Radverkehr

Beiträge zum Thema Radverkehr

In der Inneren Stadt und in Wieden werden mit 2. Juli Lücken im Radverkehr geschlossen. Der Getreidemarkt wird mit der Operngasse verbunden. (Symbolbild)  | Foto: Salooart / Pexels
4

Lückenschluss
Start des Radnetz-Ausbaus am Karlsplatz und Getreidemarkt

In den Wiener Bezirken wird diesen Sommer an den Radwegen gearbeitet. Am 2. Juli beginnen die Arbeiten an einem neuen Ein-Richtungs-Radweg auf der Rechten Wienzeile, welcher den Getreidemarkt mit der Operngasse verbindet. WIEN/INNERE STADT/WIEDEN. Im Rahmen der "Radwegoffensive" wurde im vergangenen Juni mehrere geplante Sanierungen und Nachbesserungen im Radverkehr angekündigt. Am Dienstag, 2. Juli, ist es so weit: Die Stadt Wien beginnt ihre Arbeiten an weiteren Lückenschlüssen beim Radeln....

Durch die Nutzung des Fahrrades im Alltag vermeiden Steirerinnen und Steirer pro Jahr rund 70.000 Tonnen Kohlendioxid.  | Foto: Ross Sneddon / Unsplash
Aktion 3

Tag des Fahrrads
Steirer vermeiden jährlich 70.000 Tonnen CO2

Radfahren fördert nicht nur die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden, sondern tut auch der Umwelt und dem Klima gut. Aktuelle Zahlen der Mobilitätsorganisation VCÖ zeigen, dass die Steirerinnen und Steirer durch das Radfahren rund 70.000 Tonnen Kohlendioxid (CO₂) pro Jahr vermeiden. In Zukunft könnte diese Zahl noch weiter ansteigen, denn das Potenzial für mehr Radverkehr ist in der Steiermark groß.  STEIERMARK. 30 Mal um die Erde: Das entspricht in etwa der Distanz, die die steirische...

Durch die Nutzung des Fahrrades als Verkehrsmittel vermeiden die Burgenländerinnen und Burgenländer jährlich rund 10.000 Tonnen Kohlendioxid. | Foto: Dovile Ramoskaite / Unsplash
3

Tag des Fahrrads
Burgenländer vermeiden jährlich 10.000 Tonnen CO2

Radfahren fördert nicht nur die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden, sondern tut auch der Umwelt und dem Klima gut. Aktuelle Zahlen des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) legen nahe, dass im Burgenland pro Jahr rund 10.000 Tonnen Kohlendioxid (CO₂) durchs Radfahren vermieden werden. Dabei gibt es noch Luft nach oben: Die Hälfte der Alltagswege könnten laut VCÖ mit dem Fahrrad zurückgelegt werden.  BURGENLAND.  Viermal um die Erde. Das entspricht in etwa der Distanz, die Burgenlands Bevölkerung...

Anton Lang betont, dass man in Sachen Radverkehr auf einem sehr guten Weg ist. | Foto: Land Steiermark
Aktion 2

Steirischer Radverkehr
Eine Top-Radbilanz zum Festtag des Drahtesels

In der Grünen Mark lässt man den Drahtesel am "Tag des Fahrrads" in drei Städten hochleben. Und Steiermarks Verkehrsreferent Anton Lang nutzt den Anlass auch, um auf die positive Entwicklung des Radverkehrs hinzuweisen. STEIERMARK. Am 3. Juni findet ja der alljährliche „Tag des Fahrrads“ statt. Auch in der Grünen Mark wird dieser Tag mit drei Veranstaltungen in der Landeshauptstadt Graz, in Weiz und in Gleisdorf begangen. Am Mariahilferplatz in Graz wird es etwa verschiedene Stände geben – das...

