Verschmutzung

Beiträge zum Thema Verschmutzung

Umweltverschmutzung im Ybbstal
Verschmutzte Ybbstaler Gewässer

Leserbrief zur Verschmutzung der Gewässer im Ybbstal. Das Wichtigste für die Gesundheit eines Menschen ist das Blut. Was für den Menschen der Blutkreislauf, ist in der Natur der Wasserkreislauf. Das Trinkwasser, ohne das es kein Lebewesen auf Erden geben würde, beträgt jedoch nur 0,3% der Erdoberfläche. Daher sollte man behutsam, ehrfürchtig und sorgsam damit umgehen. Bedenken wir: Wir haben nur diese eine Um-Welt. In den Flüssen und Bächen werden laufend hochwertige Salmoniden (Bach-und...

Paul Wurzer präpariert die Loipen im Gschnitztal und muss sich leider auch darum kümmern, was eigentlich Sache der Hundebesitzer wäre. | Foto: privat
4

Gschnitztal
Grausig: Gassisackerln am Loipenrand

Es ist nicht unser erster Artikel dieser Art. Rundum gibt es Probleme – diesmal kommt der Hilferuf aus dem Gschnitztal. TRINS/GSCHNITZ. Im Gschnitztal wird seit drei Jahren neben der klassischen Langlaufloipe auf der gesamten Länge zwischen Trins und Gschnitz auch eine Skatingspur gezogen. Das insgesamt ca. 40 km umfassende Loipenangebot steht Einheimischen und Gästen kostenlos zur Verfügung und erfreut sich in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit. Auch der Winterwanderweg, der teilweise...

W.o. vorm Müllproblem?

Natürlich gilt das Verursacherprinzip: Wer die Umwelt verschmutzt, soll zur Rechenschaft gezogen werden: Entweder seinen Mist wegräumen oder Strafe zahlen. Leider hat die Wegwerfmentalität in den letzten Jahren wieder stark zugenommen, es mag auch an der neuen Take Away-Kultur liegen. Die Folge sind jedenfalls völlig verdreckte Windschutzgürtel, Straßenränder, Felder, Bachbette und Weingärten. Die Verursacher werden tatsächlich nie gefunden, denn schnell mal fliegt eine Blechdose aus dem...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Issi aus Althofen hat alle Jahre große ANGST und sitzt ZITTERND in der DUSCHE!!! | Foto: Nöhmer
8 6 11

Mir graut es schon

Mir graut es schon vor SILVESTER und alle Tiere werden sich wieder verkriechen und große Angst haben von der Blödheit gewisser Menschen, die es nicht lassen können zu knallen. Und der Dreck überall herumliegt vom Feuerwerk!

Kerstin fühlt sich vom Anblick der hinterlassenen Jausenreste angewidert und kann die Rücksichtslosigkeit der Menschen nicht nachvollziehen. | Foto: Patricia Hillinger
Aktion 2

Kuefsteingasse
"Wir ersticken im Dreck"

In der Hütteldorfer Straße, Ecke Kuefsteingasse, stapeln sich die leeren Pizzakartons, Flaschen und Dosen. WIEN/PENZING. Vor rund zwei Jahren wurde an der Kreuzung Hütteldorfer Straße/Kuefsteingasse ein begrüntes Beet mit Sitzbänken errichtet. Sehr zur Zufriedenheit der Anrainerin Kerstin, die sich am Anblick der schönen Blumen täglich erfreut. Seit 2004 wohnt sie in dieser Gegend und geht oft an der Stelle vorbei. "Ich finde es großartig, dass dort eine kleine Oase für die Bevölkerung...

Unbekannte Täter warfen Eier auf das Gebäude der Polizeiinspektion in St. Johann. | Foto: pixabay

Polizeimeldung
Unbekannte warfen Eier auf St. Johanner Polizeigebäude

In der Nacht auf den 1. November wurde die Fassade der Polizeiinspektion in St. Johann verschmutzt. ST. JOHANN. In der Halloween-Nacht, 31. Oktober, haben in St. Johann noch unbekannte Täter die Fassade der Polizeiinspektion mit Eiern beworfen. Trotz einer sofortigen Reinigung konnte die Verschmutzung nicht entfernt werden. Die genaue Schadenshöhe ist derzeit noch nicht bekannt – Spuren konnten aber gesichert werden. Die Ermittlungen laufen. Das könnte dich auch interessieren: 26-jähriger...

