Radfahrer

Beiträge zum Thema Radfahrer

Der Lückenschluss soll die Sicherheit verbessern. | Foto: BV9
3

Alsergrund
Am Währinger Gürtel kommt's zu einem wichtigen Lückenschluss

Ein neuer Radweg soll einen wichtigen Lückenschluss am Alsergrund liefern. Dabei wird auch ein starker Fokus auf die Barrierefreiheit gelegt. WIEN/ALSERGRUND. Am Währinger Gürtel/Ecke Borschkegasse soll ab Juli der Bau eines neuen Radwegs das Radwegenetz am Alsergrund verbessern. Die neue Verbindung umfasst dabei einen Einrichtungs-Radweg in der Borschkegasse sowie einen Zweirichtungs-Radweg am Währinger Gürtel, der direkt an den bereits bestehenden Radweg zum AKH Wien anschließt. Um die...

Anzeige
Für das Team Weichberger-KTM stand Paul Moser zum allerersten Mal bei einem Gravel-Rennen am Start. | Foto: TEAM
2

Starkes Debüt
Niederösterreicher begeistert beim Pama Gravel Rennen

Premiere geglückt: Beim traditionsreichen Pama Gravel Rennen am 15. Juni überzeugte Paul Moser vom Team Weichberger-KTM mit einer starken Leistung – und einem kämpferischen Comeback nach technischem Rückschlag. NÖ. 80 Kilometer, 750 Höhenmeter und eine abwechslungsreiche Strecke aus Schotter, Asphalt und Feldwegen – das Pama Gravel Rennen ist nichts für schwache Nerven. Für Paul Moser war es das erste Rennen dieser Art, doch Nervosität war ihm nicht anzumerken. Von Beginn an mischte er in der...

Die Radsportlerinnen und Radsportler freuen sich über das neue Angebot in der Region. | Foto: TVB Hall-Wattens
3

Bettelwurf Bikepark
Neues Highlight für Mountainbiker in Absam eröffnet

Am 6. Juni öffente der neue Bettelwurf Bikepark in Absam offiziell seine Tore. Mit dem Startschuss hat die Region sein Angebot für Mountainbiker erweitert und bietet Trails für Anfänger und Fortgeschrittene. ABSAM. Mit großem Andrang und spürbarer Begeisterung wurde der neue Bettelwurf Bikepark in Absam feierlich eröffnet. Das naturnahe Gelände bietet Strecken für alle Könnerstufen – vom jungen Mountainbike-Einsteiger bis zum erfahrenen Trail-Profi. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten...

In Volders flogen nach einem Wortgefecht plötzlich die Fäuste. | Foto: BRS/Symbolbild
3

Angriff in Volders
Streit zwischen Radler und Hundebesitzer eskaliert

Was als harmloser Streit zwischen einem Tiroler Hundebesitzer und einem Radfahrer begann, endete in einer handfesten Prügelei mitten im Ortsgebiet von Volders. Beide Männer wurden durch die handgreifliche Auseinandersetzung verletzt. VOLDERS. Mitten in Volders gingen am Mittwochvormittag bei zwei Männern wohl die Nerven durch. Am 11. Juni 2025 gegen 9:50 Uhr eskalierte auf einer Gemeindestraße ein Streit zwischen einem Hundebesitzer und einem Radfahrer. Ein 55-jähriger Fußgänger mit Hund und...

Simmeringer Radler haben es im Bezirk nicht immer leicht.  | Foto: Anna Schimpp/MeinBezirk
1 Aktion 4

VCÖ-Problemkarte
Hier tun sich Radler in Simmering besonders schwer

Radhighways, Zwei-Richtungsradwege und mehr: Für Radfahrerinnen und Radfahrer wird in Wien und Simmering fleißig gebaut. Doch wie eine interaktive Karte des VCÖ nun aufzeigt, gibt es auch auf den Radwegen einige Probleme und mitunter auch Gefahrenstellen.  WIEN/SIMMERING. Radfahrerinnen und Radfahrer haben viele natürliche Feinde auf den Straßen Simmerings. Ob schnelle Autos, brüchige Radwege oder unübersichtliche Beschilderung: Solche Probleme sorgen nicht nur für Ärger, sondern stellen auch...

