfest in Innsbruck. Organisiert von von Innsbruck Marketing, den Innsbrucker Kommunalbetrieben (IKB), der Landespolizeidirektion, der Fuß- und Radkoordination der Stadt Innsbruck sowie dem Klimabündnis Tirol und dem ORF Tirol, dreht sich am 29. März alles rund um das Thema Naturschutz in...

Auch 2025 soll Wiens Radwegoffensive weitergehen. 55 Projekte und rund 24 Kilometer Radinfrastruktur sollen heuer gebaut werden.  | Foto: Valentina Marinelic/MeinBezirk
Video 11

Ausbau-Offensive in Wien
24 Kilometer neue Radwege für heuer geplant

Für heuer plant die Stadt Wien insgesamt 55 Projekte im Rahmen der Radwegoffensive umzusetzen. Dabei ist die Rede von 24 neuen Radwegkilometern, die noch heuer kommen sollten. Bislang habe die Stadt mehr als 130 Millionen Euro investiert, heißt es. Welche Projekte heuer kommen, hat MeinBezirk für dich zusammengefasst. WIEN. Am Donnerstag wurde das diesjährige Bauprogramm für die Radinfrastruktur in Wien präsentiert: rund 24 Kilometer neue Radinfrastruktur sind für heuer geplant. "Wiens größte...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
Ein Radfahrer erlitt in Gunskirchen einen Herzinfarkt und musste durch die Mannschaft des Notarzthubschraubers Martin 3 versorgt werden. | Foto: laumat.at

Notarzthubschrauber in Gunskirchen im Einsatz
Mann erlitt Herzinfarkt bei Ausfahrt mit dem Rad

Wie nun bekannt wurde, erlitt ein Mann am vergangenen Wochenende bei der Ausfahrt mit dem Rad in Gunskirchen einen Herzinfarkt – der Notarzthubschrauber musste ausrücken. Vor Ort versuchte man den Radler wiederzubeleben.  GUNSKIRCHEN. Das schöne Wetter nutzte ein Mann in Gunskirchen für eine Ausfahrt mit dem Rad. Doch auf der Grünbachtalstraße (L1249) erlitt er einen plötzlichen Herzinfarkt. Der Notarzthubschrauber Martin eilte ihm zu Hilfe. Der hatte nicht weit zu fliegen, da er bereits in der...

Foto: Symbolfoto Larcher
2

Polizeimeldungen
Verkehrsunfälle mit Radfahrern in Reith b. S. und Telfs

Am 04.03.2025, gegen 07:55 Uhr, ereignete sich in Reith bei Seefeld in einem Kreuzungsbereich ein Verkehrsunfall mit Personenschaden. REITH/S. Eine 47-jährige Russin lenkte ihren PKW von Westen kommend in Richtung Seefeld, beim Linksabbiegen kam es zur Kollision mit einer 32-jährige Österreicherin, die mit ihrem Fahrrad in Fahrtrichtung Reith bei Seefeld fuhr, wodurch die Fahrradlenkerin zu Sturz kam. Im PKW der 47-Jährigen befanden sich zwei Kinder, 13 und 7 Jahre alt, am Fahrrad der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: MeinBezirk/Plank

Donaubrücke Mauthausen
Radfahrer bei Zusammenstoß mit Auto schwer verletzt

Ein 25-jähriger Rennradfahrer wurde durch die Kollision mit einem Auto bei der Donaubrücken-Auffahrt in Mauthausen schwer verletzt. MAUTHAUSEN. Ein 25-Jähriger aus dem Bezirk Perg war mit seinem Rennrad am Donnerstag, 27. Februar, gegen Mittag auf der B123 in Mauthausen von Pyburg kommend Richtung B3 unterwegs. Bei der Kreuzung von B123 und Brückenstraße wurde der Radfahrer vom Auto einer 61-jährigen Lenkerin erfasst, die aus Richtung Heinrichsbrunn kam. Durch die Wucht des Aufpralles wurde der...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Die Grünen Eichgraben | Foto: Die Grünen Eichgraben
6

Politik zum Sport
Was sagen die Eichgrabner Parteien zum Radverkehr?

Die Radlobby Eichgraben setzt sich aktiv für bessere Bedingungen für Radfahrende in der Gemeinde ein. Um herauszufinden, wie die politischen Parteien zum Thema Radverkehr stehen, hat die Initiative einen kurzen Fragebogen erstellt und an alle fünf wahlwerbenden Parteien versendet. WIENERWALD/EICHGRABEN. Drei Parteien haben sich die Zeit genommen, die Fragen zu beantworten: „Die Grünen Eichgraben“ (Grüne), „Grünlandsterne Liste Umweltschutz“ (GLU) und „SPÖ Eichgraben“ (SPÖ). Ihr Engagement...

Die Stadt Innsbruck unterstützt Fußgänger.  | Foto: Jan Antonin Kolar/unsplash
3

Innsbruck – Stadt der kurzen Wege
Zwei Millionen Euro für den Masterplan Gehen

Ampeln, Staus und Parkplatzsuche – das sparen sich viele Innsbruckerinnen und Innsbrucker. Laut einer Studie wird in der Landeshauptstadt jeder dritte Weg zu Fuß zurückgelegt, in der Innenstadt sogar jeder zweite. Dafür braucht es attraktive Straßen und Gehwege. INNSBRUCK. 80 Prozent aller Wege werden mit dem Rad, öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Fuß zurückgelegt (laut Modal Split, Statistik Austria). Das möchte die Stadt Innsbruck weiterhin unterstützen, unter anderem mit attraktiven,...