Viel los ist nicht nur letztes Jahr am Ring-Radweg gewesen. Mit einem grundlegenden Umbau soll die Strecke in der nächsten Legislaturperiode verändert werden. | Foto: Karl Schöndorfer / picturedesk.com
3

Mehr Sicherheit
Wiener Ring-Radweg soll maßgeblich verändert werden

Der Radweg rund um den Ring gilt als eine der wichtigsten Routen für Radfahrende in Wien. Im Büro von Planungsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) hat man vor, das Konzept zu überarbeiten. Bloß wie genau im Detail bleibt derzeit offen. Ein Fokus soll jedenfalls bei mehr Sicherheit und die Trennung vom Fußverkehr liegen. WIEN/INNERE STADT. Gut 1,7 Millionen Radfahrende wurden im Jahr 2023 bei den beiden Messstellen beim Opernring gezählt. Allein bei der Zählstelle Operngasse gab es im Vergleich zum...

Virgina Connolly (Mobilitätsmanagement Niederösterreich der NÖ.Regional), Regionssprecher Manfred Weinhappel, Felix Beyer (Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie), Regionssprecher Thomas Speigner, Richard Pouzar (NÖ Rad-Koordination, Amt der NÖ Landesregierung), Michael Hainitz LEADER-Management, Andreas Käfer (Verkehrsplaner & Geschäftsführer TRAFFIX), Sonja Eder LEADER-Management sowie Waltraud Wagner (Mobilitätsmanagement Niederösterreich der NÖ.Regional) v.l. | Foto: zVg.

Radfahren im Ort
LEADER-Region lädt zu Mobilitätsveranstaltung

Heuer fand bereits die fünfte Mobilitätsveranstaltung der LEADER-Region Weinviertel Donauraum statt – diesmal im Grunerhof der Marktgemeinde Leobendorf, unter dem Thema "Mobilität im Ortskern: Wie bewegen sich die Radfahrer:innen?". Das Format wurde heuer erstmalig als After-Work-Event durchgeführt. LEOBENDORF. Über 40 Personen nahmen an besagter Abendveranstaltung teil. Radfahren, als eine Form der umweltfreundlichen Mobilität, wird für die Alltagsmobilität immer wichtiger. Im Laufe des Abends...

29

Sicheres Radverkehrsnetz für alle
St. Pölten von Rädern erobert

,,Kinder sollen sich sicher und selbstständig mit dem Fahrrad bewegen können." Aufgrund dieses Vorsatzes wurde dieses Jahr am 04.05.2024 wieder in St. Pölten eine Radstrecke für Groß und Klein zusammengestellt. Ziel dieser Unternehmung ist mehr Menschen darauf aufmerksam zu machen, dass ein sicheres Radverkehrsnetz essentiell für das zukünftige Verkehrswesen ist. Die Veranstaltung wurde von dem Bundesverband ,,Radlobby" mit Unterstützung der Stadt St. Pölten wieder ein voller Erfolg. Mit...

Mit dem neuen Radverkehrskonzept sollen nach und nach Radwege in der Südweststeiermark neu- und ausgebaut werden. | Foto: Michl
2:05

Als erste steirische Region
Südweststeiermark erstellt flächendeckendes Radverkehrskonzept

Zum Bahnhof radeln, Fahrrad abstellen und in den Zug einsteigen: Das ist die Vision der Steiermark beim Radverkehr. In der Südweststeiermark gibt es nun das erste flächendeckende Konzept über eine ganze Region mit 44 Gemeinden. SÜDWESTSTEIERMARK. Radverkehrskonzepte gibt es in der Steiermark schon zwei Dutzend, bisher begrenzt auf Städte und ihre Großräume (etwa in Deutschlandsberg, Leibnitz und Wildon). Erstmals haben sich nun 44 Gemeinden zusammengetan und ein flächendeckendes Konzept...