Bei der großen Raddemo am 13. Juni übernehmen Fahrradfahrende die Autobahn.  | Foto: Sarah Salzmann
5

Inntalautobahn blockiert
Raddemo am 13. Juni fordert Mobilitätswende

Am 13. Juni wird die Inntalautobahn zur Proteststrecke: Fridays For Future fordern mit einer Fahrraddemo nachhaltige Lösungen im Transitverkehr.  INNSBRUCK. Am Freitag, den 13. Juni 2025, verwandelt sich die A12 Inntalautobahn für kurze Zeit in eine Fahrraddemo-Strecke und ist für Autofahrende gesperrt. Organisiert von Fridays For Future Innsbruck (FFF) wollen Radfahrende mit Nachdruck auf die dramatische Verkehrssituation in Tirol aufmerksam machen und ein klares Signal in Richtung Berlin und...

Im Rahmen der VCÖ-Initiative haben Bürgerinnen und Bürger Problemstellen für den Radverkehr eingetragen. | Foto: adobe.stock/Stadtrandfoto
3

VCÖ-Check
Problemstellen für das Radfahren im Bezirk Gmünd gemeldet

Im März und April rief der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) Radfahrer auf, Problemstellen zu melden, an denen es aus ihrer Sicht Verbesserungen braucht. Auf einer interaktiven Karte konnten diese eingetragen werden. BEZIRK GMÜND. Auch für die Bezirkshauptstadt Gmünd gingen einige Meldungen ein. Bemängelt werden unter anderem abrupt endende Radwege wie bei der Bahnhofstraße, oder Stellen, wo Dooring-Gefahr besteht (Anm.: Unfälle durch unachtsames Öffnen von Autotüren). Als gefährliche Stelle wird...

Foto: PVÖ Radfahrer
1

PVÖ Radfahrer
PVÖ-Tagesradtour nach Schuttannen und Ebnit

Kürzlich trafen sich 19 begeisterte Radler des Pensionistenverbandes (PVÖ) Vorarlberg in Hohenems für eine schöne Radtour nach Schuttannen und Ebnit. Von Hohenems ging es stetig aufwärts für ca. 9Km, bis wir den höchsten Punkt auf 1310m erreicht hatten. Nach einige Pausen fuhren wir dann hinunter nach Ebnit, wo wir uns im Hotel Alpenrose zu Mittag stärken konnten. Von Ebnit fuhren Richtung Kehlegg und über die Weißenfluhstraße bis Beckenmann. Von dort fuhren wir bei der Karren Seilbahn vorbei...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • Pensionistenverband Vorarlberg
Die Einbahn in der Freihausgasse soll für Radfahrer aufgehoben werden, so lautet der Wunsch.  | Foto: MeinBezirk.at
2

Radfahrer meldeten 81 Problemstellen
Das sind die Brennpunkte in Villach

Im Frühling rief der VCÖ (Verkehrsclub Österreich) Radfahrer dazu auf, Problemstellen beim Radfahren in ihrer Region in eine Online-Karte einzutragen. Jetzt gibt es die Ergebnisse. VILLACH. Insgesamt 81 Einträge gibt es im Raum Villach, die Karte ist online unter https://map.vcoe.at/radfahren zu finden, insgesamt wurden österreichweit mehr als 8700 Orte gemeldet, wo es Verbesserungen zum Radfahren braucht. Alle Einträge übermittelt der VCÖ an die jeweils zuständige Gemeinde beziehungsweise...

Die Radlobby macht mit dieser Aktion aufmerksam auf fehlende Querungshilfe zum Regierungsviertel | Foto: Reischauer
1 3

Achtung
Hier wird es für Radfahrer im Bezirk St. Pölten gefährlich

Als kompakte Stadt eignet sich St. Pölten gut zum Radfahren. Ein paar Problemstellen gibt es aber. MeinBezirk hat mit der Stadt, Radlobby und Polizei die Gefahren für Radfahrer besprochen. ST. PÖLTEN. Keinen Parkplatz suchen. Nicht im Stau stehen. Etwas für die Umwelt tun. Radfahren hat so viele Vorteile. Und könnte so einige Probleme lösen. Etwa die aktuell heiß umstrittenen Domplatz-Parkplätze (MeinBezirk berichtete). FPÖ St. Pölten will Parkplätze am Domplatz St. Pölten "Jeder, der vom Pkw...