Unappetitliche "Tretmine" am Bleiweißparkplatz
4

"Alles vollgespieben"
Ekel-Alarm in der Wolfsberger Innenstadt

Manche Stadtteile in Wolfsberg werden jedes Wochenende mit Erbrochenem beschmutzt. Problem ist kaum in den Griff zu kriegen. WOLFSBERG. Wer sich an einem Montagmorgen in den Wolfsberger Innenstadt zu Fuß auf dem Weg zum Arbeitsplatz befindet oder seine Einkäufe tätigen will, der kommt nicht umhin, die unappetitlichen Hinterlassenschaften des Partyvolkes vom Wochenende betrachten zu müssen. Kaum übersehbare Flecken von Erbrochenem „zieren“ die Gehsteige, und obwohl die Geschäfteinhaber und...

Der Treibstofffilm auf dem Wasser des Donaukanals. | Foto: LPD Wien
2

Umweltverschmutzung
Hunderte Meter langer Dieselteppich am Donaukanal

Am Dienstag Nachmittag alamierten mehrere Zeugen die Polizei. Der Grund: ein hunderte Meter langer und sichtbarer Treibstofffilm auf dem Wasser des Donaukanals. Die Berufsfeuerwehr errichtete eine Ölsperre, nach dem Verursacher wird gesucht. WIEN/DÖBLING. Nach den Meldungen mehrerer Zeugen wurde die Wasserpolizei aktiv und entdeckte eine großflächige Verschmutzung des Donaukanals. Die Kontamination erstreckte sich teilweise über hunderte Meter - von Döbling bis durch die innerstädtischen...

  • Wien
  • Michael Payer
Das verschmutze Wasser wurde vor Ort analysiert. | Foto: privat
6

Verdacht auf Schadstoffbelastung
Feuerwehreinsatz am Liesingbach

Große Aufregung im Wohnpark Alterlaa. Der Grund dafür: Ein massiver Feuerwehreinsatz am Liesingbach. Es kann jedoch - vorerst - Entwarnung gegeben werden. WIEN/LIESING. "Umweltschutzfahrzeuge und zwei Tank-LKW’s und dutzende Feuerwehrleute - direkt vor meinem Fenster. Bis zum Morgengrauen laute Pumpgeräusche. Wissen Sie mehr?", fragt ein besorgter Bewohner des Wohnpark Alterlaa. Mitgeschickte Fotos, die den Einsatz am Ende der Wohnparkstraße zeigen unterstreichen seine Befürchtungen. "Auch...

1 1 7

Verschmutzung

So etwas muss wirklich nicht sein das man den Dreck in den ÖBB Sitzen liegen lässt und nicht wegputzt dieser Fahrgast ist ein Sau. Die Bahn sorgt jeden Tag  für Sauberkeit und der Gast verdreckt es wieder. Und ich habe heute blöd geschaut als ich das im Zug sah.

Leerstände, Müll und ungepflegte Grünanlagen in der Anlage Handelskai 214 sind für Isabella Huber und ihre Kunden ein Ärgernis.
Aktion 3

Leopoldstadt
Ratten und Müll im Gemeindebau am Handelskai 214

Handelskai 214: Mieter sind über Missstände in der Wohnanlage verärgert, die nur marginal beseitigt werden. Wiener Wohnen und Bezirk wollen sich der Sache annehmen.  WIEN/LEOPOLDSTADT. Ratten am Weg, Abfall in der Wiese sowie kaputte Gegensprechanlagen und Türschlösser: Die Mieter der Wohnhausanlage am Handelskai 214 sind verärgert. „Seit einem Jahr sind die Vernachlässigungen bemerkbar, davor war hier eine saubere Umgebung, in der wir die Kunden empfangen konnten,“ erzählt Isabella Huber. "Es...

Anzeige
4

MG GROSSHÖFLEIN
UNWETTER IN GROSHÖFLEIN AM 17.07.2021!

Unwetter und Starkregen am 17.07.2021 um ca. 05:00 Uhr früh, verunreinigten wiederum die Wald- und Steingasse, sowie weitere Straßenzüge in der MG Großhöflein.🤫😗 Unsere emsigen und tüchtigen Bauhofmitarbeiter sind nach diesen intensiven Gewittern damit tagelang beschäftigt, diese Straßen von Unrat, Geröll und Verschmutzungen zu reinigen und zu beseitigen.🤝😀 Dafür bedanken wir uns bei ihnen für ihren raschen, unermüdlichen und pflichteifrigen Einsatz und Aufrechterhaltung der...

Durch das gesamte Waldstück zieht sich ein Müll-Teppich aus Papier, Plastik und weiterem Müll. | Foto: Michael J. Payer
12

Verschmutzung
Grillplatz oder doch Waldhäusl im Wienerwald?

Rund um die Steinbruchwiese gibt es massive Verschmutzungen im Wald. Der Bezirk setzt Maßnahmen. WIEN/OTTAKRING. Anfang Juni machten Bilder von völlig überfüllten Müllcontainern die Runde. An Fronleichnam war die Steinbruchwiese dem Ansturm von Erholungsuchenden und Grillfans nicht gewachsen. "Das war eine einmalige Geschichte, an den vergangenen Wochenenden gab es keine solchen Vorfälle", gibt Robert Mannsberger von der MA 48 Auskunft. Dennoch erreichten die bz weiter Zuschriften von massiven...