Bgm. Robert Weber und David Loretto. | Foto: zVg
5

Bezirk Mödling
Guntramsdorf holt Preis für Bürgerbeteiligung im Klimaschutz

Politik und Bürger erradeln gemeinsam neue Wege und gewinnen dafür den Klimaaktiv-Preis. BEZIRK MÖDLING. Mit der Gemeinderatsperiode 2020 hat in Guntramsdorf eine Radwegoffensive begonnen. „Radweginfrastruktur zu verbessern war ein wesentliches Anliegen als ich 2020 in den Gemeinderat eingetreten bin – allerdings nicht ohne die Bevölkerung mitzunehmen“ erklärt David Loretto, seit 2020 Gemeinderat in Guntramsdorf und mittlerweile SPÖ-Bezirksvorsitzender, eine Funktion in der er auch ein...

Die Stadt Leoben setzt weitere Maßnahmen, um die innerstädtischen Radwege attraktiver und sicherer zu machen.  | Foto: Freisinger
5

Stadtrat
Leoben setzt weitere Schritte zur Verbesserung des Radverkehrs

In der jüngsten Sitzung des Leobener Stadtrates wurden am Mittwoch umfangreiche Maßnahmen zur Verbesserung des Radverkehrs und der Straßenbeschaffenheit gefasst.  LEOBEN. Im Rahmen des Radverkehrskonzeptes wurde von der Stadt Leoben ein Maßnahmenpaket geschnürt, das die Situation für Radfahrerinnen und Radfahrer im Stadtgebiet verbessern soll. Unter anderem sind folgende Schritte geplant:  Ausbau des nordseitigen Geh- und Zweirichtungsradweges auf Höhe der Waltenbachstraße bis zur Ortsgrenze...

Peter Scheifinger (ÖBB), Markus Fischer (ÖAMTC), Radverkehrsbeauftragter der Stadt Leoben Gernot Kreindl, eine Bürgerin der Stadt Leoben und Bürgermeister Kurt Wallner (v.l.) zeigten vor, wie die neue Radservicestation funktioniert.  | Foto: leopress
2

Bei S-Bahn-Station
Neue Radservicestation in Leoben-Lerchenfeld errichtet

Die Stadt Leoben setzt einen weiteren Schritt zur Förderung des Fahrradverkehrs: Neben den zwei bestehenden Radservicestationen am Hauptplatz und in Leoben-Hinterberg können Radfahrende nun auch in Leoben-Lerchenfeld kleine Reparaturen durchführen oder den Reifen aufpumpen.  LEOBEN. Im Rahmen des Radverkehrskonzepts wurden neben Radabstellanlagen auch Fahrradservicestationen im Stadtgebiet von Leoben errichtet, um Radfahrerinnen und Radfahrern eine permanente Serviceleistung zu bieten. Die...

Im Rahmen einer der ersten Baubesprechungen nach der Winterpause zur Fertigstellung des neuen Geh- / Radweges besichtigten Bürgermeister Manuel Aichberger, Jakob Scheibelreiter (Traunfellner), Benjamin Blamauer (Traunfellner), Bauamtsleiterin Katharina Schubert, Tanja Huber (Z + P) und Gottfried Langthaler (EVN) auch jenen Platz, der bis Ende Mai neu gestaltet werden und das Ortsbild an markanter Stelle aufwerten soll.  | Foto: Stadtgemeinde Lilienfeld

Bauarbeiten
Neuer Geh- und Radweg in Stadt Lilienfeld wird gebaut

Der Verkehr ist eine der größten Herausforderungen für die niederösterreichische Klima- und Energiepolitik. Die Stadtgemeinde Lilienfeld beteiligt sich seit 2021 am Projekt Rad-Basisnetz, bei dem ein neuer Geh- und Radweg gebaut wird.  LILIENFELD. Da der Radverkehr einen wesentlichen Beitrag zur Verringerung der Treibhausgase aus dem Verkehrssektor leistet, fördert das Land Niederösterreich mit seiner „Strategie für mehr Aktive Mobilität“, den Rad- und Fußgängerverkehr. Das Land...