Rene Pammer (2. v. r.) gewinnt das Rennen und den Titel Glöcknerkönig 2025. | Foto: Hackl
6

next125 Hackl Lebensräume am Berg
St. Hansinger ist Glocknerkönig 2025

Beim Glocknerkönig Bergrennen konnte der Radfahrverein next125 Hackl Lebensräume wieder einmal abräumen und war ganz vorn bei den Platzierungen. BEZIRK ROHRBACH, BRUCK. Beim traditionsreichen Bergrennen Glocknerkönig, das am 1. Juni stattfand, war auch der Verein next125 Hackl Lebensräume mit mehreren Radfahrern vertreten. Die Veranstaltung führte die Teilnehmer auf zwei Distanzen über die Großglockner Hochalpenstraße mit Ziel entweder am Fuscher Törl (Classic) oder an der Edelweißspitze...

0:17

Eine Baustelle weniger
Sanierungen an OBI-Zollfeld Straße planmäßig beendet

Der rund 420 Meter lange Abschnitt der L71 Zollfeld Straße auf Höhe des OBI-Baumarktes in St. Veit war Schauplatz umfangreicher Sanierungsarbeiten. Und: Radfahrer können dank kombiniertem Rad-Gehweg aufatmen. ST. VEIT. Mit Mai waren die notwendigen Arbeiten aufgrund von Schlaglochbildung, Verdrückungen und tiefen Spurrinnen planmäßig beendet. Über eine halbe Million wurde im Rahmen der heurigen Frühjahrs-Bauoffensive von Straßenbaureferent Landeshauptmann-Stellvertreter Martin Gruber in diesen...

 Integrations- und Mobilitätsstadträtin Janine Bex informierte sich vor Ort über die Fortschritte der Teilnehmenden. | Foto: Klimabündnis Tirol
3

Integration auf zwei Rädern
Radkurs für Geflüchtete in Innsbruck

Ein Radfahrkurs an der Trientlgasse ermöglichte geflüchteten Menschen sicheren Zugang zur Mobilität – und damit zu Selbstständigkeit, Teilhabe und neuen Wegen im Alltag. INNSBRUCK. Mit Schwung und Sicherheit auf dem Drahtesel: Im Flüchtlingsheim Trientlgasse ging vergangene Woche ein besonderes Projekt über die Bühne. Ein Radfahrkurs, organisiert von der städtischen Integrationsstelle Innsbruck in Zusammenarbeit mit den Tiroler Sozialen Diensten (TSD) und durchgeführt vom Klimabündnis Tirol,...

"Tag der Pedalritter" im Kleinen Erlauftal: Die Bürgermeister Reinhard Nosofsky aus Reinsberg, Friedrich Salzer aus Wolfpassing, Franz Sonnleitner aus Wang, Harald Gnadenberger aus Gresten, Manfred Wieser aus Randegg und Erich Buxhofer aus Gresten-Land
 | Foto: eisenstrasse.info
3

Tag der Pedalritter
Kleine Erlauftaler starten in die Radsaison

Start in die Radsaison: Kleines Erlauftal lädt zum "Tag der Pedalritter". KLEINES ERLAUFTAL. Seit dem Jahr 2000 markiert der Pfingstmontag für Radbegeisterte im Kleinen Erlauftal den traditionellen Auftakt in die neue Radsaison. Beim "Tag der Pedalritter" treten zahlreiche Familien, Vereine und Freizeitsportler in die Pedale, um die landschaftlich attraktive Region zwischen Reinsberg und Wolfpassing zu erkunden. Abschluss beim "Wasserhammer" Der diesjährige Abschluss der Veranstaltung findet ab...