Die Plastik-Problematik ist ein generelles Problem, welches es in Zukunft zu lösen gilt.  | Foto: Archiv
Video

Ressourcen schonen ist angesagt

BEZIRK SCHWAZ (red). Der Naturschutzbund verlangt von der österreichischen Bundesregierung die rasche Einführung von Pfand auf Einweg-Verpackungen für Getränke und fordert die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) dazu auf, den Weg dafür freizumachen und die öffentlichen Interessen am Schutz der Umwelt vor betriebswirtschaftliche Vorteile zu reihen. Die EU-Richtlinie zur Verringerung von Single-Use-Plastic verpflichtet die EU-Mitgliedsländer unter anderem dazu, bis zum Jahr 2029 zumindest 90...

Foto: Privat
4

Tiefgarage Stadthalle
"Wahnsinn, wie es dort oft ausschaut"

Müll in der Tiefgarage der Stadthalle Steyr: Essensreste, Dosen und Glasscherben sorgen für Unmut. STEYR. Ein Mann hat der BezirksRundschau-Redaktion Fotos zugesandt. Darauf zu sehen: Achtlos weggeworfener Müll in der Tiefgarage und rund um die Stadthalle in Steyr. Der Mann parkt dort sehr oft sein Auto – meistens morgens – um den Steyrer Friedhof zu besuchen. "Es ist ein Wahnsinn, was da alles herumliegt. Dosen, Essensreste, Pizzaverpackungen, Glasflaschen und natürlich auch Scherben. Oft ist...

Stadtpark Krems am frühen Morgen | Foto: Privat
2

Das Spiegelbild unserer Gesellschaft?
Der Kremser Stadtpark gleicht einer Mülldeponie

Kremser*innen ärgern sich über Abfälle im Stadtpark und anderen Grünanlagen. Die Gemeindebediensteten haben alle Hände voll zu tun, man appelliert an die Vernunft. KREMS. Seit den ersten schönen Sommertagen, in denen die Corona-Regeln etwas gelockert wurden, ist wieder deutlich mehr los auf den Wiesen und Parkbänken. Viele Jugendliche treffen sich im Kremser Stadtpark um nach der Sperrstunde weiterzufeiern, sie treiben es derzeit besonders bunt: Die Grünoase ist jeden Morgen mit Müll übersät....

  • Krems
  • Sarah-Yasmine Weninger
In vielen Gemeinden des Bezirks sorgt die Hinterlassenschaft von Hunden für Probleme – auch auf landwirtschaftlichen Flächen. | Foto: Ebner
1 5

Gemeinden reagieren
Hundekot sorgt oft für Unmut

In Gemeinden nimmt Problem mit Hundekot zu. Alleine Wernstein bestellte 10.000 Gackerl-Sackerl. BEZIRK SCHÄRDING. Vor allem in Gemeindegebieten, in denen viel spaziert wird, gibt es Probleme mit der Hinterlassenschaft der Vierbeiner. Das bestätigen auf Anfrage der BezirksRundschau die Bürgermeister der Gemeinden Freinberg, Schardenberg und Wernstein. In Schardenberg kommt es vor allem im Grenzgebiet zu Passau, in erster Linie in der Ortschaft Ingling, zu vermehrten Problemen. "Es häufen sich in...

Das Thema Hundekot war das große Aufregerthema bei der Gemeinderatssitzung Anfang März in Zams: Laut Bgm. Geiger sind die Verschmutzungen aber nicht so groß, als es von manchem Mandatar geschildert worden sei. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 3

Gemeinderatssitzung
Aufregerthema Hundekot in Zams: Künftig mehr Kontrollen

ZAMS (otko). In der März-Sitzung war das Thema Hundekot und die Nichteinhaltung der Leinenpflicht das Aufregerthema. Laut Bgm. Geiger halte sich die Verschmutzung an den Wegen und Feldern aber in Grenzen. Dennoch kontrolliert nun auch die Bergwacht. "Härtere Gangart" und "knallharte Strafen" Das Thema Hundekot kam bei der Zammer Gemeinderatssitzung am 3. Mai im Punkt Allfälliges abermals zur Sprache. Erneute Kritik kam vom Freiheitlichen Ersatzgemeinderat Stefan Abler an den Gassisäcken, die...