Dorian Vavti (r.), neuer Radverkehrsbeauftragter beim Land OÖ und Günther Steinkellner, LR für Mobilität und Infrastruktur. | Foto: Land OÖ/Georg Pollak

Dem Fahrrad verschrieben
Dorian Vavti ist neuer Radverkehrsbeauftragter beim Land OÖ

Dorian Vavti tritt seine neue Position als Radverkehrsbeauftragter für Oberösterreich an. OÖ. "Als Radverkehrsbeauftragter von Oberösterreich freue ich mich darauf, mit den örtlichen Gemeinden und Behörden zusammenzuarbeiten, um innovative Lösungen zu entwickeln und die Bedingungen für Radfahrerinnen und Radfahrer zu verbessern", so der neue Radverkehrsbeauftragte beim Land OÖ, Dorian Vavti. In den ersten Wochen seiner Amtszeit habe Vavti bereits eine konstruktive Zusammenarbeit mit dem...

Über den Gampadelsbach wird eine neue Brückenverbindung errichtet.  | Foto: Gerhard Scopoli

Geh-, Radverkehrsbrücke Montafon
Neue Brücke über Gampadelsbach

Die Gemeinde Tschagguns erneuert die Geh- und Radwegbrücke über den Gampadelsbach. Die Brücke ist Teil einer Landesradroute der Kategorie Alltag/Freizeit. Das Land fördert die Maßnahme auf Grundlage der aktuellen Radrouten-Förderrichtlinie mit einem Beitrag von rund 102.000 Euro. Der Neubau ist notwendig, da die bestehende Brücke nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Mobilitätslandesrat Daniel Zadra: „Die neue Verbindung ist ein Qualitätssprung für den Radverkehr im Montafon,...

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • Isabelle Cerha
Christian Hummer beim Radvernetzungstreffen im vergangenen Jahr. | Foto: Klimabündnis OÖ
3

Rückzug nach 15 Jahren
Radverkehrsbeauftrager beim Land OÖ warf das Handtuch

Nach 15 Jahren im Amt ist der Radverkehrsbeauftragte des Landes Oberösterreich, Christian Hummer, mit Ende des vergangenen Jahres zurückgetreten. Die Radlobby OÖ verlor damit einen wichtigen Mitstreiter. Das Land OÖ will den Posten noch im ersten Quartal 2024 neu besetzen. OÖ. Der nunmehr ehemalige Radverkehrsbeauftrage beim Land Oberösterreich, Christian Hummer, wechselte mit Anfang Jänner intern in den Bereich Krisen- und Katastrophenschutz. Hummer selbst gibt sich im Gespräch zufrieden mit...

Klaus Buchegger (Gemeinde Breitenau), Richard Pouzar (Land NÖ, RU7), Monika Lutz (Land NÖ, ST3), Peter Buchleitner (Stadtgemeinde Neunkirchen und Gemeinde Natschbach-Loipersbach), Anna Fink (Land NÖ, ST3), Sebastian Kamper (Werner Consult), Christian Humhal (Stadtgemeinde Neunkirchen), Bürgermeister Herbert Osterbauer (Stadtgemeinde Neunkirchen), Karl Kriechenbaum (Marktgemeinde Wartmannstetten), Vizebürgermeister Johann Gansterer (Stadtgemeinde Neunkirchen), Bürgermeister Hans Gneihs (Marktgemeinde Wartmannstetten), Martina Sanz (Mobilitätsmanagement Industrieviertel der NÖ.Regional). | Foto: Stadtgemeinde Neunkirchen/Susanne Kohn
3

Neunkirchen
"Radbasisnetz Neunkirchen West" – die Planung steht

Die aktive Mobilität – Radfahren und Fußgehen – soll in der Bezirkshauptstadt einen höheren Stellenwert bekommen. Ein Teil davon wird das "Radbasisnetz Neunkirchen West". NEUNKIRCHEN. Der Ausbau dieses Angebots ist unter anderem dem Umstand geschuldet, dass die "aktive Mobilität" in Niederösterreich verstärkt gefördert wird. Bessere Infrastruktur für Alltagsverkehr Gemeindeübergreifende Radbasisnetze dienen dabei zur Verbesserung der Infrastruktur des Alltagsradverkehrs. Das Radbasisnetz...