Kraftwerk Jochenstein
Donau-Brücke für Radfahrer und Fußgänger wieder offen

Die Brücke beim Kraftwerk Jochenstein in Engelhartszell ist ab Donnerstag, 29 Mai 2025, wieder für Radfahrer und Fußgänger geöffnet.  ENGELHARTSZELL. Mit seinen mittlerweile 70 Jahren wäre der Kraftwerksübergang Jochenstein theoretisch am Ende seiner Lebenszeit angelangt gewesen. Daher war eine Sanierung unvermeidbar. Auch, weil die Brücke einen wichtigen Grenzübergang zwischen Österreich und Bayern darstellt.  Seit 2023 wurde die Brücke über die Donau in zwei Saisonen saniert. Die...

3

Kommentar Ausgabe 22/25
Bewusstsein auf beiden Seiten

Ein sicherer Straßenverkehr im Bezirk Waidhofen beruht unter anderem auch auf Gegenseitigkeit zwischen Radfahrern und Autofahrern, wenn man jetzt nicht zwingend alles "zu Tode beschildern" will. Ist auch nicht schön fürs Landschaftsbild, würde man auf den Thayarunde Kreuzungen auch noch Ampeln montieren. Die Gemeinden sind um Verbesserungen sehr bemüht, und ich bin mir sicher, der VCÖ hat dazu sehr wertvolle Impulse geliefert. Für ein gutes Miteinander gilt weiterhin: Für Autos sind die...

Auch im Bezirk Waidhofen gibt es noch Verbesserungspotential für die Radwege wofür sich die Gemeinden vorbildlich einsetzen. | Foto: Daniel Schmidt
5

VCÖ Umfrage zu Risikospots
Obacht für Radler im Bezirk Waidhofen/Thaya

Auf Initiative des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) konnte die NÖ Bevölkerung von Mitte März bis Anfang Mai Problemstellen für das Radfahren in eine Online-Karte des VCÖ eintragen.  BEZIRK WAIDHOFEN. Am häufigsten wurden Gefahrenstellen eingetragen sowie mangelhafte Radwege und Straßen, wo Radwege fehlen. Im Bezirk Waidhofen/Thaya wurden vier solcher Stellen eingetragen, in Lexnitz, Waidhofen, Windigsteig und Waldberg.  Die Bezirke können nun dank der Einträge aus der Bevölkerung prüfen, welche...

Raser, Radwege und fehlende Radabstellplätze. Diese Probleme beschäftigen die Radfahrenden in Wien. (Symbolfoto) | Foto: Karl Schöndorfer / picturedesk.com
Aktion 3

Interaktive Karte
Wo Radler Problemstellen in Favoriten wahrnehmen

Trotz der baulichen Maßnahmen der letzten Jahre ist das Radfahren in Favoriten für viele Bewohnerinnen und Bewohner noch immer mit Risiken verbunden. Insgesamt 115 Problemstellen wurden auf der interaktiven Karte des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) gemeldet. MeinBezirk hat sich die gemeldeten Orte in Favoriten näher angeschaut. WIEN/FAVORITEN. Egal, ob prekäre Ampelschaltungen, zu schmale Radwege oder gar fehlende Radinfrastruktur. Für viele Radfahrende in Favoriten können solche Probleme zum...

Markus Figl erklärt, was sich für Radfahrer in der Inneren Stadt verbessern soll. | Foto: Valentina Marinelic/MeinBezirk
4

Innere Stadt
Bezirkschef Figl reagiert auf Problemstellen für Radler

Bezirkschef Markus Figl, erklärt gegenüber MeinBezirk, was sich für Radfahrerinnen und Radfahrer künftig verbessern soll.  WIEN/INNERE STADT. Kürzlich berichtete MeinBezirk (mehr dazu unten) über die Problemstellen für Radfahrer in der City. Natürlich haben wir auch Bezirkschef Markus Figl (ÖVP) zu der Situation und zu möglichen Lösungen befragt. "Das Fahrrad ist in der Inneren Stadt ein sehr beliebtes Verkehrsmittel. Als Bezirk ist uns die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden wichtig und wir...