Wenig sinnvoll findet Robert G. die Stein-Allee vor dem Schloss Hetzendorf. | Foto: Robert G.
3

Leser waren gefragt
Was die Menschen in Meidling alles verbessern wollen

Der Zwölfte ändert sich ununterbrochen. So etwa im Wildgarten, der vor Kurzem fertiggestellt wurde. Wir haben die Meidlingerinnen und Meidlinger gefragt, was sie ändern würden, wären sie Bezirksvorsteherin oder Bezirksvorsteher. Hier die Ideen, die bei MeinBezirk eingelangt sind. WIEN/MEIDLING. Am 27. April wird in der Stadt und im Grätzl gewählt. Dabei stellt sich die Frage, wer wohl für die nächste Legislaturperiode, die fünf Jahre dauert, den Bezirk gestaltet. MeinBezirk hat noch vor dem...

Die neuen Fahrradständer sind für alle Fahrradtypen geeignet, mobil aufstellbar und sparen Platz. | Foto: Stadt Salzburg/ Alexander Killer
5

Mobil und Platzsparend
Neue Fahrradständer für die Stadt Salzburg

In der Stadt Salzburg wurden neue Fahrradständer angebracht. Diese sind für alle Fahrradtypen geeignet und mobil aufstellbar. SALZBURG. Im Sommer des Vorjahres hat die Stadt Salzburg begonnen, die Radständer im Stadtzentrum auszutauschen. Die neuen Ständer sind für alle Fahrradtypen geeignet, mobil aufstellbar, sparen durch die 45-Grad-Schrägstellung Platz und vermeiden mit einem Gummibezug Kratzer am Rahmen. Der Austausch wurde Ende Jänner abgeschlossen. Platzsparend und modern Gemeinsam mit...

Mit einem Ast wurde die 54-Jährige von. Alexander Komlusan aus Wörgl und René Angerer aus Kufstein  aus dem Teich geborgen. | Foto: zoom.tirol
Video 4

Die gute Nachricht (Video)
Frau im eisigen Teich, Radfahrer als Lebensretter

Die beiden Radfahrer Alexander Komlusan (57) aus Wörgl und René Angerer (63) aus Kufstein entdeckten in Radfeld eine Frau (54) im eingebrochenen Teich und wurden zu Lebensrettern. Die 54-Jährige wollte nach einer Radtour über ein zugefrorenes Biotop spazieren und brach in das eiskalte Wasser ein.  RADFELD. Am 9. 2. kurz vor 13 Uhr hielt die Radfahrerin am östlichen Ende von Radfeld an und begab sich zu Fuß zu einem dort befindlichen und scheinbar noch gänzlich zugefrorenen Biotop. Anschließend...

Die beiden Lebensretter. | Foto: ZOOM-Tirol
12

Polizeimeldung, Radfeld
Lebensrettung einer Frau aus Teich durch Radfahrer

Zwei Radfahrer retteten einer Frau das Leben; sie entdeckten 54-Jährige in einem eingebrochenen Teich. RADFELD. Die beiden Radfahrer Alexander Komlusan (57) aus Wörgl und Rene Angerer (63) aus Kufstein entdeckten in Radfeld eine Frau (54) im eingebrochenen Teich und wurden so zu Lebensrettern. Am 9. 2. kurz vor 13 Uhr unternahm eine 54-jährige thailändische Staatsangehörige von Rattenberg aus eine kleine Radtour entlang des Bahnweges in Richtung Kufstein. Am östlichen Ende von Radfeld hielt sie...

Die Stadt Wien hat die aktuellsten Zahlen von den Radverkehrs-Zählstellen veröffentlicht. | Foto: BV 6
7

Anstieg
11,4 Millionen Radfahrer an Wiener Zählstellen 2024 registriert

Mit dem Rad die verschiedenen Wege in der Stadt zu absolvieren, scheint immer beliebter. Erneut gab es einen Anstieg bei den gezählten Radfahrern in Wien. 11,4 Millionen Pedaltreter wurden 2024 registriert, um eine halbe Million mehr als noch im Jahr zuvor. WIEN. An 17 verschiedenen Stellen in der Stadt wurde das ganze Jahr gezählt. Die Rede ist von den Zählstellen für den Radverkehr im öffentlichen Raum. Jetzt liegt die Bilanz für das abgelaufene Jahr zurück. Es zeigt sich, dass 2024...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Mit dem neuen flächendeckenden Bike-Sharing-System S-Bike entsteht eine nachhaltige und flexible Ergänzung zum öffentlichen Verkehr in der Stadt Salzburg. In der ersten Phase stehen 600 Räder an 63 Stationen in der ganzen Stadt zur Verfügung. | Foto: Land Salzburg/Bernhard Kern
3

S-Bike in Salzburg
Flächendeckendes Bike-Sharing nun in der Stadt Salzburg

Es wurde nun offiziell: Salzburg installiert ein neues flächendeckendes Bike-Sharing-System S-Bike als eine nachhaltige und flexible Ergänzung zum öffentlichen Verkehr. In der ersten Phase stehen 600 Räder an 63 Stationen in der ganzen Stadt Salzburg zur Verfügung. Die Buchung erfolgt bequem über eine Smartphone-App oder eine Kundenkarte. Aktueller Kostenpunkt wird für das Jahr 2025: 1,66 Millionen Euro, Stadt und Land Salzburg teilen die Kosten. SALZBURG. "Nach mehr als zehn Jahren Diskussion...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.