Der Masterplan Gehen stellt den Fußgänger in den Mittelpunkt. Die Bevölkerung in lnnsbruck legt durchschnittlich 32% der täglichen Wege zu Fuß zurück. | Foto: RMS / Reinisch
3

Fußgänger, Radfahrer, Autos - Mobilitätsstudie
So bewegt sich Innsbruck

Weniger Pkws aber mehr Pkw-Nutzung, der Anteil an der Nutzung der Öffentlichen Verkehrsmittel ist gestiegen. Innsbruck ist eine Stadt der Fußgänger. Damit erhält der Masterplan Gehen eine noch größere Bedeutung. Die BezirksBlätter-Redaktion-Innsbruck wirft einen Blick auf aktuelle Mobilitäts-Zahlen und die Projekte des Masterplans Gehen. INNSBRUCK. Der Masterplan Gehen Innsbruck ist ein Strategiepapier mit einem Maßnahmenbündel für den Fußverkehr, der das ambitionierte Ziel hat, den Fußverkehr...

Mittlerweile befinden sich elf städtische Fahrradzählstellen in Innsbruck. Bei der Olympiabrücke wurden in diesem Jahr bisher mehr als 308.000 Radfahrende gemessen. | Foto: M. Freinhofer

Radverkehr
Elf Zählstellen verzeichneten rund 6 Mio. Radfahrten

Schritt für Schritt wird der Plan Innsbruck zu einer noch größeren Radstadt zu machen umgesetzt. Mithilfe von elf städtischen Zählstellen werden die Radfahrerinnen und Radfahrer in Innsbruck festgehalten. INNSBRUCK. Im Masterplan Radverkehr 2030 hat die Stadt Innsbruck Ziele für den Ausbau der Infrastruktur und andere Verbesserungen für den Radverkehr festgeschrieben. Gerade in den vergangenen Wochen konnten viele Maßnahmen umgesetzt werden. Das Ziel die Radzählanlagen auf mehr als zehn Stück...

Mit Sattelschoner wollen die Grünen Wieden über die derzeitige Umleitung des Radverkehrs informieren.
2

Grüne Wieden informieren
Radler müssen auf Argentinierstraße ausweichen

Am 21. Dezember verteilen die Grünen Wieden Sattelschoner, auf denen die derzeitige Umleitung des Radverkehrs während der Umgestaltung der Argentinierstraße aufgezeichnet ist.  WIEN/WIEDEN. Die Umgestaltung der Argentinierstraße hat endlich angefangen. Aber die vielen Baustellen bedeuten auch, dass ein Teil des Radwegs zeitweise gesperrt werden muss. Damit man hier aber weiterhin Fahrradfahren kann, wurden Ersatzwege geschaffen. So wird mit Jänner zwischen dem Wiedner Gürtel und der...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
63

Landesradsportverband Salzburg Siegerehrung
Jahresabschluss Gala für Sportlerinnen und Sportler

Der LRV Landesradsportverband Salzburg hat gerufen und über 100 Sportler, Sportlerinnen, Organisatoren und deren Mithelfer sowie Prominenz aus Politik und Wirtschaft sind gekommen. Der  neu gewählte Präsident Peter Treml mit seinem Team im Vorstand hat am 3.November 2023 zur Jahresabschluss Gala in die World of Windhagen nach Seekirchen geladen. Es fand die Siegerehrung der Salzburger Landesmeister/innen in dieser geräumigen Halle statt. Im Einzelnen wurden die Besten folgender Kategorien auf...