Velovista Radfrühling 2025
Klagenfurt begrüßte rund 500 Radfahrer

In Villach fiel der Startschuss zur ersten Etappe des neuen Kärntner Rad- und Genussevents entlang der Kärnten Seen-Schleife. Bis zu 500 Radfahrer machten am Donnerstag und am heutigen Freitag im Zuge des "Velovista Radfrühlings 2025" Station in Klagenfurt. KLAGENFURT. Am Donnerstagnachmittag versammelten sich die ungefähr 500 Radfahrerinnen und Radfahrer in der Landeshauptstadt. Wirtschafts- und Tourismusstadtrat Max Habenicht hat die Radtour zum Start selbst begleitet und die Teilnehmer...

Christian Finster (FPÖ) vor Ort mit einer Anrainerin in Gösting um sich von der Situation der "Raser" ein Bild zu machen.  | Foto: FPÖ Graz
3

Gösting
FPÖ-Graz fordert Fahrradstreife der Ordnungswache für Raach

Christian Finster war vor Ort in Gösting um sich die Situation im Stadtteil Raach anzusehen. Probleme würden hier das hohes Tempo und der Fahrstil der Radfahrerinnen und Radfahren machen. GRAZ. Seitens der Grazer FPÖ sieht man dringenden Handlungsbedarf im Stadtteil Raach. Das Thema ist "zu schnelles und rücksichtsloses Radfahren". Besonders problematisch sei, dass die Strecke häufig als Durchzugsroute in Richtung Straßengel genutzt werde. Laut FPÖ rasen vor allem E-Bikes und Rennräder, was zur...

  • Stmk
  • Graz
  • Marion Zelzer
Der verletzte Radfahrer wurde ins Krankenhaus gebracht. (Symbolfoto) | Foto: Bernhard Knaus
2

Alkotest verweigert
Radfahrer krachte im Bezirk St. Veit gegen Mauer

Am gestrigen Mittwochabend, gegen 22.00 Uhr, kam es im Bezirk St. Veit an der Glan zu einem Fahrradsturz. Zeugen konnten den verunfallten 54-jährigen Mann am Boden liegend wahrnehmen und leisteten ihm Erste Hilfe. BEZIRK ST. VEIT. Der Fahrradlenker sei mit dem Fahrrad gegen eine Stützmauer gefahren und daraufhin zu Sturz gekommen. Er erlitt dabei Verletzungen im Bereich des Kopfes. Den anwesenden Polizisten gab der 54-Jährige an, alkoholische Getränke konsumiert zu haben. Verweigerte Alkotest...

In Klagenfurt fahndete die Polizei nach der flüchtigen Person. (Symbolfoto) | Foto: MeinBezirk.at
2

In Klagenfurt
Radfahrer flüchtete nach Unfall - Frau (71) verletzt

Am gestrigen Mittwoch kam es in der Innenstadt von Klagenfurt zu einem Unfall. Eine 71-Jährige wurde von einem Radfahrer touchiert und kam dabei zu Sturz. Der Radfahrer flüchtete vom Unfallort. KLAGENFURT. Gegen 14.10 Uhr beabsichtigte eine 71-jährige Frau im Innenstadtbereich von Klagenfurt, eine Straße zu überqueren. Dabei wurde sie von einem derzeit unbekannten Fahrradlenker touchiert, wodurch sie zu Sturz kam. Die Frau wurde laut polizeilichen Informationen vom Rettungsdienst mit...

Raser, Radwege und fehlende Radabstellplätze. Diese Probleme beschäftigen die Radfahrenden in Wien. (Symbolfoto) | Foto: Karl Schöndorfer / picturedesk.com
Aktion 3

Interaktive Karte
Wo Radler Problemstellen in der Brigittenau orten

Trotz neuer Wege im Bezirk ist das Radfahren in der Brigittenau für viele Bewohnerinnen und Bewohner noch immer mit Risiken verbunden. Über 80 Problemstellen wurden auf der interaktiven Karte des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) gemeldet. MeinBezirk hat sich die gemeldeten Orte in der Brigittenau angeschaut. WIEN/Brigittenau. Egal, ob zu schnell fahrende Autos, unübersichtliche Beschilderungen oder rutschige Fahrbahnen. Für viele Radfahrer im Bezirk können solche Stellen zum großen Ärgernis werden...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.