Auf steyr.gv.at/Hundehaltung_in_Steyr finden Hundebesitzer eine Karte mit Standorten der Sackerlspender – wie hier beim Staffelmayr. | Foto: BRS/kai
Aktion

Ein „Haufen“ Ärger
Viel Hundegackerl – nur nicht im Sackerl

Nicht alle Hundehalter entsorgen die Hinterlassenschaften ihrer Vierbeiner ordnungsgemäß. BEZIRK. Seit Ausbruch der Corona-Pandemie ist Bewegung an der frischen Luft so beliebt wie noch nie. Immer mit dabei: Der beste Freund, der Hund. Dass die Vierbeiner dabei ihr Geschäft verrichten, liegt in der Natur der Sache – die „Trümmerl“ danach wegzuräumen, beim Hundehalter selbst. Doch die Hinterlassenschaften werden gerne ignoriert, wie Patricia Gruber aus Steyr bestätigen kann: „Ich habe selbst...

Die Polizei ermittelt in dem Fall. | Foto: MEV

Polizeimeldung - Bezirk Kitzbühel
Altöl wurde über Kanalnetz entsorgt

Unsachgemäße Entsorgung von Altöl; Polizei ermittelt. GOING, BEZIRK KITZBÜHEL. Ein bzw. mehrere bisher unbekannte Täter entsorgten seit dem Jahr 2019 insgesamt sechs Mal, jeweils zwischen etwa 40 und 200 Liter Altöl, insgesamt rund 500 Liter, in das öffentliche Kanalnetz des Abwasserverbandes Reither Ache. Der gefährliche Abfall gelangte so in das Klärwerk Going. Durch das rasche Handeln der Klärwärter konnte eine Beeinträchtigung der Biologie des Klärwerkes hintangehalten werden. Die bisher...

Weder Hundekot noch Hundesackerln  haben auf den heimischen Feldern und landwirtschaftlichen Nutzflächen etwas verloren. | Foto: Stadtblatt
4

Landwirtschaftliche Flächen
Hundekot und Feldspaziergänge sind keine Kavaliersdelikte

INNSBRUCK. Regional und lokal, direkt vom Bauern. Die heimischen Felder zeigen erste Lebenszeichen des angepflanzten Gemüse und Obst und wecken bei Manchen die Vorfreude auf den Genuss. Damit dieser gewährleistet ist, dürfen die Felder nicht als Hundeklos und Spazierwege genutzt werden.  Rücksichtnahme und GründlichkeitAuf den Feldern und den Wiesen der heimischen Bauern und Bäuerinnen gedeiht zu dieser Jahreszeit das Obst und Gemüse. Auch im Innsbrucker Stadtgebiet ist Vorsicht geboten, damit...

GemeindeWerke-Mitarbeiter Peter Matúch säubert den Einlaufrechen beim Kraftwerk Griesbach, um die optimale Energieausbeute zu sichern.  | Foto: GWTelfs/Schöpf
2

Gemeindewerke Telfs
Kraftwerksrechen leider wieder verschmutzt

TELFS. Der Telfer Griesbach als Müllkippe – so sehen es wohl einzelne MitbürgerInnen. Immer wieder müssen GemeindeWerke-Mitarbeiter Unrat aus den Kraftwerksrechen fischen, in denen der Müll hängen bleibt und damit die Energieproduktion vermindert. „Man tut sich schwer, es zu verstehen"Ganze Plastiksäcke mit Unrat finden sich im Griesbach-Rechen, durch den das Wasser in die Turbinen läuft – mit Getränkepackungen und Joghurtdosen, Plastikflaschen und allerlei Müll. „Man tut sich schwer, es zu...

Hundekot
Mehr guter Wille auf beiden Seiten erwünscht

Die BezirksRundschau berichtete über die Verschmutzung auf öffentlichen Plätzen sowie Wiesen und Felder durch Hundekot. Nun äußert sich Gabriela Schubert in einem Leserbrief dazu. ENGERWITZDORF. Ich bin selbst Hundebesitzerin und finde es selbstverständlich, dass man die Hinterlassenschaften seines Vierbeiners wegräumt, ich bin also immer mit einer entsprechenden Anzahl Sackerl ausgerüstet und bin sehr froh über die Tütenspender! Leider musste ich mich aber auch schon aufs Unhöflichste...

Auch kleine Hunde machen Mist im Bezirk. | Foto: panthermedia net - Turbowerner
Aktion

Ein "Haufen" Ärger
Viel Hundegackerl – nur nicht im Sackerl

Gerade im Frühling nach der Schneeschmelze sind Wiesen und öffentliche Plätze stark verschmutzt. BEZIRK. Durch die Corona-Einschränkungen ist bei vielen der Drang groß, raus zu gehen – immer mit dabei ihr bester Freund, der Hund. In den letzten Jahren hat die Anzahl der Vierbeiner im Bezirk enorm zugenommen, wie Amtstierarzt Martin Kaltenböck bestätigt. "Aktuell sind 345 Hunde bei 310 Haltern in der Heimtierdatenbank des Bundes gemeldet. In Urfahr-Umgebung sind dies mit Sicherheit um mindestens...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.