Birgit Braunrath-Klein-Neusiedl, Anna Fink-Land NÖ, Bgm. Markus Plöchl-Enzersdorf an der Fischa, Martin Roth, Monika Lutz-Land NÖ, Bgm. Jürgen Maschl-Schwadorf, Bgm. Robert Szekely-Klein-Neusiedl, Rudi Puchinger-Enzersdorf an der Fischa, Josef Schütz-NÖ Agrarbezirksbehörde, Andreas Tremml-Gramatneusiedl, Daniela Peterka-Ebergassing, Oliver Greimeister-Land NÖ, Bgm. Thomas Schwab-Gramatneusiedl, Florian Ceyka-Fischamend, Martin Becker-Schneider Consult, Bgm. Roman Stachelberger-Ebergassing, Isabella Grosinger-Mobilitätsmanagement Industrieviertel der NÖ.Regional. | Foto: Mobilitätsmanagement Industrieviertel der NÖ.Regional/Sanz
2

Mobilität
Planung des Radbasisnetzes „Fischamend“ abgeschlossen

Die aktive Mobilität, also das Zufußgehen und Radfahren, wird in Niederösterreich verstärkt gefördert. Gemeindeübergreifende Radbasisnetze dienen dabei zur Verbesserung der Infrastruktur des Alltagsradverkehrs. Die Ergebnisse der Radbasisnetzplanung „Fischamend“ wurden den sechs beteiligten Gemeinden im Blaulichtzentrum Enzersdorf an der Fischa präsentiert. ENZERSDORF. Radbasisnetze bilden seit Inkrafttreten der Förderrichtlinien des Landes NÖ zur neuen NÖ Radwegeförderung Ende 2020 die...

Die Innenspur ist an der engsten Stelle rund 60 cm breit. Ein Schaltkasten und eine Straßenlaterne machen die Kurve noch enger. | Foto: Radlobby Klosterneuburg
2

Kierlingtal-Radroute
Demonstration für versprochenen lückenlosen Radweg

Otto-Kochwasser-Gasse war Schauplatz für Demonstration für eine durchgehende Kierlingtal-Radroute. KIERLING. "Parents For Future" sowie Radlobby Klosterneuburg und Verkehrswende Tulln-Klosterneuburg organisierten am 25. Oktober 2023 vor der Pfarrkirche Kierling eine Demonstration für eine durchgehende Kierlingtal-Radroute. Die LückenDrei Lücken zwingen Radfahrer vom Radweg auf die B14. Zum einen ist dies der Bereich Stollhof, weiters die Otto-Kochwasser-Gasse, die nur in Richtung...

Beim Bürgerbeteiligungsabend soll der Frage auf den Grund gegeangen werden, wie man den Fuß- & Radverkehr in Bad Ischl stärken kann. | Foto: Gde. Bad Ischl

Bürgerbeteiligungsabend
Bad Ischl soll Stadt für Fußgänger und Radfahrer werden

Am 19. Oktober wird es in Bad Ischl ab 19 Uhr einen Bürgerbeteiligungsabend in der Trinkhalle geben. BAD ISCHL. Das Projekt Nachhaltige Stadtentwicklung Bad Ischl geht in die Schlussphase und wird konkret! „Verbesserungen für Fußgänger und Radfahrer“ war im Jänner des Jahres das Thema eines World Cafés, wo die Teilnehmenden auf Probleme hinweisen, Anregungen einbringen und Wünsche formulieren konnten. Darauf aufbauend wurden Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung ausgearbeitet. Diese werden nun...

So klein lässt sich ein Faltrad zusammenlegen, demonstrierte Christine Zopf-Renner von der Mobilitätszentrale Burgenland. | Foto: Martin Wurglits
10

Informationstag
Neue Mobilität zum Ausprobieren in Stegersbach

Radverkehr, Elektroautos, Buslinien: Die Fortbewegung abseits des eigenen Verbrennerautos stand als Leitgedanke über dem "Mobilitätsmarkt", den der LEADER-Verein "Südburgenland plus" auf dem Stegersbacher Hauptplatz veranstaltete. Die Nachfrage nach E-Autos sei im Steigen, erzählte Franz Mandler vom gleichnamigen Fiat-Autohaus. Er stellte seinen E-500, seinen E-Doblo und den schnittigen E-Abarth für Probefahrten bereit. Die Burgenland-Energie informierte über Ladevorgänge und die dafür...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.